Betriebssatzung für die Ver- und Entsorgungsbetriebe der Gemeinde Eitorf vom , letzte Änderung vom

Ähnliche Dokumente
Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Kalletal vom

Betriebssatzung der Gemeinde Nordwalde für den Eigenbetrieb Wasserwerk der Gemeinde Nordwalde

Betriebssatzung. 4 Betriebsleitung (1) Zur Betriebsleitung der Gemeindewerke Herscheid wird ein Betriebsleiter bestellt.

Betriebssatzung der Stadt Meinerzhagen für den Baubetriebshof der Stadt Meinerzhagen vom

Betriebssatzung für das Wasserwerk der Stadt Bergneustadt vom 27. Juni 2006

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Gemeinde Dahlem. vom

Betriebssatzung der Stadt Brakel für das Kommunalunternehmen vom

Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Altena (Westf.) vom

Betriebssatzung. Dieser Satzungstext stellt die bereinigte Fassung mit dem unten angegebenen Stand dar.

Betriebssatzung für die Senioreneinrichtungen der Stadt Delbrück vom , geändert am , und

B e t r i e b s s a t z u n g. Technische Betriebe der Stadt Gevelsberg vom

Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Gemeinde Kürten vom

Betriebssatzung für den Bäderbetrieb der Stadt Altena (Westf.) vom

Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Lüdinghausen vom

BETRIEBSSATZUNG DER GEMEINDE LINDLAR FÜR DEN EIGENBETRIEB GEMEINDEWASSERWERK LINDLAR VOM W 03. Seite - 1 -

Betriebssatzung für das Abwasserwerk Delbrück vom , geändert am , , , und

Ortsrecht der Gemeinde Burbach

Gegenstand des Eigenbetriebes

Stadt Werther (Westf.) Betriebssatzung Abwasserwerk Werther (Westf.) vom in der 1. Änderungsfassung vom

Betriebssatzung der Stadt Olsberg für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Abwasserwerk der Stadt Olsberg vom

der Stadt Verl für den Abwasserbetrieb Gemeinschaftsklärwerk Verl - Sende vom (Amtsblatt Verl S. 167/2005).

Betriebssatzung. der Stadt Freudenberg für den Eigenbetrieb Stadtwerke Freudenberg vom 11. November 2005 in der Fassung vom 2.

Betriebssatzung der Gemeinde Issum für den Eigenbetrieb "Wasserwerk der Gemeinde Issum"

Betriebssatzung der Stadt Overath für die Ver- und Entsorgungsbetriebe vom

B E T R I E B S S A T Z U N G D E R S T A D T G E S C H E R F Ü R D E N E I G E N B E T R I E B A B W A S S E R W E R K D E R S T A D T G E S C H E R

Betriebssatzung für den Abfallentsorgungsbetrieb des Hochsauerlandkreises

Neufassung der Betriebssatzung für den "Eigenbetrieb Technische Dienste der Stadt Alsdorf" vom (Inkrafttreten: )

Betriebssatzung für die Wirtschaftsbetriebe Hüllhorst in der Neufassung vom

Betriebssatzung. der Stadt Bad Münstereifel für die Stadtwerke Bad Münstereifel vom

Betriebssatzung für die Stadtwerke Sundern vom

Betriebssatzung der Stadt Beckum für die Städtischen Betriebe Beckum

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadtpflege" vom Präambel

Betriebssatzung. für den Abwasserbetrieb Warendorf. vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Betriebssatzung für das Wasserwerk der Stadt Harsewinkel vom

Betriebssatzung der Stadt Dülmen für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Abwasserwerk der Stadt Dülmen

7.3 Seite Dürener Service Betrieb

B e t r i e b s s a t z u n g

Betriebssatzung der Gemeinde Lindlar für den Eigenbetrieb "Gemeindewerk Wasser und Abwasser Lindlar" vom

Betriebssatzung für die Eigenbetriebe der Gemeinde Ruppichteroth vom 9. Dezember Gegenstand und Rechtsform der Betriebe

Betriebssatzung. der Stadt Schmallenberg für den Eigenbetrieb Stadtwerke Schmallenberg vom

STADT SALZKOTTEN. Betriebssatzung der Stadtwerke Salzkotten Seite: 1. Betriebssatzung der Stadtwerke Salzkotten vom 20.

5. Änderungssatzung zur Betriebssatzung der Stadt Unna für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Stadtbetriebe Unna vom

Betriebssatzung der Stadt Oelde für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Forum Oelde vom

Betriebssatzung der Stadtwerke Borgentreich vom

Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Blankenheim Gemeindewerke für Wasser und Abwasser vom

Betriebssatzung der Stadt Willich für den Eigenbetrieb Gemeinschaftsbetriebe Willich GBWvom (Abl. Krs. Vie. 2009, S.

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Dormagen vom , in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Staatsbad Bad Oeynhausen vom

Betriebssatzung der Stadt Willich für den Abwasserbetrieb der Stadt Willich vom (Abl. Krs. Vie. 2009, S. 1340)

Betriebssatzung der Gemeinde Stemwede für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Wirtschaftsbetrieb Gemeinde Stemwede vom

STADT SALZKOTTEN 815.3

E Betriebssatzung für den Abwasserbetrieb der Gemeinde Steinhagen vom 23. Juni 2008

Betriebssatzung für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Bildung in der Stadt Moers vom 09. November 2009 mit 1. Änderung vom 05.

Betriebssatzung der Stadt Gummersbach für den Eigenbetrieb Stadtwerke vom in der Fassung des V. Nachtrags vom

Satzung. für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung. KulturStadt Leverkusen, genannt KulturStadtLev (KSL) vom 12. Mai 2010

Betriebssatzung der Gemeinde Lotte für den Eigenbetrieb Abwasserbetrieb der Gemeinde Lotte vom

Betriebssatzung der Gemeinde Schöppingen für das Abwasserwerk vom 12. Dezember 2006

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Rommerskirchen

6. Nachtragssatzung zur Betriebssatzung der Stadt Aachen für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung "Aachener Stadtbetrieb" vom

Betriebssatzung der Stadt Rees für den Eigenbetrieb Wasserversorgungsbetrieb Rees" vom

Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Reichshof vom

Betriebssatzung. für das Sondervermögen Abwassersammlung der Stadt Kalkar vom 14. August 2003 in der Fassung der letzten Änderung vom 22.

Musterbetriebssatzung für Eigenbetriebe in Nordrhein-Westfalen

Betriebssatzung der Stadt Blomberg für den Eigenbetrieb Stadtforst Blomberg vom

Betriebssatzung für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Kommunalbetrieb Schalksmühle vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Dormagen vom , in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom

Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser Seite: 1. Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Stadt Heiligenhaus vom

Betriebssatzung für den Abwasserbetrieb der Stadt Petershagen vom 29. März 1993

B E T R I E B S S A T Z U N G

1 Gegenstand der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung

Betriebssatzung des Baubetriebshofes der Stadt Altena (Westf.) vom

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Betriebssatzung. der Stadt Recklinghausen für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Kommunale Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) vom

Betriebssatzung 8.04

20.6/1 K r e i s O l p e 20.6/1 Verfassung und Verwaltung

BETRIEBSSATZUNG. für das Wasserwerk des Wasserversorgungszweckverbandes Perlenbach

Betriebssatzung der Stadt Velbert für den Eigenbetrieb Kultur- und Veranstaltungsbetrieb Velbert (KVBV) 1 Gegenstand und Zweck des Eigenbetriebes

Gegenstand der Einrichtung

Betriebssatzung Friedhöfe 72/01 1

Gegenstand der Einrichtung

Betriebssatzung für den Abfallbetrieb des Kreises Viersen ABV vom

Betriebssatzung für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Ibbenbürener Bau- und Servicebetrieb *

Betriebssatzung für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Veranstaltungszentrum Köln der Stadt Köln vom

Betriebssatzung der Stadt Beckum für die Städtischen Betriebe Beckum

Betriebssatzung. der Stadt Lichtenau für den Eigenbetrieb Abwasserwerk vom

Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Königswinter vom (zuletzt geändert durch Satzung vom )

Betriebssatzung 8.05a

Betriebssatzung. für den. Eigenbetrieb Wirtschaftsbetriebe Löhne vom

Betriebssatzung der Stadt Blomberg für den Eigenbetrieb Blomberger Immobilien- und Grundstücksverwaltung (BIG) vom 18.

Betriebssatzung der Stadt Erkrath für den städtischen Abwasserbetrieb vom

Inhaltsverzeichnis Änderungssatzung vom , in Kraft getreten am , Amtsblatt der Stadt Düren 8. Jahrgang

7.4 Seite Betriebssatzung Stadtentwässerung

L e s e f a s s u n g

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn

Transkript:

Betriebssatzung für die Ver- und Entsorgungsbetriebe der Gemeinde Eitorf vom 15.03.2010, letzte Änderung vom 18.12.2012 1 Gegenstand und Rechtsform der Betriebe (1) Die Versorgung der Bevölkerung der Gemeinde Eitorf mit Wasser erfolgt durch ein wirtschaftliches Unternehmen ohne Rechtspersönlichkeit (Eigenbetrieb). (2) Die Abwasserbeseitigung im Gebiet der Gemeinde Eitorf erfolgt über eine öffentliche Einrichtung, die nach 107 Absatz 2 GO NRW entsprechend den Vorschriften über die Eigenbetriebe geführt wird (eigenbetriebsähnliche Einrichtung). (3) Der Eigenbetrieb nach Abs. 1 und die eigenbetriebsähnliche Einrichtung nach Abs. 2 bilden organisatorisch einen Betrieb und werden auf der Grundlage der gesetzlichen Vorschriften und der Bestimmungen dieser Betriebssatzung geführt. 2 Name der Eigenbetriebe; Funktionsbezeichnungen Der organisatorisch zusammengefasste Betrieb führt den Namen Gemeindewerke Eitorf Ver- und Entsorgungsbetriebe. Personenbezogene Funktions- und Eigenschaftsbezeichnungen dieser Satzung werden in weiblicher oder männlicher Form geführt. 3 Betriebsleitung (1) Die Betriebsleitung besteht aus zwei Mitgliedern, nämlich dem Ersten Beigeordneten der Gemeinde Eitorf als Erstem Betriebsleiter kraft Gesetzes und einem weiteren Betriebsleiter. Bei Meinungsverschiedenheiten entscheidet der Erste Betriebsleiter. Vertretungsbefugnis der Betriebsleitung und deren Umfang ergeben sich aus 9. (2) Die Gemeindewerke Eitorf werden von der Betriebsleitung selbstständig geleitet, soweit nicht durch die Gemeindeordnung, die Eigenbetriebsverordnung oder diese Satzung etwas anderes bestimmt ist. Der Betriebsleitung obliegt insbesondere die laufende Betriebsführung. Dazu gehören alle Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung eines einwandfreien Betriebes laufend notwendig sind, insbesondere der Einsatz des Personals, Anordnung der notwendigen Instandhaltungsarbeiten und der laufenden Netzerweiterungen, Beschaffung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Letzte Änderung vom 18.12.2012 Seite 1

8/1 Betriebssatzung sowie Investitionsgütern des laufenden Bedarfs, Abschluss von Werk- und Dienstleistungsverträgen und von Verträgen mit Tarif- und Sonderkunden. (3) Die Betriebsleitung ist für die wirtschaftliche Führung der Gemeindewerke verantwortlich und hat die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden. Sie haftet für Schäden entsprechend den Vorschriften des 48 des Beamtenstatusgesetzes und 81 des Landesbeamtengesetzes. 4 Betriebsausschuss (1) Der Betriebsausschuss besteht aus Ratsmitgliedern, sachkundigen Bürgern und der gemäß 114 Absatz 3 GO NRW festgelegten Anzahl der Beschäftigten des Eigenbetriebes. Die Gesamtzahl der Ausschussmitglieder wird, soweit gesetzlich nichts anderes vorgeschrieben ist, durch den Rat festgelegt. Dabei darf die Zahl der sachkundigen Bürger zusammen mit der Zahl der Beschäftigten die der Ratsmitglieder im Betriebsausschuss nicht erreichen. Zudem können dem Ausschuss beratende Mitglieder und sachkundige Einwohner nach Maßgabe der Bestimmungen des 58 Absatz 1 und Absatz 4 GO NRW angehören. (2) Der Betriebsausschuss entscheidet in den Angelegenheiten, die ihm durch die Gemeindeordnung und die Eigenbetriebsverordnung übertragen sind. Darüber hinaus entscheidet er in den vom Rat ausdrücklich übertragenen Aufgaben, insbesondere in den folgenden Fällen der Belange der Gemeindewerke Eitorf: a) Festsetzung der allgemeinen Lieferbedingungen, b) Zustimmung zu erfolgsgefährdenden Mehraufwendungen gemäß 15 Absatz 3 EigVO, c) Zustimmung zu Mehrauszahlungen gemäß 16 Absatz 5 EigVO, sofern sie für Einzelvorhaben 10 vom Hundert des betroffenen Vermögensplanansatzes überschreiten, d) er schlägt der Gemeindeprüfungsanstalt einen Wirtschaftsprüfer oder eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für den Jahresabschluss vor, e) Entlastung der Betriebsleitung, f) Zustimmung zu Verträgen, insbesondere VOB / VOL / VOF, wenn der Wert im Einzelfall 25.000,00 Euro übersteigt; hiervon ausgenommen sind Geschäfte der laufenden Betriebsführung einschließlich der Lieferverträge mit Tarifkunden, Sonderabnehmern und gewerblichen Betrieben, die der Entscheidung der Betriebsleitung unterliegen, sofern sie nicht nach der Gemeindeordnung oder anderen gesetzlichen Regelungen der Zustimmung des Rates vorbehalten sind, Seite 2 Stand: Letzte Änderung vom 18.12.2012

g) Zustimmung zu Auftragsüberschreitungen für Aufträge im Sinne von Buchstabe f), wenn die Überschreitung 10 vom Hundert der Auftragssumme übersteigt, h) Verzicht auf Sicherheitsleistungen bei Aufträgen im Sinne von Buchstabe f), i) Erwerb, Tausch, Veräußerung und Belastung von Grundstücken, soweit eine Wertgrenze von 5.000,00 Euro einschließlich etwaiger Entschädigungen überschritten wird; die Notar- und Vermessungskosten bleiben bei der Ermittlung des Wertes außer Ansatz, j) Vermietung und Verpachtung des zum Vermögen der Gemeindewerke gehörenden Grundbesitzes und die Anmietung und Anpachtung fremden Grundbesitzes, sofern der monatliche Miet- oder Pachtwert den Betrag von 1.000,00 Euro übersteigt, k) Stundung von Geldforderungen, soweit sie im Einzelfall 25.000,00 Euro überschreiten und wenn die Stundung länger als drei Jahre dauert, l) Niederschlagung von Geldforderungen, soweit sie im Einzelfall 5.000,00 Euro überschreiten, m) Erlass von Geldforderungen, soweit sie im Einzelfall 2.500,00 Euro überschreiten, Dem Betriebsausschuss sollen keine Aufgaben bzw. Zuständigkeiten aus Bereichen anderer Ausschüsse des Rates übertragen werden. An Beschlüssen und sonstigen Entscheidungen des Betriebsausschusses sowie deren Vorbereitung sollen keine Mitglieder mitwirken, für die Ausschließungsgründe nach 31 GO NRW vorliegen. (3) Der Betriebsausschuss berät die Angelegenheiten vor, die vom Rat zu entscheiden sind. Er ist vom Bürgermeister über alle wichtigen Angelegenheiten der Gemeindeentwicklung zu unterrichten. Der Bürgermeister bereitet in diesem Zusammenhang im Benehmen mit der Betriebsleitung insbesondere die Vorlagen für den Betriebsausschuss und den Rat vor. Daneben obliegt der Betriebsleitung eine umfassende Unterrichtungspflicht gegenüber dem Betriebsausschuss. Diese bezieht sich auf alle betrieblichen Angelegenheiten, insbesondere auch über die beabsichtigte Geschäftspolitik und andere grundsätzliche Fragen der Unternehmensplanung. Der Betriebsausschuss entscheidet in den Angelegenheiten, die der Beschlussfassung des Rates unterliegen, falls die Angelegenheit keinen Aufschub duldet. In Fällen äußerster Dringlichkeit kann der Bürgermeister mit dem Vorsitzenden des Betriebsausschusses entscheiden. 60 Absatz 1, Satz 3 und 4 GO NRW gilt entsprechend. Letzte Änderung vom 18.12.2012 Seite 3

8/1 Betriebssatzung Ist der Betriebsausschuss noch nicht gebildet, werden seine Aufgaben vom Hauptausschuss wahrgenommen; 60 Absatz 1 Satz 2 bis 4 GO NRW findet Anwendung. (4) Für die Haftung der Mitglieder des Betriebsausschusses gilt 3 Absatz 3 Satz 2 sinngemäß. 5 Rat Der Rat entscheidet in allen Angelegenheiten, die ihm durch die Gemeindeordnung, die Eigenbetriebsverordnung oder die Hauptsatzung vorbehalten sind. 6 Bürgermeister (1) Die Befugnisse des Bürgermeisters ergeben sich insbesondere aus den Vorgaben der Eigenbetriebsverordnung. (2) Die Betriebsleitung hat den Bürgermeister in wichtigen Angelegenheiten der Gemeindewerke Eitorf rechtzeitig zu unterrichten und ihm auf Verlangen Auskunft zu erteilen. (3) Der Bürgermeister kann der Betriebsleitung im Interesse der Einheitlichkeit der Verwaltungsführung Weisungen erteilen. Dies gilt jedoch nicht für Angelegenheiten der laufenden Betriebsführung. Diese unterliegen ausschließlich der Betriebsleitung. (4) Glaubt die Betriebsleitung nach pflichtmäßigem Ermessen die Verantwortung für die Durchführung einer Weisung des Bürgermeisters nicht übernehmen zu können und führt ein Hinweis auf entgegenstehende Bedenken der Betriebsleitung nicht zu einer Änderung der Weisung, so hat sie sich an den Betriebsausschuss zu wenden. Wird keine Übereinstimmung zwischen dem Betriebsausschuss und dem Bürgermeister erzielt, so ist die Entscheidung des Hauptausschusses herbeizuführen. 7 Kämmerer Die Betriebsleitung hat dem Kämmerer den Entwurf des Wirtschaftsplans und des Jahresabschlusses, die Zwischenberichte, die Ergebnisse der Betriebsstatistik und die Kostenrechnungen zuzuleiten; sie hat ihm ferner auf Anforderung alle sonstigen finanzwirtschaftlichen Auskünfte zu erteilen. Seite 4 Stand: Letzte Änderung vom 18.12.2012

8 Personalangelegenheiten (1) Bei den Gemeindewerken Eitorf sind in der Regel Arbeitnehmer (Personen ohne Beamtenstatus) zu beschäftigen. (2) Die Zuständigkeit für dienstrechtliche und arbeitsrechtliche Entscheidungen ergibt sich aus 16 der Hauptsatzung. (3) Alle arbeits- und tarifrechtlichen Entscheidungen trifft der Bürgermeister im Einvernehmen mit der Betriebsleitung. Die Betriebsleitung hat für beamtenrechtliche Personalentscheidungen im Bereich der Gemeindewerke ein Vorschlagsrecht. (4) Die Gemeindewerke Eitorf sind personalvertretungsrechtlich Teil der Gemeindeverwaltung Eitorf, so dass der Personalrat der Gemeindeverwaltung Eitorf auch die Personalvertretung für die Gemeindewerke übernimmt. Es gilt das Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG). (5) Die landesgesetzlichen und kommunalen Vorgaben zur Frauenförderung gelten uneingeschränkt für die Gemeindewerke Eitorf. Ebenso die Zuständigkeit der Gleichstellungsbeauftragten. 9 Vertretung der Gemeindewerke (1) Die Betriebsleitung vertritt die Gemeinde in den Angelegenheiten der Gemeindewerke Eitorf, sofern die Gemeindeordnung oder die Eigenbetriebsverordnung keine andere Regelung treffen. Die Mitglieder der Betriebsleitung fungieren damit als Vorstand im Sinne der handelsrechtlichen Bestimmungen. (2) Die Betriebsleitung unterzeichnet unter dem Namen Gemeindewerke Eitorf Verund Entsorgungsbetriebe ohne Angabe eines Vertretungsverhältnisses, wenn die Angelegenheit ihrer Entscheidung unterliegt, die übrigen Dienstkräfte Im Auftrag. In den Angelegenheiten, die der Entscheidung anderer Organe unterliegen und in denen die Betriebsleitung mit der Vertretung beauftragt wird, ist unter der Bezeichnung Der Bürgermeister Gemeindewerke Eitorf unter Angabe des Vertretungsverhältnisses zu unterzeichnen. (3) Der Kreis der Vertretungsberechtigten und der Beauftragten sowie der Umfang ihrer Vertretungsbefugnis werden von der Betriebsleitung im Amtsblatt für die Gemeinde Eitorf öffentlich bekannt gemacht. Letzte Änderung vom 18.12.2012 Seite 5

8/1 Betriebssatzung 10 Maßnahmen zur Erhaltung des Vermögens und der Leistungsfähigkeit Für die dauernde technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Gemeindewerke Eitorf ist zu sorgen. Hierzu ist u.a. ein Risikomanagement einzurichten, das es ermöglicht, etwaige die Entwicklung beeinträchtigende Risiken frühzeitig zu erkennen. Daneben sind 10 Absatz 2 bis 6 und 11 EigVO zu beachten Wirtschaftsjahr ist das Kalenderjahr. 11 Wirtschaftsjahr 12 Stammkapital (1) Das Stammkapital des Eigenbetriebes Versorgungsbetrieb beträgt 925.000. (2) Das Stammkapital der öffentlichen Einrichtung Entsorgungsbetrieb beträgt 1.860.000. 13 Wirtschaftsplan (1) Der Betrieb hat spätestens einen Monat vor Beginn eines jeden Wirtschaftsjahres für jeden Betriebsbereich gesondert einen Wirtschaftsplan aufzustellen. Dieser besteht aus dem Erfolgsplan, dem Vermögensplan und der Stellenübersicht. Änderungen des Wirtschaftsplans richten sich nach den Vorgaben des 14 Absatz 2 EigVO. Zudem ist in den Wirtschaftsplan die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung im Sinne von 18 EigVO einzubeziehen. (2) Form und Ausführung des Erfolgsplans richten sich nach 15 EigVO. Sind bei der Ausführung des Erfolgsplans Erfolg gefährdende Mindererträge zu erwarten, so hat die Betriebsleitung den Bürgermeister unverzüglich zu unterrichten. Erfolg gefährdende Mehraufwendungen bedürfen der Zustimmung des Betriebsausschusses, es sei denn, dass sie unabweisbar sind. Sind sie unabweisbar, so sind der Bürgermeister und der Betriebsausschuss unverzüglich zu unterrichten. Bei Eilbedürftigkeit treten an die Stelle der Zustimmung des Betriebsausschusses die des Bürgermeisters und des Vorsitzenden des Betriebsausschusses oder eines anderen dem Betriebsausschuss angehörenden Ratsmitglieds; der Betriebsausschuss ist unverzüglich zu unterrichten. Seite 6 Stand: Letzte Änderung vom 18.12.2012

(3) Form und Ausführung des Vermögensplans richten sich nach 16 EigVO. Mehrauszahlungen für Einzelvorhaben des Vermögensplans, die 10 % des Ansatzes im Vermögensplan überschreiten, bedürfen der Zustimmung des Betriebsausschusses. Bei Eilbedürftigkeit treten an die Stelle der Zustimmung des Betriebsausschusses die des Bürgermeisters und des Vorsitzenden des Betriebsausschusses oder eines anderen dem Betriebsausschuss angehörenden Ratsmitglieds; der Betriebsausschuss ist unverzüglich zu informieren. (4) Die Stellenübersicht hat die im Wirtschaftsjahr erforderlichen Stellen für Arbeitnehmer einschließlich der Angaben zur Stellenbewertung und Eingruppierung der Stelleninhaber zu enthalten. Bei den Gemeindewerken beschäftigte Beamte sind im Stellenplan der Gemeinde zu führen und nachrichtlich in der Stellenübersicht der Gemeindewerke Eitorf nachrichtlich anzugeben. In der Stellenübersicht sind die Zahlen der im laufenden Wirtschaftsjahr vorgesehenen und der am 30. Juni des Vorjahres tatsächlich besetzten Stellen anzugeben. 14 Zwischenberichte Die Betriebsleitung hat den Bürgermeister und den Betriebsausschuss vierteljährlich einen Monat nach Quartalsende über die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen sowie über die Ausführung des Vermögensplans schriftlich zu unterrichten. 15 Jahresabschluss, Lagebericht Für die Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts finden die 22 bis 26 EigVO Anwendung. Der Jahresabschluss und der Lagebericht sind in sinngemäßer Anwendung der Vorschriften für große Kapitalgesellschaften im dritten Buch des Handelsgesetzbuchs bis zum Ablauf von 3 Monaten nach Ende des Wirtschaftsjahres von der Betriebsleitung aufzustellen. Die Betriebsleitung legt den Jahresabschluss und den Lagebericht über den Bürgermeister dem Betriebsausschuss vor, der diese Unterlagen mit dem Ergebnis seiner Beratungen an den Rat der Gemeinde weiterleitet. Der Rat der Gemeinde stellt den geprüften Jahresabschluss innerhalb eines Jahres nach Ende des Wirtschaftsjahres fest und nimmt den geprüften Lagebericht zur Kenntnis. 16 In-Kraft-Treten Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Betriebssatzung für die Ver- und Entsorgungsbetriebe der Gemeinde Eitorf vom 20.03.2006 in Fassung der 2. Änderungssatzung vom 15.09.2009 außer Kraft. Letzte Änderung vom 18.12.2012 Seite 7