Technische Anschlussbedingungen

Ähnliche Dokumente
Technische Anschluss-Bedingungen für. Objektfunkanlagen. der Berufsfeuerwehr Regensburg

Technische Anschlussbedingungen für digitale Objektfunkanlagen. (TAB-ObjF)

TAB Anforderungen an digitale. Objektfunkanlagen im Schutzbereich

Landkreis München. TAB - Anforderungen an digitale Feuerwehr-Objektfunkanlagen im Landkreis München

Feuerwehr-Gebäudefunkanlagen

Stadt Oberhausen Feuerwehr Anschlussbedingungen für digitale Gebäudefunkanlagen

Ansprechpartner Holger Kerkmann Ingbert Röbig. Objektfunkanlagen (ehemals Feuerwehrgebäudefunk) Ein kurzer Überblick

Stadt Oberhausen Feuerwehr Anschlussbedingungen für digitale Gebäudefunkanlagen

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein. Kompetenz im Notfall Rund um Uhr. Leistungsbericht ILS Traunstein 2016

BOS Objektfunk Sachverständigen - Abnahmebericht

Anschlussbedingungen für Gebäudefunkanlagen

Digitalfunk BOS Richtlinie Objektversorgung Bayern

Landkreis Diepholz Fachdienst für Sicherheit und Ordnung Postfach 13 40, Diepholz

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein. Kompetenz im Notfall Rund um Uhr. Leistungsbericht ILS/TTB Traunstein 2015

SCHNOOR Objektfunksysteme

SCHNOOR Objektfunksysteme

37.31 Kommunikationstechnik Objektfunkanlagen

Fachtagung Zukunft und Gegenwart des Objektfunks DMO ist auch eine Lösung

Anschlussbedingungen. für Gebäudefunkanlagen. der Feuerwehr Essen

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

Objektfunk in Deutschland

Anschlussbedingungen für Gebäudefunkanlagen

Anforderung an Objektfunkanlagen der Feuerwehr Krefeld

Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal

Richtlinie. für Feuerwehr-Gebäudefunkanlagen. im Landkreis Ravensburg

Richtlinie Gebäudefunk der Feuerwehr Bremen und der Feuerwehr Bremerhaven

AGBF Technik. Allgemeine Anforderungen an Feuerwehr-Gebäudefunkanlagen. Fachempfehlung Nr. 2 vom

Stadt Gladbeck. Anschlussbedingung. Feuerwehr- Gebäudefunkanlagen. Stadt Gladbeck

Anleitung zur Vorgehensweise beim Anzeigeformular Pkt.2 für Objektfunkanlagen in Bayern

Hinweise für die Gestaltung. von Feuerwehr-Laufkarten. nach DIN in der Stadt Wolfsburg

Objektfunkversorgung mit bidirektionalen Verstärkern

SEMINAR DIGITALER OBJEKTFUNK. Planung, Beantragung, Realisierung von digitalen Objektfunkanlagen. Seminartermine

Technische Bedingungen für digitale Objektfunkanlagen im Landkreis Fürstenfeldbruck (TB OF)

Integrierte Leitstelle Traunstein

Stadt Herne. Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen. Inbetriebnahmeprotokoll. Objektname: Datum: Straße: Haus.-Nr.

Anforderungen an eine Gebäude-/ Tunnelfunkanlage für den Bereich der Feuerwehr Lüdenscheid Stadt Lüdenscheid Der Bürgermeister

Wartungsvertrag für Alarmanlage

Merkblatt für Objektfunkanlagen

Bundesstadt Bonn. Feuerwehr und Rettungsdienst

Richtlinien für Brandmeldeanlagen mit Anschluß an die Feuerwehr -Anschlußbedingungen der Feuerwehr Ulm-

SEMINAR DIGITALER OBJEKTFUNK. Planung, Beantragung, Realisierung von digitalen Objektfunkanlagen. Seminartermine:

Technische Bedingungen für Gebäudefunkanlagen. (TB-GebF)

der euromicron Gruppe

S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr -

S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr

S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr

Ausstattung der Feuerwehren

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014

des Protokollumsetzers (DMO-Gateway)

Bedinqunqen für die Aufschaltunq von Brandmeldeanlaqen bei der städtischen Feuerwehr Kaiserslautern (Stand: Juli 04).

Digitales Sprech- und Datenfunknetz für f r die BOS Seminar Digitalfunk der BOS 02. November 2011

BOS OBJEKTFUNKANLAGEN. Baurechtliche Prüfungen

Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal

Kreis Steinfurt. Feuerwehr, Rettungsdienst. und Bevölkerungsschutz

1. Einleitung Grundlagen 3

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014

Richtlinien für Brandmeldeanlagen Anschlussbedingungen für den Ostalbkreis - ausgenommen Stadt Schwäbisch Gmünd -

Richtlinien der Feuerwehr Osnabrück über Objektfunkanlagen

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

Richtlinien für Brandmeldeanlagen mit Anschluss an die Feuerwehr

Technische Anschlussbestimmungen

Merkblatt für Feuerwehrzufahrten

Anforderungen an Feuerwehr-Gebäudefunkanlagen im Stadtgebiet Ingolstadt

Fachempfehlung. des Fachausschusses Technik. der deutschen Feuerwehren

Brandmeldeanlagen. Technische Anschlussbedingungen für die Alarmübertragung zur Integrierten Leitstelle der Berufsfeuerwehr Würzburg

Richtlinie für Feuerwehr-Gebäudefunkanlagen im Alb-Donau-Kreis

Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg. Leitfaden. Anmeldung, Installation und Betrieb von Fixed Radio Terminals (FRT)

Aktueller Status TETRA Netz der BDBOS

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

DIN DIN 14676: Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung

Seminar - Digitaler Objektfunk. KaiTec. Planung, Beantragung, Realisierung von digitalen Objektfunkanlagen

Die Zukunft der Schachtentrauchung Feuer im Schacht

Anschlussbedingungen privater Brandmeldeanlagen an das Meldenetz der Feuerwehr Herzogenrath,

Merkblatt für Objektfunkanlagen

Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA)

Anschlussbedingungen für Gebäudefunkanlagen

Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim Technische Anschalterichtlinien

Technische Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen im Landkreis Eichsfeld

Technische Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von FeuerwehrGebäudefunkanlagen. im Stadtgebiet Erlangen

Ein Netz für alle! Und was ist mit Objektfunk?

Brandmeldeanlagen - Konzept. des. Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Richtlinien der Feuerwehr Hannover über. Gebäudefunkanlagen

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

Stadt Koblenz. Technische Anschlussbedingungen. für die Aufschaltung und Erweiterung von Brandmeldeanlagen

Fachempfehlung. des Fachausschusses Technik. der deutschen Feuerwehren. Musteranforderungen für Objektfunk im BOS- Digitalfunk 1

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO -) *)

Heinrich Lange/PIXELIO. Einfache Überprüfung von Feuerungsanlagen und Blockheizkraftwerken gemäß Wiener Heizungs- und Klimaanlagengesetz

Richtlinie Feuerwehr Gelsenkirchen Grundlagen für die Planung von BOS - Feuerwehr - Gebäudefunkanlagen (GFA) im Stadtgebiet Gelsenkirchen

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

Anhang zu lfd. Nr. A der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB)

Technische Bedingungenn für Objektfunkanlagen im Schutzbereich der Feuerwehr Nürnberg (TB-OF)

Landkreis Osterholz Der Landrat Osterholzer Straße Osterholz-Scharmbeck

TAB Landkreis Lörrach

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Feuerwehr der Stadt Paderborn

M e r k b l a t t. des Landkreises Nordvorpommern für Brandmeldeanlagen die auf die Leitstelle des Landkreises aufgeschaltet. -Aufschaltbedingungen -

Transkript:

Technische Anschlussbedingungen für die Installation und den Betrieb von Objektfunkanlagen im ILS-Bereich Landkreise Altötting Berchtesgadener Land Mühldorf a. Inn Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Taktisch-Technische Betriebsstelle Gewerbepark Kaserne 15 a 83278 Telefon 0861 209350-165 Fax 0861 209350-143 E-Mail digitalfunk@ttb-traunstein.de 12.04.2016 Schupfner Projektgruppe 1.0 1

INHALT ÄNDERUNGS - HISTORIE... 3 1. VORWORT... 4 2. FESTSTELLUNG DES BEDARFS EINER OBJEKTFUNKANLAGE... 4 3. ANTRAGSVERFAHREN... 5 4. TECHNISCHE AUSFÜHRUNG... 5 4.1 BETRIEBSART... 5 4.2 REPEATER-AUSFÜHRUNG UND REPEATER-MANAGEMENT... 5 4.3 ANTENNEN... 6 4.4 ANFORDERUNG AN SCHLITZBANDKABEL... 6 4.5 ANFORDERUNG AN GLASFASERSTRECKEN... 6 4.6 VERFÜGBARE TRÄGER... 6 4.7 HANDOVER- UND INTERFERENZZONE... 6 4.8 ANLAGEN ZUR UNTERBRECHUNGSFREIEN STROMVERSORGUNG (USV-ANLAGEN)... 7 4.9 STÖRUNGEN... 7 5 FEUERWEHRBEDIENFELD... 7 6 RÄUMLICHE ANFORDERUNGEN UND SABOTAGESCHUTZ... 7 7 PRÜFUNG, WARTUNG UND DOKUMENTATION... 8 7.1 PRÜFUNG... 8 7.2 WARTUNG... 9 7.3 STÖRUNGSBESEITIGUNG... 9 8 ANPASSUNG DER TAB OBJEKTFUNK... 10 9 INKRAFTTRETEN... 10 ANLAGEN... 10 12.04.2016 Schupfner Projektgruppe 1.0 2

ÄNDERUNGS - HISTORIE Version: Name: Datum: Bemerkungen: 0.1 Schupfner 03.03.2016 Übernahme des Konzepts der BF Regensburg und Anpassung auf den ILS-Bereich 1.0 Schupfner 12.04.2016 Freigabe durch Feuerwehr Projektgruppe 12.04.2016 Schupfner Projektgruppe 1.0 3

1. VORWORT Für die Durchführung wirksamer Lösch- und Rettungsarbeiten müssen die Einsatzkräfte der Feuerwehr jederzeit über eine ausreichende Funkversorgung verfügen können. Mit der Einführung des BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben)-Digitalfunknetzes in Bayern ist eine gute Funkversorgung im Freifeld und damit auch eine gewisse Mitversorgung von Gebäuden gewährleistet. Durch die Ausdehnung, die Bauart oder die verwendeten Baustoffe eines Gebäudes oder die Entfernung eines Gebäudes zur nächsten Basisstation kann die Kommunikation der Einsatzkräfte jedoch eingeschränkt oder sogar ganz verhindert werden. Wird bereits im baurechtlichen Genehmigungsverfahren von Sonderbauten, von Gebäuden der Gebäudeklasse 5 und Gebäuden mit Abweichung von der BayBO für den Bedarfsfall eine Gebäudefunkanlage gefordert (Grundlage Art 12 BayBO) und bestätigt sich die Notwendigkeit durch Funkmessungen, ergibt sich mit Einführung des Digitalfunknetzes die Forderung nach einer digitalen Objektfunkanlage. In den Landkreisen Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf a. Inn und ist das Digitalfunknetz vollständig ausgebaut und die kommunalen Feuerwehren werden bis Ende 2016 alle Einsatzfahrzeuge mit Digitalfunkgeräten ausgestattet haben. Der Einsatzstellenfunk wird bereits ab Mitte 2016 über Digitalfunkgeräte abgewickelt. Damit ergibt sich die Notwendigkeit, den Digitalfunk auch für die Objektfunkanalgen einzuführen. Die in den Landkreisen Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf a. Inn und notwendigen digitalen Objektfunkanlagen müssen die Auflagen dieser Technischen Anschluss-Bedingungen (TAB) erfüllen. Alle anfallenden Kosten für Planung, Errichtung, Wartung und Unterhalt sind vom Betreiber der Anlage zu tragen. Ergeben sich aufgrund der aktuellen Entwicklung im Digitalfunk neue Qualifikations- oder Zertifizierungsrichtlinien, behält sich die Behörde eine Anpassung der TAB vor. Die Inhalte dieser TAB wurden vom Amt für Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Regensburg (Berufsfeuerwehr) erarbeitet und dem Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt. 2. FESTSTELLUNG DES BEDARFS EINER OBJEKTFUNKANLAGE In einer Baugenehmigung wird nicht der Einbau einer Objektfunkanlage festgeschrieben, sondern die Forderung aufgestellt, die Notwendigkeit einer Anlage zu überprüfen und im Bedarfsfall den Einbau zu veranlassen. Wenn sich bei der Überprüfung vor Ort (durch den Bauherrn messtechnisch nachzuweisen) und vor der Inbetriebnahme des Gebäudes herausstellt, dass eine Funkkommunikation für die Feuerwehr im Gebäude und im Außenbereich des Gebäudes (Radius 50 m um das Gebäude bzw. abhängig von den baulichen Rahmenbedingungen in Absprache mit der jeweiligen Kreisbrandinspektion des Landkreises) nicht überall in mind. -88 dbm gesichert ist, muss eine digitale BOS-Gebäudefunkanlage eingebaut werden. Die Kommunikation muss mit Handsprechfunkgeräten (HRT) und Fahrzeugfunkgeräten (MRT) möglich sein. Die Ausführung der BOS-Gebäudefunkanlage muss den Anforderungen der vorliegenden TAB 12.04.2016 Schupfner Projektgruppe 1.0 4

entsprechen. Notwendige Anpassungen zum sicheren Betrieb sind, auch während der Nutzung, auf Kosten des Eigentümers vorzunehmen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im ganzen Gebäude und auch in einem Radius von 50 m um das Gebäude eine flächendeckende und lückenlose TMO-Funkversorgung gewährleistet sein muss. 3. ANTRAGSVERFAHREN Wird im Rahmen einer Funkmessung der Bedarf einer Objektfunkanlage festgestellt (siehe Punkt 2), so hat der Bauherr einen entsprechenden Antrag über die Taktisch-Technische Betriebsstelle an die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) zu stellen. Link: http://www.bdbos.bund.de/shareddocs/downloads/de/objektversorgung/anzeigeformular.pdf? blob =publicationfile 4. TECHNISCHE AUSFÜHRUNG 4.1 BETRIEBSART Sofern durch die Brandschutzdienststelle keine anderweitigen Forderungen gestellt werden, ist als Betriebsart der TMO-Modus vorzusehen. Die Objektfunkanlage muss im Dauerbetrieb auf Basis des Funkstandards TETRA 25 im Bereich von 380-385 / 390-395 MHz errichtet und betrieben werden. 4.2 REPEATER-AUSFÜHRUNG UND REPEATER-MANAGEMENT Die BDBOS bereitet die Anbindung von TMO-Objektfunkanlagen an das Netzwerkmanagementcenter des BOS Digitalfunknetzes technisch vor. Aus diesem Grund sind die TMO-Verstärkeranlagen mit einer Schnittstelle auszustatten, welche eine Überwachung und Fernbedienbarkeit mindestens folgender Parameter ermöglicht. Einstellung der Verstärker- bzw. Ausgangs- und Entkopplerleistung Steuerung der frequenzabhängigen Komponenten Überwachung von Alarmen Bei der technischen Ausführung sind folgende Punkte zu erfüllen. Übereinstimmend mit ETSI TS 101 789 1 Einsetzbar über das gesamte TMO-Frequenzspektrum der BOS TMO-Repeater mit Funkschnittstellenanbindung: Die Verstärkung muss von 50 85 db in 2-dB-Schritten einstellbar sein. TMO-Repeater mit leistungsgebundener Anbindung: Die Ausgangsleistung muss in Abhängigkeit der HF-Träger in 2-dB-Schritten einstellbar sein. 12.04.2016 Schupfner Projektgruppe 1.0 5

Asymmetrische Einstellung der Verstärkung im UL und DL (Funkschnittstellenanbindung) bzw. Ausgangs- und Entkopplerleistung sowie leistungsverbundene Anbindung für ausgeglichene Leistungsbilanz 4.3 ANTENNEN Die TMO-Gebäudefunkanlage ist bei Anbindung über Antenne nicht an die gebenden Freifeldfunkzellen, welche das Gebäude umgeben, anzubinden. Um eine Beeinträchtigung des Freifeldes auszuschließen, muss eine ausreichende Entkopplung zwischen Anbindeantenne und Versorgungsantenne sichergestellt werden (Forderung zur Anbindung der Antenne siehe Punkt 7). Die endgültige Zuteilung der Zelle erfolgt nach Durchführung der Panoramamessung durch die Autorisierte Stelle Bayern (BDBOS). 4.4 ANFORDERUNG AN SCHLITZBANDKABEL Schlitzbandkabel sind als Ringleitung (Schleife) auszuführen und müssen beidseitig eingeführt werden. Die Leitung einer Schleife bzw. die getrennten Einspeisungen dürfen nicht in einem Raum verlaufen (feuerbeständige Abtrennung zwischen den Bereichen). 4.5 ANFORDERUNG AN GLASFASERSTRECKEN Glasfaserstrecken sind als Ringleitung (Schleife) auszuführen und müssen beidseitig eingeführt werden. Die Leitung einer Schleife bzw. die getrennten Einspeisungen dürfen nicht in einem Raum verlaufen (feuerbeständige Abtrennung zwischen den Bereichen). 4.6 VERFÜGBARE TRÄGER Die Objektfunkanlage ist grundsätzlich so auszulegen, dass alle TETRA-Träger der versorgenden Freifeldbasisstation auch im Gebäude vorhanden sind. Die Anzahl der zeitgleich zur Verfügung stehenden TETRA-Träger muss mindestens gleich der Anzahl im Freifeld sein. Bei Objekten mit einem erhöhten Gefahrenpotential (zeitgleicher Bedarf einer größeren Anzahl an Gruppen) behält sich die Behörde eine Erweiterung der Anzahl der TETRA-Träger vor. 4.7 HANDOVER- UND INTERFERENZZONE Innerhalb des Objekts und in einem Radius von 50 m um das Gebäude dürfen keine Handover oder Interferenzen auftreten. 12.04.2016 Schupfner Projektgruppe 1.0 6

4.8 ANLAGEN ZUR UNTERBRECHUNGSFREIEN STROMVERSORGUNG (USV-ANLAGEN) Die USV-Anlage muss den Vorgaben der DIN/VDE 0833-1 Punkt 4.4 (Energieversorgung) entsprechen. Es muss möglich sein, dass mindestens während folgender Überbrückungsdauer die Versorgung der betriebsbereiten Gebäudefunkanlage durch eine Batterie aufrechterhalten wird. Mindestens 4 Stunden, wenn für die Objektfunkanlage eine Netzersatzanlage zur Verfügung steht. Dabei gilt eine prozentuale Funkauslastung von 40/60 (Bereitschaft/Betrieb). Mindestens 72 Stunden, wenn keine Netzersatzanlage zur Verfügung steht. Dabei gilt eine prozentuale Funkauslastung von 80/20 (Bereitschaft/Betrieb). 4.9 STÖRUNGEN Das System muss eine Störung als potentialfreien Kontakt an eine Serviceleitstelle senden, welche nach EN 50 518 zertifiziert sein muss. Ein entsprechender Nachweis muss zur Prüfung der Anlage vorliegen. Im Störfall muss innerhalb von 4 Stunden nach Meldung gewährleistet sein, dass eine Fachfirma durch den Betreiber beauftragt wird, um die Störung zu beheben. 5 FEUERWEHRBEDIENFELD Wird die Objektfunkanlage an ein Repeater-Management (siehe auch Punkt 4.2) angebunden, so ist neben dem Bedienfeld der Brandmeldeanlage eine optische Betriebsstandanzeige anzubringen. grün: rot: gelb: Anlage in Betrieb Anlage defekt oder außer Betrieb Kontrollleuchte der optischen Signale Für die Gebäudefunkanlage ist ein eigenes Bedienfeld mit der Aufschrift DIGITALFUNK anzubringen. Von diesem im Handbereich der Feuerwehr installierten Bedienfeld muss die Anlage abgeschaltet und eingeschaltet werden können. Sofern das Objekt mit einem internen digitalen Betriebsfunk ausgestattet werden soll, muss sich das Bedienteil außerhalb der BOS-Räumlichkeiten befinden. 6 RÄUMLICHE ANFORDERUNGEN UND SABOTAGESCHUTZ Die Unterbringung der funktechnisch relevanten Einrichtungen kann zusammen mit der Brandmeldeanlage in einem geschlossenen Raum erfolgen. Die Installation und der Betrieb weiterer technischer Anlagen sind in diesem Raum unzulässig. Wird die Objektfunkanlage in einem Raum untergebracht, so müssen alle raumabschließenden Wände 12.04.2016 Schupfner Projektgruppe 1.0 7

und Decken feuerbeständig nach DIN 4102 sein. Die Zugangstür muss mindestens feuerhemmend nach DIN 4102 ausgeführt werden. Der Raum darf nicht gesprinklert werden und ist mit einem automatischen Brandmelder zu überwachen. Der Melder muss in die, bei der Feuerwehr aufgeschaltete, Brandmeldeanlage implementiert werden. Für den Raum ist eine eigene Laufkarte zu erstellen und bei den anderen Laufkarten zu hinterlegen. Die Objektfunkanlage muss in einem eigenen verschließbaren Schrank untergebracht werden und nach DIN 4066 beschriftet werden. Das Öffnen der Zugangstüre des Anlagenschranks muss bei einer ständig besetzten Stelle angezeigt werden. Werden im Objekt mehrere Repeater verwendet, so gelten für jede einzelne Anlage die oben genannten Anforderungen. Die Leitung von der Außenantenne bis zu dem Repeater muss innerhalb des Gebäudes in einem feuerbeständigen Schacht nach DIN 4102 geführt werden. Werden im Objekt mehrere Repeater verwendet, so gelten für jede einzelne Anlage die oben genannten Anforderungen. 7 PRÜFUNG, WARTUNG UND DOKUMENTATION 7.1 PRÜFUNG Die Abnahme der Anlage findet spätestens 1 Woche vor Inbetriebnahme des Gebäudes mit einem Mitarbeiter der Taktisch-Technischen Betriebsstelle (TTB) sowie der zuständigen Kreisbrandinspektion statt. Dieser Termin ist mindestens 4 Wochen davor abzustimmen. Es wird empfohlen, bereits in der Planungsphase mit der TTB zusammenzuarbeiten und auftretende Fragen frühzeitig zu klären. Der Prüfer der Gebäudefunkanlagen muss über die Qualifikation eines Ingenieurs der Fachrichtung Nachrichtentechnik verfügen und unabhängig von der Errichter-Firma sein. Die Verordnung über Prüfung von sicherheitstechnischen Anlagen und Einrichtungen (SprüfVBau) in der Fassung vom 01.01.2008 ist einzuhalten. Des Weiteren gibt die Taktisch-Technische Betriebsstelle die Empfehlung, dass für die Errichtung der Anlagen Fachfirmen beauftragt werden, die durch den Bundesverband für Objektfunk Deutschland e.v. zugelassen sind. Es müssen bei der Abnahme der Anlage folgende Dokumente vorgelegt werden: Genehmigung der BDBOS Brandschutznachweis Baugenehmigung Schriftliche Vereinbarungen mit der Brandschutzdienststelle Installationspläne der Gebäudefunkanlage Übereinstimmungserklärung vom Errichter Wartungsvertrag Nachweis über die Anbindung der Störmeldungen an eine Serviceleitstelle Protokoll zur Panoramamessung 12.04.2016 Schupfner Projektgruppe 1.0 8

Protokoll zur Inhousemessung der Freifeldbasisstation Auslegung der USV Im Protokoll des Prüfers müssen folgende Punkte bescheinigt werden: Übereinstimmung mit den oben genannten Planungsgrundlagen Prüfung der Linkbilanz Durchführung einer Sicht- und Funktionsprüfung Erfüllung der geforderten Feldstärke Qualität der Sprach- und Datenkommunikation Einhaltung der Interferenz- und Handoverzone BER oder Vektorfehler Funktionsfähigkeit der Störmeldeeinrichtung 7.2 WARTUNG Gebäudefunkanlagen müssen im Hinblick auf die ständige Funktionsbereitschaft (VDE 0833) einmal jährlich gewartet und instand gehalten werden. Bereits bei der Abnahme der Gebäudefunkanlage ist ein Wartungsvertrag mit einer Fachfirma vorzulegen. Die Wartung muss mindestens folgende Punkte umfassen: eine Funktionsprüfung der Gebäudefunkanlage in allen Bereichen eine Prüfung auf Beschädigung der Antenne, der Kabel und der Batterie Planungsparameter entsprechend der Vorgaben der BDBOS Link: http://www.bdbos.bund.de/de/fachthemen/objektversorgung/objektversorgung_node.html Prüfung der Batteriekapazität der USV-Anlage Prüfung der Einspeisung Ein Betriebsbuch ist an der Gebäudefunkanlage zu hinterlegen. In diesem sind die Wartungen, Störungen und Reparaturen, etc. vollständig zu dokumentieren. Das Betriebsbuch ist fünf Jahre aufzubewahren und muss jederzeit vorgelegt werden können. Abschaltungen der Anlage sind grundsätzlich vorher bei der Taktisch-Technischen Betriebsstelle anzuzeigen (siehe Formblatt in der Anlage). 7.3 STÖRUNGSBESEITIGUNG Im Störfall muss innerhalb von 4 Stunden nach Meldung gewährleistet sein, dass eine Fachfirma durch den Betreiber beauftragt wird, um die Störung zu beheben. Es ist anzustreben, dass die Störung nach 24 Stunden beseitigt ist und die Anlage wieder betriebsbereit ist. 12.04.2016 Schupfner Projektgruppe 1.0 9

8 ANPASSUNG DER TAB OBJEKTFUNK Ergeben sich aufgrund der aktuellen Entwicklung neue Qualifikations- oder Zertifizierungsrichtlinien, behält sich die Taktisch-Technische Betriebsstelle eine Anpassung der TAB vor. 9 INKRAFTTRETEN Diese Technischen Anschlussbedingungen (TAB) für digitale Objektfunkanlagen der Landkreise Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf a. Inn und treten zum 01.05.2016 in Kraft., 01.05.2016 Josef Gschwendner Geschäftsführer ZWECKVERBAND FÜR RETTUNGSDIENST- UND FEUERWEHRALARMIERUNG TRAUNSTEIN Landkreise Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf am Inn und ZRF Gewerbepark Kaserne 15 a 83278 Tel. 0861-209350-153 Fax 0861-209350-143 Web josef.gschwendner@zrf-traunstein.de www.ttb-traunstein.de Geschäftsführer Josef Gschwendner Verbandsvorsitzender Landrat Siegfried Walch ANLAGEN Wartungs- / Störungsformular digitale Objektfunkanlage 12.04.2016 Schupfner Projektgruppe 1.0 10

Wartung- / Störung digitale Objektfunkanlage Wartungsfirma: Name des Technikers: Rückrufnummer: Angaben zum Objekt: Objektname: Anschrift: Art der Anlage: TMO Repeater Wartung / Störung: Von: Bis: (voraussichtlich): Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Dieses Formular ist vor dem Beginn der Wartung bzw. Feststellung der Störung sowie bei Ende der Wartung / Störung per Fax an die ILS zu senden! (0861 / 209350-142) 1. Abmeldung (Beginn Wartung / Störung): Verantwortlich für diese Angaben: 2. Wiederanmeldung (Ende Wartung / Störung): Verantwortlich für diese Angaben: Datum Unterschrift Datum Unterschrift Sichtvermerk ILS / TTB : Sichtvermerk ILS / TTB : Datum Unterschrift Datum Unterschrift 13.04.2016 Schupfner Schupfner 1.0 1