Grundzüge der Verbandsarbeit / Geschäftsordnung - Vorlage -

Ähnliche Dokumente
dry e. V. Verein zur Förderung von Menschen mit einer chronischen Alkoholerkrankung Satzung

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung Stand:

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung des Werbering Straelen e.v.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Internationaler Kultur- und Sportaustausch Bad Soden am Taunus e.v. Satzung 2. Mai 2017

Studentischer Börsenverein Magdeburg e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung. des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck, Gemeinnützigkeit. 3 Mitgliedschaft

Satzung für den. Verein zur Förderung der Krebsberatung. in Duisburg und Umgebung

Fachbereich Bauingenieurwesen Goebenstraße Saarbrücken Tel:

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V.

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung des Trägerverbundes Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel e.v.

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna

Satzung des CSD Münster e.v.

Satzung. Förderkreis der Oper Leipzig e. V Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck und Aufgaben

Satzung des Handels und Gewerbevereins Glatten e.v. Stand Februar Name und Sitz

S a t z u n g. 1 - Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

VEREINSSATZUNG des Elmshorner Spendenparlaments e. V.

Satzung Inhaltsverzeichnis

b) Der Verein ist selbstlos tätig: er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Satzung des Vereins Niedersächsischer Landesverband der Heimvolkshochschulen e. V.

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgaben

Satzung. des Vereins Lebenshilfe Harzkreis-Quedlinburg e. V. (AG Stendal VR 40023)

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Starnberg eingetragen.

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v.

Satzung des Vereines Dithmarscher Musikschule e. V.

Satzung. Förderverein der Oberschule Markkleeberg

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

1. Der Verein führt den Namen Förderverein Capella Vocalis Reutlingen e.v. und hat seinen Sitz in Reutlingen.

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Niedersächsisches Internatsgymnasium. -Satzung- 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v."

Satzung Deutsche Gesellschaft für autoinflammatorische Erkrankungen e.v.

SATZUNG. des Fördervereins der Cuno-SchuIe II Hagen e.v. Berufliche Schulen für Technik der Stadt Hagen - Sekundarstufe li

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Bad Belziger Festverein e.v.. Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Potsdam eingetragen.

Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur in Dalhausen und der Region.

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. der Sächsischen Haupt-Bibelgesellschaft e.v. Vom 20. September 1995, in der Fassung vom 20. Juni 2009

Satzung auf der Mitgliederversammlung am 8. Mai 2003 beschlossene Fassung, geändert am 02. März 2004 und am 25. November 2004.

PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v.

Die Deutsch-Französische Gesellschaft e. V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Hannover.

SATZUNG der Waldkircher Beschäftigungsinitiative e.v. (In der Fassung vom )

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

Satzung des FC Bergheim 2000 e.v. (vom zuletzt geändert am )

Förderverein Krankenhaus Herrenberg S A T Z U N G

Satzung Chaos Consulting beschlossen durch die Mitgliederversammlung am

Vereinssatzung Nachhaltiges Wohnen in Krefeld (Fassung vom )

Satzung des Waldkindergartens Maienkäfer e.v.

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan

S A T Z U N G. "Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH)" 1 Name und Sitz

SATZUNG des Vereins Interessengemeinschaft Streuobstwiesen Kernen

Förderkreis Netzwerk Leben e.v.

Gymnasium in Herrsching

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung im Gesundheitswesen e.v.

Satzung. Fördervereins. des. der. Edmund-Weller-Str Hemer

PORTARIS & Reha Sport e.v.

S a t z u n g. des Tourismusverbandes Vogtland e.v.

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

1. Der Verein führt den Namen Förderverein Schulverbund im Heckental.

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V.

Satzung. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Mannheim und ist in das Vereinsregister eingetragen.

Satzung. Kinder- und Jugendarbeit Isny e.v. 1 Kinder- und Jugendarbeit Isny e.v.

Satzung. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Volldampf für Kinder e.v. Satzung

VILLA e.v. - Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales

Satzung des Vereins Kommunale Kriminalprävention Bodenseekreis e. V.

Verband Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen

TENNISVEREIN "ROT-WEIß" Rinteln e.v. im Niedersächsischen Tennisverband

BERUFSVERBAND HEILEURYTHMIE E.V.

SATZUNG der Flugsportgruppe Unterwössen e.v.

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und Außenhandels e.v.

SATZUNG DER ORDAT Benutzergruppe e.v.

Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: ) Name und Sitz

Satzung für den Sportverein. SHOTOKAI LEIPZIG e.v.

Geocaching Rhein-Main e. V. Waldallee Eppstein / Ts.

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e.v. (AGSBB e.v.)

S A T Z U N G der Senioren-Initiative Nürnberg e.v.

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

Satzung des Gewerbevereins Carolinensiel e.v.

Transkript:

Grundzüge der Verbandsarbeit / Geschäftsordnung - Vorlage - Inhaltsübersicht 1. Konkretisierung der Zielsetzung des Verbandes Seite 1 2. Organisationsmodell Seite 2 3. Der Vorstand Seite 2 4. Die Geschäftsführung Seite 3 5. Mitglieder / Fachbereiche Seite 3 6. Die Fachbereichssprecher Seite 4 7. Mitgliederversammlung Seite 4 8. Mitgliedsbeiträge Seite 5 1. Konkretisierung der Zielsetzung des Verbandes Der Verband wird aktiv als eingetragener Verein. Er dient der Bündelung von Unternehmensinteressen und verfolgt Ziele zur Verbesserung der allgemeinen oder spezifischen Wirtschaftssituation über Maßnahmen der Wirtschaftsförderung sowie des Marketings. Wirtschaftsförderung Austausch, Kennenlernen, Miteinander Bündelung unternehmerischer Stärke, wirtschaftspolitische und planerische Einflussnahme Präsenz auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene Standortentwicklung (z.b. Breitband, ÖPNV, ) Gewinnen und Halten von Azubis und Mitarbeitern, enge Zusammenarbeit mit den Schulen, den Agenturen, Marketing Ansprache der Bürgerinnen und Bürger als Kunden, Vermarktung der Vorteile räumlicher Nähe, persönlicher Beratung, der Qualitätsarbeit von Fachbetrieben, Erhalt und Gestaltung der Lebensqualität in Hagen a.t.w. (Marketing, Familienfreundlichkeit, ) Entwicklung einer Marke Hagen a.t.w., gemeinsame Vermarktung Hagens als attraktiver Arbeits-, Lebens-, Einkaufs- und Erholungsort (Bürger / Kunde / Gast / Angestellter sein in Hagen a.t.w. ist ein erfreuliches Erlebnis) 1

2. Organisationsmodell Erster Vorsitz Zweiter Vorsitz Amt des Kassierers Geschäftsführung Aufgaben: Leitung der Jahrestreffen, Repräsentation, Beratung der Geschäftsführung Aufgaben: Leitung der Jahrestreffen, Repräsentation, Beratung der Geschäftsführung Aufgaben: Abwicklung des Finanzverkehrs, inkl. evtl. Gutscheinsysteme Aufgaben: Projektentwicklung, operative Umsetzung von Projekten, Organisation von Sitzungen und Treffen / Schriftverkehr Handwerk / Dienstleistung / Industrie Gesundheit Handel / Gastgewerbe Aufgaben: beratende Funktionen für die Geschäftsführung, Mitsprache bei Vorstandsentscheidungen, Vorsitz bei Gruppentreffen Mitglieder Freie Gruppenwahl / kein Gruppenzwang 3. Der Vorstand Der Vorstand wird von den Mitgliedern in einer Hauptversammlung für 2 Jahre mehrheitlich gewählt. Der innere Vorstand besteht aus 1. 1. Vorsitzende(r) 2. 2. Vorsitzende(r) 3. Kassierer(in) 4. Geschäftsführer(in) Beim erweiterten Vorstand kommen hinzu 5. Je ein(e) stimmberechtigte(r) (in). Die Sprecher(innen) können 1 bis 2 Vertreter(innen) benennen. 2

Der erweiterte Vorstand leitet den Verband, erfüllt regulierende Aufgaben. Vorstandsmitglieder verfügen über jeweils ein Stimmrecht. Der Vorstand wird durch Einrichtung entsprechender Versicherungen von weitgehenden Haftungsrisiken befreit. Aufgaben des ersten und zweiten Vorsitzenden aus dem Bereich des Schriftverkehrs und der Protokollierung werden auf die Geschäftsführung übertragen. 4. Die Geschäftsführung Die Geschäftsführung nimmt die Aufgaben der laufenden Geschäfte wahr. Die Geschäftsführung liegt in den Händen der kommunalen Wirtschaftsförderung, kann aber auch anderweitig übertragen werden. Die Geschäftsführung arbeitet gegenüber dem Vorstand und den n transparent. In ihrer Funktion als Geschäftsführung arbeitet die Wirtschaftsförderung im Sinne und im Auftrag des Verbandes. Bei gegebenen Anlässen lädt die Geschäftsführung zu Abstimmungsgesprächen zwischen Verband und Gemeinde. 5. Mitglieder / Fachbereiche Der Verband unterscheidet grundsätzlich zwischen Aufgaben, die die Mehrheit aller Mitglieder betreffen und Maßnahmen, die einzelne Gruppen innerhalb der Gemeinschaft betreffen. Um die verschiedenen Interessenslagen gleichberechtigt zu bedienen, werden Fachbereiche gebildet. Folgende Fachbereiche werden zu Anfang installiert: 1. Fachbereich: Industrie, Handwerk, Dienstleistung 2. Fachbereich: Handel und Gastgewerbe 3. Fachbereich: Gesundheit Die Fachbereiche arbeiten im Stil von Stammtischen. Einladungen und Protokollierungen der Stammtische übernimmt die Geschäftsführung. In den Stammtischen werden Ideen ausgetauscht und Projekte gemeinsam gestaltet. Maßnahmen innerhalb dieser Gruppen werden aus den teilnehmenden Mitgliedern finanziert. Es besteht die Möglichkeit, Zuschussanträge für einzelne Projekte an den Vorstand zu stellen. Nicht-Verbandsmitglieder können an einzelnen Projekten teilnehmen, zahlen aber einen höheren Kostenbeitrag als Mitglieder. Mitglieder können sich in verschiedenen (auch mehreren) Fachbereichen einbringen, eine Teilnahme ist nicht verpflichtend. Die Arbeit der Fachbereiche erfolgt transparent. Die Transparenz wird durch die Geschäftsführung sichergestellt. Dies wird erreicht, indem jedes Mitglied auf Wunsch Zugang zu allen Einladungen und Protokollen aller Stammtische hat. 3

Es ist vorgesehen, einmal pro Jahr ein Austauschtreffen zwischen allen Fachbereichen stattfinden zu lassen, an denen die Vorhaben für die kommenden Monate vorgestellt werden. Hierfür kann auch die Jahreshauptversammlung genutzt werden. Die Durchführung von weiteren Netzwerktreffen ist davon unbenommen. Es wird vorgeschlagen, dass sich die Fachbereichssprecher halbjährlich treffen, um Transparenz und Austausch zu erhöhen. Die Bildung weitere Fachbereiche kann von den Mitgliedern initiiert werden, muss aber vom Vorstand beschlossen werden. Ideenvorschläge seitens der Mitglieder können innerhalb der Fachbereiche oder direkt im Vorstand vorgebracht werden. Im Zweifel entscheidet der Vorstand, welche Themen auf Verbandsebene und welche Themen auf Fachbereichsebene behandelt werden. Sowohl Maßnahmen auf Verbandsebene als auch Maßnahmen auf Arbeitsgruppenebene werden unter der Dachmarke des Verbandes nach außen dargestellt. Die Kommunikation innerhalb des Verbandes erfolgt grundsätzlich über E-Mail. Mitgliedsinteressenten können für 4 Wochen am E-Mail Verkehr beteiligt werden, anschließend werden sie bei Nichteintritt aus dem Verteiler gelöscht. 6. Die Fachbereichssprecher Die Fachbereiche benennen einen Vertreter, der die Interessen der Gruppe im Vorstand vertritt. Der Fachbereichssprecher besitzt ein Stimmrecht im Vorstand. Darüber hinaus benennt die Gruppe 1 bis 2 Stellvertreter, die den stimmberechtigten Fachbereichssprecher im Verhinderungsfall vertreten können. Die Benennung der Fachbereichssprecher gilt für 2 Jahre und wird im Rahmen der Vorstandswahlen durch die Mitgliederversammlung bestätigt. Fachbereichssprecher und ihre Vertreter sind angehalten, regelmäßig an den Stammtischen ihres Fachbereiches teilzunehmen. 7. Die Mitgliederversammlung Entscheidungen und Wahlen werden durch alle anwesenden Mitglieder getroffen. Jedes Mitglied verfügt über ein Stimmrecht. Juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts nehmen dabei durch ihre gesetzlichen Vertreter oder durch von diesen bevollmächtigte Personen teil. Eine Stimmenübertragung ist nicht zulässig. Über jede Mitgliederversammlung ist von der Geschäftsführung ein Protokoll zu erstellen, in dem insbesondere Zeit und Ort, Teilnehmer, Tagesordnungspunkte, Anträge und Beschlüsse verfasst sind. Einladung und Protokollierung werden vom Vorstand an die Geschäftsführung delegiert. 4

8. Mitgliedsbeiträge Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Unternehmen 100,- pro Kalenderjahr. Er ist jeweils für das volle Kalenderjahr zu zahlen, unabhängig vom Eintrittsmonat. Die Entrichtung des Mitgliedsbeitrags erfolgt grundsätzlich per Lastschrift zu Beginn des Geschäftsjahres. Über beantragte Ausnahmen entscheidet der Vorstand. Im Falle einer Ausnahme muss ein festes Überweisungsdatum vereinbart werden. Bei Verzug von länger als 2 Wochen erfolgt eine schriftliche Mahnung. Bei weiterem Verzug von 2 Wochen erfolgt entweder die Umstellung auf Lastschrift oder der Ausschluss aus dem Verband. Lastschriftrückgabegebühren trägt der Verursacher. Die Mitgliedsbeiträge finanzieren verbandsübergreifende Projekte und Maßnahmen, wie zum Beispiel Unternehmerfrühstück, Unternehmerabend, Informationsveranstaltungen, externe Beratungsleistungen. Fachbereichsspezifische Projekte werden fachbereichsintern finanziert. Es besteht die Möglichkeit, Zuschussanträge beim Vorstand zu stellen. Im Einzelfall entscheidet der Vorstand über die genaue Mittelverwendung. Einzelne Mitglieder erhalten keine Zuwendungen oder unverhältnismäßige Begünstigungen. 5