14. Jahrestagung der. Deutschen Gesellschaft für Abstammungsbegutachtung

Ähnliche Dokumente
37. SPURENWORKSHOP. Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel. 38. Spurenworkshop. Basel,

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. rer. nat.

91. Jahrestagung. 1 st Symposium. der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. on Interpersonal Violence in Social Proximity.

37. SPURENWORKSHOP. w w w. s p u r e n w o r k s h o p. d e. in Verbindung mit Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin

Verzeichnis sortiert nach Postleitzahlen; Datenstand: Seite 1 von 7

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

Ulmer Herz-Kreislauf-Forum 2017

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

12. Jahrestagung der DGAB Juni 2016 in Bielefeld. Veranstaltungsprogramm

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER MANNHEIM

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Prüfnr.: 0390/2013 -

2. Göttinger Symposium zum Medizinrecht

Dem Täter auf der Spur Chancen und Grenzen moderner DNA-Analysen 15. Journalisten-Workshop. Donnerstag, Uhr Promega, Mannheim

XXIII. Ringversuch vor Ort zur Qualitätssicherung in der Liquor-Zytodiagnostik

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan?

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

Dem Täter auf der Spur Chancen und Grenzen moderner DNA-Analysen 15. Journalisten-Workshop

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Sponsorenbroschüre

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

quo vadis? Biologika EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL Juni 2018 München

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen

21. Symposium der Arbeitsgemeinschaft Klinische Genetik in der Pädiatrie Juni 2017 in Magdeburg

Organisation und Veranstaltungsort. Dr. Wolfgang Gruber AHG Klinik für Kinder und Jugendliche Paracelsus Ring 8, Beelitz-Heilstätten

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

Wissen schafft Gesundheit

Differenzierung im Hochschulsystem

13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Abstammungsbegutachtung

Fachausstellung. 22. März 2017 GENO-Haus Stuttgart REGIONALFORUM ARBEITSMEDIZIN. Fortbilden. Weiterkommen.

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

quo vadis? Biologika 2015 EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL November 2015 Weimar ungelöste Fragen mit Falldiskussionen

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2014 MUSKULOSKELETTALE INFEKTIONEN

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

Autoimmuntage Juni 2014 Praktischer Kursteil Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg

Tabellarische Zusammenfassungen

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. dervergle

Wissen schafft Gesundheit

Studieninformationstag

PROGRAMM. 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik. Dresden, März CME-Punkte beantragt

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Wissen schafft Gesundheit

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) vorläufiges Programm

// Bielefeld

FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN

12. SPZ-Symposium. Stress bei Kindern und Jugendlichen Entstehungsbedingungen, Massnahmen, Früherkennung und Prävention

HOCHSCHULFORUM. Halle 14, Stand H77. Dienstag, 10. Februar 2009

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Institut für Rechtsmedizin. 31. Spurenworkshop. in Verbindung mit der. sowie der. Spurenkommission der DGRM. 25./26. Februar Veranstaltungsort:

E I N L A D U N G. UKD Universitätsklinikum. Wintermeeting AG 17 der DGK Thorakale Transplantation

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

Studieninformationstag

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

Forensic DNA Technology. 13:00-18:00 Uhr Sitzung der Spurenkommission Seminarraum 2 (Forum 3, 1. OG) Brunch-Seminar. User Meeting

Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung. DGCH-BDC-Workshop: Brennpunkte aus der. Berlin, 14.

Einladung zur 9. Jahrestagung der DGKiM

9. Tag der Epilepsie

JAHRESTAGUNG 31. CALL FOR ABSTRACTS. 16. bis 19. Mai 2018 Wien. Die Rolle des autonomen Nervensystems bei Querschnittlähmung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Deutsches Forum Internationaler Jugendaustausch 2014

Einladung. Anspruch und Wirklichkeit bei der interdisziplinären Therapie von Divertikulitis, Morbus Crohn und chronischer Pankreatitis.

12. Dezember 2018 World Conference Center Bonn. Fachtagung Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Neue Entwicklungen in der Forensischen Psychiatrie

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

CESAR - APOH Arbeitsgruppe Pharmakologie in Onkologie und Hämatologie Juni 2004

2020 Quo vadis Deutschland? Aufgaben und Chancen der Jungen Generation

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen

Studieninformationstag

THERAPIEKONZEPTE BEI RISIKOPATIENTEN

Personalisierte Medizin der Patient als Nutznießer oder Opfer? Jahrestagung Deutscher Ethikrat

PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM. Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, März CME Punkte

Veranstaltungsprogramm

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

Studieninformationstag

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

Glaukom. im Herbst. 13. / 14. Oktober Parkhotel Schönbrunn, Wien

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema:

Rheumatologie aktuell

Aktuelle Krankenhaushygiene

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt

Programm 19. & 20. OKTOBER Intensivkurs SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN MARBURG. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Markus Luster, Marburg

Verbindungen herstellen Verbindlichkeit schaffen

BUND DER VERSICHERTEN Offensiv für Versicherte

23. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

Transkript:

14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Abstammungsbegutachtung Freiburg im Breisgau, 7. - 9. Juni 2018 w w w. d g a b - o n l i n e. d e

Ausstellung und eine Auslage von Ansprechpartner/in Veranstaltungsort: Jasmin Dewald Stadthotel Freiburg Karlstraße 7 79104 Freiburg Telefon 0761/3193-196 www.hotel-freiburg.de Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Sabine Lutz-Bonengel Institut für Rechtsmedizin Albertstraße 9 79104 Freiburg Telefon 0761 / 203-6829 sabine.lutz-bonengel@uniklinikfreiburg.de Tagungsorganisation: r-km Riegger-Kongressmanagement Andrea Riegger mobil 0160/552 5520 Öffnungszeiten des Tagungsbüros: Donnerstag, 07.06.2018 9-17 Uhr Freitag, 08.06.2018 8-17 Uhr Samstag, 09.06.2018 8:30-13 Uhr 2

Herzlich Willkommen... Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie sehr herzlich zur 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Abstammungsbegutachtung willkommen heißen und freuen uns sehr, Sie in Freiburg begrüßen zu dürfen! Die Fortbildungsveranstaltungen, die Mitgliederversammlungen und das wissenschaftliche Programm finden im Stadthotel Freiburg, nahe dem Stadtgarten und fußläufig zur Innenstadt statt. Am Donnerstagabend treffen wir uns zu einem gemütlichen Zusammensein im Extrablatt am Ufer der Dreisam. Der Gesellschaftsabend im Greiffenegg-Schlössle wird an einem der schönsten Aussichtspunkte Freiburgs stattfinden und Gelegenheit zu freundschaftlichen Begegnungen im Kollegenkreis geben. Im Namen der Medizinischen Fakultät und ihres Instituts für Rechtsmedizin danken wir allen Gästen für ihre Teilnahme an dieser Tagung. Wir haben uns bemüht, ein wissenschaftliches Programm zusammenzustellen, das sowohl den aktuellen Stand als auch mögliche Entwicklungsperspektiven der Abstammungsbegutachtung widerspiegelt. Wir bedanken uns sehr bei allen Vortragenden, die dieses Programm möglich machen. Herzlich willkommen im Breisgau! Prof. Dr. med. Dres. h. c. Stefan Pollak Prodekan der Medizinischen Fakultät Direktor des Instituts für Rechtsmedizin Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Biol. Sabine Lutz-Bonengel und das Freiburger Team 3

Programm 09:30 Uhr Anmeldung Donnerstag, 07.06.2018 10:00 Uhr Fortbildungsveranstaltungen 1. Block Statistische Methoden in der Abstammungsbegutachtung (Raum Schlossberg) Strategien in der Abstammungsbegutachtung I (Raum Feldberg) 13:00 Uhr Mittagspause Strategien in der Abstammungsbegutachtung II (Raum Feldberg) 14:00 Uhr Fortbildungsveranstaltungen 2. Block Statistische Methoden in der Abstammungsbegutachtung (Raum Schlossberg) Strategien in der Abstammungsbegutachtung I (Raum Feldberg) Strategien in der Abstammungsbegutachtung II (Raum Tuniberg) 17:00 Uhr Ende der Fortbildungsveranstaltungen 19:00 Uhr Get-together (Café, Restaurant, Bar EXTRABLATT) 4

Programm 09:30 Uhr Anmeldung Freitag, 08.06.2018 10:00 Uhr Mitgliederversammlung BVAG (Raum Schauinsland) 11:00 Uhr Kaffeepause 11:30 Uhr Eröffnung / Grußworte Prof. Dr. Peter M. Schneider Institut für Rechtsmedizin, Universität zu Köln Prof. Dr. Sabine Lutz-Bonengel Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Freiburg 12:00 Uhr Wissenschaftliches Programm Session 1 Vorsitz: Micaela Poetsch, Peter Wiegand 1 12:00 Uhr 2 12:15 Uhr 3 12:30 Uhr 4 12:45 Uhr Using MPS to clarify complex relationships David Ballard King's College, London Massively Parallel Sequencing für die hochauflösende STR- Typisierung: Validation des 21-Plex PCR-Kits monstr Janine Silvery 1, Peter Wiegand 2, Carsten Tiemann 1 1 LABCON-OWL GmbH, Bad Salzuflen 2 Rechtsmedizinisches Institut, Universitätsklinikum Ulm Entwicklung eines MiSeq-NGS-Verfahrens zur verbesserten STR- Längenbestimmung an degradierter DNA Sarah Aurora Heß 1, Trine Riemer 1, Claudia Till 1, Glenn Theunissen 1, Jan-Philip Biermann 2, Melanie Grabmüller 3, Burkhard Madea 3, Ralf Thiele 2, Richard Jäger 1 1 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Forensische Biologie, Rheinbach 2 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Fachbereich Informatik, Sankt Augustin 3 Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Bonn Next generation of forensic body fluid identification: Neue Methoden zur Spurencharakterisierung Galina Kulstein, Peter Wiegand Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Ulm 5

Programm Freitag, 08.06.2018 13:00 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Wissenschaftliches Programm Session 2 5 14:00 Uhr Vorsitz: Cornelius Courts, Uta Immel Der Hund und der hängende Teppich keine Geschichte aus 1001 Nacht, sondern aus dem Alltag von forensischen Genetikern und Kunstsachverständigen Nicole von Wurmb-Schwark 1, Jan-Hendrik Modrow 1, Patrick Torreiter 2, Bernd Holasek 3, Thorsten Schwark 4 1 ForGen Hamburg 2 Institut für Gerichtsmedizin Graz 3 Kunst-und Antiquitätenhandel und -Gutachten Graz 4 Département Médecine Légale, Luxemburg 6 14:15 Uhr 7 14:30 Uhr Erweiterte Abstammungsberechnung auf Grundlage von Y-STRs Sascha Willuweit Institut für Rechtsmedizin und forensische Wissenschaften, Charité - Universitätsmedizin Berlin irm-x - Fallmanagement im forensischen DNA-Labor und im speziellen Abstammungsgutachten (DNA-Analyse) Pavel Buncak 1, Sabine Lutz-Bonengel 2, Ulrike Schmidt 2 1 MacTech Buncak AG, Duggingen, Schweiz 2 Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Freiburg 8 14:45 Uhr 15:00 Uhr Kaffeepause Das X-Chromosom ist toll! Nur leider nicht immer Micaela Poetsch, Manuel Pfeifer, Thomas Bajanowski Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Essen 6

Programm Freitag, 08.06.2018 15:30 Uhr Wissenschaftliches Programm Session 3 Vorsitz: Anja Klann, Iris Lindner 9 15:30 Uhr Identifizierung von Skeletten aus der Großherzoglichen Gruft in Mirow Anja Elisabeth Klann 1, Jendrik Nietfeld 1, Regina Ströbl 2, Andreas Ströbl 2, Britta Bockholdt 1 & Rajko Lippert 3 1 Institut für Rechtsmedizin, Universitätsmedizin Greifswald 2 Forschungsstelle Gruft, Lübeck 3 Verein Kulturgut Mecklenburg-Strelitz e.v., Neustrelitz 10 15:45 Uhr 11 16:00 Uhr 12 16:30 Uhr Optimierte Spurenentnahme bei Hautkontaktspuren Lisa Dierig, Peter Wiegand Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinik Ulm Ergebnisse des aktuellen DGAB-Ringversuchs Rolf Fimmers Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie (IMBIE), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Interaktive Spurensuche Sabine Riedel-Weiler, Michael Komarek, Jürgen Mayer MB - Institut für interdisziplinäre Ansätze 17:00 Uhr Mitgliederversammlung DGAB (Raum Schauinsland) 19:30 Uhr Einlass 19 Uhr Gesellschaftsabend (GREIFFENEGG-SCHLÖSSLE) 7

Programm Samstag, 09.06.2018 08:30 Uhr Katerkaffee 08:45 Uhr Sitzung der deutschsprachigen Arbeitsgruppe der ISFG (Raum Schauinsland) 09:30 Uhr Wissenschaftliches Programm Session 1 Vorsitz: Esther Reuss, Marielle Vennemann 13 09:30 Uhr 14 09:45 Uhr 15 10:00 Uhr 16 10:20 Uhr Case report: Bruder Bruder oder Vater Sohn? Barbara K. Zajac, Melanie Weissenberger Institut für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg Monitoring of contaminations in a forensic DNA laboratory Ilona Blank, Daniel Dion, Sarah Kron, Iris Schulz Institut für Rechtsmedizin Basel Die neuen Empfehlungen der ISFG DNA-Kommission zum Einsatz von X-chromosomalen STR-Systemen in der Verwandtschaftsanalyse Peter M. Schneider Institut für Rechtsmedizin der Universität zu Köln Vaterschaftsbeurteilung bei Chimerismus nach Stammzelltransplantation Sandra Hering 1, Rolf Fimmers 2 1 Institut für Rechtsmedizin Dresden 2 Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie (IMBIE), Universität Bonn 17 10:30 Uhr 18 10:45 Uhr 11:00 Uhr Kaffeepause VNTRs Eine alte Methode löst einen Vermisstenfall nach mehr als 20 Jahren! Michèle Baqué, Yvonne Kendel IfB Institut für Blutgruppenforschung GmbH Trisomie 21 in Abstammungs- und Spurenfällen Kristina Schulze Johann 1, Rolf Fimmers 2, Marielle Vennemann 1 1 Institut für Rechtsmedizin, Münster 2 Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 8

Programm Samstag, 09.06.2018 11:30 Uhr Wissenschaftliches Programm Session 2 Vorsitz: Katja Anslinger, Richard Zehner 19 11:30 Uhr 20 11:45 Uhr 21 12:00 Uhr 22 12:15 Uhr 23 12:30 Uhr 24 12:45 Uhr DNA-Typisierung und Abstammungsuntersuchung an exhumierten Säuglingsknochen ein überraschender Fall Magdalena Bogus, Theresa Groß, Peter M. Schneider Institut für Rechtsmedizin der Universität zu Köln Defizienzfälle: Welche Möglichkeiten bietet das Kinship Modul der Converge TM Software in Kombination mit dem Precision ID GlobalFiler NGS STR Panel v2? Stephan Köhnemann, Gottfried Weichhold, Anke Kruger, Daniel Kriegsmann, Thomas Simon, Phillip Habermeier Thermo Fisher Scientific, Darmstadt Komplexe Verwandtschaften: Warum der Onkel auf einmal unverwandt war Michaela Bosch, Burkhard Rolf Eurofins Medigenomix Forensik GmbH, Ebersberg Der erste Schein trügt Uta-Dorothee Immel, Rüdiger Lessig Institut für Rechtsmedizin Halle Validierung einer neuen Methode zur Altersbestimmung von Calliphora Vicina Puppen Katharina Hartmann, Jens Amendt, Richard Zehner Institut für Rechtsmedizin Frankfurt a. M. RNA-Degradierung in bis zu 8 Jahre alten Blutspuren als Maß für die seit Deponierung verstrichene Zeit Melanie Grabmüller 1, Cornelius Courts 2 1 Institut für Rechtsmedizin Bonn 2 Institut für Rechtsmedizin Kiel 13:10 Uhr Ende der Tagung mit Lunchpaket 9

Allgemeine Informationen Hinweise für Teilnehmer: WLAN Das Stadthotel Freiburg stellt seinen Gästen ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Die Zugangsdaten werden vor Ort ausgeschrieben. Begleitende Industrieausstellung mit Pausenverpflegung Im Foyer und im Restaurant des Stadthotel Freiburg wird für das leibliche Wohl gesorgt. Dort befindet sich auch das Tagungsbüro und die Industrieausstellung. Anmeldung/Registration Eine Online-Anmeldung ist bis 03.06.2018 möglich. Danach melden Sie sich bitte direkt vor Ort im Tagungsbüro an. Namensschilder gelten als Eintrittsausweis. Sie sollten sichtbar getragen werden. Get-together Eine Teilnahme ist ohne Eintrittskarte den ganzen Donnerstagabend möglich (Selbstzahler). Gesellschaftsabend Für diese Abendveranstaltung am Freitag benötigen Sie ein separates Ticket, das Sie zusammen mit Ihren persönlichen Unterlagen im Tagungsbüro erhalten, einzelne Tickets können am Freitagnachmittag erworben werden. Ohne diesem Ticket ist ein Einlass ins Greiffenegg-Schlösschen nicht möglich. Parkmöglichkeiten Nutzen Sie wenn möglich einen hoteleigenen Parkplatz. Ansonsten erfahren Sie über das Parkhausleitsystem die freien Kapazitäten in den umliegenden Parkhäusern in Freiburg. Die nächstgelegenen Parkhäuser sind das Parkhaus am Karlsbau und die Schlossberggarage. Hinweise für Referenten: Rechner Für die Tagung werden Windows PCs verwendet. Die Rechner laufen mit dem Windows 10 Betriebssystem und Office Powerpoint 2010. Beamer Standard ist das Format 16 : 9, 4 : 3 ist möglich. Schriften Verwenden Sie bitte ausschließlich Standard Schriftarten (beispielsweise Arial), Ihre eigenen speziellen Schriften sind auf Computern oft nicht installiert und können deshalb nicht richtig dargestellt werden. Vortragsannahme/Vortragsdauer Die Medienannahme befindet sich in der Nähe des Tagungsbüros. Bitte bringen Sie Ihren Vortrag auf einem gängigen Datenträger mit (USB-Stick) und geben Sie diesen rechtzeitig!!! ab, idealerweise vor Beginn des jeweiligen Vortragtages, mindestens aber eine Session vor Ihrem Vortrag. Die Vortragenden haben eine Redezeit von 12 Minuten zzgl. 3 Minuten Diskussion. RIEGGER - KONGRESSMANAGEMENT Im Grün 4, D-79252 Stegen b. Freiburg Telefon: +49 (0)7661/99 0 37, Mobil: +49 (0)160/552 552 0 riegger@r-km.de, www.r-km.de 10

Rahmenprogramm Get-together am 07.06.2018 19:00 Uhr Schreiberstraße 1 Telefon 0761 / 76 991 490 www.cafe-extrablatt.de/ standorte/details/cafeextrablatt-freiburg Gesellschaftsabend am 08.06.2018 19:30 Uhr, Einlass 19:00 Uhr Schlossbergring 3 79098 Freiburg im Breisgau Telefon 0761 / 32728 info@greiffenegg.de joergens.mi 11

Behalten Sie den Überblick 1 3 2 www.openstreetmap.de 1 = Stadthotel Freiburg (14. Jahrestagung dgab) 2 = Café EXTRABLATT (Get-together) 3 = Greiffenegg Schlössle (Gesellschaftsabend) 12