BDEW-Heizkostenvergleich Neubau 2012



Ähnliche Dokumente
BDEW-Heizkostenvergleich Neubau Ein Vergleich der Gesamtkosten verschiedener Systeme zur Heizung und Warmwasserbereitung im Neubau.

BDEW-Heizkostenvergleich Altbau 2013

BDEW-Heizkostenvergleich Altbau 2010

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

Heizungsvollkostenvergleich

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

ENERGIEEINSPARVERORDNUNG 2009 UND ERNEUERBARE ENERGIEN WÄRMEGESETZ

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

2015 Ingenieurbüro Eilers

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

BDEW-Heizkostenvergleich Altbau Ein Vergleich der Gesamtkosten verschiedener Systeme zur Heizung und Warmwasserbereitung in Altbauten

BDEW-Heizkostenvergleich Altbau Ein Vergleich der Gesamtkosten verschiedener Systeme zur Heizung und Warmwasserbereitung in Altbauten

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

E N E R G I E A U S W E I S

Erdwärme als Energiequelle

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher Ortsrand in Ditzingen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Wirtschaftlichkeit von Heizungssystemen

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding

Energetische Klassen von Gebäuden

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg

Vergleich der Varianten

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Möglichkeiten zur Erfüllung der EnEV 2016 mit Gastechnologien Ausblick auf die weitere Verschärfung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Vollkostenvergleich von Heizsystemen

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Fördermittelübersicht

Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Postbank Essen (BLZ ) IBAN: DE BIC: PBNKDEFFXXX

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm

Energieeffizient Bauen

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Anlage zum Merkblatt Programm Energieeffizient Bauen (153)

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße Berlin

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER. Die neue Heizung. Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von Heizkostenabrechnungen der Jahre Berlin,

Einordnung von Gaswärmepumpen/Gaskältemaschinen in der Gesetzgebung (EnEV, EEWärmeG, PE-Faktor, GEG)

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Kostenvergleich von Heizsystemen

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Energieberatungsbericht

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Bestätigung zum Kreditantrag 130 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Luftheizung oder IR-Strahlungsheizung

Energieberatungsbericht

Transkript:

BDEW-Heizkostenvergleich Neubau 2012 Ein Vergleich der Gesamtkosten verschiedener Systeme zur und beretigung in Neubauten www.bdew.de

Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH BDEW-Heizkostenvergleich Neubau 2012 Ein Vergleich der Gesamtkosten verschiedener Systeme zur und bereitung im Neubau 2012 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Dipl.-Ing. Bettina Mailach 20. Juni 2012

INHALT 3 Inhalt 1 Einleitung... 5 2 Erläuterungen... 7 3 Ergebnisse... 13 3.1 Ergebnisse Einfamilienhaus EnEV 2009...13 3.2 Ergebnisse Einfamilienhaus KfW70...23 3.3 Ergebnisse Einfamilienhaus KfW55...29 3.4 Ergebnisse 6-Familienhaus EnEV2009...35 4 Anhang... 42 4.1 Gebäudegrundrisse und Schnitte...42 4.2 Allgemeine Anlagenbeschreibungen...48 4.3 Anlagenbeschreibungen EFH EnEV2009...50 4.4 Anlagenbeschreibungen EFH KfW70...58 4.5 Anlagenbeschreibungen EFH KfW55...62 4.6 Anlagenbeschreibungen 6-FH EnEV2009...65

EINLEITUNG 5 1 Einleitung Der BDEW-Heizkostenvergleich für den Neubau soll Bauherren, Architekten und Planern einen Überblick über die aktuelle Kostensituation bei verschiedenen Systemen zur, und bereitung von Wohngebäuden geben. Die Berechnungen zielen auf einen möglichst vollständigen Vergleich der Kosten der betrachteten Systeme. Deshalb werden wie bei den früheren Ausgaben des Heizkostenvergleichs Gesamtkosten ermittelt, die nicht nur die Brennstoffkosten, sondern auch die Investitionskosten und die betriebsgebundenen Kosten umfassen. Am 01.10.2009 ist die Änderung der Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden: Energieeinsparverordnung EnEV 2009 in Kraft getreten. Hauptanforderungsgröße der EnEV ist der Primärenergiebedarf eines Gebäudes. Somit erfolgt eine ganzheitliche energetische Bewertung des Gebäudes unter Einbeziehung der Heiztechnik und bereitung. Der zulässige Höchstwert des Primärenergiebedarfes wird für ein Gebäude gleicher Geometrie, Gebäudenutzfläche und Ausrichtung mit Hilfe einer technischen Referenzausführung bestimmt. Im vorliegenden Heizkostenvergleich wird für die untersuchten Gebäude ein einheitlicher baulicher Wärmeschutz entsprechend den Vorgaben des Referenzgebäudes der EnEV 2009 für Wohngebäude gewählt. Als Bezugsbasis für den Kostenindex wird die anlagentechnische Referenzausführung der EnEV mit dem Energieträger Erdgas herangezogen. Zusätzlich werden für das Einfamilienhaus Varianten mit jeweils einheitlichem baulichen Wärmeschutz entsprechend den Vorgaben des KfW-Effizienzhauses 70 und des KfW-Effizienzhauses 55 an den Wärmeschutz betrachtet. Alle dargestellten Anlagenvarianten können die Anforderungen der EnEV2009 bzw. die Anforderungen der KfW-Effizienzhäuser erfüllen. Neben der EnEV 2009 gibt es seit dem 01.01.2009 im Neubau die Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien nach dem Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetz - EEWärmeG. Alle Varianten erfüllen auch die Anforderungen des EEWärmeG. Die Berechnungen zum Energiebedarf erfolgen mit dem Hottgenroth- Energieberater Plus 7.3.1. Gebäudeseitig liegt das Monatsbilanzverfahren der DIN V 4108-6 zugrunde, für die Anlagentechnik wird die DIN V 4701-10 angewendet. Beim Einfamilienhaus befindet sich der Keller innerhalb der thermischen Hülle (Keller gedämmt und beheizt), beim 6-Familienhaus ist die Kellerdecke die Grenze der thermischen Hülle. Sind für Anlagenvarianten in der DIN V 4701-10 keine energetischen Standardwerte und Bewertungsverfahren enthalten, werden die

6 EINLEITUNG energetischen Kennwerte unter Zugrundelegung von Herstellerangaben etc. ermittelt. Genauere Details können der Anlagenbeschreibung des Anhangs entnommen werden. Erfordert die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen des EEWärmeG Abweichungen zu den Standardwerten der DIN V 4701-10 an die Anlagentechnik, werden diese ebenfalls in der Anlagenbeschreibung angegeben. Die angesetzten Investitionskosten sind das Ergebnis umfangreicher Recherchen. Sie basieren auf Listenpreisen führender Hersteller und umfassen neben den Materialkosten auch die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme sowie typische Rabatte und Preisaufschläge. Im Heizkostenvergleich Neubau werden zwei für Deutschland typische Gebäude betrachtet, die Auswahl der Systemkombinationen orientiert sich am aktuellen Baugeschehen. Sollen zukünftig andere s-, oder ssysteme eine größere Marktbedeutung erlangen, so werden sie bei der geplanten Aktualisierung des Heizkostenvergleichs berücksichtigt werden. Die Ermittlung der Gesamtkosten erfolgt in Anlehnung an die VDI 2067. Alle Kosten enthalten die gültige Mehrwertsteuer in Höhe von 19% (Ausnahme: ermäßigter Mehrwertsteuersatz von 7% für Holzpellets). Fördermaßnahmen bleiben generell unberücksichtigt. Ziel der Berechnung ist die Ableitung allgemeiner Aussagen zu den Kostenrelationen zwischen den betrachteten Systemen. Trotz großer Sorgfalt bei der Kostenermittlung können sich im konkreten Einzelfall Abweichungen zu den dargestellten Berechnungen ergeben. Ursachen dafür können sein: - Unterschiedliche Energiepreise und Anschlusskosten bei verschiedenen Versorgungsunternehmen - Schwankungen der Investitionskosten in Abhängigkeit vom Hersteller, Anbieter, von der Region und der Jahreszeit - Abweichungen bei den sonstigen Randbedingungen wie Zinssatz, Baukonstruktion oder Wartungskosten.

ERLÄUTERUNGEN 7 2 Erläuterungen Nutzfläche A N Die Gebäudenutzfläche ist die Bezugsgröße für den Nachweis nach EnEV für Wohngebäude. Sie wird aus dem Bruttovolumen des Gebäudes abgeleitet und ist in der Regel größer als die Wohnfläche. Alle flächenbezogenen Werte werden auf A N bezogen. Spezifischer Jahresheizwärmebedarf q h Auf die Nutzfläche bezogene Wärmemenge, die dem Gebäude zur Aufrechterhaltung der Raumtemperatur zugeführt werden muss. Spezifischer Jahreswärmebedarf q tw Auf die Nutzfläche bezogene Wärmemenge, die zur Erwärmung des Trinkwassers zugeführt werden muss. Die Vorgabe der EnEV beträgt 12,5 kwh/m²a. Jahreswärmebedarf Produkt aus dem spezifischen Wert und der Nutzfläche. Primärenergiebedarf Q P Energiemenge, die zur, und Trinkwassererwärmung unter Einbeziehung der anlagenseitigen Verluste und der vorgelagerten Prozesse außerhalb des Gebäudes aufgewendet werden muss. Die verwendeten Primärenergiefaktoren sind in folgender Tabelle angegeben. Primärenergiefaktor Energieträger nicht erneuerbar Erdgas 1,1 Heizöl 1,1 Pellets 0,2 Strom 2,6 Nah-/Fernwärme (aus KWK mit fossilem Brennstoff) 0,7 Die Werte entstammen der DIN V 18599-100:2009-10 bzw. der DIN SPEC 4701-10/A1:2009-10 und werden analog in der EnEV 2009 verwendet. Entsprechend EnEV erfolgt ein Bezug auf den nicht erneuerbaren Anteil des Primärenergiebedarfs. Aufwandszahl e P Die Aufwandszahl stellt das Verhältnis von energetischem Aufwand zum Nutzen (Kehrwert des Nutzungsgrades) dar. Die Erzeugeraufwandszahl beschreibt die energetische Güte des Wärmeerzeugers unter den im jeweiligen Gebäude auftretenden Randbedingungen, die Anlagen-Aufwandszahl die des gesamten Heizsystems.

8 ERLÄUTERUNGEN Jahresenergiebedarf (End-)Energie, die dem s- bzw. Trinkwassersystem zugeführt werden muss, um den Heizwärmebedarf bzw. den Trinkwasser-Wärmebedarf zu decken. Energiepreise Den Berechnungen werden folgende bundesdeutsche Jahres-Mittelwerte für den Zeitraum April 2011 bis März 2012 aus den angegebenen Quellen zu Grunde gelegt: Erdgas Energiepreise Grundpreis Arbeitspreis Heizöl schwefelarm Nah-/Fernwärme Pellets EFH 140 /a 0,0585 /kwh Hs 6-FH 250 /a 0,0565 /kwh Hs EFH - 0,0903 /kwh 6-FH - 0,0873 /kwh EFH: EnEV 2009 360 /a 0,0720 /kwh EFH: KfW70 330 /a 0,0720 /kwh EFH: KfW55 290 /a 0,0720 /kwh 6-FH 720 /a 0,0720 /kwh EFH - 0,0492 /kwh 6-FH - 0,0470 /kwh Strom-Wärmepumpentarif EFH / 6-FH 80 /a 0,1785 /kwh Strom-Normaltarif EFH / 6-FH - 0,2230 /kwh Erdgas: BDEW Heizöl: Brennstoffspiegel / Ceto Verlag GmbH Fernwärme: AGFW - Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Holzpellets: C.A.R.M.E.N. e.v. (Centrales Agrar-Rohstoff-Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk e.v.) Strom: BDEW Die Vergütung für den in einer KWK-Anlage erzeugten Strom erfolgt nach dem KWK- Gesetz. Zudem wird die Rückerstattung der Energiesteuer für das eingesetzte Erdgas in einer KWK-Anlage berücksichtigt (Stand 31.03.2012). Für den mit der Photovoltaikanlage erzeugten Strom liegen die Vergütungssätze nach Erneuerbare- Energien-Wärmegesetz (EEG) mit Preisstand 31.03.2012 zugrunde. Zinskosten gelagerter Brennstoffe Die aus der Lagerung von Heizöl bzw. Pellets resultierenden Kosten werden für die durchschnittliche Lagermenge von 50% des Jahresbedarfes unter Beachtung des Kalkulationszinssatzes von 5% berechnet.

ERLÄUTERUNGEN 9 Investitionskosten Grundlage für die Ermittlung der Investitionskosten ist die Dimensionierung der Anlagen entsprechend der Gebäude-Heizlast: EFH EnEV2009: EFH KfW70: EFH KfW55: 6-FH EnEV2009: 9,0 kw 8,1 kw 7,3 kw 19,6 kw Die Gesamtinvestitionskosten setzen sich aus den angegebenen Kostenanteilen zusammen. In der Summe der einzelnen Kostenbestandteile ergibt sich ein funktionsfähiges Gesamtsystem einschließlich Montage und Inbetriebnahme, dass den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Die Kalkulation der Heizkörper und des Leitungssystems erfolgt auf Basis der festgelegten Systemtemperaturen: Heizkörper 55/45 C: alle Anlagenvarianten außer Wärmepumpen Heizkörper 45/35 C: alle Wärmepumpenvarianten Der Anteil Schornstein/sonst. Baukosten beinhaltet die Kosten für die Errichtung eines Schornsteins bei den brennstoffgespeisten svarianten. Für die Errichtung eines Kellerraumes zur Brennstofflagerung bei Öl- und Pelletheizungen werden pauschale Kalkulationskosten in Höhe von 500 /m² (brutto) angesetzt. Bei den Wärmepumpen sind unter den sonstigen Baukosten die Kosten für den Luftkanal (Luft-WP) bzw. für die Erdsonde/Erdkollektor (Sole-WP) berücksichtigt. Unter Brennstofflagerung sind die Kosten für die Öltankanlage bzw. für die Einrichtung des Pelletlagerraums mit der automatischen Brennstoffzufuhr zum Kessel erfasst. Die Dimensionierung der Öltankanlage bzw. des Pelletlagerraumes erfolgt für eine einmalige Befüllung pro Jahr. Kapitalgebundene Kosten Die kapitalgebundenen Kosten beinhalten die in jährliche Kosten umgerechneten Investitionen mit der Annuitätsmethode. Die Berechnung der Annuität erfolgt über die Nutzungsdauer und den Instandsetzungsaufwand der Komponenten entsprechend der Angaben in VDI 2067 Blatt 1 mit dem Kalkulationszinssatz von 5%. Es erfolgt keine Berücksichtigung eines Preisänderungsfaktors. Wartung / Schornsteinfegergebühren Dieser Kostenanteil umfasst die Kosten für Wartung der Anlage und die Schornsteinfegergebühren. Die Wartungskosten werden nach den Vorgaben der VDI 2067 Blatt 1 in Abhängigkeit von den Investitionskosten bestimmt. In der Praxis sind die

10 ERLÄUTERUNGEN Wartungskosten für Elektro-Wärmepumpen erfahrungsgemäß niedriger als nach VDI 2067, dadurch können sich ca. 2% geringere Jahresgesamtkosten ergeben. Die Schornsteinfegergebühren werden anhand der Kehr- und Überprüfungsgebührenordnung ermittelt, es wird ein mittlerer Wert für Deutschland von 0,99 je Arbeitswert angesetzt. Heizkostenabrechnung In diesem Kostenanteil werden die auftretenden Kosten für die vorgeschriebene Heizkostenabrechnung (nur im 6-Familienhaus) berücksichtigt. Versicherung Durchschnittliche Versicherungskosten zur Abdeckung des Lagerrisikos für Heizöl, bezogen auf 1 Mio. Mindestdeckungssumme (jährliche Zahlungsweise incl. der Versicherungssteuer in Höhe von 19%). Dieser Kostenbestandteil enthält ebenfalls die Versicherungs- bzw. Rücklagekosten für die Instandhaltung der Photovoltaikanlage. Kostenindex Der Kostenindex gibt das Verhältnis der Jahresgesamtkosten des jeweiligen Systems im Verhältnis zu den entsprechenden Kosten des Vergleichssystems (Gas- Brennwert + solare TWE + Abluftanlage) an. Alle betrachteten Gebäude sind mindestens mit einer Abluftanlage entsprechend der Referenzausführung der EnEV 2009 ausgerüstet. Einige Varianten verfügen über eine Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung (Wärmebereitstellungsgrad 80%). Im 6-Familienhaus wird dabei von wohnungsweisen sanlagen ausgegangen. Bei den KfW-Effizienzhäusern kommt eine Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung dann zum Einsatz, wenn die Anforderungen an den Primärenergiebedarf q p mit einer reinen Abluftanlage nicht erfüllt werden könnten. CO 2 -Emissionen Die bei der Beheizung eines Gebäudes entstehenden Kohlendioxid-Emissionen bilden ein wesentliches Kriterium bei der ökologischen Bewertung unterschiedlicher svarianten. Folgende Tabelle enthält die angesetzten CO 2 -Emissionsfaktoren.

ERLÄUTERUNGEN 11 Erdgas Heizöl Pellets Strom Nah-/Fernwärme Energieträger CO 2 -Emissionsfaktor 1 225 g/kwh 309 g/kwh 19 g/kwh 558 g/kwh 234 g/kwh Die verwendeten CO 2 -Emissionsfaktoren sind Standarddaten aus Gemis 4.7. Sie spiegeln mittlere Verhältnisse für Deutschland wieder und berücksichtigen globale Emissionen für Erdgas, Heizöl und Pellets. Bei Strom wird vereinfachend der mittlere Emissionsfaktor für die Stromentnahme aus dem lokalen Stromnetz verwendet. Für Fernwärme variiert der Emissionsfaktor stark in Abhängigkeit vom eingesetzten Brennstoff und der Art der Wärmeerzeugung (Heizwerk oder KWK). Es wird ein Wert für den bundesdeutschen Fernwärme-Mix entsprechend Gemis angesetzt. Die CO 2 -Emissionen der Varianten mit Photovoltaikanlage bzw. Mini-KWK erhalten eine Gutschrift für den erzeugten Strom mit dem CO 2 -Emissionsfaktor für Strom. 1 Enthält CO 2 -Emissionen aus vorgelagerten Stufen der Prozesskette.

Gas-BW-Gerät + solare TWE Gas-BW-Gerät / solare HeizU + solare TWE Sorptions-Gas-WP / solare HeizU + solare TWE Gas-BW-Gerät + solare TWE + Zu-/Abluftanlage mit WRG Luft-Wasser-EWP Sole-Wasser-EWP (Bohrung) Sole-Wasser-EWP (Kollektor) Luft-Wasser-EWP + dezentrale elektrische TWE Sole-Wasser-EWP (Bohrung) + dezentrale elektrische TWE Sole-Wasser-EWP (Bohrung) + solare TWE Sole-Wasser-EWP (Bohrung) + Quellenanhebung + solare TWE Luft-Wasser-EWP + PV-Anlage Öl-BW-Gerät + solare TWE Öl-BW-Gerät / solare HeizU + solare TWE Pelletkessel Nah-/Fernwärme Jahresgesamtkosten in /a ERGEBNISSE 13 3 Ergebnisse 3.1 Ergebnisse Einfamilienhaus EnEV 2009 6.500 6.000 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 1) Stromvergütung + eingesparte Strombezugskosten höher als Summe der verbrauchsgebundenen Kosten 100% EFH_ EnEV2009_ 01 106% EFH_ EnEV2009_ 02 125% EFH_ EnEV2009_ 03 Heizkostenvergleich Neubau 2012 Einfamilienhaus mit Referenzwärmeschutz EnEV 2009 Zahlenangaben in %: Kostenindizes bezogen auf Jahresgesamtkosten EFH_EnEV2009_01 135% 134% 134% 129% 115% 116% 119% 110% 107% 1) EFH_ EnEV2009_ 04 EFH_ EnEV2009_ 05 EFH_ EnEV2009_ 06 EFH_ EnEV2009_ 07 EFH_ EnEV2009_ 08 EFH_ EnEV2009_ 09 EFH_ EnEV2009_ 10 EFH_ EnEV2009_ 11 EFH_ EnEV2009_ 12 120% EFH_ EnEV2009_ 13 Kostenindex Betriebsgebundene Kosten Verbrauchsgebundene Kosten Kapitalgebundene Kosten 143% 124% 100% EFH_ EnEV2009_ 14 EFH_ EnEV2009_ 15 EFH_ EnEV2009_ 16

14 ERGEBNISSE EFH Wärmeschutz: EnEV2009 HKV Neubau 2012 alle Beträge enthalten die jeweils gültige Mehrwertsteuer EFH_EnEV2009_01 EFH_EnEV2009_02 EFH_EnEV2009_03 EFH_EnEV2009_04 Verbrauchsgebundene Kosten Investitionen Kapitalgebundene Kosten Betriebsgebundene Kosten Jahresgesamtkosten CO2-Emissionen 19% 2012 Erdgas Erdgas Erdgas Erdgas Gas- Sorptions- Gas- BW- Gassolare solare Gas-WP / solare BW- Gerät / BW- TWE TWE solare TWE Heizlast 9 kw Gerät solare Gerät HeizU HeizU solare TWE Zu-/Abluftanlage Nutzfläche AN 256 m² mit WRG Wohnfläche 150 m² TWE TWE TWE TWE spezifischer Bedarf kwh/m²a 46,8 12,5 46,8 12,5 46,8 12,5 50,4 12,5 Jahreswärmebedarf kwh/a 11.966 3.193 11.966 3.193 11.966 3.193 12.862 3.193 Primärenergiebedarf vorhanden kwh/m²a 69,97 60,18 58,75 60,45 Anlagenaufwandszahl - 1,18 1,01 0,99 0,96 1.WE kwh (Hi) 11.137 3.012 9.837 2.120 8.574 2.844 7.507 3.915 Jahresenergiebedarf 1.WE kwh (Hs) 12.362 3.343 10.919 2.353 9.517 3.157 8.333 4.346 2.WE kwh (Hi) - - - - - - - - 2.WE kwh (Hs) - - - - - - - - Hilfsenergiebedarf kwh 357 234 330 225 388 254 305 245 kwh 299 299 299 556 1.WE /kwh 0,059 0,059 0,059 0,059 0,059 0,059 0,059 0,059 Arbeitspreis 2.WE /kwh - - - - - - - - Hilfsenergie /kwh 0,223 0,223 0,223 0,223 Jahresenergiekosten 1.WE /a 723 196 639 138 557 185 487 254 2.WE /a - - - - - - - - Zinskosten gelagerte Brennstoffe /a - - - - Grundpreis /a 140 140 140 140 Hilfsenergiebedarf /a 80 52 74 50 87 57 68 55 /a 67 67 67 124 Summe / TWE /a 1.009 248 919 188 850 241 819 309 Stromvergütung + eingesparte Strombezugskosten /a 0 0 0 0 Rückvergütung Energiesteuer /a 0 0 0 0 Summe /a 1.257 1.107 1.091 1.128 Wärmeerzeuger / Regelung 3.400 6.300 7.400 6.300 9.800 6.300 8.500 ssystem 2.500 2.500 2.500 6.500 Heizflächen / Leitungssystem 7.700 1.400 7.700 1.400 8.500 1.400 7.700 1.400 Schornstein / sonst. Baukosten 3.200 3.200 3.200 3.200 Hausanschluss 1.900 1.900 1.900 1.900 Brennstofflagerung 0 0 0 0 Gas- / Elektroinstallation 600 400 600 400 600 400 650 400 Summe / TWE 19.300 8.100 23.300 8.100 26.500 8.100 28.450 1.800 Summe + TWE 27.400 31.400 34.600 30.250 Wärmeerzeuger / Regelung /a 342 537 683 537 1.238 537 777 ssystem /a 221 221 221 574 Heizflächen / Leitungssystem /a 578 127 578 127 638 127 578 127 Schornstein / sonst. Baukosten /a 207 207 207 207 Hausanschluss /a 123 123 123 123 Brennstofflagerung /a 0 0 0 0 Gas- / Elektroinstallation /a 39 26 39 26 39 26 42 26 Summe / TWE /a 1.510 690 1.851 690 2.466 690 2.301 153 Summe + TWE /a 2.200 2.541 3.156 2.454 Wartung / Schornsteinfegergebühren /a 211 227 324 436 Heizkostenabrechnung /a 0 0 0 0 Versicherung /a 0 0 0 0 Summe + TWE /a 211 227 324 436 Summe / TWE /a 2.730 938 2.996 878 3.640 932 3.556 462 Summe + TWE /a 3.668 3.875 4.571 4.018 Kostenindex - 100% 106% 125% 110% Summe kg CO2/a 3.680 3.167 3.094 3.187 CO2-Index - 100% 86% 84% 87%

Kosten in /a ERGEBNISSE 15 Einfamilienhaus EnEV 2009 Kostenindex Betriebsgebundene Kosten Verbrauchsgebundene Kosten Kapitalgebundene Kosten 6.500 6.000 5.500 5.000 4.500 125% 4.000 100% 106% 110% 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Gas-BW-Gerät + solare TWE Gas-BW-Gerät / solare HeizU + solare TWE Sorptions-Gas-WP / solare HeizU + solare TWE Gas-BW-Gerät + solare TWE + Zu-/Abluftanlage mit WRG EFH_EnEV2009_01 EFH_EnEV2009_02 EFH_EnEV2009_03 EFH_EnEV2009_04

16 ERGEBNISSE EFH Wärmeschutz: HKV Neubau 2012 EnEV2009 alle Beträge enthalten die jeweils gültige Mehrwertsteuer EFH_EnEV2009_05 EFH_EnEV2009_06 EFH_EnEV2009_07 EFH_EnEV2009_08 Verbrauchsgebundene Kosten Investitionen Kapitalgebundene Kosten Betriebsgebundene Kosten Jahresgesamtkosten CO2-Emissionen 19% 2012 Strom_WP Strom_WP Strom_WP Strom_WP Heizlast 9 kw Nutzfläche AN 256 m² Luft- Wasser- EWP Speicher Sole- Wasser- EWP (Bohrung) Speicher Sole- Luft- Wasser- Speicher Wasser- EWP EWP (Kollektor) Dez. elektr. TWE Wohnfläche 150 m² TWE TWE TWE TWE spezifischer Bedarf kwh/m²a 46,8 12,5 46,8 12,5 46,8 12,5 46,8 12,5 Jahreswärmebedarf kwh/a 11.966 3.193 11.966 3.193 11.966 3.193 11.966 3.193 Primärenergiebedarf vorhanden kwh/m²a 60,50 55,64 55,64 78,30 Anlagenaufwandszahl - 1,02 0,94 0,94 1,32 1.WE kwh (Hi) 3.501 1.681 2.778 1.573 2.778 1.574 3.537 3.548 Jahresenergiebedarf 1.WE kwh (Hs) - - - - - - - - 2.WE kwh (Hi) - - - - - - - - 2.WE kwh (Hs) - - - - - - - - Hilfsenergiebedarf kwh 310 154 592 225 592 225 310 0 kwh 299 299 299 299 1.WE /kwh 0,179 0,179 0,179 0,179 0,179 0,179 0,179 0,223 Arbeitspreis 2.WE /kwh - - - - - - - - Hilfsenergie /kwh 0,223 0,223 0,223 0,223 Jahresenergiekosten 1.WE /a 625 300 496 281 496 281 631 791 2.WE /a - - - - - - - - Zinskosten gelagerte Brennstoffe /a - - - - Grundpreis /a 80 80 80 80 Hilfsenergiebedarf /a 69 34 132 50 132 50 69 0 /a 67 67 67 67 Summe / TWE /a 841 334 775 331 775 331 847 791 Stromvergütung + eingesparte Strombezugskosten /a 0 0 0 0 Rückvergütung Energiesteuer /a 0 0 0 0 Summe /a 1.175 1.106 1.106 1.638 Wärmeerzeuger / Regelung 13.400 2.600 12.700 2.500 12.700 2.500 12.900 600 ssystem 2.500 2.500 2.500 2.500 Heizflächen / Leitungssystem 8.500 1.400 8.500 1.400 8.500 1.400 8.500 300 Schornstein / sonst. Baukosten 1.600 10.800 4.500 1.600 Hausanschluss 0 0 0 0 Brennstofflagerung 0 0 0 0 Gas- / Elektroinstallation 400 100 400 100 400 100 400 300 Summe / TWE 26.400 4.100 34.900 4.000 28.600 4.000 25.900 1.200 Summe + TWE 30.500 38.900 32.600 27.100 Wärmeerzeuger / Regelung /a 1.477 210 1.400 202 1.400 202 1.422 59 ssystem /a 221 221 221 221 Heizflächen / Leitungssystem /a 638 127 638 127 638 127 638 27 Schornstein / sonst. Baukosten /a 104 700 291 104 Hausanschluss /a 0 0 0 0 Brennstofflagerung /a 0 0 0 0 Gas- / Elektroinstallation /a 26 6 26 6 26 6 26 19 Summe / TWE /a 2.465 344 2.984 336 2.576 336 2.410 106 Summe + TWE /a 2.810 3.320 2.912 2.516 Wartung / Schornsteinfegergebühren /a 232 317 254 220 Heizkostenabrechnung /a 0 0 0 0 Versicherung /a 0 0 0 0 Summe + TWE /a 232 317 254 220 Summe / TWE /a 3.538 679 4.075 667 3.604 667 3.477 897 Summe + TWE /a 4.217 4.742 4.271 4.374 Kostenindex - 115% 129% 116% 119% Summe kg CO2/a 3.317 3.051 3.051 4.293 CO2-Index - 90% 83% 83% 117%

Kosten in /a ERGEBNISSE 17 Einfamilienhaus EnEV 2009 Kostenindex Betriebsgebundene Kosten Verbrauchsgebundene Kosten Kapitalgebundene Kosten 6.500 6.000 5.500 5.000 129% 4.500 115% 116% 119% 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Luft-Wasser-EWP Sole-Wasser-EWP (Bohrung) Sole-Wasser-EWP (Kollektor) Luft-Wasser-EWP + dezentrale elektrische TWE EFH_EnEV2009_05 EFH_EnEV2009_06 EFH_EnEV2009_07 EFH_EnEV2009_08

18 ERGEBNISSE EFH Wärmeschutz: EnEV2009 HKV Neubau 2012 alle Beträge enthalten die jeweils gültige Mehrwertsteuer EFH_EnEV2009_09 EFH_EnEV2009_10 EFH_EnEV2009_11 EFH_EnEV2009_12 Verbrauchsgebundene Kosten Investitionen Kapitalgebundene Kosten Betriebsgebundene Kosten Jahresgesamtkosten CO2-Emissionen 19% 2012 Strom_WP Strom_WP Strom_WP Strom_WP Sole- Luft- Sole- Soledezentrale Wasser- Wasser- Wasser- Wasser- solare solare elektrische EWP + EWP + Speicher EWP EWP TWE TWE Heizlast 9 kw TWE Quellenanhebung PV- (Bohrung) (Bohrung) Anlage Nutzfläche AN 256 m² Wohnfläche 150 m² TWE TWE TWE TWE spezifischer Bedarf kwh/m²a 46,8 12,5 46,8 12,5 46,8 12,5 46,8 12,5 Jahreswärmebedarf kwh/a 11.966 3.193 11.966 3.193 11.966 3.193 11.966 3.193 Primärenergiebedarf vorhanden kwh/m²a 76,08 50,01 44,81 36,32 Anlagenaufwandszahl - 1,28 0,84 0,76 1,02 1.WE kwh (Hi) 3.036 3.548 2.822 932 2.556 702 3.501 1.681 Jahresenergiebedarf 1.WE kwh (Hs) - - - - - - - - 2.WE kwh (Hi) - - - - - - - - 2.WE kwh (Hs) - - - - - - - - Hilfsenergiebedarf kwh 592 0 592 269 592 254 310 154 kwh 299 299 299 299 1.WE /kwh 0,179 0,223 0,179 0,179 0,179 0,179 0,179 0,179 Arbeitspreis 2.WE /kwh - - - - - - - - Hilfsenergie /kwh 0,223 0,223 0,223 0,223 Jahresenergiekosten 1.WE /a 542 791 504 166 456 125 625 300 2.WE /a - - - - - - - - Zinskosten gelagerte Brennstoffe /a - - - - Grundpreis /a 80 80 80 80 Hilfsenergiebedarf /a 132 0 132 60 132 57 69 34 /a 67 67 67 67 Summe / TWE /a 821 791 782 226 735 182 841 334 Stromvergütung + eingesparte Strombezugskosten /a 0 0 0-1.353 Rückvergütung Energiesteuer /a 0 0 0 0 Summe /a 1.612 1.009 917-178 Wärmeerzeuger / Regelung 12.100 600 12.700 5.100 12.700 6.300 26.400 2.600 ssystem 2.500 2.500 2.500 2.500 Heizflächen / Leitungssystem 8.500 300 8.500 1.400 8.500 1.400 8.500 1.400 Schornstein / sonst. Baukosten 10.800 10.800 10.800 1.600 Hausanschluss 0 0 0 0 Brennstofflagerung 0 0 0 0 Gas- / Elektroinstallation 400 300 400 400 400 400 400 100 Summe / TWE 34.300 1.200 34.900 6.900 34.900 8.100 39.400 4.100 Summe + TWE 35.500 41.800 43.000 43.500 Wärmeerzeuger / Regelung /a 1.334 59 1.400 435 1.400 537 2.400 210 ssystem /a 221 221 221 221 Heizflächen / Leitungssystem /a 638 27 638 127 638 127 638 127 Schornstein / sonst. Baukosten /a 700 700 700 104 Hausanschluss /a 0 0 0 0 Brennstofflagerung /a 0 0 0 0 Gas- / Elektroinstallation /a 26 19 26 26 26 26 26 6 Summe / TWE /a 2.918 106 2.984 588 2.984 690 3.388 344 Summe + TWE /a 3.024 3.572 3.674 3.732 Wartung / Schornsteinfegergebühren /a 304 329 334 362 Heizkostenabrechnung /a 0 0 0 0 Versicherung /a 0 0 0 0 Summe + TWE /a 304 329 334 362 Summe / TWE /a 4.042 897 4.096 814 4.053 872 3.238 679 Summe + TWE /a 4.939 4.910 4.925 3.916 Kostenindex - 135% 134% 134% 107% Summe kg CO2/a 4.171 2.742 2.457 472 CO2-Index - 113% 75% 67% 13%

Kosten in /a ERGEBNISSE 19 Einfamilienhaus EnEV 2009 Kostenindex Betriebsgebundene Kosten Verbrauchsgebundene Kosten Kapitalgebundene Kosten 6.500 6.000 5.500 5.000 135% 134% 134% 4.500 4.000 107% 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0-500 -1.000-1.500 Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Hzg TWE Gutschrift Sole-Wasser-EWP (Bohrung) + dezentrale elektrische TWE Sole-Wasser-EWP (Bohrung) + solare TWE Sole-Wasser-EWP (Bohrung) + Quellenanhebung + solare TWE Luft-Wasser-EWP + PV-Anlage EFH_EnEV2009_09 EFH_EnEV2009_10 EFH_EnEV2009_11 EFH_EnEV2009_12 Σ

20 ERGEBNISSE EFH Wärmeschutz: EnEV2009 HKV Neubau 2012 alle Beträge enthalten die jeweils gültige Mehrwertsteuer EFH_EnEV2009_13 EFH_EnEV2009_14 EFH_EnEV2009_15 EFH_EnEV2009_16 19% 2012 Heizöl Heizöl Pellets Nah-/Fernwärme Heizlast 9 kw Nutzfläche AN 256 m² Öl-BW- Gerät solare TWE Öl-BW- Gerät / solare HeizU solare TWE Pelletkessel Speicher Speicher Nah-/Fernwärme Verbrauchsgebundene Kosten Investitionen Kapitalgebundene Kosten Betriebsgebundene Kosten Jahresgesamtkosten CO2-Emissionen Wohnfläche 150 m² TWE TWE TWE TWE spezifischer Bedarf kwh/m²a 46,8 12,5 46,8 12,5 46,8 12,5 46,8 12,5 Jahreswärmebedarf kwh/a 11.966 3.193 11.966 3.193 11.966 3.193 11.966 3.193 Primärenergiebedarf vorhanden kwh/m²a 69,97 60,18 29,78 57,75 Anlagenaufwandszahl - 1,18 1,01 0,50 0,97 1.WE kwh (Hi) 11.137 3.012 9.837 2.120 14.687 7.381 11.552 6.581 Jahresenergiebedarf 1.WE kwh (Hs) - - - - - - - - 2.WE kwh (Hi) - - - - - - - - 2.WE kwh (Hs) - - - - - - - - Hilfsenergiebedarf kwh 357 234 330 225 775 155 236 257 kwh 299 299 299 299 1.WE /kwh 0,090 0,090 0,090 0,090 0,049 0,049 0,072 0,072 Arbeitspreis 2.WE /kwh - - - - - - - - Hilfsenergie /kwh 0,223 0,223 0,223 0,223 Jahresenergiekosten 1.WE /a 1.005 272 888 191 723 363 832 474 2.WE /a - - - - - - - - Zinskosten gelagerte Brennstoffe /a 32 27 27 - Grundpreis /a 0 0 0 360 Hilfsenergiebedarf /a 80 52 74 50 173 35 53 57 /a 67 67 67 67 Summe / TWE /a 1.184 324 1.055 242 989 398 1.311 531 Stromvergütung + eingesparte Strombezugskosten /a 0 0 0 0 Rückvergütung Energiesteuer /a 0 0 0 0 Summe /a 1.508 1.297 1.387 1.842 Wärmeerzeuger / Regelung 6.000 6.300 10.000 6.300 12.000 1.800 3.900 1.500 ssystem 2.500 2.500 2.500 2.500 Heizflächen / Leitungssystem 7.700 1.400 7.700 1.400 7.700 1.400 7.700 1.400 Schornstein / sonst. Baukosten 4.300 4.300 5.100 0 Hausanschluss 0 0 0 3.300 Brennstofflagerung 2.100 2.100 2.300 0 Gas- / Elektroinstallation 500 400 500 400 500 100 500 100 Summe / TWE 23.100 8.100 27.100 8.100 30.100 3.300 17.900 3.000 Summe + TWE 31.200 35.200 33.400 20.900 Wärmeerzeuger / Regelung /a 603 537 944 537 1.516 146 391 121 ssystem /a 221 221 221 221 Heizflächen / Leitungssystem /a 578 127 578 127 578 127 578 127 Schornstein / sonst. Baukosten /a 279 279 330 0 Hausanschluss /a 0 0 0 214 Brennstofflagerung /a 158 158 254 0 Gas- / Elektroinstallation /a 32 26 32 26 32 6 32 6 Summe / TWE /a 1.870 690 2.211 690 2.931 280 1.436 255 Summe + TWE /a 2.561 2.902 3.210 1.691 Wartung / Schornsteinfegergebühren /a 267 283 664 152 Heizkostenabrechnung /a 0 0 0 0 Versicherung /a 56 56 0 0 Summe + TWE /a 324 340 664 152 Summe / TWE /a 3.377 1.014 3.606 932 4.584 677 2.898 786 Summe + TWE /a 4.392 4.538 5.261 3.685 Kostenindex - 120% 124% 143% 100% Summe kg CO2/a 4.869 4.171 1.105 4.685 CO2-Index - 132% 113% 30% 127%

Kosten in /a ERGEBNISSE 21 6.500 Einfamilienhaus EnEV 2009 Kostenindex Betriebsgebundene Kosten Verbrauchsgebundene Kosten Kapitalgebundene Kosten 6.000 5.500 143% 5.000 4.500 120% 124% 4.000 100% 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Öl-BW-Gerät + solare TWE Öl-BW-Gerät / solare HeizU + solare TWE Pelletkessel Nah-/Fernwärme EFH_EnEV2009_13 EFH_EnEV2009_14 EFH_EnEV2009_15 EFH_EnEV2009_16

Jahresgesamtkosten in /a ERGEBNISSE 23 3.2 Ergebnisse Einfamilienhaus KfW70 6.500 6.000 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Heizkostenvergleich Neubau 2012 Einfamilienhaus mit KfW70-Standard Kostenindex Betriebsgebundene Kosten Verbrauchsgebundene Kosten Kapitalgebundene Kosten Zahlenangaben in %: Kostenindizes bezogen auf Jahresgesamtkosten EFH_KfW70_01 125% 128% 113% 114% 100% 103% 98% Gas-BW-Gerät + solare TWE + Zu-/Abluftanlage mit WRG Öl-BW-Gerät + solare TWE + Zu-/Abluftanlage mit WRG Sorptions-Gas-WP / solare HeizU + solare TWE + Zu-/Abluftanlage mit WRG RLT-Kompaktgerät + Abluft-Wasser-WP + Zu-/Abluftanlage mit WRG Pelletkessel Nah-/Fernwärme + Zu-/Abluftanlage mit WRG Luft-Wasser-EWP + Zu-/Abluftanlage mit WRG EFH_KfW70_01 EFH_KfW70_02 EFH_KfW70_03 EFH_KfW70_04 EFH_KfW70_05 EFH_KfW70_06 EFH_KfW70_07

24 ERGEBNISSE EFH Wärmeschutz: KfW70 HKV Neubau 2012 alle Beträge enthalten die jeweils gültige Mehrwertsteuer EFH_KfW70_01 EFH_KfW70_02 EFH_KfW70_03 19% 2012 Erdgas Heizöl Erdgas Verbrauchsgebundene Kosten Investitionen Kapitalgebundene Kosten Betriebsgebundene Kosten Jahresgesamtkosten CO2-Emissionen Heizlast 8 kw Nutzfläche AN 256 m² Gas-BW- Gerät solare TWE Zu-/Abluftanlage mit WRG Öl-BW- Gerät solare TWE Zu-/Abluftanlage mit WRG Sorptions- Gas-WP / solare HeizU solare TWE Zu-/Abluftanlage mit WRG Wohnfläche 150 m² TWE TWE TWE spezifischer Bedarf kwh/m²a 42,5 12,5 42,5 12,5 42,5 12,5 Jahreswärmebedarf kwh/a 10.865 3.193 10.865 3.193 10.865 3.193 Primärenergiebedarf vorhanden kwh/m²a 48,45 48,45 42,38 Anlagenaufwandszahl - 0,88 0,88 0,77 1.WE kwh (Hi) 5.680 3.032 5.680 3.032 4.359 2.856 Jahresenergiebedarf 1.WE kwh (Hs) 6.305 3.366 - - 4.838 3.170 2.WE kwh (Hi) - - - - - - 2.WE kwh (Hs) - - - - - - Hilfsenergiebedarf kwh 285 234 285 234 301 254 kwh 556 556 556 1.WE /kwh 0,059 0,059 0,090 0,090 0,059 0,059 Arbeitspreis 2.WE /kwh - - - - - - Hilfsenergie /kwh 0,223 0,223 0,223 Jahresenergiekosten 1.WE /a 369 197 513 274 283 185 2.WE /a - - - - - - Zinskosten gelagerte Brennstoffe /a - 20 - Grundpreis /a 140 0 140 Hilfsenergiebedarf /a 64 52 64 52 67 57 /a 124 124 124 Summe / TWE /a 696 249 720 326 614 242 Stromvergütung + eingesparte Strombezugskosten /a 0 0 0 Rückvergütung Energiesteuer /a 0 0 0 Summe /a 945 1.046 856 Wärmeerzeuger / Regelung 3.400 6.300 6.000 6.300 9.800 6.300 ssystem 6.500 6.500 6.500 Heizflächen / Leitungssystem 7.400 1.400 7.400 1.400 8.200 1.400 Schornstein / sonst. Baukosten 3.200 3.850 3.200 Hausanschluss 1.900 0 1.900 Brennstofflagerung 0 1.700 0 Gas- / Elektroinstallation 650 400 550 400 650 400 Summe / TWE 23.050 8.100 26.000 8.100 30.250 8.100 Summe + TWE 31.150 34.100 38.350 Wärmeerzeuger / Regelung /a 342 537 603 537 1.238 537 ssystem /a 574 574 574 Heizflächen / Leitungssystem /a 555 127 555 127 615 127 Schornstein / sonst. Baukosten /a 207 249 207 Hausanschluss /a 123 0 123 Brennstofflagerung /a 0 128 0 Gas- / Elektroinstallation /a 42 26 36 26 42 26 Summe / TWE /a 1.843 690 2.145 690 2.800 690 Summe + TWE /a 2.534 2.835 3.490 Wartung / Schornsteinfegergebühren /a 440 486 553 Heizkostenabrechnung /a 0 0 0 Versicherung /a 0 52 0 Summe + TWE /a 440 538 553 Summe / TWE /a 2.980 939 3.403 1.016 3.967 932 Summe + TWE /a 3.919 4.419 4.900 Kostenindex - 100% 113% 125% Summe kg CO2/a 2.560 3.292 2.243 CO2-Index - 100% 129% 88%

Kosten in /a ERGEBNISSE 25 Einfamilienhaus KfW70 Kostenindex Betriebsgebundene Kosten Verbrauchsgebundene Kosten Kapitalgebundene Kosten 6.500 6.000 5.500 5.000 125% 4.500 113% 4.000 100% 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Gas-BW-Gerät + solare TWE + Zu-/Abluftanlage mit WRG Öl-BW-Gerät + solare TWE + Zu-/Abluftanlage mit WRG Sorptions-Gas-WP / solare HeizU + solare TWE + Zu-/Abluftanlage mit WRG EFH_KfW70_01 EFH_KfW70_02 EFH_KfW70_03

26 ERGEBNISSE EFH Wärmeschutz: KfW70 HKV Neubau 2012 alle Beträge enthalten die jeweils gültige Mehrwertsteuer EFH_KfW70_04 EFH_KfW70_05 EFH_KfW70_06 EFH_KfW70_07 19% 2012 Strom_WP Pellets Nah-/Fernwärme Strom_WP Verbrauchsgebundene Kosten Investitionen Kapitalgebundene Kosten Betriebsgebundene Kosten Jahresgesamtkosten CO2-Emissionen Heizlast 8 kw Nutzfläche AN 256 m² RLT- Kompaktgerät Abluft- Wasser- WP Zu-/Abluftanlage mit WRG Speicher Speicher Zu-/Abluftanlage mit WRG Pelletkessel Nah- /Fernwärme Luft- Wasser- Speicher EWP Zu-/Abluftanlage mit WRG Wohnfläche 150 m² TWE TWE TWE TWE spezifischer Bedarf kwh/m²a 42,5 12,5 39,3 12,5 42,5 12,5 42,5 12,5 Jahreswärmebedarf kwh/a 10.865 3.193 10.041 3.193 10.865 3.193 10.865 3.193 Primärenergiebedarf vorhanden kwh/m²a 45,50 27,64 44,54 45,11 Anlagenaufwandszahl - 0,83 0,53 0,81 0,82 1.WE kwh (Hi) 1.999 1.422 12.269 7.381 5.820 6.581 1.748 1.681 Jahresenergiebedarf 1.WE kwh (Hs) - - - - - - - - 2.WE kwh (Hi) - - - - - - - - 2.WE kwh (Hs) - - - - - - - - Hilfsenergiebedarf kwh 224 155 763 155 224 257 294 154 kwh 669 287 556 556 1.WE /kwh 0,179 0,179 0,049 0,049 0,072 0,072 0,179 0,179 Arbeitspreis 2.WE /kwh - - - - - - - - Hilfsenergie /kwh 0,223 0,223 0,223 0,223 Jahresenergiekosten 1.WE /a 357 254 604 363 419 474 312 300 2.WE /a - - - - - - - - Zinskosten gelagerte Brennstoffe /a - 24 - - Grundpreis /a 80 0 330 80 Hilfsenergiebedarf /a 50 35 170 35 50 57 66 34 /a 149 64 124 124 Summe / TWE /a 636 288 862 398 923 531 582 334 Stromvergütung + eingesparte Strombezugskosten /a 0 0 0 0 Rückvergütung Energiesteuer /a 0 0 0 0 Summe /a 924 1.260 1.454 916 Wärmeerzeuger / Regelung 11.600 1.800 3.800 1.500 13.100 2.600 17.600 ssystem 2.500 6.500 6.500 Heizflächen / Leitungssystem 8.200 1.400 7.400 1.400 7.400 1.400 8.200 1.400 Schornstein / sonst. Baukosten 1.500 4.900 0 1.600 Hausanschluss 0 0 3.300 0 Brennstofflagerung 0 2.300 0 0 Gas- / Elektroinstallation 450 100 500 100 550 100 450 100 Summe / TWE 27.750 1.500 29.200 3.300 21.550 3.000 29.850 4.100 Summe + TWE 29.250 32.500 24.550 33.950 Wärmeerzeuger / Regelung /a 1.466 146 381 121 1.444 210 1.764 ssystem /a 221 574 574 Heizflächen / Leitungssystem /a 615 127 555 127 555 127 615 127 Schornstein / sonst. Baukosten /a 97 317 0 104 Hausanschluss /a 0 0 214 0 Brennstofflagerung /a 0 254 0 0 Gas- / Elektroinstallation /a 29 6 32 6 36 6 29 6 Summe / TWE /a 2.506 134 2.845 280 1.759 255 2.766 344 Summe + TWE /a 2.640 3.124 2.015 3.110 Wartung / Schornsteinfegergebühren /a 477 650 380 458 Heizkostenabrechnung /a 0 0 0 0 Versicherung /a 0 0 0 0 Summe + TWE /a 477 650 380 458 Summe / TWE /a 3.619 422 4.356 677 3.062 786 3.806 679 Summe + TWE /a 4.041 5.034 3.849 4.484 Kostenindex - 103% 128% 98% 114% Summe kg CO2/a 2.494 1.046 3.480 2.473 CO2-Index - 97% 41% 136% 97%

Kosten in /a ERGEBNISSE 27 Einfamilienhaus KfW70 Kostenindex Betriebsgebundene Kosten Verbrauchsgebundene Kosten Kapitalgebundene Kosten 6.500 6.000 5.500 5.000 128% 4.500 114% 4.000 103% 98% 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ RLT-Kompaktgerät + Abluft-Wasser-WP + Zu-/Abluftanlage mit WRG Pelletkessel + Speicher Nah-/Fernwärme + Speicher + Zu-/Abluftanlage mit WRG Luft-Wasser-EWP + Speicher + Zu-/Abluftanlage mit WRG EFH_KfW70_04 EFH_KfW70_05 EFH_KfW70_06 EFH_KfW70_07

Jahresgesamtkosten in /a ERGEBNISSE 29 3.3 Ergebnisse Einfamilienhaus KfW55 6.500 6.000 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Heizkostenvergleich Neubau 2012 Einfamilienhaus mit KfW55-Standard Kostenindex Betriebsgebundene Kosten Verbrauchsgebundene Kosten Kapitalgebundene Kosten 110% Zahlenangaben in %: Kostenindizes bezogen auf Jahresgesamtkosten EFH_KfW55_01 119% 121% KfW55 Anforderung an q P mit Standard f P = 0,7 nicht erfüllt! Zur Einhaltung f P 0,68 notwendig. 100% 87% 90% Gas-BW-Gerät / solare HeizU + solare TWE + Zu-/Abluftanlage mit WRG Öl-BW-Gerät / solare HeizU + solare TWE + Zu-/Abluftanlage mit WRG Sorptions-Gas-WP / solare HeizU + solare TWE + Zu-/Abluftanlage mit WRG RLT-Kompaktgerät + Abluft-Wasser-WP + Zu-/Abluftanlage mit WRG Pelletkessel Nah-/Fernwärme + Zu-/Abluftanlage mit WRG EFH_KfW55_01 EFH_KfW55_02 EFH_KfW55_03 EFH_KfW55_04 EFH_KfW55_05 EFH_KfW55_06

30 ERGEBNISSE EFH Wärmeschutz: KfW55 HKV Neubau EnEV 2012 alle Beträge enthalten die jeweils gültige Mehrwertsteuer EFH_KfW55_01 EFH_KfW55_02 EFH_KfW55_03 19% 2012 Erdgas Heizöl Erdgas Verbrauchsgebundene Kosten Investitionen Kapitalgebundene Kosten Betriebsgebundene Kosten Jahresgesamtkosten CO2-Emissionen Heizlast 7 kw Nutzfläche AN 256 m² Gas-BW- Gerät / solare HeizU solare TWE Zu-/Abluftanlage mit WRG Öl-BW- Gerät / solare HeizU solare TWE Zu-/Abluftanlage mit WRG Sorptions- Gas-WP / solare HeizU solare TWE Zu-/Abluftanlage mit WRG Wohnfläche 150 m² TWE TWE TWE spezifischer Bedarf kwh/m²a 34,1 12,5 34,1 12,5 34,1 12,5 Jahreswärmebedarf kwh/a 8.700 3.193 8.700 3.193 8.700 3.193 Primärenergiebedarf vorhanden kwh/m²a 34,31 34,31 36,18 Anlagenaufwandszahl - 0,74 0,74 0,78 1.WE kwh (Hi) 3.377 2.140 3.377 2.140 2.977 2.856 Jahresenergiebedarf 1.WE kwh (Hs) 3.748 2.375 - - 3.304 3.170 2.WE kwh (Hi) - - - - - - 2.WE kwh (Hs) - - - - - - Hilfsenergiebedarf kwh 255 225 255 225 277 254 kwh 556 556 556 1.WE /kwh 0,059 0,059 0,090 0,090 0,059 0,059 Arbeitspreis 2.WE /kwh - - - - - - Hilfsenergie /kwh 0,223 0,223 0,223 Jahresenergiekosten 1.WE /a 219 139 305 193 193 185 2.WE /a - - - - - - Zinskosten gelagerte Brennstoffe /a - 12 - Grundpreis /a 140 0 140 Hilfsenergiebedarf /a 57 50 57 50 62 57 /a 124 124 124 Summe / TWE /a 540 189 498 243 519 242 Stromvergütung + eingesparte Strombezugskosten /a 0 0 0 Rückvergütung Energiesteuer /a 0 0 0 Summe /a 729 741 761 Wärmeerzeuger / Regelung 7.400 6.300 10.000 6.300 9.800 6.300 ssystem 6.500 6.500 6.500 Heizflächen / Leitungssystem 7.300 1.400 7.300 1.400 8.200 1.400 Schornstein / sonst. Baukosten 3.200 3.850 3.200 Hausanschluss 1.900 0 1.900 Brennstofflagerung 0 1.700 0 Gas- / Elektroinstallation 650 400 550 400 650 400 Summe / TWE 26.950 8.100 29.900 8.100 30.250 8.100 Summe + TWE 35.050 38.000 38.350 Wärmeerzeuger / Regelung /a 683 537 944 537 1.238 537 ssystem /a 574 574 574 Heizflächen / Leitungssystem /a 548 127 548 127 615 127 Schornstein / sonst. Baukosten /a 207 249 207 Hausanschluss /a 123 0 123 Brennstofflagerung /a 0 128 0 Gas- / Elektroinstallation /a 42 26 36 26 42 26 Summe / TWE /a 2.177 690 2.478 690 2.800 690 Summe + TWE /a 2.867 3.169 3.490 Wartung / Schornsteinfegergebühren /a 456 502 553 Heizkostenabrechnung /a 0 0 0 Versicherung /a 0 52 0 Summe + TWE /a 456 554 553 Summe / TWE /a 3.173 879 3.531 934 3.872 932 Summe + TWE /a 4.053 4.464 4.804 Kostenindex - 100% 110% 119% Summe kg CO2/a 1.819 2.283 1.919 CO2-Index - 100% 125% 105%

Kosten in /a ERGEBNISSE 31 Einfamilienhaus KfW55 Kostenindex Betriebsgebundene Kosten Verbrauchsgebundene Kosten Kapitalgebundene Kosten 6.500 6.000 5.500 5.000 119% 4.500 110% 4.000 100% 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Gas-BW-Gerät / solare HeizU + solare TWE + Zu-/Abluftanlage mit WRG Öl-BW-Gerät / solare HeizU + solare TWE + Zu-/Abluftanlage mit WRG Sorptions-Gas-WP / solare HeizU + solare TWE + Zu-/Abluftanlage mit WRG EFH_KfW55_01 EFH_KfW55_02 EFH_KfW55_03

32 ERGEBNISSE EFH Wärmeschutz: KfW55 HKV Neubau EnEV 2012 alle Beträge enthalten die jeweils gültige Mehrwertsteuer EFH_KfW55_04 EFH_KfW55_05 EFH_KfW55_06 19% 2012 Strom_WP Pellets Nah-/Fernwärme Nah- /Fernwärme Verbrauchsgebundene Kosten Investitionen Kapitalgebundene Kosten Betriebsgebundene Kosten Jahresgesamtkosten CO2-Emissionen Heizlast 7 kw Nutzfläche AN 256 m² RLT- Kompaktgerät Abluft- Wasser- WP Zu-/Abluftanlage mit WRG Speicher Pelletkessel Speicher Zu-/Abluftanlage mit WRG Wohnfläche 150 m² TWE TWE TWE spezifischer Bedarf kwh/m²a 34,1 12,5 31,4 12,5 34,1 12,5 Jahreswärmebedarf kwh/a 8.700 3.193 8.013 3.193 8.700 3.193 Primärenergiebedarf vorhanden kwh/m²a 37,99 25,33 39,39 Anlagenaufwandszahl - 0,82 0,58 0,85 1.WE kwh (Hi) 1.262 1.422 9.747 7.381 3.940 6.581 Jahresenergiebedarf 1.WE kwh (Hs) - - - - - - 2.WE kwh (Hi) - - - - - - 2.WE kwh (Hs) - - - - - - Hilfsenergiebedarf kwh 224 155 748 155 224 257 kwh 669 269 556 1.WE /kwh 0,179 0,179 0,049 0,049 0,072 0,072 Arbeitspreis 2.WE /kwh - - - - - - Hilfsenergie /kwh 0,223 0,223 0,223 Jahresenergiekosten 1.WE /a 225 254 479 363 284 474 2.WE /a - - - - - - Zinskosten gelagerte Brennstoffe /a - 21 - Grundpreis /a 80 0 290 Hilfsenergiebedarf /a 50 35 167 35 50 57 /a 149 60 124 Summe / TWE /a 504 288 727 398 748 531 Stromvergütung + eingesparte Strombezugskosten /a 0 0 0 Rückvergütung Energiesteuer /a 0 0 0 Summe /a 793 1.125 1.279 Wärmeerzeuger / Regelung 11.600 1.800 3.800 1.500 14.700 ssystem 2.500 6.500 Heizflächen / Leitungssystem 8.200 1.400 7.300 1.400 7.300 1.400 Schornstein / sonst. Baukosten 1.500 4.800 0 Hausanschluss 0 0 3.300 Brennstofflagerung 0 2.300 0 Gas- / Elektroinstallation 450 100 500 100 550 100 Summe / TWE 24.850 1.500 29.000 3.300 21.450 3.000 Summe + TWE 26.350 32.300 24.450 Wärmeerzeuger / Regelung /a 1.466 146 381 121 1.474 ssystem /a 221 574 Heizflächen / Leitungssystem /a 615 127 548 127 548 127 Schornstein / sonst. Baukosten /a 97 311 0 Hausanschluss /a 0 0 214 Brennstofflagerung /a 0 254 0 Gas- / Elektroinstallation /a 29 6 32 6 36 6 Summe / TWE /a 2.215 134 2.831 280 1.752 255 Summe + TWE /a 2.349 3.110 2.007 Wartung / Schornsteinfegergebühren /a 402 649 380 Heizkostenabrechnung /a 0 0 0 Versicherung /a 0 0 0 Summe + TWE /a 402 649 380 Summe / TWE /a 3.121 422 4.207 677 2.879 786 Summe + TWE /a 3.544 4.884 3.666 Kostenindex - 87% 121% 90% Summe kg CO2/a 2.082 979 3.041 CO2-Index - 114% 54% 167%

Kosten in /a ERGEBNISSE 33 Einfamilienhaus KfW55 Kostenindex Betriebsgebundene Kosten Verbrauchsgebundene Kosten Kapitalgebundene Kosten 6.500 6.000 5.500 KfW55 Anforderung an q P mit Standard f P = 0,7 nicht erfüllt! Zur Einhaltung f P 0,68 notwendig. 5.000 121% 4.500 4.000 3.500 87% 90% 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ RLT-Kompaktgerät + Abluft-Wasser-WP + Zu-/Abluftanlage mit WRG Pelletkessel Nah-/Fernwärme + Zu-/Abluftanlage mit WRG EFH_KfW55_04 EFH_KfW55_05 EFH_KfW55_06

Gas-BW-Gerät + solare TWE Gas-BW-Gerät / solare HeizU + solare TWE Sorptions-Gas-WP Mini-KWK + Gas-BW-Gerät Gas-BW-Gerät + solare TWE + Zu-/Abluftanlage mit WRG Luft-Wasser-EWP Sole-Wasser-EWP (Bohrung) Sole-Wasser-EWP (Bohrung) + Quellenanhebung + solare TWE Öl-BW-Gerät + solare TWE Öl-BW-Gerät / solare HeizU + solare TWE Pelletkessel Nah-/Fernwärme Nah-/Fernwärme je WE + TWE-WÜT + elektr. Nacherwärmung Jahresgesamtkosten in /a ERGEBNISSE 35 3.4 Ergebnisse 6-Familienhaus EnEV2009 14.000 13.000 12.000 11.000 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 100% 6-FH_ EnEV2009_ 01 103% 6-FH_ EnEV2009_ 02 Heizkostenvergleich Neubau 2012 6-Familienhaus mit Referenzwärmeschutz EnEV 2009 Zahlenangaben in %: Kostenindizes bezogen auf Jahresgesamtkosten 6-FH_EnEV2009_01 127% 129% 128% 132% 136% 110% 117% 117% 119% 6-FH_ EnEV2009_ 03 6-FH_ EnEV2009_ 04 6-FH_ EnEV2009_ 05 6-FH_ EnEV2009_ 06 6-FH_ EnEV2009_ 07 6-FH_ EnEV2009_ 08 6-FH_ EnEV2009_ 09 6-FH_ EnEV2009_ 10 Kostenindex Betriebsgebundene Kosten Verbrauchsgebundene Kosten Kapitalgebundene Kosten 130% 105% 6-FH_ EnEV2009_ 11 6-FH_ EnEV2009_ 12 6-FH_ EnEV2009_ 13

36 ERGEBNISSE 6-FH Wärmesch utz: HKV Neubau EnEV 2012 EnEV2009 alle Beträge enthalten die jeweils gültige Mehrwertsteuer 6-FH_EnEV2009_01 6-FH_EnEV2009_02 6-FH_EnEV2009_03 6-FH_EnEV2009_04 19% 2012 Erdgas Erdgas Erdgas Erdgas Gas- Mini- Gas- BWsolare solare Sorptions- KWK + BW- Gerät / Speicher Speicher TWE TWE Gas-WP Gas-BW- Heizlast 20 kw Gerät solare Gerät HeizU Verbrauchsgebundene Kosten Investitionen Kapitalgebundene Kosten Betriebsgebundene Kosten Jahresgesamtkosten CO2-Emissionen Nutzfläche AN 605 m² Wohnfläche 500 m² TWE TWE TWE TWE spezifischer Bedarf kwh/m²a 44,2 12,5 44,2 12,5 44,2 12,5 44,2 12,5 Jahreswärmebedarf kwh/a 26.741 7.563 26.741 7.563 26.741 7.563 26.741 7.563 Primärenergiebedarf vorhanden kwh/m²a 65,12 57,93 61,40 50,97 Anlagenaufwandszahl - 1,15 1,02 1,08 0,90 1.WE kwh (Hi) 25.915 6.180 23.704 4.540 17.276 10.699 40.008 18.363 Jahresenergiebedarf 1.WE kwh (Hs) 28.766 6.860 26.311 5.039 19.176 11.876 44.409 20.383 2.WE kwh (Hi) - - - - - - - - 2.WE kwh (Hs) - - - - - - - - Hilfsenergiebedarf kwh 538 318 504 307 1.142 592 432 207 kwh 720 720 720 720 1.WE /kwh 0,057 0,057 0,057 0,057 0,057 0,057 0,057 0,057 Arbeitspreis 2.WE /kwh - - - - - - - - Hilfsenergie /kwh 0,223 0,223 0,223 0,223 Jahresenergiekosten 1.WE /a 1.625 388 1.487 285 1.083 671 2.509 1.152 2.WE /a - - - - - - - - Zinskosten gelagerte Brennstoffe /a - - - - Grundpreis /a 250 250 250 250 Hilfsenergiebedarf /a 120 71 112 68 255 132 96 46 /a 161 161 161 161 Summe / TWE /a 2.156 458 2.010 353 1.749 803 3.016 1.198 Stromvergütung + eingesparte Strombezugskosten /a 0 0 0-1.909 Rückvergütung Energiesteuer /a 0 0 0-354 Summe /a 2.614 2.363 2.552 1.951 Wärmeerzeuger / Regelung 3.700 10.900 9.400 10.900 22.400 2.500 24.400 1.900 ssystem 12.000 12.000 12.000 12.000 Heizflächen / Leitungssystem 18.100 2.700 18.100 2.700 20.700 2.700 18.100 2.700 Schornstein / sonst. Baukosten 3.700 3.700 3.700 4.300 Hausanschluss 2.200 2.200 2.200 2.200 Brennstofflagerung 0 0 0 0 Gas- / Elektroinstallation 600 400 600 400 1.000 100 1.400 100 Summe / TWE 40.300 14.000 46.000 14.000 62.000 5.300 62.400 4.700 Summe + TWE 54.300 60.000 67.300 67.100 Wärmeerzeuger / Regelung /a 372 929 858 929 2.830 202 3.625 154 ssystem /a 1.059 1.059 1.059 1.059 Heizflächen / Leitungssystem /a 1.358 246 1.358 246 1.554 246 1.358 246 Schornstein / sonst. Baukosten /a 240 240 240 279 Hausanschluss /a 143 143 143 143 Brennstofflagerung /a 0 0 0 0 Gas- / Elektroinstallation /a 39 26 39 26 65 6 91 6 Summe / TWE /a 3.210 1.201 3.696 1.201 5.890 454 6.554 406 Summe + TWE /a 4.411 4.897 6.344 6.960 Wartung / Schornsteinfegergebühren /a 508 530 775 915 Heizkostenabrechnung /a 450 450 450 450 Versicherung /a 0 0 0 0 Summe + TWE /a 958 980 1.225 1.365 Summe / TWE /a 6.324 1.659 6.686 1.554 8.863 1.257 8.672 1.604 Summe + TWE /a 7.983 8.240 10.120 10.276 Kostenindex - 100% 103% 127% 129% Summe kg CO2/a 8.101 7.209 7.664 6.374 CO2-Index - 100% 89% 95% 79%

Kosten in /a ERGEBNISSE 37 6-Familienhaus EnEV2009 Kostenindex Betriebsgebundene Kosten Verbrauchsgebundene Kosten Kapitalgebundene Kosten 12.000 11.500 11.000 10.500 10.000 9.500 9.000 8.500 8.000 7.500 7.000 6.500 6.000 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0-500 -1.000-1.500-2.000-2.500 100% 103% 127% Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Hzg TWE Gutschrift Gas-BW-Gerät + solare TWE Gas-BW-Gerät / solare HeizU + solare TWE Sorptions-Gas-WP 129% Mini-KWK + Gas-BW-Gerät 6-FH_EnEV2009_01 6-FH_EnEV2009_02 6-FH_EnEV2009_03 6-FH_EnEV2009_04 Σ

38 ERGEBNISSE 6-FH Wärmeschutz: EnEV2009 HKV Neubau EnEV 2012 alle Beträge enthalten die jeweils gültige Mehrwertsteuer 6-FH_EnEV2009_05 6-FH_EnEV2009_06 6-FH_EnEV2009_07 6-FH_EnEV2009_08 19% 2012 Erdgas Strom_WP Strom_WP Strom_WP Sole- Sole- Gas- Luft- Wassersolare Wasser- solare BW- Wasser- Speicher Speicher EWP + Heizlast 20 kw TWE EWP TWE Gerät EWP Quellenanhebung (Bohrung) Zu-/Abluftanlage Nutzfläche AN 605 m² mit WRG Wohnfläche 500 m² TWE TWE TWE TWE Verbrauchsgebundene Kosten Investitionen Kapitalgebundene Kosten Betriebsgebundene Kosten Jahresgesamtkosten CO2-Emissionen spezifischer Bedarf kwh/m²a 47,7 12,5 44,2 12,5 44,2 12,5 44,2 12,5 Jahreswärmebedarf kwh/a 28.882 7.563 26.741 7.563 26.741 7.563 26.741 7.563 Primärenergiebedarf vorhanden kwh/m²a 51,46 56,36 51,45 40,59 Anlagenaufwandszahl - 0,85 0,99 0,91 0,72 1.WE kwh (Hi) 17.167 6.219 8.177 3.584 6.495 3.358 5.919 1.492 Jahresenergiebedarf 1.WE kwh (Hs) 19.055 6.903 - - - - - - 2.WE kwh (Hi) - - - - - - - - 2.WE kwh (Hs) - - - - - - - - Hilfsenergiebedarf kwh 446 318 427 207 1.039 361 948 368 kwh 1.317 720 720 720 1.WE /kwh 0,057 0,057 0,179 0,179 0,179 0,179 0,179 0,179 Arbeitspreis 2.WE /kwh - - - - - - - - Hilfsenergie /kwh 0,223 0,223 0,223 0,223 Jahresenergiekosten 1.WE /a 1.077 390 1.460 640 1.159 599 1.057 266 2.WE /a - - - - - - - - Zinskosten gelagerte Brennstoffe /a - - - - Grundpreis /a 250 80 80 80 Hilfsenergiebedarf /a 99 71 95 46 232 81 211 82 /a 294 161 161 161 Summe / TWE /a 1.720 461 1.795 686 1.632 680 1.509 348 Stromvergütung + eingesparte Strombezugskosten /a 0 0 0 0 Rückvergütung Energiesteuer /a 0 0 0 0 Summe /a 2.181 2.481 2.312 1.857 Wärmeerzeuger / Regelung 3.700 10.900 18.500 3.100 21.700 3.000 21.700 10.900 ssystem 30.000 12.000 12.000 12.000 Heizflächen / Leitungssystem 18.100 2.700 20.700 2.700 20.700 2.700 20.700 2.700 Schornstein / sonst. Baukosten 3.700 2.200 22.400 22.400 Hausanschluss 2.200 0 0 0 Brennstofflagerung 0 0 0 0 Gas- / Elektroinstallation 750 400 500 100 500 100 500 400 Summe / TWE 58.450 14.000 53.900 5.900 77.300 5.800 77.300 14.000 Summe + TWE 72.450 59.800 83.100 91.300 Wärmeerzeuger / Regelung /a 372 929 2.039 251 2.392 243 2.392 929 ssystem /a 2.647 1.059 1.059 1.059 Heizflächen / Leitungssystem /a 1.358 246 1.554 246 1.554 246 1.554 246 Schornstein / sonst. Baukosten /a 240 143 1.451 1.451 Hausanschluss /a 143 0 0 0 Brennstofflagerung /a 0 0 0 0 Gas- / Elektroinstallation /a 49 26 32 6 32 6 32 26 Summe / TWE /a 4.808 1.201 4.827 503 6.488 495 6.488 1.201 Summe + TWE /a 6.009 5.330 6.983 7.689 Wartung / Schornsteinfegergebühren /a 1.553 557 791 826 Heizkostenabrechnung /a 450 450 450 450 Versicherung /a 0 0 0 0 Summe + TWE /a 2.003 1.007 1.241 1.276 Summe / TWE /a 8.531 1.662 7.630 1.189 9.361 1.175 9.272 1.549 Summe + TWE /a 10.193 8.818 10.536 10.821 Kostenindex - 128% 110% 132% 136% Summe kg CO2/a 6.423 7.318 6.681 5.271 CO2-Index - 79% 90% 82% 65%

Kosten in /a ERGEBNISSE 39 6-Familienhaus EnEV2009 Kostenindex Betriebsgebundene Kosten Verbrauchsgebundene Kosten Kapitalgebundene Kosten 12.000 11.500 11.000 10.500 128% 132% 136% 10.000 9.500 9.000 110% 8.500 8.000 7.500 7.000 6.500 6.000 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Hzg TWE Σ Gas-BW-Gerät + solare TWE + Zu-/Abluftanlage mit WRG Luft-Wasser-EWP Sole-Wasser-EWP (Bohrung) Sole-Wasser-EWP (Bohrung) + Quellenanhebung + solare TWE 6-FH_EnEV2009_05 6-FH_EnEV2009_06 6-FH_EnEV2009_07 6-FH_EnEV2009_08