23cm Endstufe mit BLV 958

Ähnliche Dokumente
RF-Power-Amplifier MHz

RF-Power-Amplifier MHz

Linearer UHF Verstärker MHz 20W in, >60W out

60 Watt Leistungsverstärker Bausatz für das 23 cm Amateurband

Module und Baugruppen für Funk u. Kommunikationstechnik von KHz GHz

Einbau Huckepack-Eingangsstufe

+5V Modifikation Bedienteil GB853C1 auf Audioplatte:

2m / 70cm-Diplexer. Inhalt. Beschreibung. Stückliste. Schaltbild. Aufbaubeschreibung. Abgleich. Messwerte. Quellenangabe

13cm ATV-Empfänger Best.Nr.: ATV-RX13

Baugruppe 21 Sender NF Signal Aufbereitung 140. SOLF Baugruppe 21 TX NF vesrion 0.9 vom

bhi NEDSP1061 DSP-Modul FT-817 Version Einbauanleitung

Motorola Defy induktiv laden

Montageanleitung CGSD 162 A Version B Date 04/2016 DE

Eisch-Kafka-Electronic. Ulm

Aufbau eines 24 GHz Transverters durch Verwendung von Surplus Technik. DL4DTU Norbert Rüdiger

Anleitung zum Umbau einer F-14 mit FrSky V8HT 2.4GHz Sendemodul

Zetagi BV 2001 MK III

Yaesu FT-221R Frequenzzähler

Anzeige 1 - Teil 1. by AS. Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

CORAL - TX Miniatur GFSK Sendermodul Technische Informationen:

Spektrum-Modul für Graupner MX-20 HoTT (MC-20 HoTT, MC-32 HoTT)

Anleitung zum Umbau einer FC-16 mit FrSky V8HT 2.4GHz Sendemodul

Aufbau und Inbetriebnahme, LCD-Modul_3

Ein ZF Verstärker mit Dual Gate Mosfets für allgemeine Anwendungen

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator

Sender und Empfänger für unsere Radiowellen

Bauanleitung für eine Schaltbox. RepCare - Terrariensteuerung

Anleitung Endstufen-Tausch 2m im C-5608

upsdrpc_c9000_aufbau Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als RPC in einem C9000 POCSAG-Funkrufsender

Modifiziertes Quarzfilter SOLF

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display

Audio-Verstärker (NF-Verstärker) mit dem TBA820M

RoeTest - das Computer-Röhren-Messgerät -

Aufbau und Inbetriebnahme, COM Shield

Ansteuerungs Module HDM11

Endstufen ersetzen (von Martin V.) Den L7 habe ich nicht so detailliert fotografiert aber das zerlegen sollte jeder schaffen.

Comand 2.0 Umbau Von Rainer Höne AudioComp

Ansteuerungs Module HDM11

Universal Netzteil für den I 2 C Bus. by AS. Universal Netzteil für den I 2 C Bus mit 3,3V, 5V, 12V und 1,3 bis 37V

Diese Anleitung beschreibt den Einbau einer digitalen Öltemperaturanzeige

Modifikation von Zirkulatoren

Tracker ADL Bauplanversion Bauplan Tracker ADL

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, Wesel

Die Telefunken Story (Der Telefunken E748 mit DDS-VFO)

GFMC-B A Doppelfahrtregler für für RC-Trialmodelle

Einbauanleitung VIDEO / AUXin Adapter

Handbuch für das Schaltmodul P017B

Sony Handycam DCR-DVD103 Ersatzlinsen

User Manual. PCB Components.

Tacho-Display Mod mit invertiert rot leuchtender Anzeige der Buchstaben und Zahlen

Mastverstärkerbaugruppe für 1296 MHz (Teil 1)

10GHz im Rucksack. Ziel des Projektes war es eine 10GHz Station aufzubauen, die komplett in einen Rucksack passt.

Konstruktionsvorschlag für eine 28MHz HB9CV

Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

Umbau eines NARDA-Richtkopplers, 1. Überarbeitung

DAT 650 DVB-T2 HD Planarantenne

Wanzen und Peilsender

MOSFET-Pas für 432 und 1296 MHz

Datenblatt LM xx-RGB

Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

Inhaltsverzeichnis: Seite2

Umbauanleitung des ST-4 für eine wesentlich geringere Stromaufnahme

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials

Kofferraumbeleuchtung 2.0 Seat Ibiza SC (6J)

Einbauanleitung für Griffschalenbeleuchtung am Beispiel Fahrerseite

Roco-Lokmaus 2. - Fehlermeldung E7 -

Ein Bi-direktionaler Breitbandverstärker für allgemeine Anwendungen

Optimierung einer Transistor-Leistungsstufe mit der Simulationssoftware RFSim99. Igor Konovalov, DF4AE / UT5UAK

GFMC-D10 10A Doppelfahrtregler für Sonderfunktionen im RC Modellbau

Umbau eines Saug- und Wisch Roboters auf ARDUINO Steuerung

Ausgebaute Transistoren OK?

Electronics4You Bauanleitung. FM-Sender RDS

Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I2C - Extender

Dotierter Halbleiter

Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N

Neue Baugruppen. Für. PR - Linkstrecken. von. Eisch Kafka - Electronic. Ulm

Aufklappbarer Hall-Effekt Stromsensor CYHCS-C2S

Amateur Fernsehen. im Bereich

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter 0,25W

SSB-Modul SB-1 - Einbau und Anschluß

Sicherheitshinweis und Haftungsausschluss. Bitte Sicherheitshinweise unbedingt beachten:

Fotodokumentation vom Einbau eines DANHAG W-BUS GSM-Moduls bei einem Volvo V70 D4 MY14

ZF-Verstärker, PIN-Diodenabschwächer 2016 DL6GL,

NF Verstärker mit Germaniumtransistoren

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan

Comand 2.0 Umbau V2 Von Rainer Höne AudioComp Stand:

Amateur Fernsehen. via. HailSat-2 DDØYR

1. Die Ausgangslage. 2. Die Idee. . wir bauen uns eine aktive Vorladeschaltung für 20S LiPo.

Ausgangssignal aktiv Temperatur

Transkript:

23cm Endstufe mit BLV 958 Informationen zum Umbau der 900MHz GSM PA für das 23cm Band Die Endstufe ist im Originalzustand für das 900MHz GSM Mobilfunk Band ausgelegt. Nach Entfernen einiger Bauteile, dem Abändern einiger Leitungen und dem Einbau eines Spannungsreglers für den Ruhestrom, kann die Endstufe für das 23cm Band genutzt werden. Nach erfolgreichem Umbau sind bei 27V Betriebsspannung mit ca. 8 10W Ansteuerung eine Ausgangsleistung von ca. 50W zu erreichen. Techn. Daten für 23cm: UB 27V IB 6 7A I ruhe für AB Betrieb ca. 300mA (mit L7805) I ruhe für A Betrieb ca. 1 1,3A (mit L7808) P in max. 10W P out max. 50 55W Gewinn ca. 7,1dB bei 1,3GHz Weitere techn. Daten finden Sie im Original Datenblatt (Philips BLV958). Bild1 Originalzustand vor dem Umbau 1. Falls die Steuerplatine noch angebracht ist, diese entfernen, die Frontplatte kürzen und ein Loch für eine SMA Einlochbuchse bohren. 2. Für den Input reicht die UT85 Festmantelleitung auf der Rückseite bis zur Frontplatte. Original Stecker gegen Einloch SMA Buchse tauschen und einbauen. (siehe Bild 2) Bild 2 Die Anschlüsse Bild 3 Einbau des Spannungsreglers 3. Spannungsversorgung: Die ersten 4 Pins, (von rechts nach links) bündeln für den Masseanschluß (GND). Die nächsten 5 Drähte sind für die Plusleitung (+27V). Am linken äusseren Anschluss kann ein Monitorinstrument (MON) zur Messung der Ausgangsleistung angeschlossen werden.

4. Spannungsregler L7805 oder L7808 einbauen. Leiterbahn unterbrechen und nach Bild 3 verdrahten. 5. Das grüne Modul (BGY916/5) und den Zirkulator (NC1106 03) ausbauen. Zum Ausbau des Zirkulators muss eine Drahtbrücke vorübergehend ausgelötet werden. Die Reste der Wärmeleitpaste entfernen. 6. Spannungszuführende Leiterbahnen zum ausgebauten Modul mit einem Skalpell entfernen. Die durchkontaktierte Leiterbahn für Masse bleibt vorhanden. Siehe Bild 4. 7. Einen Einkoppel Trimmer ca. 3 20pf und eine Verbindung aus UT85 Festmantelleitung nach Bild 4 einbauen. Dieser Trimmer dient der Eingangsanpassung und der Entkoppelung der Basisvorspannung. Bild 4 Einkoppelung Bild 5 Auskoppelung 8. Auskoppelung: Die beiden SMD C und der Trimmer, wie in Bild 5 rot markiert, werden ausgelötet. 9. Die parallel zur Ausgangs Stripline verlaufende Koppelleitung, in Bild 5 rot gekennzeichnet, wird entfernt. 10.An der Stelle des Zirkulators wird die unterbrochene Leitung mit einem Stück UT141 Festmantelleitung überbrückt. Die Verbindung des Schirms mit Masse wird mit einem Stück Messing oder Kupferblech realisiert. Siehe Bild 5 oder 6. 11.Abgleich: Antenne oder Abschlusswiderstand und Steuersender anschließen. Zur Leistungsmessung ein geeignetes Wattmeter verwenden. Nach Verbinden mit der Versorgungsspannung (eine Feinsicherung mit max. 7,5A ist ratsam), sollte je nach Spannungsregler, ein Ruhestrom fließen. Mit den verbleibenden Trimmern, bei etwas Ansteuerleistung, mit dem Abgleich beginnen. 12.Die folgenden Optimierungspunkte bringen den größten Gewinn! Die HF Leiterbahn, bei der Drossel für die Kollektor Spannungszuführung, sollte etwas schmäler gemacht werden. Siehe rot gezeichnete Stelle in Bild5. Vorsicht! Nicht zu viel entfernen, dabei die Ausgangsleistung beachten! Auch das Versetzen des Einspeisepunktes der Drossel um ein paar Millimeter in Richtung Kollektoranschluß bringt auch noch etwas Leistung (siehe Pfeil in Bild6). Bei den

ersten Musterumbauten hat das verbleibende Stück Leiterbahn eine Länge von 13mm und eine Breite von 2mm. 13.Mit einem Fähnchen (z.b. Streifen aus Kupferfolie), kann die maximale Ausgangsleistung erreicht werden. Die Größe und Position des Fähnchens experimentell ermitteln. Ein bewährtes Richtmaß ist 8 x 5mm (siehe Bild 6). Die optimale Stelle befindet sich im Bereich der beiden Richtungsänderungen vor der Überbrückung mit dem Stück Semirigidleitung. Beim Fähnchenschieben ist höchste Vorsicht geboten, Kurzschlussgefahr! Geeignetes Abgleichbesteck (Bernstein) verwenden. Bei voller Ansteuerung wird ein Betriebsstrom von 6 7A erreicht. Am Monitoranschluss sind bei 50W Output etwa 0,2 0,3V zu erwarten. Wie der Richtkoppler für eine höhere Monitorspannung optimiert wird, ist auf Seite 5 beschrieben. 14.Zum Schluss sollte noch ein Deckel aus Weissblech gefertigt werden, der das Modul HF dicht verschließt. Schlußbemerkung: Mit dieser Information will ich nur meine eigenen Erfahrungen zu diesem Umbau weiter geben. Diese Hinweise sind gedacht um die Aktivität in unserem Hobby zu steigern. Für evtl. Schäden oder Misserfolge übernehme ich keinerlei Haftung! Viel Erfolg beim Basteln wünscht Hans DD7MH Bild 6 Fertig umgebaute Endstufe optimiert für das 23cm Band

Erfahrungsberichte und Zusatzinformationen Nach 15 Umbauten fiel mir auf, das einige Exemplare durch ein zusätzliches Fähnchen (8x3mm) das am Eingangskreis angebracht wird, mit etwas weniger Steuerleistung auskommen. Siehe Bild 7. Eine minimale zusätzliche Leistungssteigerung war durch diese verbesserte Eingangsanpassung zu erwarten. Diese Optimierung brachte aber nur bei einigen Exemplaren Erfolg! Wem es noch nicht reicht, der kann dem Transistor eine Abschirmhaube verpassen. Einfach zwischen den Befestigungsschrauben und den original Distanzhülsen den BLV958 mit einem Stück Messingblech (28x18mm) abdecken. Ein kleiner Leistungsgewinn ist garantiert. Siehe Bild 7. Bild 7 Eingangsanpassung Die Erhöhung des Ruhestroms, durch Einbau eines 8V oder 9V Spannungsreglers, brachte nur im unteren Bereich bis 10W einen besseren Gewinn. Für SSB Betrieb hat sich ein Spannungsregler L7806 bewährt. Bei 12W Steuerleistung erreichte ich bei einem Betriebsstrom von über 8A bis zu 60W Output! Vorsicht! Bei höheren Strömen wird die max. zul. Verlustleistung überschritten! Mir wurde berichtet das an einer Endstufe durch übersteuern mit 15W am Input bei 1270MHz eine Ausgangsleistung von 65W gemessen wurde. Für einen Dauerbetrieb dürfte das für den BLV958 wahrscheinlich eine Vernichtende Auswirkung haben! Die Leistungseinbuße bei einer Betriebsspannung von nur 24V ist gering. Somit ist auch Portabelbetrieb mit einem 24V Akku möglich! Ein Transistor der bei 960MHz mit 75W spezifiziert ist, und im 23cm Band noch über 50W schafft, sollte die Wünsche eines Funkamateurs zufriedenstellen.

Optimierung des Richtkopplers für die MON Spannung In Punkt 13 wird erwähnt daß eine Monitorspannung von 0,2 bis 0,3V möglich ist. Das Bild zeigt einen roten Pfeil. Wird an dieser Stelle die Leiterbahn durchgetrennt, wie auf dem Bild zu sehen ist, kann eine Monitorspannung von über +1V erreicht werden. Hans Reichl DD7MH An der Alten Post 6 D 84579 Unterneukirchen Tel.0049 (0)8634 2476480 www.dd7mh.de e mail: info@dd7mh.de BLV958Info:V1.7 vom 05.08.2013