manual Montage- und Betriebsanleitung

Ähnliche Dokumente
manual Montage- und Betriebsanleitung

manual Montage- und Betriebsanleitung

Der wandmontierte Wärmepumpenmanager hat alles im Griff

High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 6TU für Aussenaufstellung

High Tech in Bestform - sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LI 11TES LI 28TES zur Innenaufstellung

MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung LA 22HS / LA 26HS

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU WI 30TU für Innenaufstellung

High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LA 9TU - LA 25TU

MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung LA 8AS

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU - WI 22TU zur Innenaufstellung

Technische Daten LA 25TU

Technische Daten LA 9TU

Technische Daten LA 11TAS

Technische Daten LA 17TU

Technische Daten LA 60TU

Technische Daten LA 6TU

Technische Daten LA 18S-TU

Technische Daten LA 26HS

Technische Daten LA 12S-TUR

Technische Daten LA 9S-TUR

Technische Daten LA 9S-TU

MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung LA 11AS / LA 16AS

GERÄTEINFORMATIONEN NEUHEITEN 2011/12

Technische Daten LAW 9IMR

Star Unity AG. High Tech in Bestform Wärmepumpe mit fertiger Hydraulikeinheit Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LAW 6IMR - LAW 14ITR. Einfach alles in Einem.

High Tech in Bestform - für sehr hohe Leistungsanforderungen Sole-/ Wasser-Wärmepumpe SIH 9TE - SIH 40TE zur Innenaufstellung

Alles in Einem. Perfektes Zusammenspiel zwischen aussen und innen

MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung LA 22PS / LA 26PS

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Sole-/ Wasser-Wärmepumpen SI 6TU SI 22TU zur Innenaufstellung

Technische Daten LA 60TUR+

MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung LA 9PS / LA 12PS / LA 18PS

LA 17PS LA 22PS LA 26PS

MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung LA 20AS / LA 24AS / LA 28AS

MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung LI 11AS / LI 16AS

Luft Wasser Split Inverter Wärmepumpe

manual Montage- und Betriebsanleitung

manual Montage- und Betriebsanleitung

Wärmemengenzähler / WMZ 25. ACHTUNG! Arbeiten am Wärmemengenzähler dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden.

manual Montage- und Betriebsanleitung

High Tech in Bestform Die flüsterleise Wärmepumpe Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 22TBS / LA 28TBS zur Aussenaufstellung

3 Stromlaufpläne / Wiring diagrams / Schémas électriques

Erdwärmesonde. Copyright Max Weishaupt GmbH Druck-Nr , September Sole/Wasser

MONTAGE UND GEBRAUCHSANLEITUNG. Kompaktverteiler 1 für die Wärmepumpeninstallation

Erdwärmesonde. Copyright Max Weishaupt GmbH Druck-Nr , September Sole/Wasser

manual Montage- und Betriebsanleitung

manual Montage- und Betriebsanleitung

manual Montage- und Betriebsanleitung

manual Montage- und Betriebsanleitung

3 Stromlaufpläne / Circuit Diagrams / Schémas électriques

MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung LI 8AS

3 Stromlaufpläne Hydraulikmodul / Power circuit diagrams hydraulic module / Schémas électriques du module hydraulique

manual Montage- und Betriebsanleitung

manual Montage- und Betriebsanleitung

manual Montage- und Betriebsanleitung

manual Montage- und Betriebsanleitung

Projektierungshandbuch für 2003 Wärmepumpen im Sanierungsbereich

Sole Wasser-Wärmepumpen WPF 5/7/10/13/16 basic

TTL 13.5 A LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 9.5/13.5 A/ A DB FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale. Technisches Datenblatt

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

Wasser Wasser-Wärmepumpen-Sets WPW 7/10/13/18/22 basic Set

3. Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung. Luft/Wasser innen

Reversible Luft / Wasser-Wärmepumpe mit Zusatzwärmetauscher

manual Montage- und Betriebsanleitung

3.2 Luft C -20 bis +35

Eco Split Wärmepumpe 1Ph

manual Montage- und Betriebsanleitung

LI 20TE LI 24TE LI 28TE

TTL 10 AC LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 10 AC FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

manual Montage- und Betriebsanleitung

manual Montage- und Betriebsanleitung

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung Monoblock-Ausführung, 11,3 bis 50,0 kw

manual Montage- und Betriebsanleitung

3. Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung. Luft/Wasser innen

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe 11,3 bis 50,0 kw

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls:

Datenblatt LA 16AS. Luft / Wasser-Wärmepumpe mit Luftumlenkhauben. Dimplex Luft / Wasser-Wärmepumpe mit Luftumlenkhauben (Niedertemperatur)

VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

manual Montage- und Betriebsanleitung

manual Montage- und Betriebsanleitung

manual Montage- und Betriebsanleitung

MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Schwimmbaderwärmung zur Außenaufstellung LAS 10MT LAS 15MT LAS 22TT

VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

manual Montage- und Betriebsanleitung

LA 20AS LA 24AS LA 28AS

Innenaufstellung Haustechnikzentrale

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

TTL 13 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTL 18 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTL 10 AC PRODUKT-NR.: LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 10 AC FÜR AUßENAUFSTELLUNG. Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

3. Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung. Luft/Wasser innen

TTL 33 HT LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 33 HT FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-A

Transkript:

manual Montage- und Betriebsanleitung Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung 02/2009

Inhaltsverzeichnis 1 Bitte sofort lesen... 2 1.1 Wichtige Hinweise... 2 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 3 1.3 Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien... 3 2 Verwendungszweck der Wärmepumpe... 4 2.1 Anwendungsbereich... 4 2.2 Arbeitsweise... 4 3 Lieferumfang... 5 3.1 Grundgerät...5 3.2 Schaltkasten... 6 3.3 Wärmepumpenregler... 6 4 Transport... 7 5 Aufstellung... 8 5.1 Allgemein... 8 5.2 Kondensatleitung... 8 6 Montage... 9 6.1 Allgemein... 9 6.2 Heizungsseitiger Anschluss... 9 6.3 Elektrischer Anschluss...10 7 Inbetriebnahme...11 7.1 Allgemein...11 7.2 Vorbereitung...11 7.3 Vorgehensweise...11 8 Reinigung / Pflege...13 8.1 Pflege...13 8.2 Reinigung Heizungsseite...13 8.3 Reinigung Luftseite...14 8.4 Wartung...14 9 Störungen / Fehlersuche...15 10 Außerbetriebnahme / Entsorgung...16 11 Geräteinformation...17 Anhang...I 452158.66.89 02/2009 Rei 1

1 Bitte sofort lesen 1 Bitte sofort lesen 1.1 Wichtige Hinweise ACHTUNG Arbeiten an der Wärmepumpe dürfen nur vom autorisierten und sachkundigen Kundendienst durchgeführt werden. ACHTUNG Bei Geräten mit einer Kältemittelmenge von 6 kg oder mehr ist der Kältekreis nach Verordnung (EG) Nr. 842/2006 jährlich auf Dichtheit zu prüfen. ACHTUNG Die Wärmepumpe darf beim Transport nur bis zu einer Neigung von 45 (in jeder Richtung) gekippt werden. ACHTUNG Der Ansaug- und Ausblasbereich darf nicht eingeengt oder zugestellt werden. ACHTUNG Rechtsdrehfeld beachten: Bei Betrieb der Verdichter mit falscher Drehrichtung kann es zu Verdichterschäden kommen. ACHTUNG Verwenden Sie nie sand-, soda-, säure- oder chloridhaltige Putzmittel, da diese die Oberfläche angreifen. ACHTUNG Zur Vermeidung von Ablagerungen (z.b. Rost) im Kondensator der Wärmepumpe wird empfohlen, ein geeignetes Korrosionsschutzsystem einzusetzen. ACHTUNG Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzustellen, dass alle Stromkreise spannungsfrei geschaltet sind. 452158.66.89 02/2009 Rei 2

1 Bitte sofort lesen 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät ist nur für den vom Hersteller vorgesehenen Verwendungszweck freigegeben. Ein anderer oder darüber hinaus gehender Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dazu zählt auch die Beachtung der zugehörigen Produktschriften. Änderungen oder Umbauten am Gerät sind zu unterlassen. 1.3 Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien Bei der Konstruktion und Ausführung der Wärmepumpe wurden alle entsprechenden EG-Richtlinien, DIN- und VDE-Vorschriften eingehalten (siehe CE-Konformitätserklärung). Beim elektrischen Anschluss der Wärmepumpe sind die entsprechenden VDE-, ENund IEC-Normen einzuhalten. Außerdem müssen die Anschlussbedingungen der Versorgungsnetzbetreiber beachtet werden. Beim Anschließen der Heizungsanlage sind die einschlägigen Vorschriften einzuhalten. Personen, insbesondere Kinder, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. ACHTUNG Arbeiten an der Wärmepumpe dürfen nur vom autorisierten und sachkundigen Kundendienst durchgeführt werden. ACHTUNG Bei Geräten mit einer Kältemittelmenge von 6 kg oder mehr ist der Kältekreis nach Verordnung (EG) Nr. 842/2006 jährlich auf Dichtheit zu prüfen. Nähere Angaben dazu befinden sich im Kapitel Pflege / Reinigung. 452158.66.89 02/2009 Rei 3

2 Verwendungszweck der Wärmepumpe 2 Verwendungszweck der Wärmepumpe 2.1 Anwendungsbereich Die Hochtemperatur-Luft-Wasser-Wärmepumpe ist ausschließlich für die Erwärmung von Heizungswasser vorgesehen. Sie ist für die Sanierung bestehender Heizungsanlagen einsetzbar, wenn Vorlauftemperaturen bis 75 C erforderlich sind. Die Wärmepumpe ist für den monoenergetischen und bivalenten Betrieb bis -25 C Luftaußentemperatur geeignet. Im Dauerlauf ist eine Temperatur des Heizwasserrücklaufs von mehr als 18 C einzuhalten, um ein einwandfreies Abtauen des Verdampfers zu gewährleisten. 2.2 Arbeitsweise Umgebungsluft wird vom Ventilator angesaugt und dabei über den Verdampfer (Wärmetauscher) geleitet. Der Verdampfer kühlt die Luft ab, d.h. er entzieht ihr Wärme. Die gewonnene Wärme wird im Verdampfer auf ein Arbeitsmedium (Kältemittel) übertragen. Mit Hilfe der elektrisch angetriebenen Verdichter wird die aufgenommene Wärme durch Druckerhöhung auf ein höheres Temperaturniveau gepumpt und über den Verflüssiger (Wärmeaustauscher) an das Heizwasser abgegeben. Dabei wird die elektrische Energie eingesetzt, um die Wärme der Umwelt auf ein höheres Temperaturniveau anzuheben. Da die der Luft entzogene Energie auf das Heizwasser übertragen wird, bezeichnet man dieses Gerät als Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe besteht aus den Hauptbauteilen Verdampfer, Ventilator und Expansionsventil, sowie den geräuscharmen Verdichtern, dem Verflüssiger und der elektrischen Steuerung. Bei tiefen Umgebungstemperaturen lagert sich Luftfeuchtigkeit als Reif auf dem Verdampfer an und verschlechtert die Wärmeübertragung. Der Verdampfer wird durch die Wärmepumpe nach Bedarf automatisch abgetaut. Je nach Witterung können dabei Dampfschwaden am Luftausblas entstehen. 452158.66.89 02/2009 Rei 4

3 Lieferumfang 3 Lieferumfang 3.1 Grundgerät Die Wärmepumpe wird in Kompaktbauweise geliefert und enthält unten aufgeführte Bauteile. Die beiden Kältekreise sind hermetisch geschlossen und enthalten die vom Kyoto- Protokoll erfassten fluorierten Kältemittel R404A und R134a mit einem GWP-Wert von 3260 bzw. 1300. Sie sind FCKW-frei, bauen kein Ozon ab und sind nicht brennbar. 1. Verdampfer 2. Rückschlagventil 3. Ventilator 4. Schaltkasten 5. Pressostate 6. Verflüssiger 7. Filtertrockner 8. Verdichter R404A 9. Verdichter R134a 452158.66.89 02/2009 Rei 5

3 Lieferumfang 3.2 Schaltkasten Der Schaltkasten befindet sich in der Wärmepumpe. Nach Abnahme der unteren Frontabdeckung und dem Lösen der sich rechts oben befindenden Befestigungsschraube kann der Schaltkasten herausgeklappt werden. Im Schaltkasten befinden sich die Netzanschlussklemmen, sowie die Leistungsschütze und die Sanftanlauf-Einheit. Der Steckverbinder für die Steuerleitung befindet sich am Geräteboden in unmittelbarer Nähe der Leitungsdurchführung durch den Boden. 3.3 Wärmepumpenregler Für den Betrieb Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist der im Lieferumfang enthaltene Wärmepumpenregler zu verwenden. Der Wärmepumpenregler ist ein komfortables elektronisches Regel- und Steuergerät. Er steuert und überwacht die gesamte Heizungsanlage in Abhängigkeit von der Außentemperatur, die Warmwasserbereitung und die sicherheitstechnischen Einrichtungen. Bauseits anzubringende Fühler für Rücklauf- und Außentemperatur incl. Befestigungsmaterial liegen dem Regler bzw. dieser Anweisung bei. Funktionsweise und Handhabung des Wärmepumpenreglers sind in der dazu beiliegenden Gebrauchsanweisung beschrieben. 452158.66.89 02/2009 Rei 6

4 Transport 4 Transport ACHTUNG Die Wärmepumpe darf beim Transport nur bis zu einer Neigung von 45 (in jeder Richtung) gekippt werden. Der Transport zum endgültigen Aufstellungsort sollte mit Holzrost erfolgen. Das Grundgerät bietet einerseits die Transportmöglichkeit mit Hubwagen, Sackkarre o.ä., oder mittels 3/4" Rohren, die durch Bohrungen in der Grundplatte bzw. im Rahmen geführt werden. Wärmepumpe und Transportpalette sind durch 4 Kippsicherungen fest verbunden. Diese müssen entfernt werden. Zur Nutzung der Transportbohrungen im Rahmen ist es notwendig die unteren Fassadierungsteile abzunehmen. Dazu werden jeweils zwei Schrauben am Sockel gelöst und die Bleche durch Zurückziehen, oben ausgehängt. Beim Einhängen der Blechteile sollten diese mit leichtem Druck nach oben geschoben werden. Beim Durchstecken der Tragrohre durch den Rahmen ist darauf zu achten, dass keine Bauteile beschädigt werden. Am Aufstellungsort müssen 8 schwarze Schutzkappen, die als Beipack dem Gerät beiliegen, in die möglichen Transportbohrungen eingeschnappt werden. Öffnen des Deckels Schließen des Deckels 452158.66.89 02/2009 Rei 7

5 Aufstellung 5 Aufstellung 5.1 Allgemein Das Gerät ist grundsätzlich auf einer dauerhaft ebenen, glatten und waagerechten Fläche aufzustellen. Dabei sollte der Rahmen rundum dicht am Boden anliegen, um eine geeignete Schallabdichtung zu gewährleisten und ein Auskühlen wasserführender Teile zu verhindern. Ist dies nicht der Fall, können zusätzliche dämmende Maßnahmen notwendig werden. Die Fläche unter dem Luftansaug und Luftausblas sollte naturbelassener Boden, z.b. Rasenfläche, sein. Wartungsarbeiten müssen problemlos durchgeführt werden können. Dies ist gewährleistet, wenn ein Abstand von 1,2 m zu festen Wänden eingehalten wird. ACHTUNG Der Ansaug- und Ausblasbereich darf nicht eingeengt oder zugestellt werden. 5.2 Kondensatleitung Das im Betrieb anfallende Kondensatwasser muss frostfrei abgeleitet werden. Um einen einwandfreien Abfluss zu gewährleisten, muss die Wärmepumpe waagerecht stehen. Das Kondensatwasserrohr muss mindestens einen Durchmesser von 50 mm haben und sollte frostsicher in den Abwasserkanal geführt werden. Kondensat nicht direkt in Klärbecken und Gruben einleiten, da die aggressiven Dämpfe den Verdampfer zerstören können. 452158.66.89 02/2009 Rei 8

6 Montage 6 Montage 6.1 Allgemein An der Wärmepumpe sind folgende Anschlüsse herzustellen: Vor-/Rückläufe der Heizungsanlage Kondensatablauf Steuerleitung zum Wärmepumpenregler Stromversorgung 6.2 Heizungsseitiger Anschluss Die heizungsseitigen Anschlüsse an der Wärmepumpe sind mit 1 1/4" Außengewinde versehen. Die anzuschließenden Schläuche werden nach unten aus dem Gerät geführt. Beim Anschluss an die Wärmepumpe muss an den Übergängen mit einem Schlüssel gegengehalten werden. Bevor die heizwasserseitigen Anschlüsse der Wärmepumpe erfolgen, muss die Heizungsanlage gespült werden, um eventuell vorhandene Verunreinigungen, Reste von Dichtmaterial oder Ähnliches zu entfernen. Ein Ansammeln von Rückständen im Verflüssiger kann zum Totalausfall der Wärmepumpe führen. Für Anlagen mit absperrbarem Heizwasserdurchfluss, bedingt durch Heizkörper- bzw. Thermostatventile, muss ein Überströmventil bauseits hinter der Heizungspumpe in einem Heizungsbypass eingebaut werden. Dies sichert einen Mindestheizwasserdurchfluss durch die Wärmepumpe und verhindert Störungen. Nach erstellter heizungsseitiger Installation ist die Heizungsanlage zu füllen, zu entlüften und abzudrücken. Mindestheizwasserdurchsatz Der Mindestheizwasserdurchsatz der Wärmepumpe ist in jedem Betriebszustand der Heizungsanlage sicherzustellen. Dieses kann z.b. durch Installation eines differenzdrucklosen Verteilers oder eines Überströmventiles erreicht werden. Die Einstellung eines Überströmventiles ist in Kapitel Inbetriebnahme erklärt. Frostschutz Bei Wärmepumpen, die frostgefährdet aufgestellt sind, sollte eine manuelle Entleerung (siehe Bild) vorgesehen werden. Sofern Regler und Heizungsumwälzpumpe betriebsbereit sind, arbeitet die Frostschutzfunktion des Reglers. Bei Außerbetriebnahme der Wärmepumpe oder Stromausfall ist die Anlage an drei Stellen (siehe Bild) zu entleeren und ggf. auszublasen. Bei Wärmepumpenanlagen, an denen ein Stromausfall nicht erkannt werden kann (Ferienhaus), ist der Heizungskreis mit einem geeigneten Frostschutz zu betreiben. 452158.66.89 02/2009 Rei 9

6 Montage 6.3 Elektrischer Anschluss Der Leistungsanschluss der Wärmepumpe erfolgt über ein handelsübliches 4-adriges Kabel. Das Kabel ist bauseits beizustellen und der Leitungsquerschnitt gemäß der Leistungsaufnahme der Wärmepumpe (siehe Anhang Geräteinformation) sowie der einschlägigen VDE- (EN-) und VNB-Vorschriften zu wählen. In der Leistungsversorgung für die Wärmepumpe ist eine allpolige Abschaltung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsabstand (z.b. EVU-Sperrschütz, Leistungsschütz), sowie ein 3-poliger Sicherungsautomat, mit gemeinsamer Auslösung aller Außenleiter, vorzusehen (Auslösestrom gemäß Geräteinformation). Beim Anschließen ist das Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung sicherzustellen. Phasenfolge: L1, L2, L3. ACHTUNG Rechtsdrehfeld beachten: Bei Betrieb der Verdichter mit falscher Drehrichtung kann es zu Verdichterschäden kommen. Die Steuerspannung wird über den Wärmepumpenregler zugeführt. Die Stromversorgung des Wärmepumpenreglers mit 230V AC-50 Hz erfolgt gemäß seiner eigenen Gebrauchsanweisung (Absicherung 16 A). Die Steuerleitung (nicht im Lieferumfang enthalten) wird mit den beiden rechteckigen Steckverbindern mit dem Wärmepumpenregler verbunden. In der Wärmepumpe ist der Steckverbinder am Geräteboden in unmittelbarer Nähe der Leitungsdurchführung durch den Boden zu verwenden. Genauere Anweisungen sind der Gebrauchsanweisung des Wärmepumpenreglers zu entnehmen. Detaillierte Informationen siehe Anhang Stromlaufpläne. 452158.66.89 02/2009 Rei 10

7 Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme 7.1 Allgemein Um eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, sollte diese von einem vom Werk autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. Unter bestimmten Bedingungen ist damit eine Verlängerung der Gewährleistung verbunden (vgl. Garantieleistung). 7.2 Vorbereitung Vor der Inbetriebnahme müssen folgende Punkte geprüft werden: Alle Anschlüsse der Wärmepumpe müssen, wie in Kapitel 6 beschrieben, montiert sein. Im Heizkreislauf müssen alle Schieber, die den korrekten Fluss des Heizwassers behindern könnten, geöffnet sein. Der Luftansaug-/-ausblasweg muss frei sein. Die Drehrichtung des Ventilators muss der Pfeilrichtung entsprechen. Die Einstellungen des Wärmepumpenreglers müssen gemäß seiner Gebrauchsanweisung an die Heizungsanlage angepasst sein. Der Kondensatablauf muss sichergestellt sein. 7.3 Vorgehensweise Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe erfolgt über den Wärmepumpenregler. Die Einstellungen müssen gemäß dessen Anleitung vollzogen werden. Wird der Mindestheizwasserdurchsatz mittels Überströmventil sichergestellt, so ist dieses auf die Heizungsanlage abzustimmen. Eine falsche Einstellung kann zu verschiedenen Fehlerbildern und einem erhöhten Energiebedarf führen. Um das Überströmventil richtig einzustellen, empfehlen wir folgende Vorgehensweise: Schließen Sie alle Heizkreise, die auch im Betrieb je nach Nutzung geschlossen sein können, so dass der vom Wasserdurchsatz ungünstigste Betriebszustand vorliegt. Dies sind in der Regel die Heizkreise der Räume auf der Süd- und Westseite. Mindestens ein Heizkreis muss geöffnet bleiben (z.b. Bad). Das Überströmventil ist so weit zu öffnen, dass sich bei der aktuellen Wärmequellentemperatur die in der nachstehenden Tabelle angegebene maximale Temperaturspreizung zwischen Heizungsvor- und Rücklauf ergibt. Die Temperaturspreizung ist möglichst nahe an der Wärmepumpe zu messen. Bei monoenergetischen Anlagen ist der Heizstab zu deaktivieren. Wärmequellentemperatur von bis max. Temperaturspreizung zwischen Heizungsvor- und Rücklauf -20 C -15 C 4 K -14 C -10 C 5 K -9 C -5 C 6 K -4 C 0 C 7 K 1 C 5 C 8 K 6 C 10 C 9 K 11 C 15 C 10 K 16 C 20 C 11 K 21 C 25 C 12 K 26 C 30 C 13 K 31 C 35 C 14 K 452158.66.89 02/2009 Rei 11

7 Inbetriebnahme Störungen während des Betriebes werden ebenfalls am Wärmepumpenregler angezeigt und können, wie in der Gebrauchsanweisung des Wärmepumpenreglers beschrieben, behoben werden. Bei Außentemperaturen kleiner 10 C und Heizwassertemperaturen kleiner als 16 C ist der Pufferspeicher mit dem zweiten Wärmeerzeuger auf mindestens 25 C aufzuheizen. Folgender Ablauf ist einzuhalten, um die Inbetriebnahme störungsfrei zu realisieren: 1. Alle Heizkreise schließen. 2. Überströmventil ganz öffnen. 3. Am Regler Betriebsart Automatik wählen. 4. Warten bis der Pufferspeicher eine Temperatur von mindestens 25 C erreicht hat. 5. Anschließend werden die Schieber der Heizkreise nacheinander wieder langsam geöffnet, und zwar so, dass der Heizwasserdurchsatz durch leichtes Öffnen des betreffenden Heizungskreises stetig erhöht wird. Die Heizwassertemperatur im Pufferspeicher darf dabei nicht unter 20 C absinken, um jederzeit eine Abtauung der Wärmepumpe zu ermöglichen. 6. Wenn alle Heizkreise voll geöffnet sind und eine Heizwassertemperatur im Pufferspeicher von ca. 20 C gehalten wird, ist die Mindestvolumenstrommenge am Überströmventil und Heizungsumwälzpumpe einzustellen. 7. Neubauten haben wegen der zur Bauaustrocknung benötigten Energie einen erhöhten Wärmebedarf. Dieser erhöhte Wärmebedarf kann dazu führen, dass knapp dimensionierte Heizanlagen die gewünschte Wohnraumtemperatur nicht jederzeit erreichen. Es wird deshalb empfohlen, in diesem Fall den zweiten Wärmeerzeuger in der ersten Heizperiode in Betriebsbereitschaft zu halten. Dazu ist die Grenztemperatur am Wärmepumpenregler auf 15 C hochzustellen. 452158.66.89 02/2009 Rei 12

8 Reinigung / Pflege 8 Reinigung / Pflege 8.1 Pflege Vermeiden Sie zum Schutz des Lackes das Anlehnen und Ablegen von Gegenständen an und auf dem Gerät. Die Außenteile der Wärmepumpe können mit einem feuchten Tuch und mit handelsüblichen Reinigern abgewischt werden. ACHTUNG Verwenden Sie nie sand-, soda-, säure- oder chloridhaltige Putzmittel, da diese die Oberfläche angreifen. Um Störungen durch Schmutzablagerungen im Wärmeaustauscher der Wärmepumpe zu vermeiden, ist dafür zu sorgen, dass der Wärmeaustauscher in der Heizungsanlage nicht verschmutzen kann. Sollte es dennoch zu Betriebsstörungen wegen Verschmutzungen kommen, ist die Anlage wie unten angegeben zu reinigen. 8.2 Reinigung Heizungsseite Sauerstoff kann im Heizwasserkreis, insbesondere bei Verwendung von Stahlkomponenten, Oxidationsprodukte (Rost) bilden. Diese gelangen über Ventile, Umwälzpumpen oder Kunststoffrohre in das Heizsystem. Deshalb sollte besonders bei den Rohren der Fußbodenheizung auf eine diffusionsdichte Installation geachtet werden. ACHTUNG Zur Vermeidung von Ablagerungen (z.b. Rost) im Kondensator der Wärmepumpe wird empfohlen, ein geeignetes Korrosionsschutzsystem einzusetzen. Auch Reste von Schmier- und Dichtmitteln können das Heizwasser verschmutzen. Sind die Verschmutzungen so stark, dass sich die Leistungsfähigkeit des Verflüssigers in der Wärmepumpe verringert, muss ein Installateur die Anlage reinigen. Nach heutigem Kenntnisstand schlagen wir vor, die Reinigung mit einer 5%-igen Phosphorsäure oder, falls häufiger gereinigt werden muss, mit einer 5%-igen Ameisensäure durchzuführen. In beiden Fällen sollte die Reinigungsflüssigkeit Raumtemperatur haben. Es ist empfehlenswert, den Wärmeaustauscher entgegen der normalen Durchflußrichtung zu spülen. Um zu verhindern, dass säurehaltiges Reinigungsmittel in den Heizungsanlagenkreislauf gelangt, empfehlen wir, das Spülgerät direkt an den Vor- und Rücklauf des Verflüssigers der Wärmepumpe anzuschließen. Danach muss mit geeigneten neutralisierenden Mitteln gründlich nachgespült werden, um Beschädigungen durch eventuell im System verbliebene Reinigungsmittelreste zu verhindern. Die Säuren sind mit Vorsicht anzuwenden und es sind die Vorschriften der Berufsgenossenschaften einzuhalten. Im Zweifelsfall ist mit dem Hersteller des Reinigungsmittels Rücksprache zu halten! 452158.66.89 02/2009 Rei 13

8 Reinigung / Pflege 8.3 Reinigung Luftseite Verdampfer, Lüfter und Kondensatablauf sind vor der Heizperiode von Verunreinigungen (Blätter, Zweige usw.) zu reinigen. Dazu ist die Wärmepumpe an der Frontseite zuerst unten und dann oben zu öffnen. ACHTUNG Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzustellen, dass alle Stromkreise spannungsfrei geschaltet sind. Das Abnehmen und Einhängen der Fassadierungsteile erfolgt wie in Kapitel 4 beschrieben. Die Verwendung von scharfen und harten Gegenständen ist bei der Reinigung zu vermeiden, um eine Beschädigung am Verdampfer und der Kondensatwanne zu verhindern. Bei extremen Witterungsbedingungen (z.b. Schneeverwehungen) kann es vereinzelt zu Eisbildung an den Ansaug- und Ausblasgittern kommen. Um den Mindestluftdurchsatz sicherzustellen, ist in diesem Fall der Ansaug- und Ausblasbereich von Eis und Schnee zu befreien. 8.4 Wartung Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 842/2006 müssen alle Kältekreise, die eine Kältemittelfüllmenge von mindestens 3 kg, bei hermetisch geschlossenen Kältekreisen von mindestens 6 kg enthalten, einmal jährlich durch den Betreiber auf Dichtheit geprüft werden. Die Dichtheitsprüfung ist zu dokumentieren und mindestens 5 Jahre aufzubewahren. Die Kontrolle ist gemäß Verordnung (EG) Nr. 1516/2007 von zertifiziertem Personal durchzuführen. Zur Dokumentation kann die Tabelle im Anhang verwendet werden. 452158.66.89 02/2009 Rei 14

9 Störungen / Fehlersuche 9 Störungen / Fehlersuche Diese Wärmepumpe ist ein Qualitätsprodukt und sollte störungs- und wartungsfrei arbeiten. Tritt dennoch einmal eine Störung auf, wird diese im Display des Wärmepumpenmanagers angezeigt. Schlagen Sie dazu auf der Seite Störungen und Fehlersuche in der Gebrauchsanweisung des Wärmepumpenmanagers nach. Wenn die Störung nicht selbst behoben werden kann, verständigen Sie bitte den zuständigen Kundendienst. ACHTUNG Arbeiten an der Wärmepumpe dürfen nur vom autorisierten und sachkundigen Kundendienst durchgeführt werden. 452158.66.89 02/2009 Rei 15

10 Außerbetriebnahme / Entsorgung 10 Außerbetriebnahme / Entsorgung Bevor die Wärmepumpe ausgebaut wird, ist die Maschine spannungsfrei zu schalten und abzuschiebern. Umweltrelevante Anforderungen, in Bezug auf Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von Betriebsstoffen und Bauteilen gemäß den gängigen Normen, sind einzuhalten. Dabei ist besonders Wert auf eine fachgerechte Entsorgung des Kältemittels und Kälteöles zu legen. 452158.66.89 02/2009 Rei 16

11 Geräteinformation 11 Geräteinformation 1 Typ- und Verkaufsbezeichnung WWPL22AH WWPL26AH 2 Bauform 2.1 Schutzart nach EN 60 529 für Kompaktgerät bzw. Heizteil IP 24 IP 24 2.2 Aufstellungsort außen außen 3 Leistungsangaben 3.1 Temperatur-Betriebseinsatzgrenzen: Heizwasser-Vorlauf / -Rücklauf 1 C / C bis 75 ± 2 / ab 18 bis 75 ± 2 / ab 18 Luft C -25 bis +35-25 bis +35 3.2 Heizwasser-Temperaturspreizung bei A7 / W35 7,4 5,0 9,5 5,0 3.3 Wärmeleistung / Leistungszahl bei A-7 / W35 2 kw / --- 11,0 / 2,6 11,2 / 2,3 13,0 / 2,8 12,9 / 2,6 bei A-7/ W45 2 kw / --- 9,8 / 2,0 11,6 / 2,3 bei A2 / W35 2 kw / --- 13,6 / 3,1 13,5 / 3,0 15,9 / 3,2 15,7 / 3,0 bei A-7 / W75 2 kw / --- 16,1 / 1,7 16,0 / 1,6 18,1 / 1,8 18,0 / 1,7 bei A7 / W35 2 kw / --- 15,4 / 3,4 15,2 / 3,2 19,8 / 3,8 19,5 / 3,6 bei A7 / W45 2 kw / --- 14,5 / 2,9 18,3 / 3,1 bei A10 / W35 2 kw / --- 16,5 / 3,5 16,3 / 3,3 20,4 / 3,9 20,2 / 3,7 3.4 Schall-Leistungspegel db (A) 66 66 3.5 Heizwasserdurchfluss bei interner Druckdifferenz m³/h / Pa 1,8 / 3000 2,3 / 6000 1,8 / 3000 2,7 / 8200 3.6 Luftdurchsatz m³/h 8000 8000 3.7 Kältemittel; Gesamt-Füllgewicht Typ / kg R404A / 3,3 R404A / 3,7 R134a / 2,7 R134a / 3,1 3.8 Schmiermittel; Gesamt-Füllmenge (R404A) Typ / Liter (R404A) Polyolester (POE) / 1,9 Polyolester (POE) / 1,9 Typ / Liter (R134a) Polyolester (POE) / 1,77 Polyolester (POE) / 1,77 4 Abmessungen, Anschlüsse und Gewicht 4.1 Geräteabmessungen H x B x L cm 171 x 168 x 100 171 x 168 x 100 4.2 Geräteanschlüsse für Heizung Zoll G 1 1/4" außen G 1 1/4" außen 4.3 Gewicht der Transporteinheit(en) incl. Verpackung kg 411 418 5 Elektrischer Anschluss 5.1 Nennspannung; Absicherung V / A 400 / 25T 400 / 25T 5.2 Nennaufnahme 2 A2 W35 kw 4.4 4,48 5,0 5,16 5.3 Anlaufstrom m. Sanftanlasser A 28 30 5.4 Nennstrom A2 W35 / cos ϕ A / --- 8,0 / 0,8 8,1 / 0,8 9,0 / 0,8 9,3 / 0,8 6 Entspricht den europäischen Sicherheitsbestimmungen 3 7 Sonstige Ausführungsmerkmale 7.1 Abtauung automatisch automatisch Abtauart Kreislaufumkehr Kreislaufumkehr Abtauwanne vorhanden ja (beheizt) ja (beheizt) 7.2 Heizwasser im Gerät gegen Einfrieren geschützt 4 ja ja 7.3 Leistungsstufen 2 2 7.4 Regler intern / extern extern extern 1. siehe Einsatzgrenzendiagramm 2. Diese Angaben charakterisieren die Größe und die Leistungsfähigkeit der Anlage nach EN 255 und EN 14511. Für wirtschaftliche und energetische Betrachtungen sind weitere Einflussgrößen, insbesondere Abtauverhalten, Bivalenzpunkt und Regelung zu berücksichtigen. Dabei bedeuten z.b. A2 / W55: Außenlufttemperatur 2 C und Heizwasser-Vorlauftemperatur 55 C. 3. siehe CE-Konformitätserklärung 4. Die Heizungs-Umwälzpumpe und der Regler der Wärmepumpe müssen immer betriebsbereit sein. 3 452158.66.89 02/2009 Rei 17

11 Geräteinformation 452158.66.89 02/2009 Rei 18

Anhang 1 Maßbild... II 2 Diagramme...III 2.1 Kennlinien WWP L 22 AH...III 2.2 Kennlinien WWP L 26 AH...IV 3 Stromlaufpläne... V 3.1 Steuerung...V 3.2 Last...VI 3.3 Anschlussplan...VII 3.4 Legende...VIII 4 Hydraulische Prinzipschemen...IX 4.1 Monoenergetische Anlage...IX 4.2 Monoenergetische Anlage und Warmwasserbereitung...X 4.3 Legende...XI 5 Konformitätserklärung... XII 6 Wartungsarbeiten...XIII 452158.66.89 02/2009 Rei I

1 Maßbild 1 Maßbild 452158.66.89 02/2009 Rei II

2 Diagramme 2 Diagramme 2.1 Kennlinien WWP L 22 AH 452158.66.89 02/2009 Rei III

2 Diagramme 2.2 Kennlinien WWP L 26 AH 452158.66.89 02/2009 Rei IV

3 Stromlaufpläne 3 Stromlaufpläne 3.1 Steuerung 452158.66.89 02/2009 Rei V

3 Stromlaufpläne 3.2 Last 452158.66.89 02/2009 Rei VI

3 Stromlaufpläne 3.3 Anschlussplan Klemmenplan und Belegung der Steckverbinder im Luft/Wasser-Außengerät WWP L 22 AH / WWP L 26 AH 452158.66.89 02/2009 Rei VII

3 Stromlaufpläne 3.4 Legende B1 Pressostat Heißgasbypassventil Hot gas bypass valve controller Pressostat vanne à by-pass des gaz chauds E3 Pressostat Abtauende Defrost end controller Pressostat fin de dégivrage E4 Düsenringheizung Nozzle ring heater Chauffage à couronne perforée E7 Pressostat HGB-Ventil Pressure switch, HGB valve Pressostat vanne HGB F4 Pressostat Hochdruck High-pressure switch Pressostat haute pression F41 Pressostat Hochdruck High-pressure switch Pressostat haute pression F5 Pressostat Niederdruck Low-pressure switch Pressostat basse pression F51 Pressostat Niederdruck Low-pressure switch Pressostat basse pression F23 Wicklungsschutz Ventilator Winding protection, ventilator Blindage de l'enroulement ventilateur K1 Schütz Verdichter 1 Contactor for compressor 1 Contacteur compresseur 1 K2 Schütz Ventilator Contactor, ventilator Contacteur ventilateur K3 Schütz Verdichter 2 Contactor for compressor 2 Contacteur compresseur 2 K3.2 Zeitrelais Verdichter 2 Time relais for compressor 2 Relais temporisé compresseur 2 K30 Hilfsrelais Heißgas-Bypass Auxiliary relay hot gas bypass Relais auxiliaire by-pass des gaz chauds M1 Verdichter 1 (R404A) Compressor 1 (R404A) Compresseur 1 (R404A) M2 Ventilator Ventilator Ventilateur M3 Verdichter 2 (R134a) Compressor 2 (R134a) Compresseur 2 (R134a) M18 Warmwasserumwälzpumpe Hot water circulating pump Circulateur d eau chaude N1 Wärmepumpenregler Heat pump controller Régulateur de pompe à chaleur N7 Sanftanlaufsteuerung Verdichter 1 Soft start control for compressor 1 Commande de démarrage progressif compresseur 1 N8 Sanftanlaufsteuerung Verdichter 2 Soft start control for compressor 2 Commande de démarrage progressif compresseur 2 R7 Codierwiderstand 13 k ±1% Coding resistor 13 k ± 1 % Résistance de codage 13 k ±1% R9 Frostschutzfühler Heizwasser Flow sensor, heating water Sonde antigel eau de chauffage X1 Klemmenleiste: Lasteinspeisung Terminal strip: Incoming supply to the load Bornier : alimentation de charge X2 Klemmenleiste: interne Verdrahtung Terminal strip: Internal wiring Bornier : câblage interne X3 Klemmenleiste: Verteilerdose - Gerät Terminal strip: Junction box, device Bornier : boîte de distribution - appareil X4 Steckverbinder Steuerleitung Wärmepumpe Plug connector, heat pump control line Connecteur ligne de commande PAC X8/X11 Steckverbinder Steuerleitung / Wärmepumpenregler Plug connector, control line / Heat pump controller Connecteur de la ligne de commande / régulateur de pompe à chaleur X-M2 Klemme 2pol. im Ventilatoranschlusskasten Terminal (2-pole) in ventilator connection box Borne 2 pôles dans boîte de raccordement du ventilateur Y1 4-Wege-Umschaltventil Four-way reversing valve Vanne d inversion 4 voies Y2 Magnetventil NT Solenoid valve LT Electrovanne NT Y3 Magnetventil HT Solenoid valve HT Electrovanne HT Y4 Magnetventil Heißgas-Bypass Solenoid valve, hot gas bypass Electrovanne by-pass des gaz chauds 452158.66.89 02/2009 Rei VIII

4 Hydraulische Prinzipschemen 4 Hydraulische Prinzipschemen 4.1 Monoenergetische Anlage 452158.66.89 02/2009 Rei IX

4 Hydraulische Prinzipschemen 4.2 Monoenergetische Anlage und Warmwasserbereitung 452158.66.89 02/2009 Rei X

4 Hydraulische Prinzipschemen 4.3 Legende Absperrventil Shutoff valve Robinet d arrêt Überstromventil Overflow valve Vanne de trop-plein Sicherheitsventilkombination Safety valve combination Groupe de valves de sécurité Umwälzpumpe Circulating pump Circulateur Ausdehnungsgefäß Expansion vessel Vase d expansion Raumtemperaturgesteuertes Ventil Room temperature-controlled valve Vanne commandée par température Absperrventil mit Rückschlagventil Shutoff valve with check valve Robinet d arrêt avec clapet anti-retour Absperrventil mit Entwässerung Shutoff valve with drainage Robinet d arrêt avec écoulement Wärmeverbraucher Heat consumer Consommateur de chaleur Temperaturfühler Temperature sensor Sonde de température Flexibler Anschlussschlauch Flexible connection hose Tuyau de raccord flexible Wärmepumpe Heat pump pompe à chaleur Pufferspeicher Buffer tank Réservoir tampon Wärmepumpenregler Heat pump controller Régulateur de pompe à chaleur Elektroverteilung Electrical distribution system Distributeur courant électrique Warmwasserspeicher Hot water cylinder Ballon d eau chaude E8 Zusatzheizung Supplementary heating Chauffage d appoint M13 Heizungsumwälzpumpe Heat circulating pump Circulateur de chauffage M18 Warmwasserumwälzpumpe Hot water circulating pump Circulateur d eau chaude N1 Wärmepumpenregler Heat pump controller Régulateur de pompe à chaleur R1 Außenwandfühler External wall sensor Sonde de paroi extérieure R2 Rücklauffühler Return flow sensor Sonde de retour R3 Warmwasserfühler Hot water sensor Sonde d eau chaude EV Elektroverteilung Electrical distribution system Distributeur courant électrique KW Kaltwasser Cold water eau froide WW Warmwasser Domestic hot water Eau chaude 452158.66.89 02/2009 Rei XI

Montage- und Betriebsanleitung 5 Konformitätserklärung 5 Konformitätserklärung 452158.66.89 02/2009 Rei XII

6 Wartungsarbeiten 6 Wartungsarbeiten Betreiber: Name: Operator Name Opérateur Nom Anschrift: Address Adresse Telefonnummer: Telephone number Numéro de téléphone Kältekreis: Kältemittelart: Refrigerating circuit Refrigerant Circuit réfrigérant Fluide frigorigène Füllmenge in kg: Total content weight in kg Quantité de remplissage en kg Hermetisch geschlossen: ja nein hermetically sealed yes no Hermétiquement fermé oui non Folgende Wartungsarbeiten und Dichtheitsprüfungen gemäß Verordnung (EG) Nr. 842/2006 wurden durchgeführt: The following maintenance and leak-proof tests have been carried out accordin to (EC) No. 842/2006: Les opérations de maintenance et les contrôles d étanchéité suivants ont été effectués selon la directive n 842 2006 CE: Datum Date Date entnommen / aufgefüllt extracted / completed prélevé / rempli Name der Fachfirma: Name of specialised company Nom de l entreprise spécialisée Unterschrift des Prüfers Signature of examiner Signature de l agent de contrôle 452158.66.89 02/2009 Rei XIII

6 Wartungsarbeiten 452158.66.89 02/2009 Rei XIV

6 Wartungsarbeiten 452158.66.89 02/2009 Rei XV

83254901 02/2009 Rei