Info-Veranstaltung für Erstsemestrige Montag 9. März Uhr Ort: SR 1 Sowi

Ähnliche Dokumente
Präsentation zur Info-Veranstaltung für Erstsemestrige

Herzlich Willkommen im Interfakultären Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel!

Herzlich Willkommen im Interfakultären Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel!

Herzlich Willkommen im Masterstudium!

Herzlich Willkommen im Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel!

Curriculum für das Interfakultäre Masterstudium Gender, Culture and Social Change an der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft (ab )

Beiblatt Bachelor Politik 1 von 6 ab

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Beiblatt Bachelor Soziologie 1 von 6 ab Okt. 2017

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

PLATZ FÜR. Masterstudium

INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNG UND GENDER STUDIES

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Master of Arts in Soziologie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Beiblatt Master Französisch 1 von 5. Betrifft:

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Beiblatt Bachelor Soziologie 1 von 6 ab Betrifft:

Masterstudium Wirtschaftspädagogik.

Beiblatt Bachelor Politik 1 von 5 ab

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Bachelor of Science (BSc) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Volkswirtschaft und Sozioökonomie

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Bachelorstudium, Diplomstudien, etc -> Allgemeine Infos (Studienrichtungen: SKZ + Prozentanteil; SoWi-Computeranmeldung):

Beiblatt Bachelor Geschichte Seite 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Science, Technology & Society Studies

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

DVR: Datum: Für das Rektorat: die Vizerektorin / der Vizerektor für Lehre und Studierende

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Beiblatt BA Sprachwissenschaft Seite 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Masterstudium Wirtschaftspädagogik.

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Sozial- & Humanökologie

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Ergänzungsmodul. Studiendekan Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

Beiblatt MA Organization Studies 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Philosophie Seite 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Deutsche Literatur B.A.

Beiblatt MA Accounting, Auditing and Taxation 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

3. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium Politikwissenschaft

MA Internationale Kulturhistorische

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Gesamtschein für das Grundstudium

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Berufsperspektiven. Weiterführende Informationen erhalten Sie im Internet unter: Politikwissenschaft

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

Vom 2. September 2009

Modulverzeichnis. Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf. Art der Prüfungsform. (1, 2., 3 Semester etc.) C-Fach.

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Master International Economics

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Master of Arts Philosophie

Beiblatt MA Accounting, Auditing and Taxation 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt MA Banking and Finance 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Wahlfach Ethik (30 LP)

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Nichtamtliche Lesefassung des JSL

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG AKADEMISCHE/R POLITISCHE/R BILDNER/IN

Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen (gem. 78 UG 2002, BGBl. Nr. 120/2002) Matrikel-Nr.

ECTS- Anrechnungspunkte

Fact-Box. Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften. Masterstudium

Studiengang Master of Arts (M.A.)

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

PLATZ FÜR RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR. Masterstudium

Einrichtung des Universitätslehrganges. Politische Bildung

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums

Transkript:

Interfakultäres Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel Start ins Sommersemester 2015 Interfakultäres Masterstudium Geschlecht, Kultur und Sozialer Wandel Info-Veranstaltung für Erstsemestrige Montag 9. März 2015 17.30 18.30 Uhr Ort: SR 1 Sowi Stammtisch für Studierende Mittwoch 18. März 2015 ab 19.00 Uhr Ort: Restaurant Il Dottore, Sowi-Areal - Kaiserjägerstraße www.uibk.ac.at/ma-gender

InterfakultäresMasterstudium Geschlecht, Kultur und sozialer Wandel Gender, Culture and Social Change Start Wintersemester 2010/11 angesiedelt an der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie unter Beteiligung von sechs weiteren Fakultäten der LFU Bildungswissenschaften, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Statistik, Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Philosophisch-Historischen Fakultät und Katholisch-Theologischen Fakultät Koordination: Büro für Gleichstellung und Gender Studies Mag.a Elisabeth Grabner-Niel Mag.a Maria Furtner www.uibk.ac.at/ma-gender/

Kontakt bei Fragen Ass.Prof.Dr. in Heike Welte Institut für Organisation und Lernen, Fakultät für Betriebswirtschaft Universität Innsbruck Studienbeauftragte des Interfakultären Masterstudiums Gender, Kultur und Sozialer Wandel Heike.Welte@uibk.ac.at Mag.a Elisabeth Grabner-Niel Mag.a Maria Furtner Büro für Gleichstellung und Gender Studies/Bereich Gender Studies Universität Innsbruck Koordination des Studiums Informationen zum Studium Hauptgebäude der Universität, Innrain52 3. Stock Zi3023 Tel. 0512 507 9810 Gender-studies@uibk.ac.at Details zum Curriculum unter: www.uibk.ac.at/ma-gender/

Grundorientierung Gender als soziale Struktur- und Prozesskategorie Verhältnis zwischen Gender und anderen sozialen und kulturellen Ordnungskategorien (z.b. Klasse/sozialer Stand, ethnische Zugehörigkeit/race etc.) Verbindung von Gender Studies mit Fragen der Sozial-, Bildungs-, Kultur- und Wirtschaftspolitik Zielsetzung: Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen: Interkulturalität, Differenz/en, Diversität, Entwicklungspolitik unter systematischem Bezug auf die Geschlechterdimension

Aufbau des Studiums umfasst 120 ECTS-Punkte modular aufgebaut. ein Modul umfasst zwei Lehrveranstaltungen (VO und SE) Ausnahme: WM 6 Geschlecht, Normen und Normierungen (1 VO und 2 SE) Beginn sowohl im WiSe als auch im SoSe möglich 4 Semester

Aufbau des Studiums Vier Pflichtmodule (PM) zu je 10 ECTS-AP: Theorien und Geschichte der Geschlechterverhältnisse I (VO aus MA Soziale und Politische Theorie Curriculum 2008) Theorien und Geschichte der Geschlechterverhältnisse II (VO aus MA Geschichte) Differenz und Heterogenität in Migrationsgesellschaften I (VO aus MA Europäische Politik und Gesellschaft Curriculum 2008) Differenz und Heterogenität in Migrationsgesellschaften II (VO aus MA Erziehungswissenschaft) Masterarbeit: umfasst 27,5 ECTS-AP und wird in Form eines Begleitseminars (2,5 ECTS-AP - Anmeldungsvoraussetzungen!) unterstützt Thema aus dem Pflicht- oder Wahlbereich des Programms http://orawww.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.home

PM 2 Theorien und Geschichte der Geschlechterverhältnisse II Vorlesung Geschlechtertheorien - Geschlechterkonzepte: Nach einem kurzen Blick auf die Situation von Frauen in der griechischen und römischen Antike werden Äußerungen von Frauen zur Situation von Frauen in Mittelalter und Früher Neuzeit vorgestellt und unter Berücksichtigung des historischen Kontextes analysiert. Einsetzend mit der Zeit der Französischen Revolution werden dann theoretische Konzepte und kritische Auseinandersetzungen zur Situation von Frauen bzw. bestehenden Geschlechterverhältnissen untersucht. Im letzten Drittel der Vorlesung sind die Zugänge zu Frauenforschung, feministischer Forschung und genderstudies, deren Theorien und Methoden seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Thema. Seminar Theorien und Geschichte der Geschlechterverhältnisse: Die LV soll die Notwendigkeit analytischer Differenzierung zwischen der historisch-spezifischen Form der bürgerlichen Geschlechterdifferenz und Sphärentrennung (einschließlich deren Rekonfigrationendurch westliche Frauenbewegungen) und vielfältiger Gender-Konstruktionen in nichtindustriellen andro-und gynozentrischengesellschaften deutlich machen. Dabei wird auf die konkret historischen Prozesse und biopolitischen Techniken der Einschreibung des westlich-modernen Gender-Modells (bzw. bürgerlicher Sphärentrennung) in den Rest der Welt fokussiert. http://orawww.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.home?open_in=c131171ca&sx_in=0&sy_in=296&erwsuche_in=&c_in=5& sem_id_in=15s&suche_in=&opened=e0eef134578fea129935aeb132985be

Aufbau des Studiums Fünf Wahlmodule (WM) im Umfang von insges. 50 ECTS-AP: Politik und Geschlecht (Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie) Gender, Arbeit und Organisation (Fakultät für Betriebswirtschaft) Gender und Ökonomie (Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik) Geschlecht und Ethnizität: Kultur und Medien Geschlecht, Ethnizität und Sprache (Philologisch- Kulturwissenschaftliche Fakultät) Geschlecht, Normen und Normierungen (Rechtswissenschaftliche Fakultät, Katholisch-Theologische Fakultät) Gender und Globalisierung (Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik) Praxis (Begleitseminar mit Anmeldungsvoraussetzungen!) Interdisziplinäre Kompetenzen (LVs aus einem Masterstudium der LFU) http://orawww.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.home?open_in=b134846be&sx_in=0&sy_in=148&erwsuche_in=&c_in=13&sem_id_in=15s&suche_in=&o pened=e0eef134578fea129935ae

Empfohlener Studienverlauf 1. Sem Geschlechterverhältnisse II Migrationsgesellschaft II Wahlmodul 2. Sem Geschlechterverhältnisse I Migrationsgesellschaft I Wahlmodul 3. Sem Wahlmodul Wahlmodul Wahlmodul 4. Sem Masterarbeit BG-SE

SKZ 907 Gender, Kultur und Sozialer Wandel Universität Innsbruck, Belegte Studien, Wintersemester 2014/2015, Stichtag: 6.3.2015 Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie m w gesamt Österreich 8 72 88 Italien (Südtirol) 4 2 6 Deutschland 2 3 5 Andere 0 3 3 Summe 16 107 123 Im ersten Semester zugelassen 907 Gender, Kultur und Sozialer Wandel Österreich 0 2 2 Deutschland 0 2 2 Summe 0 4 4

Tätigkeitsfelder der AbsolventInnen Forschung Öffentliche Verwaltung Unternehmen und Betriebe Bildungseinrichtungen Medien Öffentliche Einrichtungen, NGOs & Non-Profit-Organisationen Internationale Organisationen überall, wo es darum geht, die Geschlechterperspektive in einer systematischen Weise zu berücksichtigen und zu integrieren ( gender mainstreaming ).

www.gender.hu-berlin.de/studium/alumnet Humboldt-Universität Berlin: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien Bulletin Texte 39 Gender Studies im Beruf. Verbleibstudie zu den Absolvent_innender Gender Studies an der Humboldt-Universität

Untersuchung: 2010 durchgeführt alle bisherigen Absolvent_innen wurden befragt (388 wurden kontaktiert, 117 Rückmeldungen) Einige Ergebnisse: kamen auf Arbeitsmarktgenauso gut an wie Absolvent_innen anderer Studienrichtungen aus den Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Fächern Bei Arbeitslosigkeit(8,6 % der Befragten): Mögliche Gründe: in der Tendenz weniger Praktika, in der Tendenz weniger Auslandaufenthalte Arbeitsplatz weniger aufgrund eines Praktikumsgefunden, vielmehr durch direkte Bewerbung auf eine Stelle, aber Erfahrung, die in Praktika gesammelt wurden, wird positiv vermerkt Gender-Wissen einbringen: am ehesten in der Wissenschaft erworbenen Fähigkeit zu interdisziplinärer Herangehensweise / Denkenwar für Absolvent_innen für Berufsausübung von besonderer Wichtigkeit, spezifisch für Gender Studies angesehen, gerade auch für außeruniversitäre Berufsfelder

Humboldt- Universität zu Berlin März 2012

Preis für frauen- und geschlechtsspezifische / feministische Forschung an der Universität Innsbruck 2015 15. Ausschreibung Der Preis in der Höhe von 3.000,- uro wird von der LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT für frauen/geschlechtsspezifische / feministische Forschung an der Universität Innsbruck ausgeschrieben. Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten, die in den vergangenen zwei Jahren an der Universität Innsbruck verfasst wurden, können 12. Juni 2015 im Büro für Gleichstellung und Gender Studies / Bereich Gender Studies eingereicht werden. Festakt Verleihung des Preises: November oder Dezember Ort: Aula der Universität Innsbruck