In chronologisch absteigender Reihenfolge. Stand: 6. Juni 2018

Ähnliche Dokumente
In chronologisch absteigender Reihenfolge. Stand: 16. Dezember 2016

Die Anfänge der Reformation in der Gemeinde Hemau 1

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Handgefertigtes portugiesisches Farbglas, kunstvoll verziert: Atlantis 2016

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Tangrintler Hausnamen erzählen Geschichte.

Catálogo Trade Atlantis, Portugal, Kristall, Glas und Pressglas (Auszug)

Verzeichnis der Sektionsleiter

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman

Chronik der Polnischen Historischen Mission. 1. September 2009 Aufnahme der Tätigkeit der Polnischen

Glasindustrie bei Painten ( )

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Glasindustrie bei Painten ( )

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

Dipl.-Geologe Dr. Manfred Müller Tegelbergstr. 2 D Schongau BiblHistV02. Tel. (08861)8357 Stand:

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Johannes Gropper ( )

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD«

Einführung. Günter Frank Georg Paulus

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass

Die Landschaftskommissare (LKo) des Fürstentums Pfalz-Neuburg

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe

Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich Limburg/Lahn, Tel.: 06431/

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen:

Programm zum Markgrafenjahr

Abschlussveranstaltung 11. Juli 2013 Alte Münze München

Glas des Alltags - Ausstellung im Glasmuseum Frauenau bis 4. November 2012

Pfarreiengemeinschaft

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von

Ansprechpartner und Koordinatoren für schulische Ganztagsangebote im Schuljahr 2017/2018 in Bayern. Oberbayern

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Anton Josef Binterim ( )

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

17. Wahlperiode Drucksache 17/21143

Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften Platz 1-2 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am

Anzahl der Studienplätze Anzahl der Studierenden (1. und 2. Studienjahr) (1. und 2. Studienjahr) Lfd. Nr. Schulname

Die Anfänge der Reformation in der Gemeinde Beratzhausen 1

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Bibliographie der Literatur von Prof. Dr. Dietrich Jürgen Manske zur Verkehrs- und Siedlungsgeographie Ostbayerns

Ausschüsse. Kompetenzteams. Ausschuss für Berufsordnung. Dipl.-Ing. (FH) Dorothee Maier. Ausschuss Satzung und Wahlordnung

Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften Platz 1-3 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am

Annette Großbongardt und Johannes Saltzwedel (Hg.) DIE BIBEL. Das mächtigste Buch der Welt

Bayern ,

Fahrschule Wendl GmbH Vilstalstr Kümmersbruck Telefon: 09624/2142 Fax: 09624/

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Haupt- und Finanzausschuss

HEXEN HEUTE HEXEN WELTWEIT

Neuschwanstein Pfingstturnier

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

Auswertung Jugendkönig

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Reisevereinigung Schwabach und Umgebung. Im Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e.v. Regionalverband 756, RV Jungflug,

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Niederbayerische Tischtennis Pokalmeisterschaft der Herren in Steinach

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen

Herbst 2005 Volksschulen Volksschulen zur sonderpäd. Förderung Schulen Klassen Schüler Lehrer Schulen Klassen Schüler Lehrer

Bayern ,

Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham Herausgegeben vom Arbeitskreis Heimatforschung im Kulturverein Bayerischer Wald e. V.

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt

Landesgeschichte in Deutschland

Hans Philip Fuchs von Bimbach (c ), Mäzen von Simon Marius. Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main

Hechtel Friedrich Verein Rednitzbote Roth Einsatzstelle Asbach

Reisevereinigung Schwabach und Umgebung. Im Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e.v. Regionalverband 756, RV Jungflug,

Bundesmusikkapelle (88)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Deutsche Biographie Onlinefassung. Neukirchen b. Zorneding (Oberbayern) 1805 Franziska Heiß ( );

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

Pfarrbücher im AEM. München - Frauenklinik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber 9. Vorwort und Dank 13. Hinweise 17. Abkürzungen 19

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

Auswertung sortiert nach LäuferIn

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700

Die Glocken von St. Michael Perlach

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707

Arbeitsmarkt Bayern April 2019

Transkript:

Veröffentlichungen von Georg Paulus, Hohenwart In chronologisch absteigender Reihenfolge Stand: 6. Juni 2018 2018 Der Glasweg bei Painten. Auf den Spuren einer Altstraße zwischen Regensburg und Dietfurt a. d. Altmühl. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, VHVO 157 (2017) [zusammen mit Günter FRANK], [In Drucklegung]. Der Gegenhof bei Painten. Archivalische Spuren eines abgegangenen Hofes [In Vorbereitung]. Ahnenliste der hl. Anna Schäffer von Mindelstetten (1882 1925). Forschungsstand Mai 2018. http://www.heimatforschung-regensburg.de/2830. Ergänzungen zur Abstammung der hl. Anna Schäffer (1882 1925). In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, BBLF 81 (2018), S. 117 123. O Heimat de Johann Georg Hahn. In: V. Manuel DE NORONHA GALLO, Família Noronha Gallo. Árvores de Costados e Cinco Histórias Singulares, Lissabon 2018, S. 69 79 [in portugiesischer Sprache]. Pflegamt Hemau 1556 1654. Edition dreier Untertanenverzeichnisse als Quellen für die Heimatforschung. (Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, RBH 8), Kollersried Regensburg 2018. http://www.heimatforschung-regensburg.de/2779. Glashof und Rieb. Auf den Spuren eines abgegangenen Weilers bei Hemau. http://www.heimatforschung-regensburg.de/2749 [zusammen mit Maria OSTERMEIER]. 2017 Painten, ein oberpfälzischer Grenzort. In: Die Oberpfalz 105 (2017), S. 339 342. Das Familienbuch des Marktes Painten (1831 1857). Demographische Auswertung einer Sekundärquelle. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, BBLF 80 (2017), S. 37 43.

2 Zwei Todesurteile des niederländischen Kriegsgerichts über bayerische Söldner aus den Jahren 1692 und 1706. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, BBLF 80 (2017), S. 9 100 [zusammen mit Jos KALDENBACH]. Kartenblatt aus der pfalz-neuburgischen Landesaufnahme (Exponatbeschreibung). In: Henker, Michael Nadler, Markus Teichmann, Michael Thiele, Roland Dier, Winfried (Hrsg.): Fürstenmacht und wahrer Glaube. Reformation und Gegenreformation. Katalog zur Ausstellung in Neuburg a.d. vom 15. Juli bis 5. November, Regensburg 2017, S. 347 [auch als Neuburger Kollektaneenblatt 165 (2017)]. 2016 Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme unter Pfalzgraf Philipp Ludwig, (Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, RBH 6), Kollersried Regensburg 2016. http://www.heimatforschungregensburg.de/97 [zusammen mit Günter FRANK]. Gesamtedition der pfalz-neuburgischen Landesaufnahme unter Pfalzgraf Philipp Ludwig zwischen 1579 und 1605. In: Helmut FLACHENECKER Krzysztof KOPIŃSKI Janusz TANDECKI, Die Geschichte im Bild. Editionswissenschaftliches Kolloquium 2015 (Publikationen des deutschpolnischen Gesprächskreises für Quellenedition Publikacje Niemiecko-Polskiej Grupy Dyskusyjnej do Spraw Edycji Źródeł 8, Toruń 2016, S. 133-150 [zusammen mit Thomas FEUERER und Thomas HORST]. Zapfenwirt contra Schlossbesitzer. Auswirkungen von Reformen des frühen 19. Jahrhunderts auf dörfliche Strukturen in Bayern, dargestellt am Beispiel des Streits um die Entstehung des Wongerwirts in Maierhofen (Regensburger kleine Beiträge zur Heimatforschung, RkBH 6) Kollersried Regensburg 2016. http://www.heimatforschung-regensburg.de/534. Der Paintner Forst. Betrachtungen zur tausendjährigen Geschichte eines bayerischen Staatswaldes, (Regensburger kleine Beiträge zur Heimatforschung, RkBH 5), Kollersried Regensburg 2016. http://www.heimatforschung-regensburg.de/535. Hohenwart Kapellenstraße 22. Eine baugeschichtliche Dokumentation, Selbstverlag, Hohenwart 2016. 2015 Christoph Vogel, Pfarrer und Topograph (1554 1608). Zur Biographie des Protagonisten der pfalz-neuburgischen Landesaufnahme. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, VHVO 155 (2015), S. 107 137. Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme. Zur laufenden Edition eines Großprojekts herrschaftlicher Informationsgewinnung des ausgehenden 16. Jahrhunderts. In: Neuburger Kollektaneenblatt 163 (2015), S. 101 121.

3 Ein Desiderat der Heimatforschung und Meilenstein der Kartographie in Bayern. Die Landesaufnahme des Fürstentums Pfalz-Neuburg 1579 1605. In: Schönere Heimat 104/3 (2015), S. 184 193 [zusammen mit Thomas HORST]. Die Edition der pfalz-neuburgischen Landesaufnahme (1579 1605). Ein Projektbericht. In: Die Oberpfalz 103/1 (2015), S. 15 17. 2013 Die Bierbrauordnung der Stadt Hemau aus dem Jahre 1615. Edition und Kommentar, in: Ernst BÖHM Thomas FEUERER Dieter SCHWAIGER (Hg.): das man hinfüro guettes Pier gnueg habe. Brauereien, Wirtshäuser und Bierkeller in Hemau und Umgebung (Regensburger Beiträge zur Heimatgeschichte 2 Schriften zur Geschichte der Stadt Hemau und des Tangrintels 1), Regensburg 2013, S. 184 201. Die Pest von 1714 in Mungenhofen. Revision einer Legende, in: Die Oberpfalz 101/4 (2013), S. 213 221. Die Abstammung der heiligen Anna Schäffer (1882 1925) in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, BBLF 76 (2013), S. 2 47. Herrschaftliches weißes Regensburger Glas für das Residenzschloss Ansbach, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 101, S. 229 231, Nürnberg 2013. Quelques lignées verrières remarquables en Allgovie, in: La Route Européenne des Verriers, REV 10 (2013), S. 64 69. Anmerkungen zu Allgäuer Glashütten und Glasmacherfamilien, in: La Route Européenne des Verriers, REV 10 (2013), S. 69 73. La statue de Sainte Hildegarde à Krugzell, in: La Route Européenne des Verriers, REV 10 (2013), S. 89 90 [zusammen mit Jean Jacques LANNOIS]. 2012 Die Grablegen in der Pfarrkirche St. Georg in Painten. Priester, Hofmarksherren, Glashüttenmeister, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, VHVO 152 (2012), S. 73 86. Eine mitteleuropäische Pastorendynastie, in: Wolfgang HILBER (Hg): Die großen Dynastien. Glanz und Macht berühmter Familien, Köln 2012, S. 358 363. Des Bavarois à travers l Europe. Migrations et carrières de techniciens du verre dans les péninsules ibérique et scandinave au XVIII e siècle. Teil 1, in: Èclats de Verre 19 (2012), S. 6 14; Teil 2, in: Èclats de Verre 20 (2012), S. 6 15. 2011

4 Spuren venezianischer Glasmacher in Pfalz-Neuburg, in: Neuburger Kollektaneenblatt 159 (2011), S. 153 161. Musterung 1610: Verzeichnis der ersten und zweiten Kompanie, die aus den Untertanen des Amts Hemau gebildet wurden, (StAAm, LaRA BUL 733), Quellenedition; www.tangrintel.net, 2011. Die Geschichte der Glashütte Irlbrunn, Schriftenreihe der Weltenburger Akademie 2.30, Abensberg 2011; portugiesische Fassung unter dem Titel A História da Fábrica de Vidro de Irlbrunn, http://www.heimatforschung-regensburg.de/2681. Johann Eder (1694 1753). Die europäische Karriere eines bayerischen Glasmachers und seiner Familie, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, BBLF 74 (2011), S. 33 50; englische Fassung unter dem Titel Johann Eder (1694 1753). The European Career of a Bavarian Glassmaker and his Family, http://www.heimatforschung-regensburg.de/2682. Zum Phänomen der Namensgleichheit von Geschwistern II, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, BBLF 74 (2011), S. 72 73. 2010 Glasindustrie bei Painten (1630 1932), in: Die Oberpfalz 98/4 (2010), S. 230 239; (Als Internetversion: www.pressglas-korrespondenz.de, 2010-3, ISSN 1867-2361). Bayerische Glasmacher auf der Iberischen Halbinsel. Die um 1740 ausgewanderten Glasmacherfamilien Eder und Hahn, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, BBLF 73 (2010), S. 5 39; (Als Internetversion: www.pressglas-korrespondenz.de, 2010-3, ISSN 1867-2361); portugiesische Übersetzung unter dem Titel Vidreiros Bávaros na Peninsula Ibérica. As famílias de vidreiros Eder e Hahn, que emigraram por volta de 1740, http://www.heimatforschung-regensburg.de/2683. 2009 Die Chronik der Pfarrersfamilie Biner (1547 1713). Von Pfalz-Neuburg über Mähren und Oberungarn nach Nordfriesland. Lebensbilder aus der Zeit von Gegenreformation und Glaubenskampf, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, BBLF 72 (2009), S. 131 173. 2008 Dr. Hans Ammon: Kleines ABC der Kirchengeschichte der Ober- und Jungpfalz, www.familiepaulus.de, September 2008. Franz Xaver Leipold: Geschichte oder historische-topographische Schilderung von dem Markte Painten, 1845, Quellenedition, http://www.heimatforschung-regensburg.de/2684. 2007

5 Die Pesttotenverzeichnisse der Pfarreien Nittendorf und Laaber von 1599, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, BBLF 70 (2007), S.67 78 [zusammen mit Doris SATTLER]. Tangrintler Hausnamen erzählen Geschichte, in: Die Oberpfalz 95/4 (2007), S. 228 235. Beschreibungen der Grenzen des Landgerichts Kelheim mit den pfalz-neuburgischen Ämtern Hemau und Laaber, 1585, 1614, 1655 (StALa, Rentkastenamt Straubing, B 22), Quellenedition, www.tangrintel.net, 2007. Die Pest von 1599 in den Pfarreien Nittendorf/Deuerling und Laaber, in: Die Oberpfalz 95/1 (2007), S. 47-52 [zusammen mit Doris SATTLER]. 2006 Der Physikatsbericht für das Landgericht Hemau von 1860, Verfasser: Georg GRUBER; Quellenedition, Bearb.: Georg PAULUS, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, VHVO 146 (2006), S. 227 278. Die Schriftleiter der Gelben Blätter von 1923 bis heute, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, BBLF 69 (2006), S. 151 152. Weigel, Wopper, Ammon: Beiträge zu einem Schulmeisterlexicon der Jungpfalz und des Amtes Parkstein-Weiden im 16./17. Jhdt., Bearb: Georg PAULUS, in: Familienkundliche Beiträge 40 (2006). Dr. Hans Ammon: Beiträge zu einem Schulmeisterlexicon Oberpfalz, Bearb: Georg PAULUS, in: Familienkundliche Beiträge 39 (2006). 2005 3 Söhnlein namens Johannes. Zum Phänomen der Namensgleichheit von Geschwistern, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, BBLF 68 (2005), S. 1 10. Die genealogische Mailingliste Bavaria-L, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, BBLF 68 (2005), S. 79 81. Der districtus Tangrintel. Zum Umfang eines mittelalterlichen Königsguts und dem Bedeutungswandel seines Namens, in: Die Oberpfalz 93/6 (2005), S. 339 350. Painten in der pfalz-neuburgischen Zeit, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 67 111. Die Geschichte des Weilers Berg bis ca. 1800, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 329 332. Zur Geschichte von Maierhofen, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 332 358.

6 Die Geschichte von Mantlach bis ca. 1800, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 358 359. Die Geschichte von Netzstall bis ca. 1800, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 360 364. Die Geschichte von Neulohe bis ca. 1800, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 365 371. Die Geschichte von Rothenbügl, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 372 393. Zur Geschichte von Viergstetten, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 393 398. Die Geschichte des Falterhofs bis ca. 1800, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 399 400. Prexlhof und Tirschenhof, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 400 403. Die Entstehung des Streithäusls, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 403. Zur Geschichte der Wasenhütte, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 403 404. Zur Geschichte von Wieseneck, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 404 406. Abgegangene Orte: Pechlerhäusl und Ziegelhütte, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 406 407. 2001 Als Aichkirchen zur Pfarrei Painten gehörte, in: Tangrintler Nachrichten, 2001. Painten war Jahrhunderte lang Sitz eines Forstamts, in: Tangrintler Nachrichten, 2001. Rats- und Bürgermeisterwahl in der pfalz-neuburgischen Zeit, in: Tangrintler Nachrichten, 2001. Die Paintner Gemeindeverwaltung 1585, in: Tangrintler Nachrichten, 25.05.2001. Geschichte des Marktes Painten muss neu geschrieben werden, in: Tangrintler Nachrichten, 20.04.2001. Georg Paulus Kapellenstr. 22 86558 Hohenwart Tel. 08443-8173 E-Mail: georg.paulus@gmx.de