Deutscher Bundestag. Ausarbeitung

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

An die Pandemie-Beauftragten der Kassenärztlichen Vereinigungen der Bundesrepublik Deutschland

Pandemieplanung in Deutschland

Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Impfpflicht

KeineodernursehrwenigeÜbertragungsfällevomMenschenzumMenschen)bewertet.SeitEndeApril2009hatdieWHOaufgrunddesAuftretens

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: Januar 2011)

Nationaler Influenzapandemieplan. Stand der Umsetzung und Aktualisierung

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie

Fragen und Antworten zur Impfung gegen Neue Influenza A/H1N1

23 Fragen zu Organisationen im Gesundheitswesen

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

1. Medizinisches Personal (z. B. Bedienstete in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeheimen), Polizei und Feuerwehr (in Bremen nur Berufsfeuerwehr)

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Stärkung der Verfahrenstransparenz bei der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut

Verwaltungsvorschrift

In allen anderen Fällen sind Schutzimpfungen nach Satz 1 von der Leistungspflicht ausgeschlossen.

Zusammenfassende Dokumentation. über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Überarbeitung der Spaltenzuordnung in Anlage 1. Vom 17.

1. Medizinisches Personal (z. B. Bedienstete in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeheimen), Polizei und Feuerwehr (in Bremen nur Berufsfeuerwehr)

Tragende Gründe. Vom 7. März 2019

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zuständigkeiten des Bundes bei Manövern und anderen Übungen ausländischer Streitkräfte in Deutschland

Informationen für Menschen ab 60. Grippeimpfung. Schützen Sie sich. Jährliche Impfung ab 60.

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2018

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Zur Regelung neuer Pflichten bei medizinisch indiziertem Schwangerschaftsabbruch

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V.

INFORMATIONEN ZUR NEUEN GRIPPE A/H1N1 UND ZUR IMPFUNG IM SAARLAND

Entwurf. Stellungnahme der Bundesärztekammer

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Flüchtlingspolitik Deutscher Bundestag WD /15

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Informationsblatt für die Ärztinnen/Ärzte. zur Impfung gegen die Neue Grippe A (H1N1)

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Beschluss. II. Die Tabelle in Anlage 1 zur SI-RL wird wie folgt geändert: 1. unbesetzt

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte unter besonderer Berücksichtigung der Kostenfrage

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Schweinegrippe: Impfaktion ab Montag, dem

Deutscher Bundestag. Sachstand. Freihandelsabkommen der EU. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik hinsichtlich der Schiffbarkeit der Elbe

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli. Inhaltsverzeichnis

auf19prozenterhöht.dervollemehrwertsteuersatzwirdauchaufarzneimittelfällig.imunterschiedhierzuwirdaufschnittblumen,hundefutterund

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Politikergedenkstiftungen Deutscher Bundestag WD /13

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Grippefrei durch den Winter

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2013

Tragende Gründe. Vom 17. Dezember 2015

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf - nachstehend KV Nordrhein genannt - einerseits und der DAK-Gesundheit

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

EINE IMPFUNG KANN HELFEN

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Vom 24. November Inhaltsverzeichnis. A. Tragende Gründe und Beschluss. B. Bewertungsverfahren. 1. Bewertungsgrundlagen

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Grippefrei durch den Winter

Transparenz im Gesundheitswesen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen?

Elimination von Masern und Röteln

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zur Frage der Effektivität des Stabilitäts- und Wachstumspaktes im Hinblick auf die Krise in Griechenland

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Infektionsschutzgesetz IfSG

Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Informationen für medizinisches Personal. Grippeimpfung. Schützen Sie sich und Ihre Patienten. Lassen Sie sich impfen.

Sanierungsbedarf von mit bioziden Holzschutzmitteln behandelten Einfamilienhäusern

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009?

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

SAR-Werte mobiler Endgeräte. - Dokumentation -

Nutzen-Kosten-Verhältnis bei Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenverkehrswegen

Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung

Pandemie-Rahmenplan für das Land NRW in der Fassung vom 12. Juni 2006

Ausarbeitung. Amtsenthebung des Präsidenten der Ukraine Verfassungsrechtliche und tatsächliche Fragen. Wissenschaftliche Dienste

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1.

PRESSEMITTEILUNG. 29. Mai 2013 Nr. 70/2013. Bayerischer Impftag am 12. Juni 2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Aufnahme, Speicherung und Weitergabe von Stimmproben durch die Polizei

Impfpflicht für Kinder in Gemeinschaftseinrichtungen endlich umsetzen

Leistungen für erkrankte schwangere Arbeitnehmerinnen

Ansprüche aus der Bundeswehr ausscheidender Soldatinnen und Soldaten auf Zeit auf staatliche Leistungen im Krankheitsfall

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Die Rolle des Pratikers für die öffentliche Gesundheit: Influenza-Pandemie!

Deutscher Bundestag. Sachstand. Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener. Wissenschaftliche Dienste

Neue Möglichkeiten im Wettlauf gegen Epidemie und Pandemie - Grippe auf dem Vormarsch Vorbeugen

Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche

Umfang abgerufener Bundesmittel für die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) durch einzelne Bundesländer

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Archiv- und Urheberrecht Deutscher Bundestag WD /16

Transkript:

Deutscher Bundestag Impfstrategie in der Bundesrepublik Deutschland zur Bekämpfung der Ausbreitung der Neuen Influenza A(H1N1) im Pandemiefall 2009 Deutscher Bundestag

Seite 2 Impfstrategie in der Bundesrepublik Deutschland zur Bekämpfung der Ausbreitung der Neuen Influenza A(H1N1) im Pandemiefall : Abschluss der Arbeit: 8. Oktober 2009 Fachbereich: WD 9: Gesundheit, Familie, Senioren, Frauen und Jugend en und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin.

Seite 3 1. Einleitung Am 24. April 2009 wurde in Mexiko eine Häufung von Influenzafällen bekannt, die durch ein in seinen Eigenschaften neuartiges Influenzavirus A(H1N1) ( Schweinegrippe ) hervorgerufen werden, das von Mensch zu Mensch übertragbar ist. Das Virus hat sich inzwischen weltweit ausgebreitet; in fast allen Ländern sind bereits Erkrankungsfälle aufgetreten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat angesichts der Ausbreitung des Influenzavirus A(H1N1) am 11. Juni 2009 die Pandemie-Alarmstufe 6 ausgerufen. Damit gibt es zum ersten Mal seit 1968 eine Influenza- Pandemie. Es ist damit zu rechnen, dass es auch in Deutschland vermehrt zu Infektionen kommen wird. Bisher verursacht das Virus zumeist Infektionen mit leichterem Krankheitsverlauf. Nicht vorhersehbar ist jedoch, ob und wie es sich verändern wird. Mit einer erhöhten Infektionszahl ist zu rechnen. 2. Der Nationale Pandemieplan als Grundlage einer gemeinsamen Strategie des Bundes und der Länder zur Eindämmung der Ausbreitung der Neuen Influenza A(H1N1) Die Bundesrepublik Deutschland hat sich seit Jahren auf eine Influenzapandemie vorbereitet. Grundlage der Strategie zur Eindämmung der Ausbreitung der Neuen Influenza A(H1N1) ist der Nationale Pandemieplan, der in den letzten Jahren in allen Details gemeinsam von Bund und Ländern ausgearbeitet wurde. Das Robert-Koch-Institut hat den gemeinsam von Bund und Ländern getragenen Nationalen Influenzapandemieplan erstmals Anfang 2005 und eine aktualisierte Fassung im Mai 2007 veröffentlicht. Der Nationale Pandemieplan enthält einen Überblick über die Maßnahmen (Teil I 1 ), phasenorientierte Aufgaben und Handlungsempfehlungen (Teil II 2 ) und erläutert die wissenschaftlichen Zusammenhänge der Pandemieplanung (Teil III 3 ). Im Anhang zum Influenzapandemieplan sind grundlegende fachliche Empfehlungen und Checklisten enthalten. Der Nationale Pandemieplan wird gemeinsam und kontinuierlich von Bund und Ländern aktualisiert, regelmäßig von Experten überprüft und fortgeschrieben. Außerdem trugen Übungen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben, dazu bei, die Abläufe für den Notfall einzuüben und Schwachstellen zu identifizieren. Der Nationale Pandemieplan gibt einen Rahmen vor, der die Grundlage für die Pandemiepläne der Länder und die Ausführungspläne der Kommunen bildet. Er orientiert sich an den Phaseneinteilungen des Pandemieverlaufs, den die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschrieben 1 Abrufbar im Internet unter: http://www.rki.de/cln_160/nn_200120/de/content/infaz/i/influenza/influenzapandemieplan I,template ld=raw,property=publicationfile.pdf/influenzapandemieplan_i.pdf 2 Abrufbar im Internet unter: http://www.rki.de/cln_160/nn_200120/de/content/infaz/i/influenza/influenzapandemieplan II,templat eld=raw,property=publicationfile.pdf/influenzapandemieplan_ii.pdf 3 Abrufbar im Internet unter: http://www.rki.de/cin_160/nn_200120/de/content/infaz/i/influenza/influenzapandemieplan III,templat eld=raw.property=publicationfile.pdf/influenzapandemieplan_iii.pdf

Seite 4 hat. Mit der Erarbeitung der Influenzapandemiepläne der Länder 4 erfolgt eine Konkretisierung der im Nationalen Influenzapandemieplan vorgesehenen Maßnahmen für das jeweilige Land. Diese stellen die Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes dar und unterstützen die Planungen auf kommunaler Ebene. Darüber hinaus enthalten die Landespandemiepläne Informationen, Hinweise und Empfehlungen für die verantwortlichen Einrichtungen und Ebenen. Damit wird auch das Anliegen der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) unterstützt, die in einem Beschluss vom Dezember 2005 alle verantwortlichen Institutionen und Ebenen, insbesondere die Ärzteschaft, die Krankenhäuser, Rettungs- und Hilfsdienste aufgefordert hatte, Vorbereitungen in ihrem Bereich zu treffen. Auch diese Pläne werden den Entwicklungen und Erkenntnissen angepasst und entsprechend fortgeschrieben. Die Öffentlichkeit wird zeitnah über die Notwendigkeit von Vorsorgemaßnahmen hinsichtlich einer Influenzapandemie und den Stand der Vorbereitungen informiert. 3. Die Schutzimpfung gegen die Neue Influenza A(H1N1) als zentrale Maßnahme der Pandemiebekämpfung Seit Bekanntwerden erster Fälle von Neuer Influenza A(H1N1) und insbesondere seit dem Ausruf der Pandemie durch die WHO am 11. Juni 2009 haben Bund und Länder auf der Grundlage des Nationalen Pandemieplans die in der gemeinsamen Pandemieplanung vorgesehenen Maßnahmen konsequent vorangetrieben und lageangepasst umgesetzt. Die Strategie zur Eindämmung der Ausbreitung der Neuen Influenza A(H1N1) beruht neben der Information der Bevölkerung über individuelle Schutzmaßnahmen, seuchenhygienischen Vorkehrungen und Maßnahmen, die eine Ausbreitung der Erkrankung verhindern oder verlangsamen und der Sicherstellung ausreichender Behandlungsmöglichkeiten (u. a. mit antiviralen Arzneimitteln) insbesondere auf der Schutzimpfung als einer zentralen Komponente der Infektionsprävention. Die Schutzimpfung gegen Influenza wird im Nationalen Influenzapandemieplan als die kosteneffektivste und wirksamste Maßnahme zur Prävention der Erkrankung angesehen 5. Dies gilt nach internationaler Einschätzung auch und ganz besonders im Falle einer Influenzapandemie. Die gezielten Vorbereitungen im Rahmen der Pandemieplanung von Bund und Ländern zielen deshalb darauf ab, der gesamten Bevölkerung möglichst frühzeitig im Verlauf der Pandemie Impfstoffe im erforderlichen Umfang zur Verfügung stellen zu können. Die Infektionszahlen werden sich nach Einschätzung der Bundesregierung 6 in den kommenden Wintermonaten aller Voraussicht nach deutlich erhöhen und mit einer anhaltenden Übertragung des Virus in der Bevölkerung einhergehen. Zudem sei nicht auszuschließen, dass sich das Virus in seinen Virulenzeigenschaften ändern werde. Beide Entwicklungen würden zu einer deutlich erhöhten Zahl schwerer 4 Abrufbar im Internet unter: http://www.rki.de/cln_100/nn_200120/de/content/infaz/i/influenza/pandemieplaene Bundeslaender.ht ml 5 Nationaler Pandemieplan Teil III, Wissenschaftliche Zusammenhänge der Pandemieplanung in Deutschland Ein Bericht der Expertengruppe Influenza-Pandemieplanung am Robert Koch-Institut, Stand: Mai 2007, S. 51 6 Vgl. die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Dr. Harald Terpe, Elisabeth Scharfenberg und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN BT-Drs. 16/13938, Neue Influenza A/H1N1 (Schweinegrippe), in: BT-Drs. 16/14052 vom 11. September 2009, S. 2

Seite 5 und schwerster Krankheitsfälle führen und müssten bei den Vorbereitungen berücksichtigt werden. Um die möglichst schnelle Verfügbarkeit eines Impfstoffs sicherzustellen, hat die Bundesregierung frühzeitig die Entwicklung von Prototyp-Impfstoffen gefördert. In Deutschland haben sich Impfstoffhersteller verpflichtet, eine frühestmögliche Bereitstellung eines Impfstoffs zu gewährleisten. Die Bundesländer, vertreten durch Thüringen als Vorsitzland der Gesundheitsministerkonferenz (GMK), haben am 24. Juli 2009 auf Beschluss der GMK der Länder vom 14. Juli 2009 für die zweimalige Vakzinierung von 25 Mio. Bundesbürgern bei einem vertraglich gebundenen Impfstoffhersteller in einem ersten Schritt 50 Mio. Impfstoffdosen zur Abwehr der Neuen Grippe (A/H1N1) bestellt. Mit dieser Bestellung sind die Gesundheitsminister der Länder den entsprechenden Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom 13. Juli 2009 und der Europäischen Kommission gefolgt. Die WHO empfiehlt zunächst besondere Personengruppen, wie z. B. Menschen mit chronischen Grunderkrankungen und Beschäftigte im Gesundheitswesen zu impfen. Diese Personengruppen umfassen rund 30 % der Bevölkerung in Deutschland. Wenn neue Erkenntnisse über die epidemiologische Lage oder den Erkrankungsverlauf vorliegen, wird über die Beschaffung von weiterem Impfstoff entschieden. Für die deutsche Bevölkerung wurde durch Verträge mit den Impfstoffherstellern sichergestellt, dass im Pandemiefall Impfstoff für die gesamte Bevölkerung zur Verfügung stehen wird. Die ersten Impfstoffdosen sind voraussichtlich noch im Oktober 2009 verfügbar. Eine Zwischenlagerung/Bevorratung ist nach derzeitigem Planungsstand nicht vorgesehen. Die augenblicklichen Planungen gehen vielmehr davon aus, dass die dann verfügbaren Impfstoffdosen einer sofortigen Verimpfung zugeführt werden 7. Bei den Impfstoffen, die zur Verfügung stehen werden, wird es sich um zugelassene Impfstoffe handeln, deren Wirksamkeit und Sicherheit im Rahmen des Zulassungsverfahrens nach internationalen Standards geprüft wurde. Der Einsatz dieser Impfstoffe wird auf der Grundlage aktueller Expertenempfehlungen unter sorgfältiger Nutzen-Risikobewertung sowie unter Berücksichtigung der epidemiologischen Situation erfolgen. Die Impfung wird ausschließlich auf freiwilliger Basis angeboten, Zwangsimpfungen sind nicht vorgesehen. Eltern können für ihre Kinder frei entscheiden, ob diese eine Impfung erhalten sollen. Die Durchführung und Organisation der Schutzimpfungen liegt in der Verantwortung der Bundesländer. Die Einzelheiten dazu werden jeweils zwischen den Ländern und den Krankenkassen in sogenannten Impfvereinbarungen geregelt. Je nach den länderspezifischen Gegebenheiten kommen Schutzimpfungen sowohl durch den öffentlichen Gesundheitsdienst wie auch Schutzimpfungen durch niedergelassene Ärzte unter Koordinierung der öffentlichen Gesundheitsdienste in Frage. Die Bundesregierung spricht sich dafür aus, dass die Schutzimpfungen zumindest unter Koordinierung und Organisation des öffentlichen Gesundheitsdienstes erfolgen sollten 8. Im Falle der Verimpfung durch die Gesundheitsämter könnten diese auch auf Personal außerhalb 7 Bundesministerium für Gesundheit, Sachstandsbericht zur Neuen Grippe A(H1/N1) vom 3. August 2009, in: Deutscher Bundestag, Ausschuss für Gesundheit, Ausschussdrucksache 16(14)0580 vom 7. August 2009, S. 4 8 Vgl. die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Spieth, Dr. Martina Bunge, Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE BT-Drs. 16/13880 -, Voraussetzungen für die Impfung gegen den H1N1-Virus in der Bundesrepublik Deutschland, in: BT-Drs. 16/13945 vom 26. August 2009, S. 3

Seite 6 des öffentlichen Gesundheitsdienstes zurückgreifen, so z. B. auf bereits pensionierte Ärzte, um die Ressourcen des regulären ärztlichen Versorgungssystems zu schonen. Bei Beschäftigten im Gesundheitswesen sowie bei Polizei, Feuerwehr und anderen für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Tätigen ist nach Auffassung der Bundesregierung davon auszugehen, dass die Impfung am Arbeitsplatz oder durch den öffentlichen Gesundheitsdienst erfolgen wird 9. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und die zu seinem Geschäftsbereich gehörenden Behörden Robert Koch-Institut (RKI), Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben seit Auftreten des Neuen Influenzavirus A(H1N1) die Bevölkerung umfassend über Verbreitung, Symptomatik und Verlauf der Neuen Grippe informiert. Bereits jetzt sind insbesondere auch zahlreiche Informationsangebote für Bürgerinnen und Bürger auf den Webseiten des BMG 10, RKI 11, BZgA 12 und dem PEI 13 zum Thema Impfen vorhanden. Das BMG erarbeitet zudem zusammen mit dem BZgA, mit Experten des RKI und des PEI sowie Vertretern der Krankenkassen und der Länder ein Kommunikationskonzept, insbesondere zum Thema Impfen, mit dem Ziel, neutrale Informationen zur Impfung und zum Ablauf der Impfaktion in den jeweiligen Ländern zur Verfügung zu stellen 14. 4. Zeitlich vorrangige Berücksichtigung bestimmter, besonders gefährdeter Bevölkerungsgruppen bei Schutzimpfungen gegen die Neue Influenza A(H1N1) Ziel der Impfprävention im Rahmen einer Pandemie ist nach dem Nationalen Influenzapandemieplan der möglichst rasche und vollständige Impfschutz der gesamten Bevölkerung vor dem pandemischen Virus 15. Die Ausgangssituation besteht allerdings darin, dass es nach Identifizierung eines pandemischen Virus einer Vorlaufzeit bedarf, bis ein geeignetes Saatvirus gefunden 9 Bundesministerium für Gesundheit, Sachstandsbericht zur Neuen Grippe A(H1/N1) vom 3. August 2009, in: Deutscher Bundestag, Ausschuss für Gesundheit, Ausschussdrucksache 16(14)0580 vom 7. August 2009, S. 7 10 Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Impfen bei Neuer Influenza A/H1N1, Stand: 21. August 2009, abrufbar im Internet unter: http://www.bmg.bund.de/shareddocs/standardartikel/de/az/s/glossar- Schweinegrippe/Fragen-und-Antworten-Impfen. html#doc1616974bodytext7 11 Robert Koch-Institut (RKI), FAQs des Robert Koch-Instituts zur Impfung gegen saisonale und pandemische Influenza, Stand: 21. September 2009, abrufbar im Internet unter: http:/www.rki.de/cln_169/nn_200120/de/content/infekt/impfen/faq/influenzasaisonalpandemisch/faq ges.html 12 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Impfung gegen Schweinegrippe (Influenza A/ H1N1), Stand: 6. Oktober 2009, abrufbar im Internet unter: http://www.bzga.de/schweinegrippe/?uid=c232b7c4e522269e62f339b1cb6ff85c&id=seite4583 13 Informationen zu Impfstoffen, zur Verfügbarkeit, Wirksamkeit und Nebenwirkungen sind auf den Internetseiten des Paul-Ehrlich-Instituts/Bundesamt für Sera und Impfstoffe (PEI) abrufbar unter: http://www.pei.de/schweinegrippe 14 Vgl. die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Dr. Harald Terpe, Elisabeth Scharfenberg und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN BT-Drs. 16/13938, Neue Influenza A/H1N1 (Schweinegrippe), in: BT-Drs. 16/14052 vom 11. September 2009, S. 4 15 Nationaler Pandemieplan Teil III, Wissenschaftliche Zusammenhänge der Pandemieplanung in Deutschland, S. 64

Seite 7 ist, die Zulassung des pandemischen Impfstoffes vorliegt, ausreichende Mengen Impfstoff produziert sind, diese an die Stellen zur Verabreichung an die Bevölkerung verteilt und ein adäquater Impfschutz aufgebaut ist. Auch bei deutlich beschleunigter Impfstoffproduktion und Zulassung steht jedoch zunächst nicht ausreichend Impfstoff für die gesamte Bevölkerung zur Verfügung. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit einer zeitlichen Priorisierung der zu impfenden Gruppen. Dies empfiehlt auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrem Pandemieplan. Die Kriterien für eine Priorisierung müssen dabei klar und transparent sein und darüber hinaus auch begründet werden 16. Für den Bereich der Schutzimpfungen von gesetzlich Krankenversicherten gegen Influenza hat die Bundesregierung mit der Bestimmung des 1 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung über die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung bei Schutzimpfungen gegen die Neue Influenza A(H1N1) vom 19. August 2009 17 zwar einen Leistungsanspruch auf Schutzimpfungen für alle Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen, also für derzeit rund 86 % der Wohnbevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland begründet 18. Nach 1 Abs. 1 Satz 3 Nummer 1 4 ISchGKVLV sollen jedoch Personen, die ein besonderes Risiko für schwere Krankheitsverläufe haben, Personen mit einem erhöhten Expositionsrisiko und Personen, die für die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung unverzichtbar sind, vorrangig geimpft werden. Ziel ist es, schwerwiegende Erkrankungen und Todesfälle als mögliche Folge einer Infektion zu verhindern und die medizinische Versorgung sicherzustellen 19. Bei dem insoweit vorrangig zu berücksichtigenden Personenkreis handelt es sich insgesamt um etwa 22,5 Mio. Versicherte. Die Festlegung der Personengruppen beruht auf einer aktuellen Einschätzung der epidemischen Lage und ihrer Entwicklung. Die Entwicklung der epidemischen Lage kann nach der Verordnungsbegründung eine 16 Zu den verschiedenen Gesichtspunkten, nach denen prinzipiell eine Prioritätensetzung erfolgen kann, vgl. die Ausführungen im Nationalen Pandemieplan, Teil III, Wissenschaftliche Zusammenhänge der Pandemieplanung in Deutschland, S. 64 ff 17 Influenzaschutzimpfung-GKV-Leistungspflichtverordnung ISchGKVLV (veröffentlicht im Bundesanzeiger 2009 Nr. 124, S. 2889, abrufbar im Internet unter: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/ischgkvlv/gesamt.pdf). Die vorgenannte Verordnung beruht auf der Ermächtigungsgrundlage des 20 Abs. 4 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Art. 2a des Gesetzes vom 17. Juli 2009 (BGBl. I S. 2091). Mit Satz 1 dieser Bestimmung wird das Bundesministerium für Gesundheit ermächtigt, nach Anhörung der Ständigen Impfkommission und der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates zu bestimmen, dass die Kosten für bestimmte Schutzimpfungen von den Trägern der Krankenversicherung nach dem dritten Abschnitt des dritten Kapitels des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) getragen werden, falls die Person bei einer Krankenkasse nach 4 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch versichert ist. 18 Aufgrund der bisherigen Erfahrungen mit der Inanspruchnahme von Schutzimpfungsleistungen geht die Bundesregierung davon aus, dass allerdings höchstens 80 % der Versicherten diese Leistung auch in Anspruch nehmen werden (vgl. die Verordnungsbegründung zur Influenzaschutzimpfung-GKV- Leistungspflichtverordnung S. 6); die Verordnungsbegründung ist im Internet abrufbar unter: http://www.bmg.bund.de/cln_169/shareddocs/downloads/de/standardartikel/s/glossar- Schweinegrippe/impfVO,templateld=raw,property=publicationFile.pdf/impfVO.pdf 19 Vgl. die Verordnungsbegründung S. 7

Seite 8 Anpassung der Gruppen notwendig machen 20. Der Verband der privaten Krankenversicherung e. V. (PKV) hat auf telefonische Anfrage des Unterzeichners vom 8. Oktober 2009 mitgeteilt, dass er den für die Durchführung und Organisation der Schutzimpfungen zuständigen Bundesländern empfohlen habe, bei privat krankenversicherten Personen die in 1 Abs. 1 Satz 3 Nummer 1 4 ISchGKVLV festgelegten Prioritätskriterien entsprechend anzuwenden. Im Einzelnen sollen nach 1 Abs. 1 Satz 3 Nummer 1 4 der Influenzaschutzimpfung-GKV- Leistungspflichtverordnung (IschGKVLV) vorrangig Versicherte geimpft werden, die folgenden Gruppen angehören: 1. Personen mit a) chronischen Krankheiten der Atmungsorgane einschließlich Asthma und chronisch obstruktiver Bronchitis, b) chronischen Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenkrankheiten, c) Diabetes und anderen Stoffwechselkrankheiten, d) Fettleibigkeit (Adipositas), e) multipler Sklerose mit durch Infektion ausgelösten Schüben, f) angeborenen oder erworbenen Immundefekten mit T-zellulärer oder B-zellulärer Restfunktion, g) HIV-Infektion oder anderen Infektionskrankheiten, die eine Schwächung des Immunsystems verursachen, h) vergleichbar schweren Erkrankungen, bei denen zu erwarten ist, dass eine Erkrankung an Influenza A(H1N1) schwer verläuft, 2. Schwangere, 3. Personen, die in Krankenhäusern, Arzt- und Zahnarztpraxen, Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege, Einrichtungen der stationären Rehabilitation, Apotheken, im Rettungsdienst, im Krankentransport, in Gesundheitsämtern oder in nach den 16 und 28 bis 31 des Infektionschutzgesetzes zuständigen Behörden tätig sind, sowie 4. Personen, die bei den Vollzugspolizeien und den Feuerwehren tätig sind. Die in 1 Abs. 1 Satz 3 Nummer 1 ISchGKVLV aufgeführten Personen gehen nach der Verordnungsbegründung 21 auf die in der Indikationsempfehlung der Ständigen Impfkommission für die jährliche Impfung gegen saisonale Influenza aufgeführten Gruppe der chronisch Kranken zurück, bei denen von einer besonderen gesundheitlichen Gefährdung auszugehen ist. Zusätzlich anspruchsberechtigt sind Personen mit Fettleibigkeit (Adipositas: bei Erwachsenen Body Mass Index (BMI) > 30/bei Kindern diejenigen, deren Gewicht über der 97. alters- und geschlechtsspezifischen BMI-Perzentile liegt), da öffentlich zugängliche Daten darauf hinweisen, dass bei diesen Personen mit schweren Krankheitsverläufen einer Influenza A(H1N1) zu rechnen ist. 20 Vgl. die Verordnungsbegründung S. 7 21 Vgl. die Verordnungsbegründung S. 7

Seite 9 Die vorrangige Impfung von Schwangeren gemäß 1 Abs. 1 Satz 3 Nummer 2 IschGKVLV ist nach Auffassung der Bundesregierung ebenfalls aufgrund deren besonderer Gefährdung durch die Neue Influenza A(H1N1) gerechtfertigt 22. Öffentlich zugängliche Daten wiesen darauf hin, dass für Schwangere ein besonderes Risiko für schwere Krankheitsverläufe einer Influenza A(H1N1) bestehe. Die Regelung in 1 Abs. 1 Satz 3 Nummer 3 IschGKVLV stützt sich auf die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation und der Ständigen Impfkommission, dass das medizinische Personal zum Schutz der essenziellen Funktionen der Gesundheitsinfrastruktur zu impfen sei. Personal in Gesundheitsdiensten und Wohlfahrtspflege mit Patientenkontakt sei so wird in der Verordnungsbegründung geltend gemacht 23 durch den vermehrten Kontakt mit Influenza- Infizierten besonders infektionsgefährdet und könne andererseits die Infektion auf Menschen mit weiteren Erkrankungen durch engen Kontakt übertragen. Die vorrangige Impfung von Personen, die bei den Vollzugspolizeien tätig sind ( 1 Abs. 1 Satz 3 Nummer 4 IschGKVLV) beruht darauf, dass Kräfte der Vollzugspolizei, die nach dem Infektionsschutzgesetz zuständigen Behörden unterstützen, wenn Schutzmaßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz gegenüber Kranken, Krankheitsverdächtigen und Ansteckungsverdächtigen durchgesetzt werden müssen 24. Auch Kräfte der Feuerwehren können zu unterstützenden Maßnahmen herangezogen werden, bei denen sie in erheblichem Maße Kontakt zu Kranken, Krankheitsverdächtigen und Ansteckungsverdächtigen haben können 25. Bei dem nach 1 Abs. 1 Satz 3 Nummer 1 4 IschGKVLV vorgesehenen Schlüsselpersonal ist von einer erhöhten Ansteckungsgefahr durch unmittelbaren Kontakt mit Infizierten auszugehen. Andere Personengruppen, die zur Aufrechterhaltung des öffentlichen Lebens erforderlich sind, wie z. B. Mitarbeiter/innen von Transportunternehmen, Beschäftigte in der Strom- und Wasserversorgung etc., weisen demgegenüber keine wesentlich erhöhte Ansteckungsgefahr gegenüber der Allgemeinbevölkerung auf. Angesichts der milden Krankheitsverläufe ist es nach Auffassung der Bundesregierung deshalb gerechtfertigt, diese Personengruppen im gleichen Rhythmus zu impfen wie die Allgemeinbevölkerung 26. 22 Vgl. die Verordnungsbegründung S. 7f 23 Vgl. die Verordnungsbegründung S. 8 24 Vgl. die Verordnungsbegründung S. 8 25 Vgl. die Verordnungsbegründung S. 8 26 Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Impfen bei Neuer Influenza A/H1N1 S. 8