I. Nutzungsordnung für EDV-Geräte an der von-vincke- Schule Soest (Computerordnung)

Ähnliche Dokumente
Nutzerordnung für PC -Räume. Gültig für die Zugehörigkeit der Schule am See Satow

F2 LORCH Auf dem Schäfersfeld 4 / Lorch / Telefon / Telefax /

Vertrag für die Benutzung der IT-Infrastruktur der Evangelischen Mittelschule Schiers (EMS)

Nutzungsordnung für IT-Einrichtungen und -Geräte am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Lehrkräfte an der GMS Dinkelscherben

Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik am Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler

Benutzerordnung des Schulnetzwerks am MvCG

Nutzungsordnung der Medieneckte der Regelschule "Ludwig Bechstein"

Nutzungsordnung der EDV- Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Schülerinnen und Schüler der Regensburger Fremdsprachenschule e. V.

EDV-Nutzerordnung. A Benutzung der Computer und sonstiger Hardware in der Schule

Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises. Medienkonzept

Nutzungsordnung Studierende der EDV-Einrichtung und des Internets am Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern

EDV-Nutzungsvereinbarung zwischen Schule und Schüler/-innen zur Nutzung der EDV-Einrichtungen an Frankfurter Schulen. - pädagogisches Netz -

Hinweise zum Arbeiten in den Multimedia- und Informatikräumen sowie mit mobilen Endgeräten. Nutzungsordnung. Albeck Gymnasium Sulz (Stand Juli 2016)

die unserem pädagogischen Konzept entsprechende selbständige und eigenverantwortliche Nutzung moderner Medien.

Nutzungsordnung fu r Computereinrichtungen im Schu lernetz des MTG

Grund- und Mittelschule Geisenfeld Forstamtstraße 9, Geisenfeld Tel.: Fax:

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an der Grundschule Ohlstadt für Schülerinnen und Schüler

PC-Raum-Nutzungsordnung der Albert-Einstein-Realschule (AER) Stand:09/2017 A. Allgemeines

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der Bertha von Suttner Integrierten Gesamtschule Kaiserslautern

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Schülerinnen und Schüler

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Schülerinnen und Schüler während der Grundschulzeit

Nutzungsordnung pädagogisches Netz - Erweiterung TABLET-Schulversuch am Wirtschaftsgymnasium. Allgemeine Rahmenbedingungen

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Schülerinnen und Schüler an der Vinzenz-Pallotti-Schule

Nutzungsordnung der Computereinrichtungen und des Internetzugangs an der Wallburg Realschule Eltmann für Schülerinnen und Schüler

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler

Nutzungsordnung für IServ

Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises. Medienkonzept

Nutzungsvereinbarung für die EDV-Einrichtungen

EDV- Nutzungsvereinbarung für Schüler/innen für die EDV-Einrichtungen an Frankfurter Schulen. Helmholtzschule

Nutzungsordnung (Schülerinnen und Schüler) für Computereinrichtungen der Klosterschule sowie die Plattform eduport

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der Berufsbildenden Schule Cochem

Die Einnahme von Speisen und Getränken ist während der Computernutzung strikt verboten!

EDV-Nutzungsvereinbarung für Schülerinnen und Schüler für die EDV-Einrichtungen an Frankfurter Schulen. - pädagogisches Netz -

Computer-Nutzungsordnung

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der Berufsbildenden Schule 1 Mainz

Nutzungsordnung Computereinrichtungen Stadt Fulda

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets am Gymnasium Stein für Schülerinnen und Schüler

Nutzungsordnung für die Daten- und Kommunikationstechnik der Schule durch das Lehrpersonal, Verwaltung und sonstige Beschäftigte der Schule

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtungen und des Internets am MMG für Schüler

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der Dr.- Walter- Bruch- Schule St. Wendel

EDV Nutzungsvereinbarung für Lehrer/innen für die EDV-Einrichtungen an Frankfurter Schulen

EDV-Benutzungsordnung der Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld

Muster für eine Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an

Tablet-Projekt an der HWS Albstadt

Nutzungsordnung der IT-Einrichtungen und des Internetzugangs für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrerinnen und Lehrer des.

EDV-Nutzungsvereinbarung für Schülerinnen und Schüler für die EDV-Einrichtungen an der Theobald-Ziegler-Schule. - pädagogisches Netz -

Präambel. Computer-Nutzungsordnung des Lily-Braun-Gymnasiums

Computer-Nutzungsordnung für Lernende sowie für Lehrende der Radko-Stöckl-Schule Melsungen

Lehrerinnen und Lehrer

Nutzungs ordnung

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtungen und des Internets am MMG für Lehrkräfte

Nutzungsordnung der Computereinrichtungen (Schulnetzwerk / SBE-Server) am Gymnasium Steglitz. A. Allgemeines

Nutzungsordnung der EDV- Einrichtung und des Internets an Schulen für Lehrkräfte

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik am Landesmusikgymnasium (überarbeitete Fassung gültig ab )

Nutzungsordnung für den Computerraum

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler

Bedingungen der Andreas-Schneider-Schule für die Leihe von Tablets durch Schülerinnen und Schüler

Stadtteilschule Ehestorfer Weg. Nutzungsordnung für IServ Schulserver

Nutzungsordnung der Computereinrichtungen

Liebe Eltern, Mit freundlichen Grüßen. N. Ohmann Dr. A. Bertow I. Strunk. komm. Konrektorin didaktischer Leiter Oberschulrektorin

Berufskolleg Jülich - Berufsbildende Schulen des Kreises Düren -

Nutzungsordnung über einen Internetzugang. für Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer

O B E R S C H U L E ROSE N G A R T E N mit gymnasialem Angebot

Johann-Philipp-Reis-Schule

Nutzerordnung für die Computerarbeitsplätze, die PC-Arbeit und Softwarenutzung am barnim-gymnasium bernau

Must er für eine Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der - Schule

Computer - Nutzungsordnung. des Städtischen Gymnasiums Petershagen vom

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik

Allgemeine Nutzungsordnung für Computer- und Multimedia Einrichtungen

Max Wild GmbH. Verfahrensanweisung zum Umgang mit der EDV-Ausstattung

IT-Nutzungsordnung der HLW Pinkafeld vom 02. Mai 2018

Ordnung für die Nutzung der EDV-Einrichtung und des Internets am Wittelsbacher-Gymnasium durch Schülerinnen und Schüler. A.

Benutzerordnung der Burgschule Köngen

Nutzungsordnung für die IT-Ausstattung des KGA Stand /4

Mittelschule Siegsdorf

Nutzungsordnung des Schulnetzes am ERG Saalfeld vom

Datenschutzerklärung / Haftungshinweis / Disclaimer:

Computer-Nutzungsordnung für Schülerinnen und Schüler. Nutzungsordnung der Volksschule Zeil-Sand (Verbandsschule) Hauptschule vom

Nutzungsordnung der Computereinrichtungen

Nutzungsvereinbarung für die Computereinrichtung an der Wöhlerschule

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Schweinfurt

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik am Max-Planck-Gymnasium Trier

Friedrich-Ebert-Schule

A. Benutzung der Computer und sonstiger Hardware in der Schule

NUTZUNGSORDNUNG DER COMPUTEREINRICHTUNG. an der Selma-Lagerlöf-Oberschule

Nutzungsordnung für digitale Medien am Anne- Frank-Gymnasium in Halver

Nutzungsordnung für die EDV-Einrichtungen des Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung Brilon

Nutzungsordnung für EDV-Einrichtungen A. Allgemeines B. Regeln für jede Nutzung 1. Schutz der Geräte 2. Anmeldung an den Computern

Nutzungsordnung der Wetzlar Schule vom

Leseabschrift. Richtlinie des Präsidiums der Universität zu Lübeck zur Nutzung der hochschulöffentlichen EDV-Pools vom 8.

Nutzerordnung August 2014

Transkript:

von-vincke-schule Soest LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen I. Nutzungsordnung für EDV-Geräte an der von-vincke- Schule Soest (Computerordnung) Diese Nutzungsordnung gilt für alle EDV-Geräte und sinngemäß auch für alle anderen technischen Geräte, mit denen Schüler umgehen. 1. Sorgsamer Umgang Jede Nutzerin / jeder Nutzer muss mit den Computern, Druckern, Scannern etc. sorgsam umgehen. Probleme und Schäden sind unverzüglich der Aufsicht führenden Lehrkraft zu melden. Jegliche Veränderungen der Installation und Konfiguration der von der Schule gestellten Computersysteme und des Netzwerkes (z.b. auch durch das Einschleusen von Viren, Würmern oder Trojanern ) sowie Manipulationen an der schulischen Hardwareausstattung sind untersagt. Automatisch geladene Programme (z.b. Virenscanner) dürfen nicht deaktiviert oder beendet werden. Bei grob fahrlässigen und vorsätzlichen Beschädigungen hat der Verursacher den Schaden und die u.u. nötigen Folgekosten zu ersetzen und ggf. strafrechtliche Konsequenzen zu tragen. 2. Passwörter Jede Benutzerin / jeder Benutzer darf sich nur mit ihrer/seiner eigenen Benutzerkennung in das Netzwerk einwählen. Das Passwort muss geheim gehalten und gegebenenfalls geändert werden. Zur eigenen Sicherheit muss sich jeder bei Verlassen des Arbeitsplatzes vom System abmelden. Für Handlungen, die unter dem Passwort erfolgen, kann der Passwortinhaber verantwortlich gemacht werden. Erhält ein Schüler Kenntnis eines fremden Passwortes, so hat er dies der Systembetreuung der Schule mitzuteilen. 3. Einsatz der Ausstattung nur für schulische Zwecke Die Ausstattung darf nur für schulische Zwecke benutzt werden. Downloads und Filesharing (Anbieten von Dateien in Tauschbörsen) für private Zwecke (Musikdateien, Videofilme, Spiele und andere Programme etc.) sind verboten. Software darf nur durch Lehrkräfte bzw. den Systembetreuer installiert werden. Im Rahmen der Internetnutzung dürfen im Namen der Schule weder Vertragsverhältnisse eingegangen werden noch kostenpflichtige Online- Dienste abgerufen werden.

4. Verbotene Nutzungen Es dürfen keine jugendgefährdenden, sittenwidrigen, sexuell anstößigen oder strafbaren Inhalte, z.b. pornographischer, gewaltverherrlichender, volksverhetzender oder verfassungsfeindlicher Art aufgerufen, ins Netz gestellt oder versendet werden. Falls versehentlich derartige Inhalte aufgerufen werden, ist die Anwendung sofort zu schließen. Andere Personen dürfen durch von den Schülern erstellte Inhalte nicht beleidigt werden. Im Internet und ggf. Intranet dürfen nur Webseiten und Verlinkungen besucht werden, die einen direkten Bezug zum Unterricht haben. Die Veröffentlichung von Internetseiten bedarf der vorherigen Genehmigung durch den Webmaster/die Schulleitung bzw. die zuständige Lehrkraft. "Soziale Netzwerke" dürfen während der Schulzeit nicht genutzt werden. 5. Beachtung von Rechten Dritter Die Veröffentlichung von Fotos und Videos ist nur gestattet, wenn die betroffenen Personen bzw. bei Minderjährigen deren Erziehungsberechtigte ihr Einverständnis erklärt haben. Persönliche Daten von Schülern und Lehrkräften (z.b. Namen) dürfen nur mit der vorherigen Zustimmung des Betroffenen verwendet werden. Für fremde Inhalte ist das Urheberrecht zu beachten, d.h. fremde Texte, Logos, Bilder, Karten etc. dürfen nicht ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung des Urhebers/der Urheberin auf eigenen Internetseiten verwendet werden. 6. Verantwortlichkeit Grundsätzlich ist jede Schülerin/jeder Schüler für die von ihr/ihm erstellten Inhalte zivilrechtlich und strafrechtlich verantwortlich und kann ggf. entsprechend belangt werden. Die Schule ist nicht für Angebote und Inhalte Dritter verantwortlich, die über das Internet abgerufen werden können. 7. Datenschutz und Daten Auf schulischen Rechnern dürfen keine personenbezogenen Daten abgelegt werden. Lehrer haben grundsätzlich die Möglichkeit und sind aufgrund der ihnen obliegenden Aufsichtspflicht auch im Einzelfall dazu angehalten, die von Schülerinnen und Schülern erstellten Dateien, Verzeichnisse und die besuchten Webseiten zu kontrollieren. Sie dürfen alle Aktivitäten am Rechner 2

beobachten und eingreifen. Insbesondere werden alle Netzzugriffe protokolliert und zusammen mit den zugehörigen Daten gespeichert. 8. Verstoß gegen die Nutzungsordnung Verstöße gegen diese Nutzungsordnung können neben dem Ausschluss von der Nutzung der Geräte auch schulische Ordnungsmaßnahmen, ggf. auch zivil- oder strafrechtliche Maßnahmen zur Folge haben. 9. Weitergehende Bestimmungen Über diese grundsätzliche Benutzerordnung hinaus können für einzelne Räume (z.b. Bibliothek) oder die Laptop-Klassen ergänzende oder entsprechend angepasste Bestimmungen vereinbart werden. 10. Änderung und Wirksamkeit der Nutzungsordnung Die Schule behält sich Änderungen dieser Ordnung vor und wird diese dann auch bekannt geben. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsordnung ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Soest, 12.01.2018 Andreas Liebald (Sonderschulrektor) 3

II. Erweiterung der Nutzungsordnung für EDV-Geräte an der von-vincke-schule Soest für Laptopbenutzer (Laptopordnung) 1. Grundsätzlich gelten alle Regeln der bestehenden Nutzungsordnung für EDV- Geräte (Computerordnung). 2. Private und schulische Laptops dürfen auf dem gesamten Schulgelände nur für unterrichtliche Zwecke sowie Hausaufgaben benutzt werden. Die Nutzung privater Laptops ist neben dem Unterricht nur in der Mittagspause unter Aufsicht erlaubt. 3. Schulische Laptops dürfen nur innerhalb von Klassen- oder Fachräumen verwendet werden. Die Geräte sind am Ende des Unterrichts von den Schülern im Laptopschrank zu verstauen. 4. Auf privaten Geräten dürfen sich keine jugendgefährdenden Spiele / Videos / Musik befinden. Eltern haften für ihre Kinder. 5. Auf den Schullaptops dürfen nur schulische Daten gespeichert und verwaltet werden. Der Schüler ist für die Sicherung seiner Daten auf einem USB-Stick selbst verantwortlich. Bei Klassenarbeiten hat der Schüler seine Arbeit auf einem USB-Stick zu speichern und die Klassenarbeit von seinem Laptop zu löschen. Zuwiderhandlungen werden als Täuschungsversuch gewertet und entsprechend geahndet. 4

6. Dateien, die Schüler von ihren Lehrern erhalten, sind nur für den eigenen Gebrauch bestimmt und dürfen keinesfalls an Dritte weitergegeben werden. 7. Das Filesharing (Anbieten, Tauschen und Verbreiten von Videos, Musikdateien, Spielen usw.) ist strengstens untersagt. 8. Es ist verboten, private Geräte mit dem Schulnetzwerk zu verbinden. 9. Die Konsequenzen bei Verstößen gegen die Laptopordnung reichen von der Verwarnung (mit Einzug des privaten Laptops und Abholung durch einen Erziehungsberechtigten) über die Sperrung des Netzwerkzuganges, des Verbots der Nutzung eines eigenen Computers bis hin zu weiteren Ordnungsmaßnahmen, ggf. auch zivil- oder strafrechtliche Maßnahmen. Ein nachgewiesener Schaden kann dem Verursacher bzw. dessen Erziehungsberechtigten in voller Höhe in Rechnung gestellt werden. Gegebenenfalls werden Straftaten bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht. Soest, 12.01.2018 Andreas Liebald (Sonderschulrektor) 5