Die Selbstverwaltung in der Deutschen Rentenversicherung Baden- Württemberg

Ähnliche Dokumente
SATZUNG. der. Deutschen Rentenversicherung Nordbayern

Satzung. der Deutschen Rentenversicherung Rheinland

Satzung. Abschnitt A Verfassung

SATZUNG der Deutschen Rentenversicherung Saarland. Inhaltsverzeichnis

Satzung der Deutschen Rentenversicherung Nord

Satzung 1.1 SATZUNG FÜR DIE DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG HESSEN

GEMEINSAM FÜR DAS WOHL VON ALLEN. Information für Selbstverwaltungsorgane und Ausschuss-Mitglieder der UKBW

60. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Satzung der Deutschen Rentenversicherung Schwaben vom 20. Juli 2018

Satzung. der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Zuständigkeitsbereichen von 1992 bis 2008 nach Arbeitsagenturbezirken in Baden-Württemberg

Satzung der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover

Wahlunterlagen. 1. Personalbogen 2. Zustimmungserklärung 3. Kurzdarstellung 4. Auszug aus der Sozialwahlverordnung. Hinweis:

Bericht aus der. Bundesarbeitsgemeinschaft der Versicherungsämter (BAVers)

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Satzung der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg

Satzung. der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Die Frauen und die Soziale Selbstverwaltung

V. Vorläufige Wahlergebnisse der Rentenversicherungsträger - Ergebnisse der Sozialwahlen 2017

Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Organisationshandbuch. Teil II Selbstverwaltung. II.01 Satzung der Arbeitsgemeinschaft. MDK Baden-Württemberg

Organisationshandbuch. Teil II Selbstverwaltung. II.01 Satzung der Arbeitsgemeinschaft. MDK Baden-Württemberg

Anlage 2. Vierter Nachtrag zur Satzung. Artikel Abs. 2 der Satzung wird wie folgt gefasst:

Zukunft wählen. Ihre Wahl für soziale Sicherheit

2. Satzung. der Arbeitsgemeinschaft Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Nordrhein

Die Arbeit der Selbstverwaltung in der XII. Legislaturperiode. Nancy West Leiterin des Selbstverwaltungsbüros der Deutschen Rentenversicherung Bund

Mitteilung über Einzelheiten der Wahl zum Verwaltungsrat bei den Krankenkassen

Satzung. des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) 1 Name und Sitz

43-66 Zweiter Titel Zusammensetzung, Wahl und Verfahren der Selbstverwaltungsorgane, Versichertenältesten und Vertrauenspersonen

Achter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Die Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen

Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen bei Krankheit und Mutterschaft ( Ausgleichsverfahren ) Abschnitt A: Maßgebende Rechtsnormen

Sozialwahl Mitwirkung bei der Selbstverwaltung der Sozialversicherungsträger. Bearbeitet von Horst Marburger

Vereinbarung. zur Aufwandsentschädigung des Vorsitzenden, seines Stellvertreters und der unparteiischen Mitglieder

Mitteilung über Einzelheiten der Wahl zur Vertreterversammlung bei den Trägern der gesetzlichen Rentenversicherung

Vereinbarung zwischen der

Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom

13. Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Satzung der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen 3. der. Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen vom

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Mehr als eine Wahl: die Sozialwahl Mit dem roten Wahlbriefumschlag für Rente und Gesundheit

Mehr als eine Wahl: die Sozialwahl 2017

Endergebnisse der Sozialwahl 2011 ver.di sagt DANKE!

Mitteilung über Einzelheiten der Wahl zum Verwaltungsrat bei den gesetzlichen Krankenkassen

Satzung der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Juli 2009

Die Grundlage der Arbeit der Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter leitet sich aus dem Auftrag des Gesetzgebers nach 1 1 Abs. SGB I 1 ab.

Grundsätze für die Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Listen von DGB und Mitgliedsgewerkschaften zu den Sozialwahlen 2011

Mitteilung über Einzelheiten der Wahl zur Vertreterversammlung bei der VBG

vom i. d. F. des 5. Nachtrages

Satzung des MDK Berlin-Brandenburg e.v. vom in der Fassung vom

Mitteilung über Einzelheiten der Wahl zum Verwaltungsrat bei den gesetzlichen Krankenkassen

Alle wählen! Mit dem roten Wahlumschlag für Rente und Gesundheit

Satzung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Sachsen-Anhalt e.v.

Mitteilung über Einzelheiten der Wahl zum Verwaltungsrat bei der BKK Freudenberg

Bundesagentur für Arbeit

Mitteilung über Einzelheiten der Wahl zum Verwaltungsrat bei der Kaufmännischen Krankenkasse KKH

Abschnitt B Mitgliedschaft und Zuständigkeiten

Handwerkskammerwahlen 2019/ 2020 Vorstand. Fußzeilentext hier eingeben

Mitteilung über Einzelheiten der Wahl zum Verwaltungsrat der Thüringer Betriebskrankenkasse (TBK)

Mitteilung über Einzelheiten der Wahl zum Verwaltungsrat bei den gesetzlichen Krankenkassen

Aufgabenfelder unser Mandatsträger

Satzung der. Pflegekasse der. vom 1. Januar 2010

Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom

Sozialwahlen Großes bewegen Solidarität wählen. dgb.de/sozialwahl

Arbeitsgemeinschaft des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Hessen Satzung

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Selbstverwaltung & Management. Gemeinsam die Zukunft gestalten. KKF-Verlag. Verwaltungsrat und Vorstand bei den gesetzlichen Krankenkassen

Satzung des Prüfungszweckverbandes Illtal

Satzung von Radio Bremen. Gemäß 9 Abs. 2 Nr. 1 Radio Bremen-Gesetz vom 22. März 2016 erlässt der Rundfunkrat folgende Satzung:

Personal- und Verwaltungskosten

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Entschädigungsregelung für die Mitglieder Selbstverwaltungsorgane der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen

Sozialwahl 2017 Auftakt, Überblick und Handlungsauftrag

Der Landtag Nordrhein-Westfalen, vertreten durch die Präsidentin des Landtags,

Gesetz zu Übergangsregelungen zur Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung

Richtlinien für die Entschädigung der Organmitglieder in der Selbstverwaltung der Berufsgenossenschaft Holz und Metall ( 41 SGB IV)

Satzung. der BKK Pflegekasse Braun-Gillette

Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse

Stand: 14. Dezember Satzung

!!!! Satzung. der. Pflegekasse. der BKK KBA !!! i. d. F. des 2. Nachtrages vom Stand: Seite!1

Arbeitsmarkt in Zahlen

Liste der Deutschen Rentenversicherungen (DRV)

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Gesetzliche Unfallversicherung im Ehrenamt

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Satzung der Krones BKK Pflegekasse Bayerwaldstraße 2L Neutraubling

Polizeipräsidium Stuttgart

Entschädigungsregelung für die Mitglieder Selbstverwaltungsorgane der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen

vom i. d. F. des 3. Nachtrages

Teil 1 Vorbereitung der Wahl. 1. Wahlausschuss

KANDIDATEN/INNEN-RICHTLINIEN

Deutscher Caritasverband e.v.

Satzung der BKK Pflegekasse der Stadt Augsburg. BKK Pflegekasse der Stadt Augsburg Willy-Brandt-Platz Augsburg

Mehr als eine Wahl: die Sozialwahl Die Fakten

Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald

Transkript:

ver.di Selbstverwalter/-innen Tagung am 18. Juni 2018 in Stuttgart Die Selbstverwaltung in der Deutschen Rentenversicherung Baden- Württemberg Klaus Reinauer Leiter Vorstands- und Selbstverwaltungsangelegenheiten bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg 1

Die Geschäftsführung - lässt Sie alle grüßen 2

Die bisherigen Strukturen der GRV vor 01.10.2005 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) als Dachorganisation (in Vereinsform) Bundesknappschaft 22 Landesversicherungsanstalten (LVA) Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) Seekasse Bahnversicherungs-Anstalt 3

Die neuen Strukturen der GRV mit Anteil an Versicherten ab dem 01.10.2005 Deutsche Rentenversicherung Bund Regionalebene Bundesebene 16 Regionalträger z. B. für Baden-Württemberg die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Deutsche Rentenversicherung Bund (als allgemeiner Bundesträger) Deutsche Rentenversicherung Knappschaft - Bahn - See 55 % 40 % 5 % 4

Derzeitige Regionalträger DRV Oldenburg -Bremen DRV Westfalen DRV Rheinland DRV Hessen DRV Nordbayern DRV Baden- Württemberg DRV Südbayern DRV Braunschweig-Hannover DRV Nord DRV Schwaben - DRV Berlin-und Brandenburg zum 02.05.2006 DRV en Rheinland-Pfalz und Saarland haben Kooperation vereinbart Für DRV en Oberbayern, Oberfranken und Mittelfranken, Niederbayern-Oberpfalz, Schwaben und Unterfranken besteht eine 3er-Lösung DRV Mitteldeutschland 5

6

Selbstverwaltung in der Sozialversicherung Sozialversicherungsträger Krankenversicherung/Pflegeversicherung: 135 Träger 12 AOK en, 100 BKK en, 6 IKK en 6 Ersatzkassen 9 LKK en Knappschaft Unfallversicherung: 45 Träger 9 gewerbliche BG en 9 Landwirtschaftliche BG en 27 Träger der öffentlichen Hand, z.b. Gemeindeunfallversicherungsverbände, Feuerwehr-Unfallkassen Rentenversicherung: 25 Träger 14 Regionalträger 2 Bundesträger 1 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (seit 2013) Arbeitslosenversicherung: 1 Träger Bundesagentur für Arbeit mit 10 Regionaldirektionen und 178 Agenturen für Arbeit sowie gut 610 Geschäftsstellen 7

Sozialwahlen Die Bildung der Selbstverwaltungsorgane erfolgt durch die Sozialwahlen. Diese finden alle sechs Jahre statt. Die laufende Amtsperiode endet mit Zusammentritt der nächsten Selbstverwaltung. - Letzter Wahltag war der 31.05.2017 - Konstituierende Sitzung der Vertreterversammlung war am 15.09.2017 in Stuttgart Rechtsgrundlage: 45 bis 57 SGB IV und die Wahlordnung für die Sozialversicherung Die nächste Wahl findet 2023 statt 8

Sozialwahlen Das Recht, Vorschlagslisten einzureichen, haben die Listenträger (Gewerkschaften und sonstige Arbeitnehmervereinigungen, Vereinigungen von Arbeitgebern) sowie die Verbände solcher Organisationen. 48 SGB IV Aber auch einzelne Versicherte oder Arbeitgeber können so genannte "freie Listen" bilden. 9

Sozialwahlen Wenn auf einer oder mehreren Vorschlagslisten nur so viele Bewerber stehen, wie zu wählen sind, findet keine Stimmabgabe durch die Wahlberechtigten statt. Diese Besonderheit in der Sozialversicherung wird als "Friedenswahl" bezeichnet. Der Wähler ist unter Umständen nur bei der Aufstellung einer Vorschlagsliste in das Wahlverfahren einbezogen, wenn er die Liste durch seine Unterschrift unterstützen soll. Friedenswahlen sind die Regel. Bei einer tatsächlichen Wahlhandlung wird das Ergebnis der Wahlen zur Vertreterversammlung nach dem Höchstzahlverfahren d'hondt ermittelt (so zum Beispiel bei der DRV Bund). Es gilt die 5-%-Klausel. 10

Amtsdauer Die Amtsdauer der Organmitglieder beträgt im Normalfall sechs Jahre. Sie endet vorzeitig - durch Tod oder - wenn das Mitglied durch Beschluss des Vorstandes von seinem Amt entbunden wird (zum Beispiel wenn die Voraussetzungen für die Wählbarkeit entfallen sind oder bei schwerer Erkrankung, aus beruflichen Gründen) oder - wenn das Mitglied durch Beschluss des Vorstandes von seinem Amt enthoben wird (zum Beispiel bei grober Pflichtverletzung). Der Listenträger schlägt zur Ergänzung des Selbstverwaltungsorgans einen Nachfolger vor, den der Vorstand bestätigen muss. 11

Rechtsstellung der Organmitglieder Die Mitglieder der Selbstverwaltungsorgane üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Sie stehen damit in keinem Dienstverhältnis zum Versicherungsträger. Ehrenamt bedeutet, dass der Inhaber nur seinem eigenen Gewissen verantwortlich und im Gegensatz zu den hauptamtlichen Mitarbeitern an Weisungen nicht gebunden ist. 12

Rechtsstellung der Organmitglieder Durch die Ausübung eines Ehrenamtes entsteht kein Anspruch auf Lohn oder Gehalt. Dafür - kann Verdienstausfall und Reisekosten gewährt werden und - kann Sitzungsgeld und Aufwandsentschädigung bezahlt werden. 13

Rechtsstellung der Organmitglieder Die Organmitglieder - sind dem Datenschutz verpflichtet, - müssen unparteiisch und uneigennützig handeln und - können bei groben Verstößen haftbar gemacht werden (Regress). 14

Zusammensetzung der Organe der Selbstverwaltung hier: Deutsche Rentenversicherung BW Geschäftsführung 3 Mitglieder Vorstand 16 Mitglieder wählt auf Vorschlag des Vorstandes wählt Versicherte wählen Vertreterversammlung 30 Mitglieder wählen Arbeitgeber wählt Nur Versichertenvertreter wählen Option wählt die Mitglieder, beschließt auf Vorschlag des Vorstandes deren Anzahl Nur Arbeitgebervertreter wählen Option Versichertenberater Widerspruchsausschüsse Vertrauenspersonen 15

Aufgaben der Vertreterversammlung bei einem Rentenversicherungsträger insbesondere Beschluss über Haushaltsplan, Abnahme der Jahresrechnung, Beschluss über Satzung, Wahl und Kontrolle des Vorstandes, Wahl der Geschäftsführung auf Vorschlag des Vorstandes und aus deren Mitte eines/einer Vorsitzenden, Wahl der Mitglieder für die Widerspruchsausschüsse, Wahl der Versichertenberater bzw. Vertrauenspersonen. Arbeitgeber- und Versichertenvertreter stellen je eine/n Vorsitzende/n, die sich jährlich im Vorsitz abwechseln (= alternierend). 16

Die Vorsitzenden der Vertreterversammlung bei der DRV Baden-Württemberg Die Vorsitzenden der Vertreterversammlung für die Versichertenseite für die Arbeitgeberseite Gabriele Frenzer-Wolf Hans-Michael Diwisch 17

Aufgaben des Vorstandes bei einem Rentenversicherungsträger insbesondere Vertretung des Rentenversicherungsträgers gerichtlich und außergerichtlich, soweit nicht die Geschäftsführung zuständig ist, Treffen grundsätzlicher Entscheidungen (Richtlinienkompetenz), Aufstellung des Haushaltsplans, Beschluss über genehmigungsbedürftige Vermögensanlagen, Entscheidung über Bau- und Investitionsvorhaben, Treffen grundlegender Personalentscheidungen. Die Mitglieder des Vorstandes arbeiten ehrenamtlich. Arbeitgeber- und Versichertenvertreter stellen je eine/n Vorsitzende/n, die sich jährlich im Vorsitz abwechseln (= alternierend). 18

Die Vorsitzenden des Vorstandes bei der DRV Baden-Württemberg Die Vorsitzenden des Vorstands für die Arbeitgeberseite für die Versichertenseite Joachim Kienzle Martin Kunzmann 19

Abgrenzung Vorstand - Geschäftsführung Verwaltungsgeschäft Gewährung von Leistungen (Erlass von Bescheiden) Vorstand bzw. seine Ausschüsse - X Geschäftsführung Leitung und Beaufsichtigung des Dienstbetriebs - X Personaleinstellungen ab höherem Dienst bis gehobener Dienst Anschaffung von Büromaschinen / Geschäftsbedarf Grundstücksverkäufe / Baumaßnahmen über 150.000 bis 150.000 über 150.000 bis 150.000 20

Ausschüsse der Selbstverwaltungsorgane der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg > Vertreterversammlung Haushaltsausschuss Vorberatung und Beschlussempfehlung an die Vertreterversammlung über die Feststellung des Haushaltsplanes sowie ggf. des Nachtragshaushaltsplanes 8 Mitglieder (je 4 Vertreter/innen der Versicherten und Arbeitgeber) Rechnungsprüfungsausschuss Vorbereitung der Abnahme der Jahresrechnung durch die Vertreterversammlung 8 Mitglieder (je 4 Vertreter/innen der Versicherten und Arbeitgeber) Gabriele Frenzer-Wolf und Hans-Michael Diwisch Bernhard Renz und Walter Seiler 21

Ausschüsse der Selbstverwaltungsorgane der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg > Vorstand 1 Verwaltungs- und Personalausschuss Beschlussfassung über Einstellung, Eingruppierung usw. von Beschäftigten ab Entgeltgruppe 13 Beratung und Beschlussempfehlung insbesondere über Entwurf des Stellenplanes Allgemeinen und grundsätzlichen Personalangelegenheiten Ernennung, Entlassung und Versetzung der Beamten des höheren Dienstes Einstellung, Eingruppierung usw. von Beschäftigten in hervorgehobener leitender Position Verwaltungs- und Organisationsangelegenheiten von besonderer Bedeutung Grundsatzangelegenheiten aus dem Leistungsbereich Maßnahmen nach 31 SGB VI 8 Mitglieder (je 4 Vertreter/innen der Versicherten und Arbeitgeber) Susanne Wenz und Holger Braun 22

Ausschüsse der Selbstverwaltungsorgane der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg > Vorstand 2 Finanz- und Bauausschuss Beschlussfassung u. a. über Durchführung von genehmigungspflichtigen Baumaßnahmen usw. bis 1 Mio. EUR Durchführung und Vergabe von Lieferungen und Sachen und Dienstleistungen im Einzelwert über 150.000 EUR bis 500.000 EUR Beratung und Beschlussempfehlung an den Vorstand u. a. über Entwurf des Haushaltsplanes Aufstellung der Jahresrechnung und den Berichten der Revision Ankauf oder Leasing von Datenverarbeitungsanlagen, sofern dies der Aufsichtsbehörde anzuzeigen ist Durchführung von Baumaßnahmen mit einer Auftragshöhe von 1 Mio. EUR 8 Mitglieder (je 4 Vertreter/innen der Versicherten und Arbeitgeber) Peter Biler und Karoline Bauer 23

Versichertenälteste/-berater Die Versichertenälteste führen die Funktionsbezeichnung "Versichertenberaterin bzw. Versichertenberater". Die Versichertenältesten werden durch die Gruppe der Versicherten in der Vertreterversammlung gewählt. Die Vertreterversammlung legt jeweils auf Vorschlag des Vorstandes die Amtsbereiche und die Anzahl der für jeden Bereich zu wählenden Versichertenältesten fest. Als Versichertenältester ist wählbar, wer versichert ist oder Rentenbezieher ist und seine Wohnung in dem Versichertenältestenbezirk hat. 24

Versichertenälteste/-berater und Vertrauenspersonen Die Versichertenältesten haben die Aufgabe, eine ortsnahe Verbindung mit den Versicherten und den Leistungsberechtigten herzustellen und diese zu beraten und zu betreuen. Sie sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Sie werden für ihre Tätigkeit entsprechend besonderer Richtlinien entschädigt. Es werden Auslagen erstattet und Pauschbeträge zum Beispiel für die Aufnahme eines Rentenantrages gewährt. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hat vorgesehen, dass bis zu 120 Versichertenälteste benannt werden können. Sie sind den jeweiligen Regionalzentren zugeordnet. Die Betreuung erfolgt arbeitsteilig durch die Regionalzentren und durch die Abteilung 01. 25

Anzahl der Versichertenberater nach RZ Hauptsitz Karlsruhe und Sitz Stuttgart-Freiberg Regionalzentrum Außenstelle Anzahl Versichertenberater Sollstellen: RZ AA 6 RZ ES/GP 9 RZ FR 10 RZ HN 8 RZ KA 9 RZ LB/WN 9 RZ MA 10 RZ NSW 8 RZ OF 6 RZ RT 8 RZ RV 7 RZ S/BB 9 RZ SHA 5 RZ UL 6 RZ VS 10 Insgesamt 120 Offenburg Freiburg RZ OF 6 RZ FR 10 LB Karlsruhe Freudenstadt Mannheim Karlsruhe RZ KA 9 Pforzheim Villingen-Schwenningen RZ VS 10 RZ MA 10 RZ NSW 8 Singen Heilbronn Stuttgart-Freiberg RZ S/BB 9 RZ HN 8 RZ LB/WN 9 RZ RT 8 LB Stuttgart Sigmaringen Reutlingen RZ RV 7 Tauberbischofsheim Schwäbisch Hall Göppingen RZ ES/GP 9 RZ SHA 5 Ravensburg Ulm RZ UL 6 Aalen RZ AA 6 Lörrach 26

27

28

2017 29

2017 30

Ausschüsse der Selbstverwaltungsorgane der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg > Besondere Ausschüsse Widerspruchsausschüsse für laufende Verwaltungsgeschäfte Aufgaben Erlass von Widerspruchsbescheiden Befugnisse der Verwaltungsbehörde bei Einspruch gegen Bußgeldbescheide 3 Mitglieder (je 1 Vertreter/in der Versicherten und Arbeitgeber ehrenamtliche Mitglieder und ein/e Beschäftigte/r der Versicherungsträgerin) Wahl der ehrenamtlichen Mitglieder durch die Vertreterversammlung getrennt nach Gruppen 31

32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!