Zur Verbreitung der Malacostraca (Crustacea) in den Binnen- und Küstengewässern von Mecklenburg-Vorpommern

Ähnliche Dokumente
Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten höheren Krebse der Binnengewässer Mecklenburg-Vorpommerns

LIMNISCHE NEOZOEN NORDDEUTSCHLANDS

Wasserschutzpolizei Mecklenburg-Vorpommern

Gammarus varsoviensis in der Oberen Havel, Brandenburg (Crustacea: Amphipoda)

Verantwortung für wenig populäre Tiergruppen? Beispiel Egel, Höhere Krebse und Mollusken

Kurze Notiz über die Ankunft von Echinogammarus trichiatus im Ostseegebiet und den Erstnachweis von Paramysis lacustris in Deutschland

Die Krebspest neuste Forschungsergebnisse zur Seuchenerkrankung von Flusskrebsen

LUNG, Abt. 3, Dr. Neumann M-V und ausgewählte Elemente benachbarter Bundesländer und in Polen

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Die Amphipodenfauna (Crustacea) zwischen Plauer See und Müritz (Mecklenburgische Seenplatte)

Limnomysis benedeni (Crustacea: Mysidacea) neu für die Untere Oder in Polen

Ostseeküste. Mecklenburg-Vorpommern. Gratis-Updates zum Download. Claudia Banck

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Bewertung und Management von Neozoen. Andreas Martens

Flusskrebse im Einzugsgebiet der Lahn. Von Frank Bonacker, Dipl.-Biol.

Neozoische Amphipoda in Deutschland: eine aktuelle Übersicht

Bildung der Verbände

Edelkrebsprojekt NRW. Flusskrebse in NRW. LFV- Jugendtag von Dr. Harald Groß (Projektleiter Edelkrebsprojekt NRW)

on tour Mecklenburgische Seenplatte

Maßnahmen zur Reduktion der Frachten in die südliche Ostsee. EU-Wasserrahmenrichtlinie - Ökologie vs. Ökonomie?

Erstnachweis von Crangonyx pseudogracilis Bousfield 1958 (Crustacea: Amphipoda) für den Bodensee

Die aktuelle Verbreitung von Amphipoda (Crustacea) im Verlauf der Oberen Havel

Förderung von Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung von Mooren Projekte von

Hydrologischer Monatsbericht November 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Verbreitungsdaten von Flußkrebsen gesucht!

Anbieter und Angebote zur Saisoneröffnung der Fahrgastschifffahrt in Mecklenburg-Vorpommern. Samstag, den

Landschaftsschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern (Stand: ) Nr. Name Kreis Fläche [ha] gerundet

Neozoen gefährden die aquatische Biodiversität - Biologie und Management

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Eingebürgerte Arten des Makrozoobenthos und der submersen und natanten Makrophyten in Berliner Gewässern. Oktober 2007

Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

Ulrich Meßner und Michael L. Zettler. Mit 4 Abbildungen und 1 Tabelle

Statistische Berichte

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni

ECKLENBURG- REISEKARTE. mit grosser

HESSEN-FORST. Rapfen (Aspius aspius) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick

20 FRAGEN ANTWORTEN. Medien in MV

Statistische Berichte

Die Verbreitung von Corbicula fluminalis (O. F. M üller 1774) (Bivalvia, Corbiculidae) in der Weser

Hydrologischer Monatsbericht November 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

INHALT. Schwerin - Landeshauptstadt mit Tradition

Statistische Berichte

Statistische Berichte

A a l m o n i t o r i n g. 1. Arbeitsaufgabe:

Der Biber in Nordrhein-Westfalen Bestandsentwicklung und Prognosen

Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Statistische Berichte

Statistische Berichte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Statistische Berichte

Bauträgerfreie Grundstücke mit Seeblick

Statistische Berichte

Abflussjahr 2018, Nr.01 Hydrologischer Monatsbericht November 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben?

Statistische Berichte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Statistische Berichte

Meeresangeln. in Deutschland. Angeltagebuch

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/43 7. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Sanktionen und Widersprüche im Zusammenhang mit Hartz IV

ÜBERREGIONALE ERREICHBARKEIT DER URLAUBSREGIONEN IN DER MECKLENBURGISCHEN SEENPLATTE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Stand: März Liste förderfähiger Stämme und Wildpopulationen von Fischarten 1 gemäß des GAK- Rahmenplans

DIE GELBBAUCHUNKE BOMBINA VARIEGATA (LINNAEUS, 1758) IM SAALE ORLA KREIS

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2011 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Projekt - Schutz des Edelkrebses im Altkreis Templin durch die Kindergruppe des NABU Regionalverbandes Templin e.v.

Grußwort anl. der int. Flusskrebstagung in Gemünd am , Uhr

Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Stand:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am

Staffeleinteilung (Nachwuchs) - Saison 2013/2014 A-Junioren

Hydrologischer Monatsbericht September 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Habitat- und Raumnutzung von Mysis relicta (Decapoda, Mysidacea)

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Zweitstimmen-Ergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern Seite 1

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 3/ Wahlperiode

Synurella ambulans (Amphipoda: Crangonyctidae) in der Aare/Rhein

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Statistische Berichte

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Statistische Berichte

Transkript:

49 Lauterbornia H. 32: 49-65, Dinkelscherben, April 1998 Zur Verbreitung der Malacostraca (Crustacea) in den Binnen- und Küstengewässern von Mecklenburg-Vorpommern [Distribution of the Malacostraca (Crustacea) in inland and coastal waters of Mecklenburg-V orpommern/germany] Michael L. Zettler Mit 5 Abbildungen und 1 Tabelle Schlagwörter: Malacostraca, Mysidacea, Isopoda, Amphipoda, Decapoda, Crustacea, Branchiobdellida, Neozoen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland, Faunistik, Einwanderung, Gefährdung In den Binnen- und Küstengewässern von Mecklenburg-Vorpommern werden 20 Malacostraca-Arten nachgewiesen und ihre Verbreitung und Gefährdung beschrieben. Hervorzuheben ist Synurella ambulans, die hier ihr Hauptverbreitungsgebiet für Deutschland hat. Besonders wird auf die Verteilung der Neozoen unter den höheren Krebsen eingegangen. Von der autochthonen Fauna sind sehr selten und daher bedroht: Astacus astacus und Gammarus lacustris sowie die Reliktkrebse Pallasea quadrispinosa und Mysis relicta. Die Vorkommen von Pontoporeia affinis sind erloschen. Beachtung verdient der Erstnachweis für Norddeutschland von Branchiobdella parasita und B. pentadonta, epizoisch auf Astacus leptodactylus. In the inland and coastal waters of Mecklenburg-Vorpommern 20 Malacostraca species have been reported; their spreading and endangering are described. Of interest is Synurella ambulans: here it has its main distribution area in Germany. Furthermore the distribution ol the adventive Malacostraca species is treated. From the autochthonous fauna are rare and endangered: Astacus astacus and Gammarus lacustris and the glacial relicts Mysis relicta and Pallasea quadrispinosa. The populations of Pontoporeia affinis are extinct. Remarkable ist the first record of the epizoic leeches Branchiobdella parasita and B. pentadonta living on Astacus leptodactylus for Northern Germany. 1 Einleitung Schon wegen des fischereilichen Interesses sind die Decapoda faunistisch besser bearbeitet als die übrigen Malacostraca. Zum anderen fallen sie auch durch ihre Größe auf, und es erregt die Öffentlichkeit, wenn es zu Absterbeprozessen (Krebspest) oder zu invasionsartigem Auftreten (Wollhandkrabbe) kommt. Hinweise und größere Arbeiten zu den Decapoda in Mecklenburg-Vorpommern finden sich bei A m l a c h e r 1954, B a r b y 1967, H a a s e & al. 1989, H e m k e & St ö k - kel 1985, M ü l l e r 1976, M ü l l e r -M o t z f e l d & al. 1986, P a e p k e 1984, P eters &al. 1933, S t ö c k e l 1983, W e sse l y 1959, W il l ig e s 1973) sowie zu den Relikt- Krebsen bei K ö h n & W a t e r s t r a a I 1990a, L u n d b e c k 1926, P ä sl e r & R ich ter 1975, S a m t e r 1905, S c h e l l e n b e r g 1942, S p ie ss &al. 1993, T h ie n e m a n n 1926,

50 1950, W a t e r st r a a t 1988. Für Synurella ambulans aus einem Graben bei Greifswald liegt mit der Erstbeschreibung durch M ü l l e r (1846) auch ein locus typicus in Mecklenburg-Vorpommern. In den letzten Jahren tauchten dann mehrfach Angaben zur Neozoenproblematik auf: R u d o l p h (1994, 1995, 1997) zur Verbreitung von Gammarus tigrinus, Orchestia cavimana und Pontogammarus robustoides in Vorpommern, W a t e r st r a a t & K ö h n (1989) bzw. K ö h n & W a t e r st r a a t (1990b) mit dem Erstnachweis von Echinogammarus ischnus und Z ettler (1995) zur Verbreitung von G. tigrinus in der Darß-Zingster Boddenkette. In die vorliegende Studie flössen neben den eigenen Befunden (1990-1997) die Angaben aus der Literatur sowie mündliche Mitteilungen seit 1990 ein. Die im Rahmen systematischer Studien der Fließgewässer gewonnenen Daten stellen den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit dar. Von den über 2000 Seen > 1 ha in Mecklenburg-Vorpommern wurden alle größeren und eine Vielzahl kleinerer Seen und Torfstiche berücksichtigt. Hinzu kommen Nachweise aus den Brackund Küstengewässem des Landes, die vor allem bei fischereibiologischen Untersuchungen der Universität Rostock beprobt wurden. Die Arbeit stellt erstmals einen umfassenden Überblick über die derzeitige Verbreitung der höheren Krebse in den Binnen- und Küstengewässem Mecklenburg-Vorpommerns dar. Ergänzend werden für einige Arten Angaben zu ihrer Biologie und Gefährdung geben. 2 Ergebnisse und Diskussion Insgesamt wurden bisher 20 Arten limnischer Malacostraca in den Binnen- und Küstengewässern von Mecklenburg-Vorpommern gemeldet, davon sind die Hälfte Neozoen (Tab. 1). Darin sind alle Arten enthalten, die ständig oder wenigstens teilweise im Süßwasser angetroffen werden können, nicht jedoch die marinen Krebse, die ebenfalls in den Brackgewässern an der Ostseeküste Vorkommen können, aber nie ins Süßwasser gehen. Der Meldung von Atyaephyra desmarestii hat sich als falsch erwiesen. Die autochthone Pontoporeia affinis ist vermutlich ausgestorben. Tab. 1: Übersicht über bisher in Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesenen limnischen Malacostraca-Arten Ordnung Artenzahl Neozoen Mysidacea 2 0 Isopoda 2 1 Amphipoda 11 5 Decapoda 5 4 Summe 20 10

51 MYSIDACEA My sis relicta L o v e n 1862 Diese Art konnte rezent nur noch im Breiten Luzin und dem Zansen nachgewiesen werden (Abb. 1). Dieser Relikt-Krebs war ursprünglich in den Relikt-Seen im Feldberger Gebiet und dem Tollensesee verbreitet (z.b. K ö h n & W a- t e r s t r a a t 1990a, S a m t e r 1905, T h ie n e m a n n 1950) und ist erheblich gefährdet. Neomysis integer L ea ch 1814 N. integer ist an der Küste in allen Brackwasserzonen und auch an der Außenküste verbreitet. Er geht in einigen Flüssen auch aufwärts in das Süßwasser (z.b. Stepenitz, Warnow, Recknitz, Ryck, Peene) (Abb. 1). Diese oftmals in riesigen Schwärmen angetroffene Garnele scheint ihr Hauptverbreitungsgebiet in den eutrophierten Bodden und Haffen der Küste zu haben (s.a. K ö h n & G o s- se l c k 1989). Eine Gefährdung liegt nicht vor. ISOPODA Asellus aquaticus L i n n a e u s 1758 Asellus aquaticus ist mit Abstand die häufigste Krebsart in den Gewässern des Landes, weshalb hier auf eine Verbreitungskarte verzichtet wird. Bis auf einige dystrophe Gewässer werden alle Gewässertypen besiedelt. Selbst in temporären Wasseransammlungen wird die Art regelmäßig angetroffen. Auffällig ist die Bindung an das Phytal, so daß A. aquaticus vornehmlich in Pflanzenreichen Gewässern in hoher Abundanz beobachtet wurde. Proasellus coxalis ( D o l l f u s 1892) Bisher konnte die Art nur an einem Fundort in der Peene bei Vierow angetroffen werden (W o l f, mdl. Mitt.; Abb. 1). Vermutlich ist aber von einer wesentlich größeren Verbreitung auszugehen. Besonders in den Einzugsgebieten der Peene und der Elbe (z.b. Müritz-Elde-Wasserstraße) dürfte sich die Assel in den nächsten Jahren ausbreiten. P. coxalis wurde in Sachsen-Anhalt und Brandenburg in der Elbe und deren Zuflüssen nahe der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern bereits nachgewiesen (z.b. D r eyer 1995). AMPHIPODA Orchestia cavimana H e l l e r 1865 O. cavimana ist seit Anfang unseres Jahrhunderts aus den vorpommerschen Küstengewässern bekannt (H e r o l d 1925). R u d o l p h (1995) konnte die Art bestätigen und gibt im Peenestrom, im Achterwasser und im Kleinen Haff Fundorte an (Abb. 1). Merkwürdigerweise konnte er O. cavimana nicht landeinwärts an der Peene beobachten. O.G. U BIBLIO'VHE j&üum

52 Abb. 1: Mysis relicta, Neom ysis integer, Proasellus coxalis und Orchestia cavimana in in Mecklenburg-Vorpommern nach 1990. o = erloschene Population, = existierende Population

53 Abb. 2: Pontoporeia affinis, Corophium curvispinum, Echinogammarus ischnus und Gammarus lacustris in in Mecklenburg-Vorpommern nach 1990. o = erloschene Population, = existierende Population

54 Pontoporeia affinis L i n d s t r ö m 1855 Wie P. quadrispinosa und M. relicta gehörte auch diese Amphipoda-Art zur Glazialrelikt-Fauna in einigen nordostdeutschen Seen. P. affinis kam in der Vergangenheit im Tollensesee und im Kummerower See vor, ist dort aber leider aufgrund der Eutrophierung ausgestorben (K ö h n & W a t e r s t r a a I 1990a, b) (Abb. 2). Corophium curvispinum S a r s 1895 Diese im pontokaspischen Raum beheimatete Art wurde 1912 von W u n d s c h (1912) im Müggelsee (Berlin) erstmals für Deutschland nachgewiesen. Die Einwanderungsgeschichte in die Baltische Tiefebene wurde wenige Jahre später durch den gleichen Autor beschrieben (W u n d s c h 1920). Wann die Art in die Gewässer von Mecklenburg-Vorpommern vordrang, kann nicht genau festgestellt werden. Die erste Meldung stammt von N e u h a u s (1933) für die vorpommerschen Küstengewässer. Weiter ist die Art in Mecklenburg-Vorpommern nur für die Warnow bei Rostock und den Kummerower See (Peene-Einzugsgebiet) belegt (K albe 1963, K eil &al. 1963, K ö h n & W aterstraat 1990). Mit der vorliegenden Studie wurde eine wesentlich weitere Verbreitung dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern festgestellt (Abb. 2). C. curvispinum konnte in der Warnow flußauf bis Weitendorf, in der Peene, im Störkanal und der Eide sowie in den Seen Schweriner See, Bützower See, Kummerower See und Müritz in teilweise erheblicher Abundanz beobachtet werden. Ebenfalls sind die Elbe bei Dömitz und Boizenburg und teilweise die vorpommerschen Küstengewässer besiedelt. Echinogammarus ischnus S t e b b in g 1898 Dieser erst seit Ende der 80er Jahre in Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesene Flohkrebs wurde erstmalig von W a t e r st r a a t & K ö h n (1989) im Kummerower See festgestellt. Unsere Studien belegten für 1997, daß die Art in den größeren Seen, die an Schiffahrtsstraßen liegen, vorkommt (Abb. 2). Möglicherweise werden die Tiere durch die bevorzugte Besiedlung von Dreissena-Kolonien mit dem Schiffsbewuchs transportiert. Peene in Tritteiwitz, 1996, leg. Waterstraat Peene in Aalbude Kützerhof, 1996, leg. Waterstraat Kummerower See in Salem, 17.10.1997, leg. Zettler Müritz in Klink/Strand, 17.10.1997, leg. Zettler Plauer See in Lenz. 17.10.1997, leg. Zettler Schweriner See (Nordwestufer) südlich von Lübstorf, 24.01.1998, leg. Zettler Gammarus lacustris S a rs 1863 Entgegen der allgemeinen Annahme, daß G. lacustris in den Seen der norddeutschen Vereisung weit verbreitet ist (s.a. S c h ellenberg 1934), konnte der Autor

55 die Art nur in 4 Gewässern nachweisen (Abb. 2). Entweder hat in den meisten stehenden Gewässern G. pulex die Position von G. lacustris eingenommen, oder die Art war auch früher schon selten. G. lacustris wurde vor allem in Torfstichen und anmoorigen Gewässern gefunden. Vielleicht haben wir es mit einer unbemerkt aussterbenden Art zu tun, die daher sehr gefährdet ist. Gingster Moor (Rügen), 15.06.1996, leg. Menzel-Harloff Torfstich zw. Ramitz u. Veikvitz (Rügen), 19.05.1997, leg. Menzel-Harloff Schmachter See b. Binz (Rügen), 03.08.1997, leg. Menzel-Harloff Lieper See bei Liepen, 16.11.1997, leg. Zettler Gammarus pulex (L in n a e u s 1758) Neben G. roeseli ist G. pulex die häufigste Amphipoda-Art (Abb. 3). Sie konnte sowohl in Fließgewässern als auch in Seen nachgewiesen werden (s.a. Z ettler 1996). Den Schwerpunkt ihrer Verbreitung bildet Mecklenburg. In Vorpommern nimmt die Zahl der von G. pulex besiedelten Gewässer deutlich ab, was wahrscheinlich in der früheren Gewässerbelastung begründet ist. G. pulex scheint etwas anspruchsvoller zu sein als sein naher Verwandter, eine Gefährdung der Art liegt jedoch nicht vor. Gammarus roeseli G e r v a is 1835 Die Anzahl der Fundorte von G. roeseli ist in etwa mit der von G. pulex vergleichbar (Abb. 3). Die Art scheint vor allem stärker eutrophierte Gewässerabschnitte zu besiedeln. Es können aber durchaus beide Flohkrebse gemeinsam angetroffen werden (s.a. Z ettler 1996). Insgesamt lag der Verbreitungsschwerpunkt von G. roeseli in Vorpommern. Eine Gefährdung liegt nicht vor. Gammarus tigrinus S ex to n 1939 Diese ursprünglich in Nordamerika beheimatete Art wurde Anfang der 60er Jahre im Einzugsgebiet der Werra/Weser ausgesetzt, von wo sie innerhalb kürzester Zeit einen Siegeszug entlang der Binnen- und Küstengewässer antrat (z.b. S c h m it z 1960, B ä t h e 1992). Aber erst Anfang der 90er Jahre wurden durch R u d o l p h (1995) die ersten Tiere für Mecklenburg-Vorpommern gemeldet, die er damals im Achterwasser und Peenestrom nachwies. Kurze Zeit darauf meldete Z ettler (1995) für die Darß-Zingster Boddenkette ebenfalls diesen Neueinwanderer. Inzwischen kann man von einer flächendeckenden Verbreitung im gesamten Küstengebiet von Mecklenburg-Vorpommern ausgehen (Abb. 3). G. tigrinus wurde 1996/97 in allen Bodden und Haffen des Landes gefunden. Zusätzlich wandert er auch in einigen Flußsystemen binnenwärts. So konnten Populationen in der Elbe, der Eide, der Peene und der Stepenitz beobachtet werden.

56 Abb. 3: Gammarus pulex, Gammarus roeseli, Gammarus tigrinus und Pallasea quadrispinosa in in Mecklenburg-Vorpommern nach 1990. = existierende Population

57 Pallasea quadrispinosa S a r s 1867 Die Glazialrelikt-Fauna der nordostdeutschen Seen wurde erstmals von S a m t e r (1905) und T h ie n e m a n n (1926) umfassend untersucht und dargestellt. Demnach kam im Schaalsee, Tollensesee und Kummerower See P. quadrispinosa vor (Abb. 3). Neuere Untersuchungen und eigene Funde belegen die aktuelle Verbreitungssituation dieses Relikt-Krebses ( K ö h n & W a t e r s t r a a t 1990a, S p ie ss & al. 1993, W a t e r s t r a a t 1988). Die Vorkommen in den o.g. Seen haben bis heute zwar überdauert, jedoch wurden durch Eutrophierung die Lebensbedingungen drastisch verschlechtert, so daß die Populationen dezimiert wurden. P. quadrispionosa kann in Mecklenburg-Vorpommern als stark gefährdet angesehen werden. Pontogammarus robustoides S a r s 1894 Der Erstnachweis dieses pontokaspischen Einwanderers für Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland gelang R u d o l p h (1997) im Mündungsgebiet der Peene im Jahre 1994. 1996 konnte ich die Art in der Peene bei Anklam und 1997 in allen größeren Seen der Bundes Wasserstraßen (ähnlich wie E. ischnus) nachweisen (Abb. 4). Auch in Brandenburg (Hohensaaten-Friedrichstaler Wasserstraße 1996, Havel bei Pritzerbe 1997) war P. robustoides bei Probennahmen bereits vertreten. Daraus läßt sich zum einen die enorme Ausbreitungsgeschwindigkeit dieser Art ableiten und zum anderen muß man von einem wahrscheinlich früheren Einwanderungszeitpunkt ausgehen. Kummerower See in Salem, 17.10.1997, leg. Zettler Müritz in Klink/Strand, 17.10.1997, leg. Zettler Plauer See in Lenz, 17.10.1997, leg. Zettler Schweriner See bei Görslow (NSG Süd-Ost-Ufer), 04.10.1997, leg. Zettler Peene in Anklam, 08.08.1996, leg. Zettler Alte Peene bei Schadefähr, 10.07.1994, leg. Rudolph, 10.08.1997, leg. Rudolph & Zettler Synurella ambulans ( F r. M ü l l e r 1846) Die osteuropäische Art erreicht in Mecklenburg-Vorpommern ihre nordwestlichste Verbreitungsgrenze. S c h e l l e n b e r g (1942) gibt als Westgrenze die Elbe an. Außer in Mecklenburg-Vorpommern konnte die Art in Deutschland bisher nur in Brandenburg und Bayern (1 Vorkommen) nachgewiesen werden (H e c k es & al. 1996, von M artens 1888, N ese m a n n 1993, Sch ellen ber g 1942). In einem "Graben bei Greifswald" liegt der locus typicus von S. ambulans (Fr. M ü l ler 1846). Das Typusmaterial wird in der Zoologischen Sammlung der Universität Greifswald aufbewahrt (M ü l l e r -M o t z f e l d, mdl. Mitt.). Weitere Vorkommen für Mecklenburg-Vorpommern sind bei A r n o l d & K a st e n (19882) und Ja n c k e (1926) zu finden. Außerdem befindet sich im Museum für Naturkunde Berlin auch noch Material aus Ribnitz (Vorpommern), welches 1931 durch H elfe r gesammelt wurde (C o l e m a n, mdl. Mitt.). In Mecklenburg-Vorpommern lebt die Art bevorzugt in sumpfigen Gewässern. Vor allem in Torfstichen und

58 verlandeten Uferbereichen von Seen und Flüssen sowie Erlenbrüchen konnte diese Amphipoda-Art mit dem markanten gelben Stirnfleck beobachtet werden. Insgesamt wurde Synurella ambulans an 38 Fundorten nachgewiesen und kann für das entsprechende Habitat als häufig bezeichnet werden (Abb. 4). Ähnliche Beobachtungen konnten auch K o n o p a c k a & S o b o c in s k a (1992) in Polen machen. Die folgenden Funddaten in Auswahl. Tollense bei Woggersin, 28.06.1996, leg. Zettler Westufer des Schmachter Sees (Rügen), 20.07.1996, leg. Wolf Torfstiche südlich der Granitz bei Blieschow (Rügen), 20.07.1996, leg. Wolf Toitenwinkler Bruch in Rostock, 13.03.1997, leg. Zettler Torfstich nördl. NSG Galenbecker See, 10.05.1997, leg. Zettler Torfstich in Doberaner Wiesen bei Bährenhorst, 16.05.1997, leg. Zettler Torfstich bei Zibühl (Nähe Bützow), 21.05.1997, leg. Zettler Torfstich bei Kassow (rechts vom Weg nach Kambs), 21.05.1997, leg.zettler Wamow bei Kassow, 21.05.1997, leg. Zettler Graben zwischen Zurow u. Ravensruh, 01.06.1997, leg. Zettler Großtessiner See bei Klein Sien (Verlandungsbereich), 01.06.1997, leg. Zettler Wamow Ln Kessin, 22.12.1997, leg. Zettler DECAPODA Atyaephyra desmarestii (M il l e t 1813) Für Mecklenburg-Vorpommern existiert nur eine unsichere Angabe aus der Wamow von T h ie l e & M e h l (1995). Nach Rücksprache mit den verantwortlichen Bearbeitern handelt es sich bei dieser Angabe um eine Fehlbestimmung. Ich möchte die Art hier dennoch aufführen, um zum einen die o.g. Meldung zu berichtigen, zum anderen ist das Auftauchen dieser seit 1932 für deutsche Gewässer bekannten Süßwassergarnele (T h ie n e m a n n 1950) durchaus für Bereiche der Havel in Mecklenburg-Vorpommern denkbar. Auch eine Ausbreitung über die Elbe in unser Land ist wahrscheinlich. Derzeit ist die Art haupsächlich in den größeren Flußsystemen Westdeutschlands verbreitet (z.b. T itt ize r 1996). Seit 1959 liegen auch Fundmeldungen aus dem Havel-Gebiet Berlins vor: 1959 in der Havel an der Pfaueninsel, (B o r c h e r t & Ju n g 1960) und 1995 im Tegeler See am Borsighafen (R u d o l p h, mdl. Mitt.). Astacus astacus L in n a e u s 1758 Der Edelkrebs wurde durch die Krebspest, verursacht durch den Fadenpilz Aphanomyces astaci, seit etwa Ende des 19. Jahrhunderts drastisch reduziert und erlitt zusätzliche Bestandseinbußen durch die zunehmende Eutrophierung und technische Verbauung unserer Gewässer und die gleichzeitige Ausbreitung des konkurrenzstärkeren Orconectes limosus. Die Art kann man in Mecklenburg-Vorpommern nur noch in 21 Gewässern beobachten (Abb. 4), Rügen nimmt mit 13 bekannten Vorkommen dabei den Schwerpunkt ein. Von den 21 Populationen befinden sich nur 5 in Fließgewässem, die meisten hingegen in abgeschlossenen Stehgewässem, z.b. Kreidebrüchen und Waldseen.

59 Alle aus der jüngeren Literatur (in Abschnitt 1 aufgeführt) bekannten Vorkommen wurden kontrolliert. Leider konnten davon nur noch 2 bestätigt werden. Z.B. konnten im Hinbergsee nur O. limosus, im Bocksee bei Rockow und im Klein Upahler See kein A. astacus mehr nachgewiesen werden. Das zeigt, wie sehr auch heute noch die Art durch die Krebspest und andere Faktoren zurückgedrängt wird. Astacus leptodactylus (E s c h s c h o l z 1823) Im Gegensatz zum autochthonen Edelkrebs handelt es sich bei A. leptodactylus um eine ausgesetzte Art. Wann der Sumpfkrebs in Mecklenburg-Vorpommern eingeschleppt wurde, ist heute nicht mehr genau festzustellen. Vermutlich begann man in den 50er und 60er Jahren mit dem Besatz. Da auch A. leptodactylus nicht resistent gegen die Krebspest ist und außerdem geschmacklich unterlegen sein soll, erlangte er nie die wirtschaftliche Bedeutung wie ehemals sein Vorgänger. Allerdings gehört er heute zu den am meisten nach Deutschland importierten Flußkrebsen, vor allem aus der Türkei. In Mecklenburg-Vorpommern wurde die Art sowohl in großen Seen (Schaalsee) als auch in kleinsten Wasseransammlungen (Feuerlöschteich in Sanitz) nachgewiesen (Abb. 4). Im letzteren wird die Art seit mehreren Jahren angetroffen und scheint sich auch hier fortzupflanzen. Allerdings sind auch bei dieser Art einige Bestände erloschen, so im Zahrener See und im Gubkower Hofsee. Eine interessante Nebenbeobachtung war, daß die Tiere aus dem Ogangsee mit den Krebsegeln Branchiobdella parasita und B. pentadonta besiedelt waren. Beide Arten wurden dadurch erstmalig für Mecklenburg-Vorpommern und überhaupt Norddeutschland nachgewiesen. Schaalsee bei Zarrentin, 05.02.1992. leg. Zettler See zwischen Möllen und Bossow, 1995, leg. Degen Feuerlöschteich in Sanitz, 17.10.1997, leg. Zettler Ogangsee bei Klein Luckow, 16.11.1997, leg. Zettler Lieper See bei Liepen, 16.11.1997, leg. Fischer Berkholz

60 Abb. 4: Pontogammarus robustoides, Synurella ambulans, Astacus astacus und Astacus leptodactylus in in Mecklenburg-Vorpommern nach 1990. o = erloschene Population, = existierende Population

61 Orconectes limosus R a f i n e s q u e 1817 0. limosus ist in Mecklenburg-Vorpommern der häufigste Großkrebs und kommt sowohl in den meisten Fließgewässern als auch in den Seen vor (Abb. 5). Nur sehr wenige Gewässersysteme scheinen frei von dieser Art zu sein. Beispielsweise konnte bis jetzt in der gesamten Recknitz kein O. limosus, aber auch keine anderen Großkrebse gefangen werden. Die Ursache hierfür ist unklar, denn die Art scheint alle anderen Gewässersysteme in relativ kurzer Zeit besiedelt zu haben. Nach P ie p low (1938) hat O. limosus Anfang der 30er Jahre Mecklenburg-Vorpommern erreicht. Erstmals konnte die Art im Einzugsgebiet der Havel bei Mirow (Mecklenburg-Strelitz) und im Oderhaff bei Neuwarp (Ostvorpommern) beobachtet werden. Ebenfalls über die Uecker kam es zu dieser Zeit zu einer Besiedlung. Eriocheir sinensis M il n e -E d w a r d s 1853 In Mecklenburg-Vorpommern wurde E. sinensis erstmalig 1931 im Schweriner See, im Plauer See und in der Müritz festgestellt (P e t e r s &al. 1933). Weiterhin drang die Art bis zur Küste bei Ahlbeck und in die Warnow bei Rostock vor. Genauso plötzlich wie die Massenwanderungen begannen, verschwand die Art über Jahre bzw. trat nur noch sehr sporadisch auf. Seit 1990 ist in Mecklenburg-Vorpommern wiederum eine Ausbreitung zu beobachten (Abb. 5): in den Zuflüssen zur Elbe (Sude, Schaale, Eide), an der Außenküste vor Rügen und in den Zuflüssen zur Ostsee (Tarnewitzer Bach, Warnow, Peene). In der Peene drang die Art 1997 bis zum Kummerower See vor. Die folgenden Funddaten in Auswahl. Schaale bei Schaalmühle, 25.08.1995, leg. Zettler Schilde bei Waschow, 25.08.1995, leg. Zettler Ostsee-Außenküste bei Stubbenhörn (Rügen), Juli 1995, leg. Menzel-Harloff Löcknitz bei Polz, 24.05.1996, leg. Zettler Mühlbach in Schwanheide, 10.07.1996, leg. Zettler Sude in Gothmann und Garlitz, 10.07.1996, leg. Zetder Elbe in Dömitz, 13.07.1996, leg. Zettler Rögnitz bei Woosmer, 13.07.1996, leg. Zettler Schilde bei Cammin und Schildfeld, 13.07.1996, leg. Zettler Schmachter See bei Binz (Rügen), 11.09.1997, leg. Fischer Bandey Kummerower See bei Salem, 17.10.1997, leg. Fischer in Salem Rithropanopeus harrisi (G o u l d 1841) Die Art wurde 1997 im Greifswalder Bodden bei Stahlbrode und Redderitzer Hört gefangen, sie kann ebenfalls in die Flußmündungen aufsteigen (s.a. K ö h n & G o s s e l c k 1989), jedoch konnte dieses Wanderungsverhalten in Mecklenburg- Vorpommern bisher nicht beobachtet werden, weshalb hier nicht weiter auf die Art eingegangen wird.

62 Abb. 5: Orconectes limosus und Eriocheir sinensis in in Mecklenburg-Vorpommern nach 1990. = existierende Population

63 Dank Für die Vielzahl von Hinweisen und die zur Verfügung gestellten Materialien möchte ich mich herzlich bei Dr. Charles Oliver Coleman (Berlin), Dr. Klaus Jarmatz (Lassahn), Uwe Jueg (Ludwigslust), Holger Menzel-Harloff (Sassnitz), Prof. Gerd Müller-Motzfeld (Greifswald), Klaus Rudolph (Glienicke), Fritz Schröder (Sassnitz), Dr. Arno Waterstraat (Kratzeburg), Dr. Helmut Winkler (R ostock) und Frank Wolf (Wendorf) bedanken. Literatur A m l a c h e r, E. (1954): Ein Fall von Aphanomycespest (Krebspest) im Kreise Güstrow/Mecklenburg.- Deutsche Fischereizeitung 1: 251-255, Berlin. A r n o l d, M. & K. K a s t e n (1982): Untersuchungen über die Verbreitung der Amphipoda und Isopoda in den Süßgewässern der Umgebung Rostocks.- 42 S., Diplomarbeit Universität Rostock. Ba c k h o f f, P (1925): Zum Vorkommen von Synurella ambulans Fr. Müller (Crustacea, Krebse).- Abhandlungen und Berichte der Pommerschen Naturforschenden Gesellschaft 5: 76-77, Stettin. Bä t h e, J. (1992): Euryhaline Limnobionten und echte Brackwasserarten in der Makroinvertebratenzönose der Weser.- Tagungsbericht der Jahrestagung der DGL in Konstanz 2 : 464-469, Krefeld. Ba rby, R. (1967): Der Bisam (Ondatra zibethicus), ein Schädling im Feldberger Landschaftsschutzgebiet.- Naturschutzarbeit in Mecklenburg 10: 45-46, Greifswald. B o r c h e r t, H. H. & D. J u n g (1960): Mitteilung über den Erstfund einer Süßwassergamele, Atyaephyra desmaresti Millet, in den Berliner Gewässern (Decapoda, Natantia, Atyidae).- Zoologische Beiträge N.F. 5: 365-366, Berlin. D r e y e r, U. (1995): Potentiale und Strategien der Wiederbesiedlung am Beispiel des Makrozoobenthons in der mittleren Elbe.- 102 S., Dissertation TH Darmstadt. H a a s e, T., D. H e i d e c k e & J. K l a p p e r s t ü c k (1989): Zur Ökologie und Verbreitung des Edelkrebses Astacus astacus in der DDR.- Hercynia N.F. 26: 36-57, Leipzig. H e c k e s, U., M. H e s s & E.-G. B u r m e i s t e r (1996): Ein Vorkommen von Synurella ambulans F. Müller 1846 (Amphipoda: Crangonyctidae) in Südbayem.- Lauterbornia 25: 95-105, Dinkelscherben. H e m k e, E. & G. S t ö c k e l (1985): Über die Flußkrebse (Astacidae) im Kreis Neustrelitz.- Zoologischer Rundbrief für den Bezirk Neubrandenburg 4: 11-13, Neubrandenburg. H e r o l d, W. (1925). Der Amphipode Orchestia cavimana Heller in Pommern.- Abhandlungen und Berichte der Pommerschen Naturforschenden Gesellschaft 6: 109-110, Stettin. J a n c k e, O. (1926): Zwei interessante Gammariden.- Zoologischer Anzeiger 66: 298-301, Leipzig. K a l b e, L. (1963): Ein Beitrag zur benthischen und planktischen Besiedlung der Oberwamow und ihrer Nebengewässer.- Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock 12: 723-729, Rostock. K e i l, R., L. K a l b e & F. R a n d o w (1963): Das Gütebild der Warnow. Hygienisch-limnologische Studie eines mecklenburgischen Flusses.- Schweizerische Zeitschrift für Hydrologie 25: 351-379, Basel. K ö h n, J. & F. G o s s e l c k (1989): Bestimmungsschlüssel der Malakostraken der Ostsee.- Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 65: 3-114, Berlin. K ö h n, J. & A. W a t e r s t r a a t (1990a). Recent distribution of glacial relict Malacostraca in the lakes of Mecklenburg.- Annales Zoologici Fennici 27: 237-240, Helsinki. K ö h n, J. & A. W a t e r s t r a a t (1990b): The amphipod fauna of Lake Kummerow (Mecklenburg, German Democratic Republic) with reference to Echinogammarus ischnus Stebbing, 1899.- Crustaceana 58: 74-82, Leiden.

64 K o n o p a c k a, A.& V. S o b o c i n s k a (1992): Notes on the distribution of the crustacean Synurella ambulans (Müll.) (Amphipoda, Crangonyctidae) in Poland.- Przeglad Zoologiczny 36: 123-131, Wroclaw. L u n d b e c k, J. (1926): Die Bodentierwelt norddeutscher Seen.- Archiv für Hydrobiologie Supplement?: 1-473, Stuttgart. M a r t e n s, E. von (1888): Ein für die Fauna Berlins neuer Gammaride.- Sitzungberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin 7: 128-129, Berlin. M ü l l e r, F. (1846): Über Gammarus ambulans, neue Art.- Archiv für Naturgeschichte 12: 296-300, Berlin. M ü l l e r, J. (1976): Zum Vorkommen der Flußkrebse (Astacidae) im Kreis Waren.- Naturschutzarbeit in Mecklenburg 19: 17-22, Greifswald. M ü l l e r -M o t z f e l d, G., I. D u t y & P. S t r u n k (1986): "K re b s -S te rb e n " im H e rth a -S e e (R ü g e n ).- N a tu rs c h u tz a rb e it in M e c k le n b u rg 29: 93-97, G re ifs w a ld. N e s e m a n n, H. (1993): Zur Verbreitung von Niphargus (Phaenogammarus) Dudich 1941 und Synurella Wrzesniowski 1877 in der ungarischen Tiefebene (Crustacea, Amphipoda).- Lauterbomia 13: 61-71, Dinkelscherben. N e u h a u s, E. (1933): Studien über das Stettiner Haff und seine Nebengewässer.- Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften 31: 427-489, Radebeul. P a e p k e, H.-J. (1984): Zur aktuellen Verbreitung von Eriocheir sinensis (Crustacea, Decapoda, Grapsidae) in der DDR.- Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin. 60: 103-113, Berlin. P ä s l e r, H. G. & W. M. R ic h t e r (1975): "Garnelen" in den Feldberger Seen.- Naturschutzarbeit in Mecklenburg 18: 50-52, Greifswald. P e t e r s, N., A. P a n n i n g & W. S c h n a k e n b e c k (1933): Die chinesische Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis H. Milne-Edwards).- Zoologischer Anzeiger Ergänzungsband zu 104: 1-180, Leipzig. P ie pl o w, U. (1938): Fischereiwissenschaftliche Monographie von Cambarus affinis Say.- Zeitschrift für Fischerei 36: 349-440, Radebeul. R u d o l p h, K. (1994): Erstnachweis des Amphipoden Gammarus tigrinus Sexton, 1939 (Crustacea: Gammaridea) im Peenestrom und Achterwasser (südliche Ostseeküste).- Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern 37: 23-29, Neuenkirchen. R u d o l p h, K. (1995): Zum Vorkommen des Strandflohkrebses Orchestia cavimana im vorpommerschen Küstengebiet und zur Frage seiner Überwinterung.- Natur und Museum 125: 281-285, Frankfurt a. M. R u d o l p h, K. (1997): Zum Vorkommen des Amphipoden Pontogammarus robustoides Sars, 1894, im Peenemündungsgebiet.- Natur und Museum 127: 306-312, Frankfurt a. M. S a m t e r, M. (1905): Die geographische Verbreitung von Mysis relicta, Pallasea quadrispinosa, Pontoporeia affinis in Deutschland als Erklärungsversuch ihrer Abstammung.- Abhandlungen der Königlich-Preussischen Akademie der Wissenschaften, Anhang: 1-33, Berlin. S c h e l l e n b e r g, A. (1934): Der Gammarus des deutschen Süßwassers.- Zoologischer Anzeiger 108: 209-217, Leipzig. S c h e l l e n b e r g, A. (1942): Krebstiere oder Crustacea IV: Flohkrebse oder Amphipoda.- In: D a h l, F., M. D a h l & H. B i s c h o f f (Hrsg.) Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise.- 40: 1-252, (G. Fischer), Jena. S c h m i t z, W. (1960): Die Einbürgerung von Gammarus tigrinus Sexton auf dem europäischen Kontinent.- Archiv für Hydrobiologie 57: 223-225, Stuttgart. S p i e s s, H.-J., A. W a t e r s t r a a t, G. G a l l a n d t, E. Lux & J. S e d l a c e k (1993): Die Fischfauna des Schaalsees und einiger Nebengewässer.- Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern 30: 3-29, Greifswald.

65 St ö c k e l, G. (1983): Zum Vorkommen unserer Großmuscheln und Flußkrebse in einigen isoliert liegenden Gewässern des Kreises Neustrelitz.- Zoologischer Rundbrief für den Bezirk Neubrandenburg 3: 41-46, Neubrandenburg. T h ie l e, V. & D. M e h l (1995): Ökologisch begründetes Sanierungskonzept für das Gewässereinzugsgebiet der Warnow (Mecklenburg-Vorpommern).- Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern 2: 1-158, Gülzow-Güstrow. T h i e n e m a n n, A. (1926): Pontoporeia affinis und Pallasea quadrispinosa in den norddeutschen Seen.- Naturwissenschaften 14: 50-51, Berlin. T h i e n e m a n n, A. (1950): Verbreitungsgeschichte der Süßwassertierwelt Europas. Versuch einer historischen Tiergeographie der europäischen Binnengewässer.- Die Binnengewässer 18: 1-808, Stuttgart. Tittizer, T. (1996): Vorkommen und Ausbreitung aquatischer Neozoen (Makrozoobenthos) in den Bundeswasserstraßen.- In: G ebhardt, H., R. K inzelbach & S. Schmidt-Fischer (Hrsg.): Gebietsfremde Tierarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Situationsanalyse: 49-86, (ecomed) Landsberg. W a t e r s t r a a t, A. & J. K ö h n (1989). Ein Beitrag zur Fauna des Kummerower Sees, Erstnachweis des Amphipoden Echinogammarus ischnus, Stebbing, 1899, in der DDR.- Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 29: 93-106, Rostock. W a t e r s t r a a t, A. (1988). Zur Verbreitung und Ökologie der Reliktkrebse Mysis relicta (Loven), Pallasea quadrispinosa (Sars) und Pontoporeia affinis (Lindstrom).- Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 28: 121-137, Berlin. W e s s e l y, J. (1959): Die Flußkrebse unserer Gewässer.- Naturschutzarbeit und Naturkundliche Heimatforschung im Bezirk Rostock-Schwerin-Neubrandenburg 4: 8-12, Rostock. W i l l i g e s, F. (1973): Flußkrebse in der DDR.- Naturschutzarbeit in Mecklenburg 16: 46-47, Greifswald. W u n d s c h, H. H. (1912): Eine neue Spezies des Genus Corophium Latr. aus dem Müggelsee bei Berlin.- Zoologischer Anzeiger 39: 729-738, Leipzig. W u n d s c h, H. H. (1920): Weitere Fundorte der Süßwasserform von Corophium curvispinum G.O. Sars in der Baltischen Tiefebene.- Archiv für Hydrobiologie 13: 693-697, Stuttgart. Z e t t l e r, M. L. (1995): Erstnachweis von Gammarus tigrinus Sexton, 1939 (Crustacea: Amphipoda) in der Darß-Zingster Boddenkette und seine derzeitige Verbreitung an der deutschen Ostseeküste.- Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 34: 137-140, Rostock. Z e t t l e r, M. L. (1 9 9 6 ): Untersuchungen zur Verbreitung der Amphipoden (Crustacea) in Fließgewässern Mecklenburg-Vorpommerns.- Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 35: 70-77, Rostock. Anschrift des Verfassers: Dr. Michael L. Zettler, Universität Rostock, WB Allg. & Spez. Zoologie, Universitätsplatz 5, D-18051 Rostock Manuskripteingang: 0 6.0 1.1 9 9 8