pfarrblatt 05 MITEINANDER FÜREINANDER AUSGABE Christus mitten unter uns Menschen

Ähnliche Dokumente
pfarrblatt 05 MITEINANDER FÜREINANDER AUSGABE Lebe, was du vom Evangelium verstanden hast

pfarrblatt 05 MITEINANDER FÜREINANDER AUSGABE

pfarrblatt 05 Maria mit dem Kind - Sinnbild vollkommener Liebe Altarbild der Lazer Kapelle 1672 gestiftet von Pfarrer Mauritus Wolf

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS

WER TEILT, DER GEWINNT.

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

LEKTORENLISTE 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS - WELTTAG DER KRANKEN. Dejori Sigmund Schüler 1. FASTENSONNTAG - TAG DER HAUSKIRCHE

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

MAI Maria, Schutzfrau Bayerns (Patrona Bavariae) auf dem nördlichen Kirchenvorplatz. 1. Mai Dienstag Hochfest Maria, Schutzfrau von Bayern

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

3. Sonntag der Osterzeit 19. April Sonntag der Osterzeit 26. April 2015

3. Sonntag der Osterzeit 15. April Sonntag der Osterzeit 22. April 2018

Erstkommunionvorbereitung Übersicht

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

1. Mai bis 5. Juni 2016

Pfarreiblatt. St. Stephanus Hasle. 20. Ausgabe April Mai Juni 2016

Seelsorgeeinheit Aichhalden Erstkommunionvorbereitung 2017/18

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Die Feier der Heiligen Woche

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

10:30 h Hl. Messe JA für Johannes Gatzemeier für Hedwig und Alois Kirchner 7-TA-Messe für Elisabeth Armbrecht

Wir feiern Gottesdienst!

Gottesdienstordnung Advent bis Dreikönig für Gantschier, Gauenstein, Latschau, Schruns, Silbertal, Tschagguns und Vandans

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Donnerstag, Gründonnerstag Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen

Pfarrbrief Wackersdorf, Nr. 20/ /2018 vom 13.Mai Juni Unkostenbeitrag: 0,50 Euro

Gottesdienste vom

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XX): Wandlung?

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Christliches Symbol -> Brot

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

7.1. Sonntag 9.30 Uhr Vorstellung Firmlinge Kirche Freitag 20 Uhr Bibelrunde Pfarrheim Pfarrheim Kirche

Willkommen! In unserer Kirche

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Datum Veranstaltung Zeit Ort Januar 2017 So Neujahr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Gottesdienstordnung vom bis

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete

Ablauf und Gebete der Messfeier

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Pfarreiengemeinschaft

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

Maria Königin Nusplingen

VORSCHAU. zur Vollversion 1. Inhalt

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Kirchliche Nachrichten

Die schönste Erfindung, sagt Gott, ist meine Mutter. 9. bis 29. Mai Nr. 7

Ostern feiern ein kleines Osterritual

Santa Maria dell Anima

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Führerschein fürs Leben

Königstettner Pfarrnachrichten

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

01. Juni Juni 2017

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Du bist unsere Mitte

Informationen zur Erstkommunion 2017

Unsere Gottesdienste März 2018

2. Sonntag der Osterzeit Lj A 23. April 2017 Lektionar I/A, 176: Apg 2, Petr 1,3 9 Joh 20,19 31

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF MAI 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Gottesdienstordnung. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Wald und Süssenbach. Erstkommunion 18. Mai und 25. Mai 2014 Nr. 19

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum. Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom bis

">

/ Nr Sonntag der Osterzeit - ERSTKOMMUNION

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr St. Laurentius Hamm

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Transkript:

pfarrblatt 05 MITEINANDER FÜREINANDER AUSGABE 2 0 1 3 Christus mitten unter uns Menschen

Liebe Nüziger! Jesus in der Mitte der christlichen Gemeinde Wenn wir Katholiken am Fronleichnamstag in Prozessionen auf die Straße gehen, dann ist das keine Demonstration, sondern ein Bekenntnis. Fronleichnam - das klingt ein wenig nach Tod, ist aber ein lebendiges Fest. Sein Ursprung reicht bis ins Mittelalter zurück. Darauf weist schon der heute nicht mehr unmittelbar verständliche Name hin. Es geht gerade nicht um einen Leichnam, sondern in Fronleichnam steckt vron - der Herr und lichnam - lebendiger Leib. Also in heutigem Deutsch: das Fest des lebendig gegenwärtigen Herrn. Jesus in der Mitte der christlichen Gemeinde - das, was in jeder Eucharistiefeier begangen wird. Verehrung des geweihten Brotes Schon im Mittelalter verstanden die Christen die Messe nicht nur als Mahlfeier der Gemeinde. Sie dachten auch nach über die wirkliche sakramentale, das heißt zeichenhafte, Gegenwart Christi in Brot und Wein. Dieses Verständnis führte zu einer Verehrung der Eucharistie, also des in der Messe geweihten Brotes, auch außerhalb des Gottesdienstes. In Lüttich entstand 1246 daraus ein eigenes Fest: Fronleichnam. Die erste Fronleichnamsprozession zog 1277 durch Köln. Fronleichnam und Gründonnerstag stehen in einem Sinneszusammenhang. Wie die Erinnerung an das Abendmahl, das Jesus vor seinem Tod mit seinen Jüngern gehalten hat, wird auch Fronleichnam immer an einem Donnerstag gefeiert, und zwar am zweiten Donnerstag nach Pfingsten. Während der Grundton des Gründonnerstags eher dunkel und schon vom Karfreitag überschattet ist, geht es an Fronleichnam eher fröhlich zu: Blumen, Musik, Glocken und bei uns sogar ein Pfarrfest. Prozessionen haben Symbolwert Christen vor Augen, dass ihr Leben immer unterwegs sein bedeutet und dass der Glaube keine gemütliche private Nische ist. Glaube lebt vom Bekenntnis, vom Weitersagen. Auch von der Erfahrung, gemeinsam auf dem Weg zu sein. Und Prozessionen signalisieren, dass die Kirche sich nicht nur mit sich selbst befasst, sondern zu den Menschen geht und dass Gottes Nähe allen gilt. Jesus - das Brot des Lebens Dafür, dass Jesus uns seine Zuwendung schenkt, seine Nähe, seine Gegenwart, dafür hat er ein Zeichen ausgesucht, das niemals alt, niemals verbraucht ist: Nehmt und esst. Das Brot bin ich. Brot des Lebens. Dieses Brot gibt es zu essen im zentralsten Geheimnis unseres Glaubens, in der Eucharistie. Das Brot, das wir dort empfangen und essen ist er selbst, sein Leib, sein Leben, Sterben und Auferstehen. Und dieses Mahl ist kein bloßes Sättigungsmahl mehr, auch nicht nur Ausdruck menschlicher Gemeinschaft. Es ist Zeichen für die Gemeinschaft Jesu mit uns. Er selbst schenkt sich in der Gestalt des Brotes. Dieses Brot, dieser Jesus will nicht nur unseren leiblichen Hunger stillen, sondern unseren Hunger nach dauerhaftem Lebensglück, nach unzerstörbarer Gemeinschaft, nach endgültiger Zukunft, nach Anerkennung unabhängig von der Leistung. Dieses Brot will unseren Glauben nähren, unsere Hoffnung stärken, unsere Liebe antreiben. Euer Pfarrer Natürlich ist die Prozession das Element dieses Festes, das ihm die öffentliche Aufmerksamkeit sichert. Prozessionen haben Symbolwert. Sie führen den

Firmvorbereitung FirmkandidatInnen zu Besuch im Landesgericht Feldkirch Am Montag, den 8. April 2013 fuhren wir Firmlinge in das Landesgericht Feldkirch. Richter Dr. Othmar Kraft gab uns einen Einblick in das Alltagsleben eines Justizbeamten und wir durften bei einem Gerichtsverfahren zuschauen. Zuvor erklärte er uns den Zusammenhang zwischen dem Staatsgesetz und den 10 Geboten und machte uns mit den Grundprinzipien der österreichischen Rechtsprechung vertraut. Alles in allem war es ein sehr informativer Tag, den wir sicherlich in Erinnerung behalten werden. Michael Rüdisser bemerkenswerter Einsatz bei der März-Haussammlung der Caritas Kaffee und Kuchen gab es als Dank für die fleißigen Sammlerinnen und Sammler. 39 Frauen und Männer aus Nüziders haben bei der diesjährigen Märzhaussammlung 9.066,14 an Spenden zusammengetragen. Die Sammelgelder verwendet die Caritas ausschließlich zur Linderung von Not in unserem Ländle. Dieser beachtliche Betrag ist doch ein sprechendes Zeichen solidarischer Gesinnung und Nächstenliebe aus unserer Pfarrgemeinde. Allen Sammlerinnen und Sammlern ein großes Dankeschön für ihren Einsatz im Dienste der Notleidenden und ein herzliches Vergeltsgott verdienen alle Spender, die die SammlerInnen freundlich aufgenommen haben und durch ihre Spende wirksame Hilfe in unserem Land möglich machen.

Erstkommunion 2013 Mit Jesus, dem guten Hirten unterwegs In diesem Jahr stand die Vorbereitung und das Erstkommunionfest am 07. April unter dem Leitsymbol des guten Hirten. Herr, du bist mein Hirt. Bei dir darf ich spielen im grünen Gras. Frisches Wasser lässt du für mich sprudeln. Bei dir bin ich gern. Du führst mich an deiner Hand. Auch wenn ich Angst habe, bin ich nicht allein. Du kennst den richtigen Weg. Du bist bei mir. Du Gott, mein Beschützer und Tröster, du hast mir Menschen gegeben, die mich lieb haben. Du bist gut zu mir. Bei dir bin ich gern. Die festlichen Klänge der Harmoniemusik und das Leuchten in den Augen der Erstkommunionkinder überstrahlte die nasskalte Witterung. Jesus sagt: Ich bin der gute Hirte, ich kenne die Meinen und die Meinen kennen mich. Er kennt uns, wie wir sind: mit unserer Begeisterung und Lebensfreude, mit unserem Mut und mit unseren Fehlern und Schwächen. Dass der Funken dieser frohen Botschaft auf die Kinder übergesprungen ist, konnten wir im Festgottesdienst schon daran erkennen, wie die Erstkommunionkinder mit Begeisterung und voller Inbrunst mitgesungen und gebetet haben.

Erstkommunion 2013 Mit Jesus, dem guten Hirten unterwegs Kinder der Klasse 2a mit Klassenlehrer Rainer Bitschnau, Religionslehrerin Manuela Martin, Direktorin Gerda Morre und Pfarrer Karl Bleiberschnig Kinder der Klasse 2b mit Klassenlehrerin Karin Bachmann, Direktorin Gerda Morre und Pfarrer Karl Bleiberschnig Kinder der Klasse 2c Klassenlehrerin Astrid Tschabrun, Direktorin Gerda Morre und Pfarrer Karl Bleiberschnig

Fastensuppe am Karfreitag EUR 800,-- zugunsten des Kinder-Hilfsprojektes von Kaplan Inna Kaplan Inna freut sich über die große Hilfsbereitschaft bei der Übergabe der Spenden Beim traditionellen Suppentag am Karfreitag kamen auch heuer wieder viele Besucher und unterstützten mit ihren freiwilligen Spenden das von Kaplan Inna Reddy Kolukula geleitete Kinder-Hilfsprojekt in Indien. Er arbeitet als Kaplan in Bludenz und unterstützt dieses Projekt mit Hilfe seiner Schwester in Indien. In seiner Heimat ist der größte Teil der Bevölkerung sehr arm und arbeitet als Tagelöhner auf den Feldern. Der Verdienst beträgt gerade einmal 60 bis 80 Cents am Tag. Kaplan Inna war selbst ein Patenkind. Seine Patin war die Messnerin der Pfarre Herz Mariä. Durch diese Unterstützung konnte er die Schule besuchen und dann Priester werden. Er arbeitete dann 18 Jahre als Priester in seiner Heimat. Danach wollte er nach Bludenz kommen, um den Bludenzern das zurück zu geben, was man ihm Gutes getan hat. Seit er hier ist, unterstützt er die Kinder in seiner Heimat, damit sie die Schule besuchen, Schulbücher bekommen, aber auch medizinische Betreuung in Anspruch nehmen können. Karfreitag-Andacht gestaltet vom Kinder-Liturgiekreis Die Andacht stand unter dem Zeichen Das Kreuz als Zeichen des Lebens Die kleinen und großen Kinder haben als Zeichen des Lebens gelbe Strahlen nach vorne getragen und damit die Sonne zum Leuchten gebracht. Als Zeichen des Lebens sind am Kreuz Knospen erblüht. Orgel-Konzert Wie die Ostersonne das Kreuz erhellt, wird neues Leben durch das Kreuz möglich. So ist Gott für uns da, für Große und Kleine in Sorgen, Angst, Trauer und Freude. Gottes Licht begleitet uns, Gottes Liebe umgibt uns, Gottes Freude macht uns fröhlich. der Klasse von Prof. Helmut Binder - am 04.05.2013-20.00 Uhr Die Studenten von Prof. Binder machen einen Streifzug durchs Orgel-Ländle mit Halt in Nüziders. In unserer Pfarrkirche werden sie von unseren Kantorinnen gesanglich unterstützt.

Victoria Vaschauner, Laz 16 13.04. Ben-Joel Kieln, Bludenz 14.04. Christian Keckeis, Sonnenbergstr. 17 01.05.1932 Sophie Dobler, Im Daneu 32 02.05.1925 Richard Bischof, Dr. Vonbunstr. 6/1 05.05.1928 Anna Hinteregger, Sonnenbergstr. 12a 05.05.1937 Adelheid Schuchter, Sozialzentrum 06.05.1923 Peter Bischof, Zollgasse 12/2 11.05.1934 Johanna Konzett, Laz 7 11.05.1934 Othmar Strele, Gaschamella 24 11.05.1938 Otto Zech, St. Vinerstr. 16/1 13.05.1921 Charlotte Zintl, Quadraweg 26 25.03. Pfarrchronik Ostergrußaktion Taufen aufgenommen in die Glaubensgemeinschaft Jonas Gander, Bludenz 14.04. Luisa Seifert, Waldburgstr. 32/7 20.04. Geburtstage das Leben feiern Pirmin Jenny, Weiherweg 3/1 16.05.1929 Marianne Vonbank, Grafenweg 10/1 18.05.1935 Ingeborg Reisinger, Waldburgstr. 39c 20.05.1932 Walter Bischofberger, Sozialzentrum 21.05.1923 Johann Gebhard, Waldburgstr. 51 21.05.1938 Hermine Nestler, Burggasse 4/1 22.05.1935 Gertrud Moosbrugger, Oberfeld 5/1 25.05.1933 Ida Burtscher, Sozialzentrum 27.05.1928 Sterbefälle Gott in deine Hände lege ich meinen Geist der Ministranten Am 29. März nach der Karfreitags-Andacht hat die Ministrantengruppe von Lucia Tremuel und Simone Fijatkowski ein kleines Ostergeschenk, das von der Gruppe gebastelt wurde, im Sozialzentrum und in den Altenwohnungen an die Bewohner ausgeteilt. Die Freude und Dankbarkeit, die uns entgegen gebracht wurde, war für uns alle ein schönes und einmaliges Erlebnis. Wir Ministranten und unsere Begleitpersonen bekamen von Lucia einen selbstgebackenen Osterhasen mit nach Hause. Nochmals vielen Dank dafür! Kerzenverkauf in der Osternacht Die selbst gebastelten Kerzen des Frauen-Aktivkreises haben in der Osternacht wieder großen Anklang gefunden. Die Einnahmen in Höhe von 1058,20 kommen der Sanierung des Kirchturms zu Gute. Mini-Ausflug am Samstag, 15. Juni 2013 Treffpunkt: Bäckerei Flachsmann um 8.00 Uhr. Anmeldung bis spätestens 21. Mai 2013

Gottesdienste Samstag Sonn- und Feiertage Montag, Dienstag, Freitag Mittwoch, Donnerstag 07.30 /09.30 / 07.15 Uhr in St. Viner Mittwoch 01.05. Josef der Arbeiter; Staatsfeiertag, Hl. Messe Donnerstag 02.05. Priesterdonnerstag; Gebet um geistliche Berufe; Jahrtag für Ottile Kräutler Freitag 03.05. Herz-Jesu-Freitag; anschließend Anbetung Samstag 04.05. 18.00 Uhr 20.00 Uhr Vorabendmesse in Laz Vorabendmesse in der Pfarrkirche Kirchenkonzert mit Studierenden der Orgelklasse von Prof. Helmut Binder Sonntag 05.05. 6. Sonntag der Osterzeit; Off 21, 10-23; Joh 14, 23-29 Dienstag 07.05. erste Maiandacht in der St. Vinerkirche Mittwoch 08.05. 14.00 Uhr 18.30 Uhr Zulassungsprüfung zur Firmung im Pfarrzentrum Bittprozession zum Annabild; anschließend Vorabendmesse Donnerstag 09.05. Christi Himmelfahrt; Eph 1, 17-23; Lk 24, 46-53 Fußwallfahrt nach Rankweil; Abmarsch bei Elektro Muther um 03.30 Uhr Freitag 10.05. Maiandacht in Laz Samstag 11.05. 08.30 Uhr Abfahrt der Firmlinge von der Bäckerei Flachsmann nach Einsiedeln Vorabendmesse, Mitgestaltung Vokalensemble aus Göfis Sonntag 12.05. 7. Sonntag der Osterzeit; Muttertag; Apg 5, 55-60; Joh 17, 20-26 Dienstag 14.05. Maiandacht in der St. Vinerkirche Donnerstag 16.05. 08.00 Uhr Wallfahrt der Erstkommunionkinder nach Vens Jahrtag für Anna Hlava Freitag 17.05. Maiandacht in Laz, musikalisch gestaltet vom Kirchenchor Samstag 18.05. Vorabendmesse Sonntag 19.05 Pfingstsonntag; Rö 8, 14-17; Joh 3, 16-21 09.30 Uhr 10.30 Uhr Musikalische Mitgestaltung des Gottesdienstes durch den Kirchenchor Gottesdienst im Festzelt des FC Nüziders, mitgestaltet vom Männerchor Montag 20.05. Pfingstmontag; Sonntagsordnung 10.30 Uhr zusätzlicher Gottesdienst beim Oberen Bild Dienstag 21.05. Maiandacht in der St. Vinerkirche Mittwoch 22.05. 17.00 Uhr Probe der Firmlinge in der Pfarrkirche Jahrtag für Hilda Engstler Freitag 24.05. 17.00 Uhr Abt Martin Werlen spendet 38 Jugendlichen das Sakrament der Firmung Maiandacht entfällt Samstag 25.05. Vorabendmesse Sonntag 26.05. Dreifaltigkeitssonntag; Rö 5, 1-5; Joh 16, 12-15 Dienstag 28.05. 19.45 Uhr Maiandacht in der St. Vinerkirche Pfarrgemeinderat-Sitzung Mittwoch 29.05. Vorabendmesse Donnerstag 30.05. Hochfest des Leibes und Blutes Christi; Fronleichnam; 09.00 Uhr Festgottesdienst mit unseren Erstkommunionkindern und den Vereinen auf dem Kirchplatz, mitgestaltet vom Kirchenchor; anschließend Prozession. Danach findet der Frühschoppen des Kirchenchores statt. Freitag 31.05. letzte Maiandacht in Laz