Prozess Management System Energieeffizienz ABERLE PMS-E.

Ähnliche Dokumente
ABERLE PMS-E PROZESS MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEEFFIZIENZ

Energieeffizienz von Intralogistik-Anlagen. Logistiktage Die Logistikexperten

ABERLE PMS EFFIZIENZ ALS MANAGEMENTSYSTEM

Energieeffizienz durch intelligente Lager-Steuerung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

P R E S S E B E R I C H T. IT-Konzept für Energieeffizienz in der Intralogistik. Leingarten,

STÖCKLIN SOFTWARE SUITE

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern!

Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

Sie wollen Ihren Materialfluss optimieren oder neu planen? Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand.

Wir begrüßen Sie in der Welt von. dem digitalen Knotenpunkt Ihrer Gebäude, Anlagen und Maschinentechnik. Begeisterung trifft Erfolg

Technologie für intelligente Anlagen

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Produktinformation - EPOS -

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

INTRALOGISTIK SYSTEME SOFTWARE SERVICES

Wenn ein Staplerleitsystem alle Prozesse unter einen Hut bringt

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

ABERLE LIFE CYCLE SERVICE S24

Energieeffizienz. Exportinitiative Energie. AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk,

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen

Lean Energy Management

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude

Energieeffizienz durch Gebäudeautomation. Dr. Jürgen R. Baumann Experte für energetische Modernisierung und Energiedienstleistungen

SIMATIC Energy Management SPS Nachmesse Stuttgart Wolfgang Gaiser (Christian Würfel) Siemens Digital Factory. Siemens AG 2017

LogiMAT Forum. Green Logistics. Donnerstag, 04. März 2010 HERZLICH WILLKOMMEN! KERNGESCHÄFT & UNTERNEHMENSZAHLEN AUTOMATISIERTE MATERIALFLUSSSYSTEME

Das Bremer Modell Der schnelle Weg zum Erfolg

Ole Neumann. atcetera gruppe geschäftsführender Inhaber

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Wir halten Ihr Material in Fluss

Energieeffizienzpotenziale heben mit den Prinzipien der Industrie 4.0 Erfahrungen aus der Anwendung in einem mittelständischen Unternehmen

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Energiewende im Mittelstand

Symposium Intelligente Gebäudetechnologien

ewz - Ihr Partner für innovative Energielösungen. wbg Marktplatz März 2017, Annette Kern-Ulmer & Florian Kienzle

Energieaudit Beleuchtungssysteme für Produktionsunternehmen. Energieeffizienz und Senkung von Energiekosten in Beleuchtungssystemen

Greenlight Consulting GmbH Der intelligente Weg zur Energieeffizienz

Kompetenztage: Energieeffizienz

Dipl.- Ing. Bernhard Dörstel, Metamorphosen. ABB May 9, 2012 Slide 1

Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor

FASZINATION TRANSPORTROBOTIK

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 1

Marco Savia, Niederspannungsprodukte / ABB Automation & Power World 2013 Das Smart House im Wandel der Energiepolitik

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Implementierungs- und Reifegrade sowie zukünftige Trends und Chancen des Green Warehousing

Innovative Gesamtlösungen

Alexander Seipp econ solutions GmbH. econ solutions GmbH 1

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Wege in die digitale Zukunft

Energie und Kosten sparen durch Energieeffizienz. SHGT: Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen, 04. Oktober 2010, Rendsburg

HERZLICH WILLKOMMEN! Holz. Zukunft. Heute die nächste Holzgeneration Freitag, 08. Juli 2011

Energieerfassungssysteme vom Ausbau intelligenter Zählerstrukturen bis zur Optimierung der Strom- und Leistungsbereitstellung

viaflex Shuttle-Systeme

Druckluft- und Gasnetze

Herzlich willkommen!

Energieoptimierte Produktion

Lust auf mehr Funktionalität?

Steigerung der Energieeffizienz in Willkommen der Produktion. EPOS Best-Practice. Ringo Grahl gen. Römer

Förderung Effiziente Stadt

Transportleitsysteme Arbeitet Ihre Staplerflotte effizient? Optimierung von Routenzügen und Reporting-Tools in der Intralogistik

CONNECTED WAREHOUSE Einfach effiziente Lagerlogistik in SAP.

CONNECTED WAREHOUSE Einfach effiziente Lagerlogistik in SAP.

Kostensenkung durch professionelle technische. Performanceoptimierung in Bestandsanlagen

LFS.wms optimiert Logistik für Textilmaschinen der Itema-Group

WIR OPTIMIEREN IHRE LAGER- TECHNIK. SCHWACH- STELLEN? WIR REALISIEREN IHRE UNTER- NEHMENS- ERFOLGE. WIR ENTDECKEN IHRE POTENTIALE.

2 pick the future. EKS 210 / 312 Mehr Kommissionierung. Mehr Zukunft.

Das intelligente Paletten-Shuttle-System für maximale Leistung: DAMBACH MULTIFLEX

Energiecontrolling. Nebenkosten.

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Entdecken Sie die Potenziale Ihres Gebäudes

KOMBINIEREN SIE ZUVERLÄSSIGKEIT MIT BEISPIELLOSEN EINSPARUNGEN

Distribution von morgen Umschlag im Hub2Move Vorstellung von Best-Practise-Beispielen zu flexiblen Umschlagpunkten mit umzugsfähigen Gebäuden.

Strom und Wärme selbst erzeugen. Die Brennstoffzelle mit höchster Effizienz.

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften

Deutsche Telekom - Designing the Future Konkrete Umsetzung von Effizienzsteigerungen

DIN EN Zertifizierte Energieeffizienz in Gebäuden? Dr.-Ing. Eckehard Fiedler. Forschung & Entwicklung. Krantz GmbH, Aachen

Forum interlift 2015

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in

Mit ALFA Energiereserven erschließen aktuelle Strategien der Wohnungsunternehmen. Thema:

Inhalt KEßLER SOLUTIONS. Vorteile für die Einführung eines EnMS. Funktionen zur Zählerstanderfassung. Funktionen zur Verwaltung

B.A.U.M. ZUKUNFTSFONDS

Kosten- und effektives Reifenmanagement für Ihren Fuhrpark

Intelligentes Management und hoher Mehrwert für Gebäude bei gleichzeitiger Reduzierung der Investitionen und der jährlichen Kosten

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity

Stand 01 / Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse

Herzlich willkommen!

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben

NACHHALTIGES DENKEN FÜR PRODUKTIVE ENERGIEEFFIZIENZ

Transkript:

Prozess Management System Energieeffizienz ABERLE PMS-E www.aberle-automation.com

2 Vorteile in jeder Beziehung Aberle PMS-E Energieoptimierte Anlagensteuerung Markante Energieeinsparungen ohne Leistungsverlust Logistikzentren haben in aller Regel eine tägliche Betriebszeit mit entsprechenden Leistungsspitzen in der Auslastung. Die Praxisanalyse belegt, dass die eingesetzte Intralogistik, bestehend aus einer Vielzahl von Komponenten (Fördertechnik, Regalbediengeräte etc.), auch außerhalb dieser Leistungsspitzen in hohem Maße betriebsbereit und somit energieverbrauchend vorgehalten wird. Die herausragende Leistung der Systemlösung PMS-E besteht in der Fähigkeit, in hochautomatisierten Logistikzentren mit einer komplexen Lagerund Steuerungstechnik Energieeinsparpotenziale zu schaffen. Die Leistungsfähigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit des Betriebs bleibt dabei zu 100 % uneingeschränkt bestehen. Optimierung PMS-E Vorteile in jeder Beziehung Die Steigerung der Energieeffizienz wird bei diesem Konzept nicht nur durch bauliche oder gerätetechnische Optimierungen erzielt den Kern dieses Gesamtsystems bildet das PMS-E als intelligente Steuerungstechnik, die ganzheitlich alle Logistikabläufe in ihrer Effizienz erhält und gleichzeitig gemäß eines reduzierbaren Energieverbrauchs optimiert, steuert und dokumentiert. Das Ergebnis: Weniger Verbrauch für gleiche Leistung. Messbare Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung Nachrüstbar für jede bestehende Anlage Optionale Erweiterungsmöglichkeiten für Antriebs- und Gebäudetechnik PMS-E Dokumentation ermöglicht eine Auswahl günstiger Stromtarife Geringe Investition mit schneller Amortisierung Zertifizierung mit dem Energieleitstand nach DIN EN ISO 50001

Weniger Verbrauch für gleiche Leistung

weniger ist mehr

Aberle PMS-E Mehrwert durch energieeffizientes Warehousing 5 Mehrwert durch energieeffizientes Warehousing Energieoptimierte Anlagensteuerung Effizienz steigern und Energieverbrauch senken weniger ist mehr Mit PMS-E sparen unsere Kunden Energie bei: und erhalten gleichzeitig die Leistungsstärke ihrer Anlagen: Zusätzlich machen wir für unsere Kunden weitere Potenziale nutzbar: Fördertechnik Beleuchtung Standby-Zeiten Haustechnik (Heizung, Lüftung, Klimatechnik) Medienversorgung Logistik Produktionssicherheit Benchmarking Installation von KVP-Prozessen Kosteneinsparung Energieeinsparung CO 2 -Reduzierung Schaffung von Investitionsfreiräumen Unterstützung von Unternehmens philosophien

6 Markante Energieeinsparungen ohne Leistungsverlust Aberle PMS-E Markante Energieeinsparungen ohne Leistungsverlust Konzentration sinnvoller Betriebszeiten PMS-E berücksichtigt alle Daten, die den Warenfluss betreffen. Es greift auf alle Informationen bzgl. der Warenbestellungen, Versandtermine und Lieferzeiten zurück und entwickelt in Abhängigkeit zu der Warenplatzierung die effektivsten Kommissionierzeiten (z. B. reduzierte Energietarife im Nachtbetrieb). Durch die Zusammenlegung von Kommissioniervorgängen auf ihren sinnvollsten Zeitraum bzgl. der Gesamtauslastung entstehen zusätzliche Betriebszeiten, in denen die Energieversorgung der ansonsten im Dauerbetrieb bereitgestellten Lagertechnik zurückgefahren und zum Teil sogar abgeschaltet werden kann. Automation aller Abläufe und Verbräuche PMS-E koordiniert und automatisiert alle optimierten Lager abläufe und die Bereitstellung/ Abschaltung der gesamten Intra logistik. Es ermöglicht so eine Energieeinsparung von 25 40 %! Zusätzlich bietet PMS-E die Möglichkeit, neben der Lagerlogistik die gesamte Gebäudetechnik zu integrieren und nach den gleichen Parametern einer sinnvollen Bereitstellung alle Energieverbraucher zu steuern.

A B C D E F G

8 Intelligentes Steuern und Koordinieren Aberle PMS-E Energiekostenverteilung einer Logistikimmobilie Fördertechnik, Lager und Kommissionierung 25 % Intralogistik Beleuchtung 50 % Lüftungs- und Heizungsanlagen 15 % 35 % Gesamtkosten der Logistikimmobilie

Intelligentes Steuern und Koordinieren Dokumentation für günstigere Tarife Neben der Reduzierung des Stromverbrauchs automatisiert PMS-E die Dokumentation der entstehenden Spitzenlasten für die Unternehmen. Die Reduzierung der Zeiträume mit Spitzenlasten und die entsprechende Systemdokumentation trägt zu einer optimierten Tarifsituation bei und kumuliert die Kosten reduzierung durch Energieeinsparvolumen mit der Kostenreduzierung durch günstigere Berechnungsgrundlagen. Vorteile Keine zusätzliche Maschinentechnik Direkte Energiekosten reduzierung Kurzfristige Amortisation der Investition (ca. 2 Jahre) Nutzung von Steuervorteilen durch PMS-E Energieeinsparung von 25 40 % Reduzierung von CO 2 -Emissionen in der Energiegewinnung Entlastung der Stromnetze Leistungen Automatische Anpassung von Fahrgeschwindigkeit und Beschleunigung aktiver Komponenten (z. B. Regalbedien geräten und Hubeinheiten) gemäß dem geplanten Bedarf Ausführung von Umlagerungen nachts mit reduziertem Energiebedarf zu günstigeren Nachtstromtarifen Standby-Modus (Tiefschlaf) für die Anlage Stromsparschaltungen in der gesamten Anlage Energierückspeisung für RBG (optional möglich) Zeitversetztes Anfahren der Regalbediengeräte und Einzelachsen verhindert Lastenspitzen Effiziente und auch energieeffiziente Lagerstrategien,die auf das Betreibermodell angepasst sind (z. B.: ad hoc, Produktionsversorgung, Batch, ) Einbindung des gesamten Gebäudemanagements optional möglich, um z. B. Beleuchtung, Heizung, Lüftung, Druckluft bedarfsorientiert zu steuern Messbare Auswirkungen Schonung der Mechanik aller Antriebskomponenten Geringerer Verschleiß Geringere Geräuschentwicklung Reduzierter Energiebedarf Höhere Systemleistung Vorteile für unsere Kunden auf einen Blick: Reduzierung des Verbrauchs Erhöhung der Geräteleistungen Verbesserung der Gesamteffizienz Reduzierung der Kosten

10 Funktionalitäten Aberle PMS-E Aberle PMS-E Ein Gesamtsystem mit der Option auf zusätzliche Potenziale Basisfunktionalität Steuerung aller Intralogistik-Komponenten Regalbediengeräte (RBG) Fördertechnik Hubeinrichtungen Verteilwagen Transferelemente Kommissionierroboter Stapler inklusive Ladeeinrichtung Stretcher Umreifer Optional Einbeziehung der gesamten Gebäudetechnik Heizung, Lüftung Druckluftversorgung Beleuchtung etc. Wasserver- und entsorgung Messwesen Schleusen- und Torbetrieb Integration zusätzlicher energiesparender Komponenten RBG mit Energierückführung LED-Beleuchtung Shuttle-Förderer Run on Demand für Stetigförderer

Benutzer Interface ERP-System (SAP,...) Reportfunktionen Materialflussrechner Energieleitstand Intralogistik (Fördertechnik,...) Gebäudetechnik Produktion Roboter Regalbediengeräte FTS,...

Aberle PMS-E Der Leitstand für ganzheitliches Energieeffizienz-Management 13 Der Leitstand für ganzheitliches Energieeffizienz- Management Effizienz und Einsparpotenziale werden steuerbar Energieleitstand Im Energieleitstand laufen alle Informationen über Energieverbrauch, Aufträge, Abarbeitungsstand und Bewegungen zusammen. Die gesamten Informationen werden zur Steuerung des Flusses von Mann, Ware und Gebäude genutzt. Aufgabe des Energieleitstandes ist es, das Optimum aus verfügbarer Technik, installiertem Gebäude und der vorhandenen Aufträgen zu ermitteln und danach die Prozesse als Führungsgröße in Distributionszentren dementsprechend zu leiten (Ware, Mann, Technik und Energie). Nachhaltige Effizienzverbesserung mit System: Erkennen von Spitzenlasten und Senkung des Bereitstellungspreises durch gezieltes Kappen der Spitzen Transparenz und bewusster Umgang mit Energie durch Kostenstellenzuordnung von Energiekosten führt zu Einsparungen Vermeidung von Gießkanneneffekten: Sparinvestitionen werden angesetzt, wo sie den größten Ertrag bringen Etablierung einer Lernkurve sowie Überwachung und Auswertung der Verbrauchsstellen führen zu neuen Sparmaßnahmen KVP im Energiebereich Gewinnung von Informationen für die vorbeugende Instandhaltung

14 Kundenorientierte Anpassung Aberle PMS-E Einführung mit System PMS-E Energetisches Prozess Management mit kundenindividueller Anpassung Prozessanalyse Unter Einsatz intelligenter Energiemessgeräte werden für die Prozessanalyse zunächst die Ist-Verbräuche, Betriebsstunden und Betriebszustände, die zeitlichen Verteilung und die hinterlegten Prioritäten für die Anlagenkomponenten erfasst. Mit dem Softwaremodul PMS-E werden die Daten anschließend ausgewertet und grafisch dargestellt. Komponentenoptimierung Die Daten aus der Prozessanalyse bilden die Grundlage für die Komponentenoptimierung. Durch die verfügbaren Ist-Daten der jeweiligen Geräte kann deren exakter Energieverbrauch gemessen und transparent ausgewiesen werden. Auf diese Weise lassen sich im zweiten Schritt des Prozess Managements beispielsweise die identifizierten Lastengänge, Energieverbräuche und die Prozesseffizienz in Relation setzen und Alternativen, etwa beim so genannten Lastenmanagement, prüfen. Verbrauchsoptimierter Betrieb Die dritte Optimierungsstufe, der verbrauchsoptimierte Betrieb mit kontinuierlichem Controlling, übernimmt PMS-E im Zusammenspiel mit dem Warehouse Management System wie dem PMS-W von Aberle und den Anlagensteuerungen. Sie zielt auf eine optimale Prozesssteuerung unter Berücksichtigung von Zeit- und Energiebedarf sowie wahlfreier Restriktionen. Der Grundgedanke: Um das geforderte Aufkommen zu bewältigen, müssen Anlagen ihr volles Leistungsvermögen in der Regel nicht permanent erbringen. Durch intelligente Verteilung der Auftragslasten lassen sich ökologisch sinnvollere, gleichwohl leicht verlängerte Fahr- und Hubzeiten unterhalb der Kapazitätsgrenzen über den gesamten Tagesbetrieb hinweg meist komplett ausgleichen. Auf diese Weise ist ein energieeffizienter Anlagenbetrieb unter ökologischen Kriterien ohne Verlust der logistischen Leistung möglich.

Erfolgsbeispiele Mercedes-Benz Hochflexible, staplerfreie Versorgung der Produktion von LKW mit dieser Zielsetzung hat das Mercedes-Benz Werk Wörth sein erstes Automatisiertes Kleinteilelager (AKL) eingerichtet. IT-Basis für die neue, hochflexible Logistik ist das Prozess Management System (PMS) von Aberle. Für die Prozesssteuerung in dem vollautomatischen, zwölfgassigen AKL mit einer Nutzfläche von 10.000 m 2 und rund 189.000 Behälterstellplätzen sowie ein angeschlossenes Palettenlager installierte die Aberle GmbH die Anwendungssoftware inklusive aller notwendigen Schnittstellen zu dem übergeordneten ERP-System SAP und dem unter dem PMS angesiedelten Materialfluss-Steuerungssystem. Das PMS verwaltet Artikelspektrum und Ladehilfsmittel, steuert die Lager- und Kommissionierprozesse, unterstützt die Einsatzplanung der Mitarbeiter und sorgt für die durchgängige Rückverfolgbarkeit von Produkten. Besonderheit: Neben dem Visualisierungssystem PMS-V ist das PMS in Wörth auch mit dem Modul PMS-E installiert. Damit sorgt das Prozess Management System bei der Anlagensteuerung nicht nur für Transparenz der Bestände und Prozesse, sondern ist zudem mit markanten Folgen für den Verbrauch und die Kostenstruktur auf höchste Energieeffizienz ausgelegt. J. Schmalz GmbH In Glatten bei Freudenstadt hat die J. Schmalz GmbH, einer der Weltmarktführer im Bereich innovativer Vakuum-Technologien, auf insgesamt 13.770 m 2 ihr neues Produktions- und Logistikzentrum errichtet. Die Lösung für Lager, Versand und Produktionsversorgung umfasst ein Automatisches Kleinteilelager (AKL), ein manuell bedientes Palettenhochregal lager sowie eine ausgefeilte Kommissionierstrategie für Kundenlieferungen und die Versorgung der eigenen Produktion. Insgesamt konnte die J. Schmalz GmbH durch die konsequente Nutzung von PMS-E bei der Produktionsversorgung über das AKL, das manuelle Palettenlager und bei der Kommissionierung gegenüber vergleichbaren Anlagen den Energieverbrauch um rund 40 % reduzieren.

Aberle GmbH Daimlerstraße 40 74211 Leingarten Deutschland Tel. +49 7131 9059-0 Fax +49 7131 9059-59 www.aberle-automation.com info@aberle-automation.com Aberle DE 05/2015