Rundbrief Nr. 1 (März 2008) Ergebnisse der Synchronzählung von Gänsen und Schwänen am 12./13. Januar Thorsten Krüger und Helmut Kruckenberg

Ähnliche Dokumente
Monitoring von Gastvögeln in Niedersachsen und Bremen Rundbrief Nr. 3 (September 2009)

Monitoring von Gastvögeln in Niedersachsen und Bremen - Rundbrief Nr. 4 (September 2009)

Monitoring von Gastvögeln in Niedersachsen und Bremen Rundbrief Nr. 7 (Januar 2011)

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Monitoring von Brutvögeln in Niedersachsen und Bremen. 1. Rundbrief (März 2015) der

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Monitoring von Gastvögeln in Niedersachsen und Bremen. Rundbrief Nr. 9 (Dezember 2015)

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Nordrhein-Westfalen Wilde Gänse

Beringung von Neubürgern der Wasservögel im Ruhrgebiet 1

Seniorenliga Saison 2018 Spieltag 7

Städtisches Schießen 2010

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Geschäftsführer Kassenwart Sportwart Jugendwart Technischer Wart Hallenwart

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Stand: :37

ADEBAR-MitarbeiterInnen-Liste Stand: Rückfragen an: Thorsten Krüger

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Seniorenliga Saison 2018 Spieltag 3

4. Sonderrundschreiben der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern - Körperschaft des öffentlichen Rechts

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Entejrans &Co. Praxis der Wassergefliigelhaltung Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart

Bezirksmeisterschaften Dreibahnen 2017 in Wolfsburg Juniorinnen - Einzel Sonntag, 22. Januar 2017

Minigolfsport-Verband Bremen/Niedersachsen e.v. Ergebnisliste

mytischtennis.de JOOLA-Rangliste

Siegerbänder Australorps:

Landesmeisterschaft Sachsen

Tabellen aller Gruppen

Samtgemeindepokalschießen 2016

Bezirksmeisterschaft 2017

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Jubiläums Diplome für Langstreckenwanderungen

weiblich 112 Wollny Marcel Schloß Neuhaus Pohlmann Anna Benhausen 135

Auswertung 39. Kapitän-Stricker-Pokal

11. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2013 Recurve und Compound am 25. und 26. Mai 2013 in Bellingen (ST)

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

Max & Moritz-Cup 2015

Städtisches Schießen 2013

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

Niedersachsen Zwerggänse in Niedersachsen

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Damen: ROT Par: 72 Slope: 135 Course: Pl. Name, Vorname Club StV/SpV Brutto Netto Gew/StV. 2 Stange, Richard Thüringer GC 3,9/ /3,6

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Städtisches Schießen 2018

M ä n n e r. Stundenlauf Dieter Goehl Alfeld km Gehen 2:11:23 Leif Warmblad Burgdorf / Hann

3. Deutsche Betriebssport-Meisterschaft im Kegeln - am in Hamburg

32. Vier-Städte-Turnier 2011 in Kiel

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

D-Cup Trial MSC Leopoldshöhe e.v. im ADAC 4. Lauf zum Pre 65 - und Twinshocker - Deutschland - Cup 2015

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Deutsche Meisterschaft 2007

Kreismeisterschaft 2017 Kreis Ergebnisheft Schützenkreis 081 e.v.

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2017

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2019

Vierstädteturnier 2006 in Münster

Landesmeisterschaft 2011

Landesmeisterschaft im Einzel-Kegeln Sektion "Schere" Tabelle

Senioren - Pokal 2018

Kreis Ansbach 2010/2011

Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte

Seniorenliga Saison 2018 Spieltag 1

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1

Haupt- und Finanzausschuss

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Verbandsliga 1. Spieltag Gesamt

Bezirksmeisterschaft Kurzwaffe 2019 Bezirk 5 in Hückelhoven

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Monitoring von Gastvögeln in Niedersachsen und Bremen Rundbrief Nr. 6 (Oktober 2010)

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Regensburg Super Bowl - Einzel Damen

Stadt Bad Segeberg Schnellmeldung über das Ergebnis der Kommunalwahl am

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Isenberger BDS - Match

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Monitoring von Gastvögeln in Niedersachsen und Bremen Rundbrief Nr. 8 (März 2011)

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x

Sitzzuteilung Stadtrat 2009

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v.

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

Friesischer Verband für Naturschutz und ökologische Jagd e. V.

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

Transkript:

Rundbrief Nr. 1 (März 2008) Staatliche Vogelschutzwarte im Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küstenund Naturschutz iedersächsische Ornithologische Ver eini gu ng e. V. Niedersächsische Ornithologische Vereinigung (NOV) Ergebnisse der Synchronzählung von Gänsen und Schwänen am 12./13. Januar 2008 Thorsten Krüger und Helmut Kruckenberg Liebe Leserinnen, liebe Leser Am Wochenende des 12./13. Januar 2008 fand eine Synchronzählung von Gänsen und Schwänen in Niedersachsen und Bremen statt. Dabei wurden neben den Zählgebieten der Wasser- und Watvogelzählungen zahlreiche zusätzliche Rastgebiete abgedeckt und als Gänse-Zählgebiete definiert. Damit hat sich Aufwand bei der Organisation im Vorfeld, bei den Erfassungen im Gelände aber vor allem bei der Aufbereitung und Meldung der Daten im Nachgang spürbar erhöht. Doch sind wir nun in der Lage, die Vorkommen auf lokaler Ebene genau zuzuordnen und die gewonnenen Daten besser kartographisch darzustellen. Dadurch erlangen wir ein tieferes Verständnis über die räumliche Verteilung der Zielarten im Berichtsgebiet. Neben Gänsen und Schwänen baten wir zusätzlich um Erfassung einiger ohne großen Zusatzaufwand zu erfassenden Arten wie Silberreiher und Kranich. Mit diesem Schreiben möchten wir über die ersten Ergebnisse der Synchronzählung berichten. Der Datenrücklauf hat ausgesprochen gut funktioniert und ist dank Ihres Engagements schnell vonstatten gegangen. Insofern kann hiermit wenige Tage vor dem Termin der zweiten diesjährigen Synchronzählung am./. März (Zielart: Weißwangengans) eine erste, vorläufige Bilanz gezogen werden.

Material und Methode Für die landesweite Synchronzählung von Gänsen und Schwänen im Januar 2008 mit dem Ziel eines möglichst hohen Erfassungsgrades wurde ein spezieller Meldebogen entworfen, der Anfang Januar mitsamt eines erläuternden Begleitschreibens über Sinn und Zweck der Erfassung an etwa 20 RegionalkoordinatorInnen versandt wurde. Die KoordinatorInnen haben dann auf Basis dieser Unterlagen umfangreich ZählerInnen für die von ihnen betreute Region akquiriert. Kurz vor dem eigentlichen Zähltermin wurden nach Rücksprache mit den Koordinatoren bislang noch nicht vergebene Gebiete über intensive Telefonwerbung an BeobachterInnen vermittelt, um eine möglichst vollständige Abdeckung der wichtigsten traditionellen und potenziellen Rastgebiete zu erzielen. Die Koordination der Synchronzählung erfolgte dabei über die Staatliche Vogelschutzwarte (NLWKN) in Kooperation mit der Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung (NOV). Für die Synchronzählung war es unabdingbare Vorraussetzung, dass am Zähltermin zugleich eine internationale Wasser- und Watvogelzählung stattfand. Insgesamt kann von einer guten Abdeckung der meisten bekannt gewordenen Rastgebiete von Gänsen und Schwänen sowie zusätzlicher potenzieller Bereiche ausgegangen werden. In dem Meldebogen wurde in Anlehnung an die für Wasser- und Watvogelzählungen gebräuchliche Methode nach Anzahl der Gänse- und Schwanenarten (bzw. -unterarten) sowie weiterer, leicht und ohne weiteren Aufwand erfassbarer Arten der Offenlandschaft (z. B. Silberreiher Casmerodius albus, Kranich Grus grus) gefragt. Neben den Bestandsangaben wurde eine kartographische Zuordnung der kartierten Vögel auf der Basis von Zählgebieten bzw. Teilgebieten gemäß NLWKN- Nummerierung abgefragt. In einigen Zählregionen lagen zum Zeitpunkt der Synchronzählung noch keine Abgrenzungen von Teilgebieten geschweige denn entsprechende Bezifferungen vor. In solchen Fällen hatten wir um Abgrenzungsvorschläge gebeten. Diese Vorschläge, auf deren Basis vor Ort im Rahmen der Synchronzählung gearbeitet wurde, konnten in der Kürze der Zeit im NLWKN noch nicht in Gänze digitalisiert und in die riesige Gastvogeldatenbank eingebaut werden. Insofern können die dort ermittelten Zählergebnisse nicht in allen Fällen in den nachfolgend präsentierten Verbreitungskarten dargestellt werden, gleichwohl gingen die Zahlen selbstverständlich in die Bilanz ein. Für die Gewährleistung einer echten Synchronzählung sollten die Zählungen primär an besagtem Wochenende durchgeführt werden, wobei für diese Auswertung aus einzelnen Gebieten auch Erfassungen aus einem Zeitraum von zwei Tagen zum Termin einbezogen wurden. Hinsichtlich der Gezeiten war eine Erfassung an der Küste sowohl der außen- wie binnendeichs gelegenen Rastplätze von zwei Stunden vor bis zwei Stunden nach Hochwasser vorgesehen. Wetter in Niedersachsen und Bremen am Zählwochenende Insgesamt lassen sich die Zählbedingungen am 12./13. Januar 2008 als günstig charakterisieren, im ganzen Land herrschte vergleichsweise ruhiges Wetter ohne Nebel, Niederschläge oder zu starke Winde vor (Tab. 1). 2

Tab. 1: Wetterparameter an drei Stationen am Wochenende der Synchronzählung (13:00 Uhr MESZ, vor dem Spiegelstrich = 12.01., nach dem Spiegelstrich = 13.01.; http://www.wetteronline.de). Norderney Oldenburg Hannover Windstärke [Bft] 5 / 4 3 / 3 5 / 4 Windrichtung SW / S SW / S SW / S Bewölkung [Achtel] 7/8 / 8/8 7/8 / 7/8 7/8 / 1/8 Sonnenschein [h] 1 / 2 0 / 0 0 / 8 Niederschlag [mm/h] 0,2 / 0 0,3 / 0 0 / 0 Temperatur [ C] 5,7 / 5,7 7,1 / 7,1 8,1 / 6,6 Ergebnisse Gesamtbilanz Um es vorweg zu nehmen: die Synchronzählung war ein voller Erfolg Ein Blick auf die Gesamtsummen der erfassten Arten offenbart, dass für etliche dieser Arten derart hohe Zahlen im Rahmen einer gesonderten und damit sehr aussagekräftigen und repräsentativen Erfassung für den gesamten Betrachtungsraum noch nie erfasst worden sind. An dieser Stelle sei aber nochmals auf den vorläufigen Charakter der Ergebnisse hingewiesen, da noch nicht alle Ergebnisse eingetroffen sind. Nachfolgend wird für einige Arten in kurzen Sätzen versucht, das Ergebnis einzuordnen. Tab. 2: Vorläufiges Ergebnis der Synchronzählung von Gänsen und Schwänen in Niedersachsen und Bremen am 12./13. Januar 2008. Die Übersicht ist noch nicht vollständig, die Werte sind daher als Mindestzahlen zu verstehen. Die für die Unterarten präsentierten Zahlen sind für die Bildung einer Gesamtzahl auf Artniveau denen der Nominatformen hinzu zu zählen. Art Unterart Anzahl Niedersachsen Anzahl Bremen Anzahl gesamt Höckerschwan Cygnus olor 2.679 193 2.872 Zwergschwan Cygnus bewickii 1.9 52 1.1 Singschwan Cygnus cygnus 2.0 65 2.100 Saatgans Anser fabalis.048.048 Tundrasaatgans Anser [f.] rossicus 7.8 4 7.692 Waldsaatgans Anser [f.] fabalis 6 6 Kurzschnabelgans Anser brachyrhynchus 67 1 68 Blässgans Anser albifrons 1.008 3.690 1.698 Zwerggans Anser erythropus 9 9 Graugans Anser anser.095 1.518.613 Schneegans Anser caerulescens 2 2 Zwergschneegans Anser rossii 0 0 Streifengans Anser indicus 1 1 Ringelgans Branta bernicla 2.875 2.875 Pazif. Ringelgans Branta. b. nigricans 0 0 Hellb. Ringelgans Branta b. hrota 5 5 Weißwangengans Branta leucopsis 1.7 6.106 1.8 Rothalsgans Branta ruficollis 1 1 Kanadagans Branta canadensis 4 2 Nilgans Alopochen aegyptiaca 958 991 Rostgans Tadorna ferruginea 5 5 Unbestimmte Gänse Anser, Branta spec. 6.9 6.9 Silberreiher Casmerodius albus 505 50 555 Kranich Grus grus 2.176 2.176 Weißstorch Ciconia ciconia 5 5 3

Höckerschwan Es ist gelungen, eine recht umfassende Höckerschwanerfassung in Niedersachsen und Bremen durchzuführen. Die vorliegenden Bestandszahlen für das Berichtsgebiet schwanken indes sehr stark, vermutlich nicht nur in Abhängigkeit zur Vollständigkeit der jeweiligen Erfassungen. Mit knapp 2.900 Individuen liegt die Januarzahl 2008 jedenfalls unter denen der Winter 1995/96 und 2001/02, als 3.100 Höckerschwäne gezählt wurden. Am Dollart wurde in diesem Winter mit knapp 11 % der geringste Jungvogelanteil seit 1996/97 festgestellt. Zwergschwan und Singschwan Zwerg- und Singschwäne hielten sich zum Zeitpunkt der Synchronzählung offensichtlich weitestgehend in ihrem Hauptüberwinterungsgebiet in den Niederlanden auf, da die Gesamtzahlen von 1.9 Ind. bzw. 2.100 Ind. als eher niedrig einzustufen sind. So wurden in den Niederlanden 5.200 Zwergschwäne erfasst, während es dort bei der Synchronzählung im Januar 2007 lediglich 3.200 waren (K. Koffijberg briefl.). Blässgans Aufgrund der milden Witterung hielten sich mit fast 1.000 Individuen für den Monat Januar recht viele Blässgänse in Niedersachsen auf. Erfreulicherweise ist es bei dieser Synchronzählung gelungen, viele Bereiche zu erfassen, die bei vorausgegangenen Erfassungen nicht berücksichtigt wurden. Obwohl dadurch die Vergleichbarkeit mit den Vorgängerzählungen erschwert wird, ist dies doch ein wichtiger Beitrag, die Gesamtgröße der Population zu bestimmen. Dies ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Einführung einer Jagdzeit für Blässgänse in Niedersachsen bedeutsam. Während in Niedersachsen in diesem Winter relativ hohe Zahlen festgestellt wurden, berichten unsere Kollegen aus dem Ausland von teilweise sehr niedrigen Beständen. So war Belgien im Januar von den Blässgänsen nahezu vollständig verlassen, in Bulgarien wurden nur 60.000 Ind. erfasst und in den Niederlanden waren die Bestände nach Ergebnissen in Auswahlgebieten um 20 % geringer als im Vorjahr. Der Jungvogelanteil liegt bei der Blässgans auch im Winter 2007/08 wieder unter 20 % (K. Koffijberg briefl.). Abb. 1: Häufigste Gänseart bei der Synchronzählung im Januar 2008 in Niedersachsen und Bremen: Blässgans. Foto: Thorsten Krüger 4

Abb. 2: Beruhigte Flächen zur Rast- und Nahrungssuche, wie sie der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer vorhält, sind von großer Bedeutung für Weißwangengänse. Wapelergroden, S-Jadebusen. Foto: Volker Bohnet Weißwangengans Auch bei der Weißwangengans wurden wir von einem recht großen Bestand überrascht, der ebenfalls auf die milde Witterung zurückzuführen sein dürfte. In Schleswig-Holstein wurden ebenfalls mehr Weißwangengänse gezählt als im Vorjahr (ca..000 Ind.). Mittlerweile wird der Weltbestand der Weißwangengans auf ca. 500.000 Individuen geschätzt, doch scheint das seit den 1990er Jahren fast ungebremste Wachstum gestoppt: die Art hatte im Sommer 2007 offenbar einen katastrophalen Bruterfolg, der sich in diesem Winter in einem Jungvogelanteil von nur 5-10 % ausdrückt. Nilgans Ringfunde sowie auf lokaler Ebene durchgeführte, intensive Zählungen lassen vermuten, dass die Mobilität der Nilgänse außergewöhnlich hoch ist und dass es möglicherweise hierdurch zu einem falschen Gesamteindruck hinsichtlich der tatsächlichen Bestandsgröße gekommen ist. Selbst bei Berücksichtigung eines bestimmten Anteils nicht erfasster Nilgänse, ist zu vermuten, dass es landesweit winters weniger als 1.500 Nilgänse gibt. In den Niederlanden wurden bei der Synchronzählung im Januar 2008 6.900 Vögel gezählt (K. Koffijberg briefl.). 5

Silberreiher Mit 555 Silberreihern wurde für Niedersachsen und Bremen ein neues Maximum dokumentiert. Nachdem in den der Zählung vorausgegangenen Wochen stetig neue Schlafplätze im Lande entdeckt wurden und allenthalben von in der Fläche zahlreich vertretenen Silberreihern berichtet wurde, lag dieser hohe Wert gewissermaßen in der Luft. Ursächlich für die große Anzahl dürfte die milde Witterung des Winters 2007/2008 gewesen sein, weswegen die Vögel nicht zum Abzug gezwungen wurden. Darüber hinaus schien das Nahrungsangebot zumindest regional in diesem Winter durch hohe Feldmausdichten in der Offenlandschaft äußerst günstig gewesen zu sein. Das Vorkommensmaximum der Art fiel in Niedersachsen und Bremen bislang jedoch auf die Herbstmonate (Oktober). Wie hoch mag der Bestand im Herbst/Frühwinter 2007 vor dem Hintergrund des Januar-Bestandes 2008 wohl gewesen sein? Abb. 3: Einer von 555 im Zuge der Synchronzählung am 12./13. Januar 2008 in Niedersachsen und Bremen erfassten Silberreihern. Huntebrück, 13. Januar 2008. Foto: Thorsten Krüger 6

Räumliche Verteilung 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 "# " " " " ## " " "# " " " " "" " " # "# # # "# # ## " " " # " " " " " " " " " "# "# "# " "# # " # " "# " Synchronzählung Januar 2008 Zwergschwan # 1-100 Singschwan " 1-100 " 101-0 Hoeckerschwan 1-100 101-0 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 " Abb. 4: Verteilung von Höcker-, Sing- und Zwergschwänen in Niedersachsen und Bremen am 12./13. Januar 2008 nach TK-Quadranten. 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Synchronzählung Januar 2008 Saatgans 1-500 501-2.000 2.001-5.000 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Abb. 5: Verteilung von Saatgänsen in Niedersachsen und Bremen am 12./13. Januar 2008 nach TK-Quadranten. 7

06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Synchronzählung Januar 2008 Blässgans 1-500 501-2.000 2.001-5.000 5.001-10.000 10.001-12.695 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Abb. 6: Verteilung von Blässgänsen in Niedersachsen und Bremen am 12./13. Januar 2008 nach TK-Quadranten. 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Synchronzählung Januar 2008 Weißwangengans 1-500 501-2.000 2.001-5.000 5.001-10.000 10.001-16.7 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Abb. 7: Verteilung von Weißwangengänsen in Niedersachsen und Bremen am 12./13. Januar 2008 nach TK-Quadranten. 8

Danke Bereits Ende Januar lagen die Zähldaten nahezu vollständig vor. Für diese vorbildliche Meldedisziplin und die wiederum großartige Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Zählerinnen und Zählern sowie den Koordinatorinnen und Koordinatoren An den Zählungen am 12./13. Januar 2008 waren mindestens 1 Personen beteiligt: Lutz Achilles, Martin Akkermann, Frank Allmer, Dr. Uwe Andreas, Frank Apffelstaedt, Ulrich Appel, Frank Bachmann, Gudrun Bardowicks, Fritz Bechinger, Carsten Becker, Nicolaus Behrmann, Wolfgang Benthin, Werner Böckelmann, Klaus Bösche, Volker Bohnet, Klaus Boße, Thomas Brandt, Bolko Breden, Volker Blüml, Uwe Campe, Axel Cordsmeier, Axel Degen, Christian Dibbern, Hermann Dirks, Hannes Dörrie, M. Drüner, Günther Dohm, Heinz Georg Düllberg, Irene Eikhorst, Werner Eikhorst, Norbert Fehrmann, Nicole Feige, Werner Fischbeck, Uwe Handke, Christine Horn, Hubert Fenske, B.-O. Flore, K. Gedecke, Dr. Klaus Gerdes, Peter Germer, Lothar Gerner, Karl-Heinz Girod, Peter Glötzel, Annekathrin Helge, Klaus Hellmund, Wilma Hesse, Klaus Hinsch, Immo Hülsebusch, Ekkehard Jähme, Hartwig Jüttner, H.-J. Kalisch, Johannes Kamp, Hanna Karthäuser, Arnulf Keßler, Andreas Knipping, Hans-Werner Klose, Henrich Klugkist, O. Krome, Thorsten Krüger, Dr. Helmut Kruckenberg, Frank Körner, Reinald Köther, Thomas Kuppel, Luzia Landwehr, Werner Landwehr, Wolfgang Lange, Heinrich Lampe, Kerrin Lehn, Jürgen Linnhoff, Konrad Löhmer, Dirk Lübsen, Jürgen Ludwig, Ulrike Marxmeier, Kerstin Maatz, Henning Meinecke, Karin Menke, Thomas Munk, Franz-Otto Müller, Karl- Heinz Nagel, Micha A. Neumann, Friedhelm Niemeyer, Wilfried Paszkowski, Heinrich Pegel, Karl-Heinz Penkert, Torsten Penkert, Sebastian Preiß, Klaus-Peter Pryswitt, Gundolf Reichert, Heinrich Reiner, Dr. Markus Richter, Frank Riecken, B. Riedel, Uwe Ritter, Gerhard Rösler, Jens Rösler, Dr. Hans-Joachim Ropers, Arnold Schönheim, Frerk Segger-Harbers, Gunnar Siedenschnur, Tasso Schikore, Paul Schittek, Ursula Scholl, Werner Schott, Josef Schnötke, Arno Schoppenhorst, Karsten Schröder, Holger Schürstedt, Wilhelm Sprick, Martin Schulze-Dieckhoff, Verena Schwarz, Julia Schwandner, Siegfried Spalik, Horst Tiedemann, Kai Tornow, Jens Umland, Hartmut Vollstaedt, Dietrich Westphal, Jörn Wildberger, Sabine Wenzel, Lennart Wessel, Horst Weitemeier, Gunther Weyer, Ines Winkelmann, Hans Joachim Witte, Horst Witte und Jann Wübbenhorst. Herzlicher Dank geht überdies an Katja Behm-Berkelmann und Claudia Peerenboom, die bei der Aufbereitung der Daten halfen und die Verbreitungskarten anfertigten. Nach der Zählung ist vor der Zählung Wir freuen uns auf die in wenigen Tagen stattfindende, nächste Synchronzählung. Bei dieser geht es primär um die Erfassung von Weißwangengänsen, doch sind Zähldaten zu den anderen Gänse- und Schwanenarten hochwillkommen. Trotz der Tatsache, dass die Zählung wegen der fixen Wasser- und Watvogelzähltermine auf das Osterwochenende fällt, hoffen wir, dass die Beteiligung wieder sehr hoch sein wird und wir dadurch weitere interessante, aufschlussreiche und für die Naturschutzarbeit wertvolle Daten erhalten. 9

Uns ist bewusst, dass wir bei der Synchronzählung im Januar sicher nicht alle Gebiete mit (z. T. bedeutsamen) Vorkommen von Gänsen und Schwänen haben abdecken können, dies wird bei der Zählung am kommenden Wochenende ähnlich sein. Vor diesem Hintergrund und um Organisation, Datenrückfluss und Auswertung zukünftig stattfindender Zählungen zu besprechen und zu optimieren, werden wir nach der Gänsesaison ein Koordinatorentreffen durchführen. Zu diesem werden wir gesondert einladen. oder bei Dr. Helmut Kruckenberg Niedersächsische Ornithologische Vereinigung (NOV) Am Steigbügel 3 D- 3 Verden (Aller); Tel.: 0/93; E-Mail: helmut.kruckenberg@blessgans.de Für Ihre Hilfe und Ihr Engagement bedanken wir uns schon heute herzlich und wünschen Ihnen viele schöne Beobachtungen, viel Spaß beim Zählen und insgesamt natürlich frohe Ostertage Kontakt Haben Sie Fragen bzgl. der nächsten Synchronzählung von Gänsen und Schwänen in Niedersachsen und Bremen am /. März 2008? Möchten Sie sich gerne an der Zählung beteiligen, wissen aber noch nicht wie das Ganze funktioniert und wo Ihre Hilfe dringend benötigt wird? Möchten Sie mehr über Gänse und Schwäne in Ihrer Region erfahren und suchen Sie in diesem Zusammenhang Kontakt zu ornithologisch bzw. naturkundlich tätigen Gruppen vor Ihrer Haustür? Dann melden Sie sich bei Thorsten Krüger Staatliche Vogelschutzwarte im Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), GB 4, Göttinger Chaussee 76a D-3 Hannover; Tel.: 0511/-; E-Mail: thorsten.krueger@nlwknh.niedersachsen.de 10