MONTAGEANLEITUNG. CREOFLEX mit AluTec MONTAGEANLEITUNG CREOFLEX. Feb Aufständerungs-Montagesystem für flache und leicht geneigte Dächer

Ähnliche Dokumente
MONTAGEANLEITUNG CREODUR MONTAGEANLEITUNG CREODUR. März Klemmsystem zur Montage von gerahmten Photovoltaikmodulen.

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing

SCHRÄGDACHGESTELL. Photovoltaik-Befestigungssysteme. Montageempfehlung. für gerahmte und rahmenlose Module. Benötigte Werkzeuge und Materialien:

LORENZ Schrägdachsystem. Montagetipps. LORENZ trapeo-kits

Regenerative Energie- und Montagesysteme GmbH. Montagesysteme. Montageanleitung Flachdach Delta Wing 2

470-xxx* 420-1xx* 410-xxx* 430-1xx* Tellerkopfschraube Hammerkopfschraube SK-Schraube Sperrzahnmutter *: verschiedene Größen stehen zur Auswahl

M O N T A G E A N L E I T U N G Statiko - M O N T A G E S Y S T E M F Ü R Z I E G E L - / T R A P E Z - U N D W E L L E T H E R N I T D A C H

Montagehinweise !"#$%&'()*)+#,-./0.1'#- Allgemeine Hinweise. Vorbereitung

FlatGrid Montageanleitung

Hinweise zur Montage Bei der Montage von EcoRapid sind einige Punkte zu beachten, um eine statisch einwandfreie Befestigung zu gewährleisten:

SunTop III. Anleitung für eine professionelle Montage

Aufständerung,und,Quermontage,mit,Aufständerungswinkel,,

Mounting systems for solar technology

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Flachdach-Montage-System entschieden haben und danken Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen.

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing

Montageanleitung WINAICO SIMPLEST

Montageanleitung Flachdach Montagesystem HP 10 Befestigung

LIEFERPROGRAMM FÜR SOLAR MONTAGESYSTEM DT-1

AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG FÜR ZWEITE FLUCHTWEGE

BlueResist Befestigungstechnik. Solar- Montagesysteme Trapezblech. Technisches Datenblatt Schrägdach (einlagig, eingelegtes System)

LIEFERPROGRAMM FÜR SOLAR MONTAGESYSTEM DT-1

MONTAGEANLEITUNG - FLACHDACH-CARPORTS

quickfix PV-Montagesysteme Montieren.Fertig.Los. Basic Duo Montageanleitung

SIKO EVO Schnellmontagesystem Montageanleitung für Kreuzmontage

quickfix AirSafe in cooperation with Montageanleitung Duo (Ost/West) MADE in GERMANY Montieren.Fertig.Los.

MONTAGEANLEITUNG FLACHDACH

System WS Montageanleitung

DIE PLANUNG VON MID-RANGE- PROJEKTEN FÜR STRUKTUREN FÜR PHOTOVOLTAISCHE MODULE

EJOT Solarbefestiger. Montageanleitung

Montageanleitung. Unterkonstruktion. AZUR Solar GmbH Im Alpenblick 30/1 D Wangen-Primisweiler

MONTAGEANLEITUNG - ÜBERDACHUNGEN AUS LEIMHOLZ

Montageanleitung. energy for a better world

Montageanleitung Flachdach Montagesystem VarioPro

Lieferprogramm ErEne UK

Montageanleitung. Pylonenhöhenverstellung

Schwimmbad-Gitterregalwagen

Montageanleitung. Flextra SR SR Pro Bw. Übergangskonstruktion von Super-Rail auf Super-Rail Pro auf Bauwerk

Süd-System mit optimierter Ballastierung. Montageanleitung

Montageanleitung KL!XXpro Pfanne Biber Schindel/Schiefer Falz

CompactGrid mit Falzklemmen Montageanleitung

Photovoltaik-Montagesysteme

Montageanleitung AlPro Terrassendachsystem

Kugelring mit Durchmesser und Anzahl je nach Konfiguration

Montageanleitung Terrassendachsystem DolLight

2014 Wilberts Solar. Mozartstrasse 17 * Dersum. Tel. +49 (0) 4963/ Web: eigenverbrauch-solar.

SONDERPROFILE & ZUBEHÖR

Montagehinweise für das UniBase VAL R

Komponentenkatalog. Montagesysteme. Stand:

Bezeichnung Menge Techn. Info Abb. 1. Fußplatte mit Rohrmuffe 1

MONTAGEANLEITUNG - ÜBERDACHUNGEN AUS LEIMHOLZ

Montageanleitung für Geländer flexibler Bausatz und freistehender Handlauf mit Zwischenstreben

ÖKO-STEP A160/A210/A260

MONTAGESYSTEM SCHRÄGDACH. Mit Sicherheit gut aufgestellt

Installationsanweisung MetaSole 01/2011

Mon ta ge an lei tung Edelweiß

/2004 DE/CH/AT

Steigungshöhe ermitteln Trimax: 4 cm Gitterrost: 3 cm An der folgenden Tabelle können Sie ablesen, wie viele Stufenelemente für die jeweilige Gesamthö

REISSER Terrassenzubehör

Statik. Stabilität. Sicherheit. Welleternitdach Photovoltaik Montagesystem

STATIK. STABILITÄT. SICHERHEIT. WELLETERNITDACH Photovoltaik Montagesystem

PV-Light OneTurn Flachdachständer

/2002 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Montagesatz für Wellplatten-Eindeckung Überdachmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Inhaltsverzeichnis. Werkzeugliste...2. Verkettete Aufstellung mit Säulen

Montageanleitung. eltima Trägersysteme. Stand: Copyright eltima electronic 2017

Montageanleitung Spindeltreppe ARIZONA

Montageanleitung Capri

MONTAGEANLEITUNG - ÜBERDACHUNGEN AUS LEIMHOLZ

DE MONTAGEANLEITUNG AUßENTREPPE SCALANT 160

MONTAGEANLEITUNG - ÜBERDACHUNGEN AUS LEIMHOLZ

MONTAGEANLEITUNG - ÜBERDACHUNGEN AUS LEIMHOLZ

Statik. Stabilität. Sicherheit. Blechfalzdach Photovoltaik Montagesystem

Kabinen-Montage bitte wie folgt vornehmen:

Paravent. selbsttragendes Sichtschutz-Module System MEO_ Wichtige Vorbemerkungen: Wartung:

Montageanleitung Balkongeländer

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

MONTAGEANLEITUNG SCHRÄGDACH

AluGrid Montageanleitung

2. Standrohr. Hinweis:

Montage-Beispiel für Messestände

Conergy SolarSimplex. Montageanleitung

Komponenten für die Montage von Solarmodulen auf Schrägdächern

SPEZIALIST FÜR DÄCHER UND FASSADEN AUS METALL MONTAGEANLEITUNG LICHTPLATTEN

... Montageanleitung Bella Vista Typ A

ZEBRA KLEMMSYSTEM. Klemmsystem Schrägdach. Übersicht Well- und Trapezblech und Sandwichelemente. Endklemme. Mittelklemme Comfort

AluTec. Montageanleitung. Aufdach-Montagesystem für gerahmte PV-Module

Montageanleitung LBE mit Schwingflügel

Montieren des SOL 4 NIOX über den Dachziegeln mit einer zusätzlichen Aufständerung

Bauanleitung Spielhaus aus Eltern 08/2008. Blatt 1 von 5

Montageanleitung. energy for a better world

T..fix - Montageanleitung Photovoltaik Kurzschienensystem für Trapezblechdächer

Montageanleitung für Ranktechnik-System H6

Montageanleitung für den Fachmann Logasol CKE1.0, CKE2.0 / CKN1.0, CKN2.0

Aufbauanleitung Terrassendach

Transkript:

MONTAGEANLEITUNG Feb. 2010 mit AluTec Aufständerungs-Montagesystem für flache und leicht geneigte Dächer www.creotecc.de

Befestigungsmöglichkeiten Schrägdach Befestigung an der Dachkonstruktion / maximale Spannweiten Die beschriebenen Befestigungshilfen sind geeignet, das Montagesystem auf einem leicht geneigten Dach sicher zu verankern. Vor der Montage muss bauseitig abgeklärt sein, ob das Gebäude bzw. das Dach die übertragenen Kräfte aufnehmen kann (Lastreserve). Dies betrifft die punktuelle Tragfähigkeit von Sparren, Pfetten und Trägern, sowie die Belastbarkeit von Dacheindeckungen, auf die direkt montiert wird (z.b. Blechdächer). Die statische Vorabklärung liegt in der Verantwortung des Ausführenden! Für die im Zuge der Montage auszuführenden Dachdurchdringungen werden geeignete Dichtelemente mitgeliefert, um die Funktion des Dachs wieder herzustellen. Dabei ist nach den Regeln des Dachdeckerhandwerks vorzugehen. Gleiches gilt für alle anderen Veränderungen am Dach im Laufe der Montagearbeiten. Die Wiederherstellung eines intakten Dachs liegt in der Verantwortung des Ausführenden! So weit möglich sind alle 4 Montagebohrungen des -Grundprofils zu nutzen. www.creotecc.de Seite 2

Stockschrauben Anwendungsbereich Zur Befestigung in der Unterkonstruktion (i.d.r. Pfetten) von Schrägdächern mit Eindeckungen aus Wellfaserzementplatten, Trapezblechbahnen oder Sandwich-Elementen. Zur Anpassung an gegebene Pfettenabstände können Montagebohrungen in der -Grundschiene vor Ort gesetzt werden. Montagematerial 4 Stockschrauben-Sets aus Stockschraube mit Dichtung, 3 Scheiben und 3 Muttern, ggf. vormontiert Werkzeug Bohrwerkzeug, Schraubenschlüssel SW 17, ggf. zusätzliches Werkzeug für Schlüsselansatz der Stockschraube Montage Dacheindeckung durchbohren (die Bohrung muss etwas größer sein als der Durchmesser der Stockschraube), Pfetten nach Bedarf vorbohren (Standard-Stockschrauben sind nicht selbstbohrend; für Stahl Schrauben mit selbstschneidendem Gewinde einsetzen). Stockschraube eindrehen, Dichtung aufdrücken und mit Scheibe und Mutter fixieren, weitere Mutter und Scheibe aufsetzen, -Grundschiene aufsetzen und mit Scheibe und Mutter auf die Stockschrauben montieren, Höhe der Dreiecke justieren, Verschraubungen fixieren. www.creotecc.de Seite 3

Blechfalzklemmen Anwendungsbereich Zur Befestigung auf Schrägdächern mit Falzblecheindeckung (Stehfalze oder Rundfalze). Wichtige Hinweise Festigkeit der Blechfalze und Befestigung des Blechs an der Dachkonstruktion prüfen! Korrosion und Schäden am Dach beachten! Ausdehnung der Bleche nicht behindern (z.b. durch Fixieren beweglicher Auflager des Blechs)! Kontaktkorrosion (v.a. mit Kupfer) ausschließen! Montagematerial pro -Dreieck 4 Falzklemmen mit Klemm- und Montageverschraubungen, vormontiert Werkzeug Schraubenschlüssel SW 17 und 13 Montage Falzklemmen an die Grundschiene der - Dreiecke montieren, Konstruktion auf die Blechfalze setzen und leicht festschrauben Dreieck sofort gegen Umkippen sichern (abschnittsweise AluTec-Profile, Dreiecke ausrichten und Kreuzverstrebungen montieren, dann weitere Dreiecke setzen) www.creotecc.de Seite 4

Trapezblechbefestigung mit TSM1 Anwendungsbereich Zur Befestigung auf Trapezblechdächern; Anlage ohne direkte Verbindung in die Dach-Unterkonstruktion. Besonders stabil, mit durchlaufendem Vertikalprofil. Das Vertikalprofil wird in Richtung der Dachneigung montiert, die Dreiecke längs (Süd-Dach) oder quer dazu (Ost-/West-Dach). Der Adapterwinkel erlaubt eine höhenvariable Montage des Unterprofils AluVerPlusR. Zur Anpassung an gegebene Sickenabstände können die Montagebohrungen in der -Grundschiene vor Ort gesetzt werden. Wichtige Hinweise Stärke und Material des Trapezblechs feststellen (Aluminium mindestens 0,80 mm, Stahl mindestens 0,65 mm) sowie Blechbefestigung an der Dachkonstruktion prüfen! Tragfähigkeit der Dachelemente sicherstellen! Montagematerial Für Unterprofil AluVerPlusR: Einnietmuttern M10, EPDM-Gummi 55x55x3, Adapterwinkel ADW4, Senkkopfschrauben M10x20, APTK-Dichtband 40x2, Verschraubungen aus M8-Nutenstein, Scheibe und Schraube M8x 18 Für -Dreiecke: 2-4 Verschraubungen aus M8-Nutenstein, Scheibe und Schraube M8x 12 Werkzeug Bohrwerkzeug 13mm, Werkzeug zum Setzen der Einnietmuttern, Innensechskantschlüssel 6 mm, Schraubenschlüssel SW 13 Montage TSM1-Set: s. Montageanleitung TSM1 Unterprofil: mit den Verschraubungen an den Adapterwinkeln befestigen; die Nutensteine erst grob platzieren, Profil anlegen, Nutenstein positionieren, verschrauben -Dreiecke: Dreiecke quer (Kreuzverbund) oder längs (vertikale Lastverteilung) zu den AluVerPlusR Profilen montieren; die Nutensteine erst grob platzieren, Dreieck aufsetzen, Nutenstein positionieren, verschrauben. www.creotecc.de Seite 5

Trapezblechbefestigung mit TSM3 Anwendungsbereich Zur Befestigung auf Trapezblechdächern; Anlage ohne direkte Verbindung in die Dach-Unterkonstruktion. Materialsparend, ohne durchlaufendes Vertikalprofil. Das TSM3-Set wird in Richtung der Dachneigung montiert, die Dreiecke längs (Süd-Dach) oder quer dazu (Ost-/West-Dach). Zur Anpassung an gegebene Sickenabstände können die Montagebohrungen in der -Grundschiene vor Ort gesetzt werden. Montagematerial pro TSM3-Set 2 Einnietmuttern M8, EPDM-Dichtung, TSM3-Profilsockel, 2 Sechskantschrauben M8x18 mit Dichtscheiben (Material für -Dreiecke s. TSM1) Werkzeug Bohrwerkzeug 11mm, Werkzeug zum Setzen der Einnietmuttern, Schraubenschlüssel SW 13 Montage TSM1-Set: s. Montageanleitung TSM1 -Dreiecke: Dreiecke quer (Kreuzverbund) oder längs (vertikale Lastverteilung) zu den TSM3-Sockeln montieren; die Nutensteine erst grob platzieren, Dreieck aufsetzen, Nutenstein positionieren, verschrauben. www.creotecc.de Seite 6

Befestigungsmöglichkeiten Flachdach Befestigung an Beschwerungslasten Die beschriebenen Befestigungsmittel und Ballastierungen sind geeignet, das Montagesystem auf einem Flachdach sicher zu verankern. Vor der Montage muss bauseitig abgeklärt sein, ob das Gebäude bzw. das Dach die übertragenen Kräfte aufnehmen kann. Dies betrifft hier speziell die Tragfähigkeit für die erforderlichen Beschwerungslasten, sowohl unter statischen Gesichtspunkten als auch im Hinblick auf die Druckfestigkeit im Bereich der zusätzlichen Auflasten. Diese Vorabklärung liegt in der Verantwortung des Ausführenden. Da die Beschwerungselemente direkt auf der Dachhaut (z.b. Bitumenbahn) aufliegen, muss diese durch geeignete Vorkehrungen geschützt werden. Dabei ist nach den Regeln des Dachdeckerhandwerks vorzugehen. Gleiches gilt für alle anderen Veränderungen am Dach im Zuge der Montagearbeiten. Soweit die Verhältnisse vor Ort nichts Anderes erfordern, kann die Dachhaut geschützt werden, indem nach einer gründlichen Vorreinigung (Schmutz, Kies, Steine und sonstige große und/oder harte Gegenstände vollständig entfernen) Bautenschutzmatten aus Recycling- Gummischrot aufgelegt werden, auf die dann die Beschwerungselemente gelegt werden. Grundsätzlich muss die Entwässerung der Dachfläche weiterhin sichergestellt sein. Die Fließwege des Niederschlagswassers, v.a. abgesenkte Bereiche, Abflussrinnen und Wasserein- bzw. auslässe dürfen nicht beeinträchtigt werden. Die Wiederherstellung eines intakten Dachs liegt in der Verantwortung des Ausführenden. Beim Einbau von Beschwerungselementen wie Trapezblechen in Gründächer sind ggf. Teile des Systems einer nahezu permanenten Feuchtebelastung ausgesetzt. Hier gelten u.u. erhöhte Anforderungen an den Korrosionsschutz. In der Regel sind alle Montagebohrungen der -Grundschiene zu nutzen (4 Haltepunkte pro Dreiecks-Element). Hinweis Die Abhebe- und vor allem die Kippsicherheit ist für untereinander verbundene Modulreihen wesentlich besser als für einzeln aufgestellte Modulreihen. www.creotecc.de Seite 7

Betonsteine Anwendungsbereich Als Beschwerungslast auf Flachdächern mit belastbarer Oberfläche, ohne Verankerung im Dach. Montagematerial pro -Dreieck Schlaganker für hoch belastbare Befestigungen in Beton (je 4 Stück, inkl. M10-Verschraubung). Werkzeug Schraubenschlüssel SW 17 Montage Auflagefläche wie erwähnt reinigen, Bautenschutzmatten zum Schutz der Dachhaut unterlegen, Betonsteine auflegen und ausrichten, Löcher für Schlaganker bohren, Schlaganker einsetzen und fixieren, -Dreiecke befestigen. Kiesbedeckte Trapezbleche Anwendungsbereich Ideal zum Einbau in vorhandene Kiesschüttung; die Nutzung vorhandener Massen als Beschwerungslast reduziert die zusätzlich erforderlich Lastreserve. Auf Flachdächern mit weniger belastbarer Oberfläche und/oder Kiesschüttung; ohne Verankerung im Dach. Montagematerial pro -Dreieck Trapezblech, 4 Verschraubungen Werkzeug Bohrwerkzeug, Schraubenschlüssel SW 17 Montage Trapezbleche vorbereiten (Löcher passend zur -Grundschiene bohren) und -Dreiecke aufmontieren, Auflagefläche wie erwähnt reinigen, Bautenschutzmatten zum Schutz der Dachhaut unterlegen, Trapezbleche mit Dreiecken auflegen und grob ausrichten. Die Kiesschüttung erst nach der AluTec-Montage auf- www.creotecc.de Seite 8

bringen. www.creotecc.de Seite 9

AluTec montieren -Dreiecke genau ausrichten Die Dreiecke müssen parallel zueinander so ausgerichtet werden, dass die hinteren Stützpfosten aller Dreiecke möglichst gut in einer Ebene liegen. Bei eher unebenen Dachflächen liegen die Fußpunkte der Dreiecke dann nicht alle auf einer Linie. Das untere der beiden AluTec-Profile wird so montiert, dass von der Oberkante der Halteklammer bis zum oberen Ende des Dreiecks-Oberprofils der Abstand L bleibt, mit L = Modullänge plus 50 mm Nutenstein in die Nut einschwenken, Halteklammer auf das AluTec-Profil aufsetzen und mit Schraube M8x18 leicht im Nutenstein fixieren. Unteres AluTec-Profil über die ganze Länge der Modulreihe korrekt in einer Linie ausrichten und erst dann Verschraubungen mit 25 Nm fest anziehen. L Das AluTec-Profil muss rechtwinklig zur Unterkonstruktion ausgerichtet sein, da sonst das Modulfeld schief hängt. Oberes AluTec-Profil mit Hilfe einer Montagelehre z.b. Creotecc-Montagelehre montieren. Die lichte Weite zwischen der oberen und der unteren Modulaufnahme beträgt [Modullänge + 10 mm]. Details, auch zur Montage der Profilverbinder und Randanschläge, enthält die Montageanleitung für AluTec. Die Halteklammern am oberen AluTec-Profil werden zunächst nur leicht fixiert. www.creotecc.de Seite 10

Module einlegen Modul in oberes Profil einschieben Unten absetzen Herunter gleiten lassen. WICHTIG: Zur Sicherung der Module gegen extremste Windbelastung, und damit auch bei etwas erschwerter Montage auf unebenen Dächern keine Probleme entstehen, wird nach dem Einlegen der Module das obere AluTec-Profil ein Stück an die Modulrahmen angenähert. Dazu werden die nur leicht fixierten Halteklammen am oberen Profil wieder gelöst, das Profil bis auf etwa 2 mm Spalt an den Modulrahmen herangeschoben, und die Halteklammern endgültig festgezogen. www.creotecc.de Seite 11

Queraussteifung Stützkreuze anbringen Die passend mitgelieferten Stützkreuze werden an der Rückseite der -Unterkonstruktion montiert und verhindern ein seitliches Kippen der Konstruktion. Die Befestigung erfolgt mit einer Schraube M8x12 und Nutenstein (Anzugsmoment 25 Nm). Stützkreuz montiert Das fertige Stützkreuz verbindet zwei benachbarte Dreiecke. In der Regel reicht es aus, jeden dritten oder vierten Zwischenraum mit einem Stützkreuz zu versehen. (Es kann zweckmäßig sein, die Stützkreuze schon vor der Montage der Modulebene anzubringen, um z.b. Schäden an Blechfalzen zu vermeiden). Sonstiges Befestigung der Verkabelung Die Stringverkabelung kann mit Hilfe von Kabelclips am AluTec-Profil befestigt werden. Der Kabelbinder steckt in einem Sockel, der auf die Befestigungslasche des AluTec-Profils aufgesteckt wird und dann fest unverrückbar sitzt. Kabelbinder und Sockel sind aus UV-stabilisiertem Kunststoff gefertigt. Randschlag mit Diebstahlhemmung Zum Randanschlag wird auf Anfrage eine Schraube mit Einwegantrieb geliefert. www.creotecc.de Seite 12

Montagematerialliste Pos. Artikelnr. Bezeichnung Beschreibung 1a 103.031.020 1350 Montagesystem 1-reihig 1350 mm/10-30 1b 103.031.030 1680 Montagesystem 1-reihig 1680 mm/10-30 2 103.012.050 AluTec 50 AluTec-Profil f. Module mit Rahmenhöhe 50 mm 3 103.013.106 HC2 AluTec-Halteklammer 4 103.313.118 SES 8x18 Sechskantschraube M8x18 DIN 933/A2 5 103.013.030 CSN2 Nutenstein V2A mit Federkugel 6 103.013.100 PC1 AluTec Profilverbinder 7 103.312.019 GWS 6x12 Gewindestift M6x12 DIN 914/A2 8 103.034.002 KS1-Set Kreuzverstrebungs-Set 9 103.013.015 RA6 AluTec Randanschlag 10a 103.013.017 BLS 6,3x19 Edelstahl-Blechschraube für AluTec Randanschlag 10b 103.013.012 BLS 6,3x38 dto., aber länger und mit Einwegantrieb Optional: 12 103.334.001 STH3 10x200-Set Stockschraubenset für 13 103.034.010 TSM1-Set Befestigungsset f. Dreiecke auf Trapezblech im Kreuzverbund 14 103.034.013 TSM3-Set Befestigungsset f. Dreiecke auf Trapezblech 15 103.034.014 FDH1-Set Stehfalzklemmset 16 103.034.015 KKZ1-Set Rundfalzklemmset 17 103.033.010 TPP 35/207 Trapezprofil 35/207 www.creotecc.de Seite 13

Werkzeugliste Für die Montage des -Systems benötigen Sie: Maßband, Zollstock, lange Schnur, Winkel, Schlagschnur Setzlatte oder Wasserwaage Schraubenschlüssel SW 13 und 17 Kreuzschlitzschraubendreher oder Kreuzschlitzbit Drehmomentschlüssel Innensechskantschlüssel 3 mm Je nach Befestigungsart sind noch weitere Werkzeuge, wie z.b. Bohrwerkzeug, Einnietmuttern- Setzzange, etc. notwendig. www.creotecc.de Seite 14

www.creotecc.de Seite 15

Allgemeine Hinweise Aktualität der Montageanleitung Die Montagesysteme der Creotecc GmbH werden laufend verbessert und optimiert. Daher können Montageabläufe sich kurzfristig ändern. Vergleichen Sie bitte die gedruckte Montageanleitung mit der aktuell gültigen Montageanleitung auf unserer Webseite unter www.creotecc.de. Sollte Ihnen kein Internetzugang zu Verfügung stehen, senden wir Ihnen die aktuell gültige Montageanleitung auf Anfrage gerne zu. Sollten Schwierigkeiten bei der Montage auftreten, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Haftungsausschluss Vor dem Hintergrund regionaler Bedingungen und unterschiedlicher örtlicher Gegebenheiten kann diese Montageanleitung nur als Empfehlung gelten. Angaben zur Statik dienen lediglich als Hilfe zur Dimensionierung der Anlage und ersetzen keine statischen Berechnungen für den Einzelfall; die Verantwortung hierfür liegt beim Planer oder Installateur. Die Verantwortung für eine sichere Verbindung zwischen Untergrund und dem Montagesystem. Keine Haftung durch die Creotecc GmbH bei unsachgemäßer Handhabung der gelieferten Teile oder für Verbindungen mit anderen Komponenten. Diese Montageanleitung ersetzt nicht das für die Errichtung einer PV-Anlage notwendige Fachwissen. Planung und Montage müssen daher durch geeignete Fachbetriebe und Fachpersonal vorgenommen werden. Die Beurteilung örtlicher Gegebenheiten (Lage des Bauortes, Beschaffung des Untergrundes, etc.) erfordert ggf. die Mitwirkung weiterer Fachpersonen (z. B. Statiker). Korrekte Anwendung der Montageanleitung wird vorausgesetzt! Kein Einbau systemfremder Teile und Materialien! Kein Anbau an systemfremde Konstruktionen! Diese Montageanleitung ersetzt keine detaillierte statische Betrachtung! Beachten sie bei der Montage die aktuell gültigen Unfallverhütungsvorschriften. Da es uns nicht möglich ist, die Übereinstimmung dieser Montageanleitung mit sämtlichen nationalen Bauvorschriften zu untersuchen, sind die Anwender gehalten, auf deren Einhaltung vor Ort zu achten. Dies gilt insbesondere auch für die Elektroinstallation. Für Hinweise auf Lücken oder Unstimmigkeiten sind wir dankbar. www.creotecc.de Seite 16

Feb. 2010 mit AluTec Creotecc GmbH Munzinger Straße 1 79111 Freiburg Tel. +49(0) 761/21686-0 Fax +49(0) 761/21686-29 info@creotecc.de www.creotecc.de www.creotecc.de Seite 17