Installation. Deutsch. Konfigurations- und Verwaltungs-Applikation. PService3. Rev /

Ähnliche Dokumente
Installation. Deutsch. Server-Software für die DMVC iphone App. DMVC iphone Server. Rev /

SeMSy III Modul PGuard

Software ProcessViewer 7

Installation. Deutsch. Viewer. Rev /

Video Managementsoftware PView 7

Fern-Konfigurations-Software DMS NetConfig 2

Installation. Deutsch. Meldungsverwaltung PGuard7. Configurator. Rev /

DMVC iphone Server Enterprise

SeMSy III Archive Server

Videomanagementsystem SeMSy III Workstation

SeMSy III Interface Server / Clients

Bedienung. Deutsch. Recording Server. WebConfig. Browser Bank. Rev /

SeMSy III Interface Server / Clients

SeMSy III Setup Server

SeMSy III Archive Server

Videomanagementsystem SeMSy III Workstation Software

DMVC iphone Server Enterprise

Videomanagementsystem SeMSy III Setup Server

SeMSy III Failover Server

Software ProcessViewer 7

Videomanagementsystem SeMSy III Main Server Standby Server

Bedienung. Deutsch. Recording Server. WebConfig. Rev /

DF5(X)00HD-DN/IR Einbau microsdhc-karte

Installation & Konfiguration. Deutsch. Viewer. Rev /

SeMSy III Interface Server

PService Version

Konfiguration und Bedienung. Deutsch. Applikation für die Konvertierung von Backups. PStreamConvert. Rev /

Hauptfunktionen. Deutsch. Viewing Client

Konfiguration. Deutsch. Server-Software für die DMVC iphone App. DMVC iphone Server. Rev /

Hauptfunktionen. Deutsch. Viewing Client. & Panomera Multifocal-Sensorsystem

SeMSy III Archive Server

Installation und Konfiguration. Deutsch. DDS Server Software. Rev /

SeMSy III Interface Server / Clients

SeMSy III Failover Server

Installation. Deutsch. Viewing Client. Rev /

Viewing Client Version

Viewing Client Version

Viewing Client Version

Software ProcessViewer 7

Bedienung. Deutsch. Erkennung und Auswertung von Kennzeichen. SEDOR ANPR Server. Rev /

Viewing Client Version

Viewing Client Version

PService Version 3.2.4

Viewing Client Version

SMAVIA Recording Server & NAS

Viewing Client Version

Recording Server Version SPS B

SeMSy III PGuard 7 Server

Software-Version

Recording Server Version 8.7.6

Viewing Client Version

Mounting Kit for 24 Analogue Channels DMS 2400 II

Viewing Client Version 2.3.7

Recording Server Version

INSTALLATIONSANLEITUNG WISO MEIN BÜRO

GEO CENTER Installationsanleitung

Recording Server Version SP B

Konfiguration. Deutsch. Videomanagementsystem. SeMSy III Modul Map. Rev /

Software-Version

Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0

Recording Server Version SP A

Recording Server Version SP E

CAE Tools. DB Backup Restore. Admin CAE :35. Autor: Version: Datum:

V CHANGELOG

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch

Installationsanleitung Prozess Manager. Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum:

Recording Server Version SP B

Recording Server Version SP E

Recording Server Version SP B

Workstation Tower Inbetriebnahme

Viewing Client Version

Workstation Rack Inbetriebnahme

Server Rack Inbetriebnahme

VPN einrichten mit Windows 8 und Firefox

Bedienung. Deutsch. Viewer. Rev /

Software-Factory Rathausplatz 9 CH-6210 Sursee Schweiz

Agenda-Installation: Einzelplatzsystem

GMC-I Driver Control. Anwendung zur Installation der Geräte-Treiber. Erstellungsdatum: 03/03/2009 Änderungsdatum: 17/04/2009 Version: 0.

UTC-Remote-Box PicoRemote

Recording Server Version SPS B

Installationsanleitung

RICOH Treiber-Installationsanleitung

LCD FARBMONITOR SHARP INFORMATION DISPLAY BEDIENUNGSANLEITUNG

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

STUDIO 2.0. Installationsanleitung Dendrit STUDIO 2017 K

VPN einrichten mit Windows 7 und Mozilla Firefox

VPN einrichten mit Windows 8 und Internet Explorer

Installationsanleitung für die AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0

Legen Sie jetzt die DVD in Ihr Laufwerk ein. Es öffnet sich ein Fenster zur Automatischen Wiedergabe:

Legen Sie jetzt die DVD in Ihr Laufwerk ein. Es öffnet sich ein Fenster zur Automatischen Wiedergabe:

Inhalt. Hinweise zur Installation und Verwendung

Installations-Anleitung.

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

Transkript:

Installation Deutsch Konfigurations- und Verwaltungs-Applikation PService3 Rev. 1.0.0 / 2016-02-05

Informationen zu Urheberrecht, Marken, Geschmacksmustern 2016 Dallmeier electronic Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Sach- oder Vermögensschäden, die aus geringfügigen Mängeln des Produkts oder geringfügigen Mängeln in der Dokumentation, z. B. Druck- oder Schreibfehler, entstehen und bei denen der Hersteller nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig handelt. Dallmeier electronic GmbH & Co.KG Cranachweg 1 93051 Regensburg www.dallmeier.com info@dallmeier.com Mit gekennzeichnete Marken sind eingetragene Marken von Dallmeier electronic. Mit *) gekennzeichnete Marken sind Marken oder eingetragene Marken folgender Eigentümer: Microsoft und Windows von Microsoft Corporation mit Hauptsitz in Redmond, Washington, USA; Die Nennung von Marken Dritter dient lediglich Informationszwecken. Dallmeier electronic respektiert das geistige Eigentum Dritter und ist stets um die Vollständigkeit bei der Kennzeichnung von Marken Dritter und Nennung des jeweiligen Rechteinhabers bemüht. Sollte im Einzelfall auf geschützte Rechte nicht gesondert hingewiesen werden, berechtigt dies nicht zu der Annahme, dass die Marke ungeschützt ist. www.dallmeier.com 2

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...4 1.1 Gültigkeit...4 1.2 Dokumente...4 1.3 Darstellungskonventionen...4 2 Allgemeine Hinweise...5 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...5 2.2 Leistungsmerkmale...5 2.3 Gewährleistung...5 3 Systemanforderungen...6 4 Installation...7 5 Erster Start...12 www.dallmeier.com 3

1 Einführung 1.1 Gültigkeit Dieses Dokument ist gültig für die Software PService3. Es wurde auf Basis der Software-Version 3.0.6 erstellt. Abbildungen in diesem Dokument können vom tatsächlichen Produkt abweichen. 1.2 Dokumente Installation (dieses Dokument) Anweisungen zur Installation der Software (für geschulte Systemintegratoren) Bedienung Anweisungen zur Bedienung aller Funktionen der Software (für Bediener ohne Fachkenntnisse) 1.3 Darstellungskonventionen Dieses Dokument kann Warnworte und Warnsymbole enthalten, die auf potenzielle Gefahrenquellen hinweisen: ACHTUNG ACHTUNG kennzeichnet Maßnahmen zur Vermeidung von Sachschäden, Fehlkonfigurationen oder Fehlbedienungen. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit dieses Dokuments werden verschiedene Textformatierungen und Hervorhebungen verwendet: Handlungsanweisungen sind durch Pfeile ( ) gekennzeichnet. ¾¾Führen Sie Anweisungen stets in der beschriebenen Reihenfolge aus. Fett/kursiv formatierte Ausdrücke weisen in der Regel auf ein Bedienelement am Gerät (Schalter, Beschriftungen) oder dessen Benutzeroberfläche (Buttons, Menüeinträge) hin. Kursiv formatierte Absätze bieten Informationen zu Grundlagen, Besonderheiten und effizienter Vorgehensweise sowie allgemeine Empfehlungen. www.dallmeier.com 4

2 Allgemeine Hinweise 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung PService3 ist eine leistungsfähige Applikation für die komfortable Konfiguration und Verwaltung umfangreicher VideoIP-Systeme von Dallmeier. PService3 scannt das Videonetzwerk nach Dallmeier-Geräten, erkennt diese automatisch und stellt sie in einer Übersicht bereit. Dadurch können sowohl Kameras als auch Aufzeichnungssysteme komfortabel verwaltet werden. Die umfangreichen Funktionen reichen von der Änderung von IP-Adressen über Updates der integrierten Software bis hin zur direkten Öffnung der Konfigurations-Dialoge. In Verbindung mit den gesondert installierten Software-Tool Panomera AutoCalibration kann PService3 um eine Funktion für die automatische Kalibrierung von Panomera Multifocal-Sensorsystemen erweitert werden. Die Funktion Auto-Kalibrierung erfasst zunächst den Master-Channel und die einzelnen Sub-Channels eines Panomera Systems. Danach werden die entsprechenden Sensoren durch digitale Feinausrichtung des Bildausschnitts optimal gegeneinander ausgerichtet, um ein homogenes und nahtloses Gesamtbild zu erzielen. Die Vielzahl der integrierten Tools macht PService3 zu einem zentralen und vollständigen Serviceinstrument. PService3 ist damit die Weiterentwicklung und der perfekte Ersatz für die speziellen und zweckbestimmten Dallmeier-Tools der Vergangenheit. 2.2 Leistungsmerkmale Die Applikation PService3 zeichnet sich durch folgende Funktionen und Eigenschaften aus: Kompatibel mit allen Dallmeier Aufzeichnungssystemen ab Generation 4 Kompatibel mit allen Panomera Multifocal-Sensorsystemen Kompatibel mit allen Dallmeier Netzwerkkameras Netzwerkscan und Anzeige aller Dallmeier Geräte Kalibrierung für Panomera Multifocal-Sensorsysteme mit der Applikation AutoCalibration (muss zusätzlich installiert werden) Vorschau für Netzwerkkameras Update-Funktion für Kameras und Aufzeichnungssysteme Aktivierung des Live-Zugriffs im Browser Applikation NetConfig3 integriert zur Konfiguration von Aufzeichnungssystemen Einfache Änderung von IP-Adressen Neustart der Geräte Individuelle Definition von virtuellen Gerätesystemen Flexible Anordnung der Benutzeroberfläche 2.3 Gewährleistung Maßgeblich sind die jeweils bei Vertragsabschluss geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). www.dallmeier.com 5

3 Systemanforderungen Für die Installation der Software PService3 müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Betriebssystem Microsoft *) Windows *) 7 / 8 / 10 (32-/64-Bit) Prozessor (CPU) Intel *) Core *) i3 mindestens 2,5 GHz oder vergleichbar Arbeitsspeicher (RAM) DDR3, mindestens 4 GB Speicherplatz 500 MB www.dallmeier.com 6

4 Installation Das PService3 Installer-Setup installiert alle benötigten Komponenten auf dem System. Beachten Sie vor dem Start, dass Administratoren-Rechte für die Installation benötigt werden. Verfahren Sie folgendermaßen, um die Software PService3 zu installieren: ¾¾Starten Sie die Datei PService3_Setup.exe. Das Installations-Setup prüft zunächst, ob alle erforderlichen Laufzeitkomponenten auf dem System verfügbar sind. Für die Ausführung der Applikation PService3 ist das Microsoft Visual C++ *) 2013 Redistributable Package (x86) erforderlich. Sind diese Pakete nicht vorhanden, werden die fehlenden Laufzeitkomponenten im ersten Installations-Schritt eingerichtet. Sind die Komponenten bereits auf dem System installiert, startet die Installation direkt mit dem Einführungsdialog (siehe Abb. 4-4 auf Seite 8). Für die Installation des Microsoft Visual C++ 2013 Redistributable Package (x86) wird der folgende Dialog angezeigt: Abb. 4-1 ¾¾Klicken Sie Install. ¾¾Bestätigen Sie den nachfolgenden Dialog der Benutzerkontensteuerung, falls erforderlich. www.dallmeier.com 7

Die Installation der Komponenten wird automatisch ausgeführt: Abb. 4-2 Anschließend wird die Installation der Applikation PService3 automatisch gestartet. Abb. 4-3 Der Einführungsdialog für die Installation von PService3 wird angezeigt: Abb. 4-4 ¾¾Klicken Sie Next >. www.dallmeier.com 8

Der Dialog zu den Endkundenlizenzbestimmungen wird angezeigt: Abb. 4-5 ¾¾Lesen und bestätigen Sie den Dialog mit der Aktivierung der Checkbox I accept the terms in the license agreement. ¾¾Klicken Sie Next >. Der Dialog zur Auswahl des Installationsverzeichnis wird angezeigt: Abb. 4-6 ¾¾Ändern Sie das Installationsverzeichnis über Change... und wählen mit dem Datei- Manager das gewünschte Verzeichnis, falls erforderlich. ACHTUNG Fehler im Programmablauf! Ein hier festgelegtes Verzeichnis für PService3 darf nach der Installation nicht mehr geändert werden. Zukünftige Programmaktualisierungen können ansonsten nicht ausgeführt werden. ¾¾Klicken Sie Next >. www.dallmeier.com 9

Der Dialog zur Auswahl des Konfigurations-Typs wird angezeigt: Abb. 4-7 ¾¾Wählen Sie... Complete für die Installation von allen Programmfunktionen (empfohlen). Custom zur Auswahl der zu installierenden Programmfunktionen. Wird die Option Custom ausgewählt, kann im nachfolgenden Dialog Custom Setup die Installation des HASP -Treibers deaktiviert werden, falls erforderlich. ¾¾Klicken Sie Next >. Der Dialog zum Start des Installationsvorgangs wird angezeigt: Abb. 4-8 ¾¾Klicken Sie Install, um den Vorgang zu starten. ¾¾Bestätigen Sie den nachfolgenden Info-Dialog der Windows Benutzerkontensteuerung, falls erforderlich. www.dallmeier.com 10

Die Installation wird ausgeführt: Abb. 4-9 Der Dialog zum Abschluss der Installation wird angezeigt: Abb. 4-10 ¾¾Klicken Sie Finish. Die Installation wird abgeschlossen. Zusammen mit der PService3-Applikation wird auch automatisch die Remote-Software NetConfig3 für die Fernkonfiguration von Aufzeichnungssystemen installiert. www.dallmeier.com 11

5 Erster Start Verfahren Sie folgendermaßen, um die Applikation PService3 nach der Installation zu starten: Auf dem Desktop wird automatisch eine Verknüpfung angelegt ¾¾Doppelklicken Sie die Verknüpfung auf dem Desktop. Die Benutzeroberfläche der Applikation PService3 wird angezeigt. Das lokale Netzwerk wird automatisch gescannt und das Ergebnis in der Ansicht Geräte- Scanner angezeigt: Abb. 5-1 ¾ ¾ Nutzen und verwalten Sie die Applikation PService3 wie in der Dokumentation Bedienung für PService3 beschrieben. www.dallmeier.com 12