Info-Veranstaltung für Studierende im 2. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften

Ähnliche Dokumente
Schlüsselkompetenzmodul

Info-Veranstaltung für Studierende im 2. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften

Info-Veranstaltung für Studierende im 2. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften

Info-Veranstaltung für Studierende im 3. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften. Dr. Miriam Pott, Dr. Robert Klapper

Info-Veranstaltung für Studierende im 3. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Info-Veranstaltung für BSc-Studierende im 4. Fachsemester

Information zum Master of Education Biologie

Information zum 1. Fachsemester

Info-Veranstaltung für BSc-Studierende im 4. Fachsemester

Auslandsaufenthalte im Studium

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Information zum 2. FS Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Erstsemesterinformation Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck

Information zum 4. FS Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck

Projektleitungsmodul - Übersicht

Information zum 3. FS Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Erstsemester-Information WiSe 17/18

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK

Information zum Master of Education Biologie

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 7. Mai 2018 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor

Information zum 2. FS Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9 P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 3. P15 Ökologie-Vorlesung 0746* (282) P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 4

Herzlich Willkommen im Fachbereich Biologie

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Regensburg

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 2. Fachsemester - Bachelor HRGe. Dr. Maria Bucsenez

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

1. Semester LA GY Bio/Che

Informationen zum BSc Biologie - 2. Studienabschnitt, 4./6. FS -

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

BSc Biowissenschaften. Hochschultag 04. November 2010

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

Wer sind wir? WS 2014/15

Information zum 3. FS Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18)

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung WS 2014/15 und SS Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK

Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 22. Mai 2017 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin

Info-Veranstaltung für BSc-Studierende im 4. Fachsemester

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Projekt-Modul Dr. Miriam Pott

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie

Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie. Informationen zum 4./6. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg.

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe

Informationen zum 1. Semester

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Information zum 6. FS Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9 P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 3. P15 Ökologie-Vorlesung 0746* (282) P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 4

Stundenpläne und Module

Vorschlagsstundenpläne für die Studiengänge

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Information zum Bachelor-Master-Übergang für Studierende in den Studiengängen (LABG 2009)

Anmeldung Praktika 3. Fachsemester im WS 2017/18. Studiengangskoordination Biologie I Seite 1

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Informationsveranstaltung zum 6. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Regensburg

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Informationen zum BSc Biologie - Zweiter Studienabschnitt -

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Stundenplan 3. Semester Studiengang Molekulare Biotechnologie, WS 2016/17

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Informationen zum BSc Biologie - Zweiter Studienabschnitt -

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Projektleitungs -Modul. WS 2018/19 und SS 2019

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Wege ins Betriebspraktikum

Information zum 6. FS Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck

Studiengang Lehramt Chemie (LAG), 1. Semester (Wintersemester) Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Physik für Pharmazeuten,

Stundenplan WS 2016/17: Molekulare Biotechnologie, 1. FS Stand

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor

Transkript:

21.06.18 Info-Veranstaltung für Studierende im 2. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften, Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1

21.06.18 21.06.18 Vorlesung: Evolution und Biodiversität der Pflanzen 2 SWS Vorlesung: Evolution und Biodiversität der Tiere 2 SWS Vorlesung: Mikrobiologie I 2 SWS Vorlesung: Genomics (1.Semesterhälfte) und Bioinformatik 2 SWS (2.Semesterhälfte) Vorlesung: Aktuelle Aspekte der Biowissenschaften I 1 SWS Vorlesung: Evolutions- und Populationsgenetik 1 SWS in der 1. Semesterhälfte Vorlesung: Verhaltensbiologie 1 SWS in der 2. Semesterhälfte Vorlesung : Grundzüge der Ökologie I 2 SWS 2

21.06.18 Praktikum: Evolution und Biodiversität der Pflanzen 2 SWS Praktikum : Evolution und Biodiversität der Tiere 2 SWS Mo, Di, Mi, Do oder Fr 8-12 (MB K8) Online Wahl 09.07.2018, 9 Uhr bis 11.07.2018, 12 Uhr9 Uhr bis Praktikum Mikrobiologie I 2 SWS Gruppe 1: 002.-22.02.19 Gruppe 2: 25.02.-15.03.19 Die Übung wird zusammen mit der Mikrobiologie II aus dem GZP-Modul stattfinden. Online Wahl 03.12.2018, 9 Uhr bis 05.12.2018, 12 Uhr Übungen zur Bioinformatik Di, Do, Fr vormittags und Do, Fr nachmittags nach Absprache Wahl unter: Aktuell -> Anwahlen und Wahlergebnisse 3

21.06.18 Grundlagen-Modul Chemie: OC-Praktikum: 20.08.2018 bis 07.09.2018 oder 003.2019 bis 22.03.2019 Vorbesprechung zu den Praktika im SoSe 2018 und WiSe 2018/19: 20.06.2018 (gestern) Aufteilung: 72 in Kurs I, Rest in Kurs 2; Aufteilung nach Praktikums- Eingangsklausurnote; Studierende mit Anerkennung sind für Kurs I gesetzt. Bedingung: bis zum Praktikumsbeginn muss AC-Praktikum absolviert sein. Mit Partner ist ein Tausch möglich. Herbarprüfungstermine: Anwahlen: 25.06-27.06.2018 12:00 Uhr Herbarabgabe 11.07. oder 20.08. Prüfungsraum 1: 13.-20.07.2018 Prüfungsraum 2: 22.-31.08.2018 4

21.06.18 Bitte beachten Sie: Meldung zur Wiederholungsprüfung (Notenverbesserung): Nicht über QISPOS anmelden, sondern per mail beim Prüfungsamt (katja.viefhues@uni-muenster.de) anmelden. Die Anmeldung (nächstmöglicher Termin, bis max. 14 Tage vor Prüfungstermin) wird Ihnen per Rückantwort bestätigt. Bitte bewahren Sie die Bestätigungsmail zur Ihrer Entlastung auf. Bitte beachten Sie: Für bereits abgelegte und verbuchte Prüfungen nicht erneut in QISPOS anmelden! 21.06.18 5

21.06.18 Termine: Aktuelles auf Homepage Stundenplan 3. Semester WiSe 2018/19 BSc Biowissenschaften Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 VL Evolutionsu. Populationsgenetik 1.Sem.Hälfte ZH VL Verhaltensbiologie 2.Sem.Hälfte ZH VL Mikrobiologie I ZH 1. Ü Evolution und Biodiversität der Pflanzen (1.SemHälfte) MB K8 1. Ü Evolution und Biodiversität der Tiere (2.SemHälfte) MB K8 2. Ü Evolution und Biodiversität der Pflanzen (1.SemHälfte) MB K8 2. Ü Evolution und Biodiversität der Tiere (2.SemHälfte) MB K8 13-14 Aktuelle Aspekte Bio I Ringvorlesung SP4 201 3. Ü Evolution und Biodiversität der Pflanzen (1.SemHälfte) MB K8 Genomics (1.Sem.Hälfte) SP4 201 3. Ü Evolution und Biodiversität der Tiere (2.SemHälfte) MB K8 Bio- Informatik (2.Sem.Hälfte) SP4 201 Ü Evolution und Biodiversität der Pflanzen (1.SemHälfte) MB K8 Ü Evolution und Biodiversität der Tiere (2.SemHälfte) MB K8 14-15 VL Evol. und. Biodiv. der Pflanzen 15-16 1.Sem.Hälfte HOF SP 7 VL Evol. und. Biodiv. der Tiere 2.Sem.Hälfte HOF SP 7 VL Evol. und Biodiv. der Pflanzen 1.Sem.Hälfte HOF SP 7 VL Evol. und. Biodiv. der Tiere 2.Sem.Hälfte HOF SP 7 VL Grundzüge der Ökologie HOF SP 7 16-17 VL Determinanten überfachlicher Kompetenzen 17-18 ZH Übung: Mikrobiologie I. (BSc) Anwahlen: 03.12.2018, 9 Uhr 15.12.2018, 12 Uhr Gruppe I 002.2019 22.02.2019, Gruppe II 25.02.2019 15.03.2019, Organisch Chemischer Kurs: 003.2019 22.03.2019 Übungen Evolution und Biodiversität der Pflanzen/Tiere: Online-Anmeldung vom 09.07.2018 11.07.2018, Vorbesprechung: 09.10.2018, 16 Uhr c.t., SP7 HOF. Zur Vorlesung Bioinformatik I finden Übungen statt. Die Zeiten werden während der Vorlesung vereinbart. Für alle Veranstaltungen müssen Sie sich zu den Prüfungsleistungen und Studienleistungen in QISPOS innerhalb des vorgegebenen Zeitraums anmelden! 6

21.06.18 Auslandsaufenthalte während des Bachelorstudiums Vanessa Rüttler Koordinatorin für Internationalisierung von Studium und Lehre, Dr. Robert Klapper Welche Optionen habe ich, im Studium ins Ausland zu gehen? ü Studium an einer unserer Partneruniversitäten ü Betriebspraktikum im Ausland absolvieren ü Als Free Mover ins Ausland gehen ü Teilnahme an einer Summer bzw. Winter School oder Sprachkursen im Ausland ü Etc. 14 7

21.06.18 Hier steht der Titel der Präsentation Mit ERASMUS an einer unserer 30 Partneruniversitäten studieren ü Möglichkeit, Vertiefungsmodule an Partneruniversität zu absolvieren ü Keine Studiengebühren ü Hilfe bei der Organisation ü Angebote zur sprachlichen Vorbereitung ü Finanzielle Unterstützung durch das ERASMUS-Programm Bewerbungsfrist: 2. Dezember 2018 15 Als Free Mover ins Ausland gehen Wo soll es hingehen? Land und Universität Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es? Sprachtest etc. Wie ist das Studium an der gewählten Universität organisiert? Semesterzeiten etc. Welche Kosten fallen an? Studiengebühren? Reise- und allg. Lebenshaltungskosten Was muss ich noch beachten? Visum, Impfungen, Unterkunft, Krankenversicherung etc. 16 8

21.06.18 Studium an der University of Hyderabad, Indien ü Möglichkeit, ein Vertiefungsmodul in Indien zu absolvieren ü Finanzielle Förderung durch das PROMOS-Programm möglich ü Infoabend mit Prof. Moerschbacher und ehemaligen Austauschstudierenden im Winter (wird unter Aktuelles angekündigt) Film Hyderabadi Biryani - studying in India! https:// vimeo.com/64210374 17 Als Free Mover ins Ausland gehen Finanzierungsmöglichkeiten: Stipendium vom DAAD Fulbright ERASMUS+ Auslands-BAföG PROMOS etc. Wer ist für die Anerkennung zuständig? Für BSc Studenten: Dr. Robert Klapper 18 9

21.06.18 Wo finde ich weitere Informationen? Informationen zum ERASMUS- Programm, Studienaufenthalt in Indien, Praktika im Ausland, Planungshilfen für Free Mover etc. 19 Wo finde ich weitere Informationen? Vanessa Rüttler Sprechstunde: Mittwoch 8:30 12 Uhr und nach Terminvereinbarung Änderungen der Sprechzeiten werden unter Aktuelles auf Homepage des FB angegeben Büro: Schlossplatz 4, Raum 311 E-Mail: vanessa.ruettler@uni-muenster.de Homepage: https://www.uni-muenster.de/biologie.internationales/index.html Blog WELTGEWANDT: https://bioblogwwu.wordpress.com/ Film Hyderabadi Biryani - studying in India!: https://vimeo.com/64210374 20 10

Schlüsselkompetenzmodul & Dr. Sascia Zielonka & Dr. Nora Stanke Schlüsselkompetenzmodul Aufbau des Moduls FS Element Typ KP NP WL [h] Leistungskontrolle 3. Determinanten überfachlicher Kompetenzen Vorlesung 3 32 90 Klausur Tagespraktikum Workshop 1-2 tägig 2 36 60 Aktive Teilnahme Praxisphase Praktische Übung 11 100 330 Besuche/ Reflexionsgespräche Bioethik Vorlesung 3 32 90 Klausur Berufsfelder und - perspektiven Seminar 1 120 30 Aktive Teilnahme Summe 20 200 600 2 1

Schlüsselkompetenzmodul Vorlesung: Determinanten überfachlicher Kompetenzen (WS) FS 3. Element Determinanten überfachlicher Kompetenzen Tagespraktikum Praxisphase Bioethik Berufsfelder und - perspektiven Summe Dienstags 16:15-17:45 Hörsaal Badestraße Themen der Vorlesung WS 16/17: Lernstrategien Soziale Kompetenzen Netzidentität Konfliktmanagement Personalauswahl Interkulturelle Kompetenz Arbeiten in Teams 3 Schlüsselkompetenzmodul Vorlesung: Bioethik (SS) FS 3. Element Determinanten überfachlicher Kompetenzen Tagespraktikum Praxisphase Bioethik Berufsfelder und - perspektiven Montags 16:15-17:45 Themen der Vorlesung SS 16: Einführung in die Bioethik Transgene Pflanzen Organspende Forschungsethik Tierethik Neuroethik Ethische Aspekte der Biodiversität Summe 4 2

Schlüsselkompetenzmodul Praxisphase FS 3. Element Determinanten überfachlicher Kompetenzen Tagespraktikum Praxisphase Bioethik Berufsfelder und - perspektiven Summe Kernstück des Schlüsselkompetenzmoduls Möglichkeit Schlüsselkompetenzen zu erwerben oder auszubauen Auswahl an Kompetenzen, die dabei berührt werden: Teamfähigkeit / Teamarbeit Moderationsfähigkeit Konfliktlösung Zeitmanagement http://www.uni-muenster.de/biologie.studienkoordination/ Schluesselkompetenzen/praxisphase.html 5 Schlüsselkompetenzmodul Optionen für die Praxisphase FS 3. Element Determinanten überfachlicher Kompetenzen Tagespraktikum Praxisphase Bioethik Berufsfelder und - perspektiven Summe 1. Leitung einer Studierendengruppe im WS 2018/2019 Lerngruppe Allgemeine Biologie Lerngruppe Allgemeine Chemie Lerngruppe Allgemeine Physik Repetitorium 24 Plätze 24 Plätze 24 Plätze 10 Plätze Tutorium Einführung in wiss. Arbeiten 6 Plätze im SS 2019 Lerngruppe Naturwissenschaften Repetitorium 88 Plätze 24 Plätze 10 Plätze 34 Plätze 6 3

Schlüsselkompetenzmodul Optionen für die Praxisphase FS 3. Element Determinanten überfachlicher Kompetenzen Tagespraktikum Praxisphase Bioethik Berufsfelder und - perspektiven Summe 2. Kursbetreuung im SS 2019 Freilandbiologie Teil Botanik 12 Plätze Freilandbiologie Teil Zoologie 6 Plätze im Feb/März 2019 Praktikum Naturwissenschaften 20 Plätze Die Plätze im Praktikum Naturwissenschaften sind als Puffer-Plätze bei hohen Teilnehmerzahlen im SK-Modul zu verstehen. 7 Schlüsselkompetenzmodul Informationen zur Lerngruppenleitung Leitung einer Lerngruppe im 2-er Team Gruppengröße: ca. 12-14 Studierende 2-Fach Bachelor Biologie (1./2. FS) NaWi-Modul Physik, Chemie oder Biologie im WS Naturwissenschaften im Zusammenhang im SS Eigenständige Vorbereitung & Durchführung der Doppelstunde (1x pro Woche), i.d.r. freie Gestaltung zu einem vorgegebenen Thema mit geeigneten Methoden Betreuung: Frau Dr. Pott / Frau Dr. Zielonka / Frau Dr. Stanke Fachliche Betreuung: Herr Dr. Kullmann Vorbereitung durch einen Workshop 8 4

Schlüsselkompetenzmodul Informationen zum Repetitorium Leitung eines Repetitoriums im 2-er Team Gruppengröße: ca. 5-16 Studierende freiwillige Teilnahme BSc Biowissenschaften (1./2. FS) 2-Fach Bachelor Biologie ( FS) HRGe Biologie Eigenständige Konzeption und methodische Aufarbeitung der Doppelstunde (1x pro Woche) Grundlage: Grundlagenmodul Biologie Betreuung: Frau Dr. Pott Vorbereitung durch einen Workshop 9 Schlüsselkompetenzmodul Informationen zur Tutoriumsleitung (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Chemie-Tutorium)) Leitung eines Chemie-Tutoriums im 2-er Team Gruppengröße: ca. 10 Studierende (freiwillige Teilnahme) Bachelor HRGe (1.FS) Modul: Grundlagen der Naturwissenschaften Eigenständige Vorbereitung & Durchführung der Doppelstunde (1x pro Woche), i.d.r. Bearbeitung von vorgegebenen Themen und Aufgaben mit geeigneten Methoden Betreuung: Frau Dr. Zielonka Fachliche Betreuung: Frau Dr. Bröker Vorbereitung durch einen Workshop 10 5

Schlüsselkompetenzmodul Inhalte der Gruppen Lerngruppe Biologie: einzelne Kapitel des Purves Lerngruppe Chemie: einzelne Kapitel aus dem Mortimer Lerngruppe Physik: Themen aus einem Physik-Schulbuch der 10. Klasse Lerngruppe Naturwissenschaften im Zusammenhang: Purves Jeweilige Kapitel werden durch Herrn Kullmann vorgegeben Repetitorium: Vorlesung Grundlagen der Biologie Chemie-Tutorium: Aufgabenzettel und Mortimer 11 Schlüsselkompetenzmodul Das sagen LG-Leiter Nutzt die Möglichkeit diese Erfahrung zu machen. Traut euch das zu. Es wird sich lohnen. Einfach drauf einlassen. Seid nicht zu selbstkritisch, Ihr dürft auch Sachen nicht wissen! Ruhig mit den Problemen auf die betreuenden Dozenten zukommen. Nicht beunruhigt sein, wenn es in den ersten Stunden nicht so klappt, wie man es sich vorgestellt hat es wird besser. Physik ist nicht besonders anspruchsvoll. Die Stimmung in der Gruppe wird immer besser und es macht jedes Mal mehr Spaß. 12 6

Schlüsselkompetenzmodul Informationen zur Betreuung in der Freilandbiologie Betreuung von Studierenden - Teilnehmer: - BSc Biowissenschaften (1./2. FS) - 2-Fach Bachelor Biologie ( FS) semesterbegleitend im SS Hilfestellung, Korrektur, Organisation, eigene Übungskonzeption Betreuung und Vorbereitung: Herr PD Dr. Tenberge / Herr Dr. Kullmann 13 Schlüsselkompetenzmodul Informationen zur Praktikumsbetreuung im NaWi-Modul Betreuung von Studierenden im NaWi-Praktikum (GM NaWi, 2-Fach Bachelor, 2.FS) im Block (14-tägig) nach dem WS eigene Übungskonzeption zur Vor- und Nachbereitung der Praktikumstheme Moderation der Vorträge, Hilfestellung bei den Versuchen sowie der Vortragspräsentationserstellung Betreuung: Frau Dr. Zielonka, Frau Dr. Bucsenez, Herr Dr. Klapper Vorbereitung durch einen Workshop 14 7

Schlüsselkompetenzmodul Wahlen zur Praxisphase 02.07.2018, 9 Uhr bis 007.2018, 12 Uhr http://www.uni-muenster.de/biologie/aktuell/wahlen.html Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie in der Zwischenzeit Ihr Studium abgebrochen haben, da wir darüber nicht automatisch informiert werden!! 15 Schlüsselkompetenzmodul Tagespraktika FS 3. Element Determinanten überfachlicher Kompetenzen Tagespraktikum Praxisphase Teilnahme an drei Praktikumstagen/Studienjahr Tagespraktikum zur LG/Rep-Tutoriums-Leitung verpflichtend weitere Angebote diverser Referenten Bewerbungstraining Konfliktmanagement Lern- und Arbeitstechnik Erkenntnistheorie in den Naturwissenschaften Bioethik Berufsfelder und - perspektiven Summe Ausgewählte Veranstaltungen des Career Service Termine meistens Fr/Sa Wahl der Tagespraktika: Wird über die Homepage >Aktuelles > Anwahlen und Wahlergebnisse bekannt gegeben. 16 8

Schlüsselkompetenzmodul Berufsfelder und -perspektiven FS 3. Element Determinanten überfachlicher Kompetenzen Tagespraktikum Berichte erfahrener Biologinnen und Biologen Dialog und Diskussion mit erfahrenen Biologinnen und Biologen Praxisphase Bioethik Berufsfelder und - perspektiven Summe Berichte aus dem Betriebspraktikum Termin ganztägig, Samstag 13. April 2019 17 Schlüsselkompetenzmodul Für aktuelle Informationen bitte regelmäßig unter den Veranstaltungsinfos zum Schlüsselkompetenzmodul nachsehen! Studieren à Veranstaltungsinfos à BSc à Schlüsselkompetenz-Modul 18 9

Schlüsselkompetenzmodul Weitere Infos unter http://www.uni-muenster.de/biologie.studienkoordination/lehre/skm/ index.html 19 Schlüsselkompetenzmodul Bei Fragen Dr. Sascia Zielonka Dr. Nora Stanke Raum 313 Raum 314 Raum 306 Schlossplatz 4 0251-83-21743 0251-83-21747 0251-83-23832 pottm(at)uni-muenster.de sascia.zielonka(at)uni-muenster.de nora.stanke(at)uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs von 8.30 12.00 Uhr 20 10