Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen?

Ähnliche Dokumente
Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Mobilität im Solarzeitalter mit E-Auto und E-Bike

Planungsblatt Physik für die 2C

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

SIMLA Solarinitiative München-Land e.v. Dipl. Ing. Stefan Peter, München

Solarkreisligafeier 2018

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Netzintegration von Windenergie

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

1. Klassenarbeit in Physik Nachtermin

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Energieunabhängige Stadt Kleve

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Fachausschuss Solare Mobilität

Gesellschaft zur Erforschung von erneuerbaren Energieformen

WKK als Baustein zur Energiewende?

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Wetter und Energie. Strom für den Campus

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. November 2015 HSD. Physik. Energie

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

Regierungspräsidium Gießen 8. Mittelhessisches Klimaschutzforum - Speichermethoden -

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Eine Reise durch die Energie

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Stromerzeugung, Lastdeckung und

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Unterricht in Sachen Bioenergie - was Schüler wissen und lernen

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Prof. Dr. Volker Quaschning

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Strom und Wärme aus Holzpellets

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

Energiewende und Beiträge des DLR

100% Erneuerbare Energien

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energieautark C02-frei und regenerativ

SonnenEnergie Neckar Alb e.v. Verein zur Förderung regenerativer Energien

Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb

Energieerzeugung Lohberg

Energieverbrauchserhebung

Stefan Wagner, ENERTRAG

Energieautark durch Photovoltaik und Batteriespeicher. Ihr Referent: Dipl. Geo. Martin Lehmann-Dannert

Das Centrum für Energiespeicherung

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption?

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie

10. Workshop Krematorien

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

Die Wärmepumpe im Wohnbau. - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt

1. Steinfurter Biogasfachtagung Stand und Entwicklung der Gärrestaufbereitung

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Transkript:

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen? Walter Straub Folie 1

Übersicht Grundbegriffe Physik Formen der Energie Erneuerbare Energien Diskussion Walter Straub Folie 2

Grundbegriffe: Energie in Joule (J) * Leistung in Watt (W) ** Joule = Newton mal Meter = Watt mal Sekunde J = N m = W s oder 3.600.000 J = 1 kwh * Wenn man eine 100g Tafel Schokolade um einen Meter höher legt, hat die Tafel ein Joule mehr (Lage-) Energie als vorher. ** Wenn das Anheben in einer Sekunde geschieht, hat man dazu 1 Watt Leistung benötigt. Walter Straub Folie 3

Physik: Satz von der Erhaltung der Energie Energie kann weder geschaffen noch vernichtet werden; sie kann aber von einer Form in eine andere umgewandelt werden. Der Energiegehalt unseres Universums bleibt konstant. Walter Straub Folie 4

Verschieden Energie-Formen: Chemische Strahlungs- Kinetische Potentielle- oder Lage- Elektrische Kern- Thermische Schall Wellen u.a. Walter Straub Folie 5

Erneuerbare Energien Walter Straub Folie 6

Der Ursprung der Erneuerbaren Energien ist unser Universum Das Sonnensystem: Sonne, Erde und Mond Walter Straub Folie 7

Mond - Energie Ebbe und Flut Gezeitenkraftwerke Strömungskraftwerke Walter Straub Folie 8

Erde: Geo-Thermie Die Temperatur von 99 % der Erdkugel ist wärmer als 1000 C die Temperatur von nur 0,1 % der Erdkugel ist kälter als 100 C Umfang ca. 40000 km Radius ca. 6400 km ΔR1000 = ca. 21 km ΔR100 = ca. 2,0 km Walter Straub Folie 9

Geothermie Unterhaching ca. 240 Tonnen ca. 6,4 km/h Walter Straub Folie 10

Geothermie-Ertrag Schüttung 125 Liter/Sek Max Temperatur hoch 130 C Min Temperatur runter 60 C Spez. Energie von H2O 1,16 kwh/(m³k) Leistung 36,54 MW Zeit 8760 h/a Energie 320.076.384,00 kwh/a Preis 0,04 /kwh Ertrag 12.803.055,36 /a Walter Straub Folie 11

Sonnen-Energie direkt indirekt gespeichert StrahlungsEnergie Mechanische Energie Bio-Energie Strahlung SolarArchitektur SolarKollektoren Wärme SolarDampf Kraftwerk Luft- & Wasser Bewegung FotoWind- WasserVoltaik- Kraft- KraftAnlagen Werke Werke Strom Fotosynthese BioMasse BioÖl BioGas (z.b. Holz) Wärme, Strom + Treibstoff ---------- bei Tag und im Sommer --------------- ganzjährig --------- bei Nacht und im Winter Walter Straub Folie 12

Regenerativer-Strom Bio-Treibstoff Elektrolyse von H2O Wärmepumpen Wasserstoffwirtschaft Wärme Brennstoff-Zelle Wärme Strom Wind-Gas Walter Straub Folie 13 Wasserstoff-Motoren für BHKW & Auto

Sonnen-Energie direkt indirekt StrahlungsEnergie Mechanische Energie Diese Nutzung ist CO2-frei Strahlung SolarArchitektur SolarKollektoren Wärme SolarDampf Kraftwer k Luft- & Wasser Bewegung FotoWind- WasserVoltaik- Kraft- KraftAnlagen Werke Werke Strom gespeichert Diese Nutzung ist CO2neutral Bio-Energie Fotosynthese BioMasse BioÖl BioGas (z.b. Holz) Wärme, Strom + Treibstoff ---------- bei Tag und im Sommer --------------- ganzjährig --------- bei Nacht und im Winter Walter Straub Folie 14

Solar Architektur Quelle: Internet 1 2 3 4 5 6 Südliche Glasfläche Speicherwand Einzelne Fenster nach Norden regulierbare Luftöffnungen zum Innenraum Speicherboden Bewegliche Isolierung Erneuerbare Energie in Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie Walter Straub Folie 15

Thermische Solar Kollektoren Walter Straub Folie 16

Das Desertec Projekt Walter Straub Folie 17

PV-Anlage Büchlweg 42 30 m² 3,96 kwp Ertrag: ca. 3600 kwh/jahr Das Verteilernetz der E.ON Bayern Netz GmbH Walter Straub Folie 18

Spezifische Leistung (W/m²) Leistung im Wind 5000 4000 3000 W/m² 2000 1000 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Windgeschwindigkeit (m/s) y = k x³ WEA 80 m Durchmesser ( η = 30%) Leistung (kw) 8000 6000 4000 (kw) 2000 0 0 Enercon 2 4 8 10 12 14 Windgeschwindigkeit (m/s) Windenergieanlage (WEA) 6 Walter Straub Folie 19 16 18 20 1 m/s = 3,6 kmh

Wasserkraft: Mühltal/Isar Maximale Leistung 12 MW Jährliche elektr. Energie Walter Straub Folie 20 70-80 Mio. kwh

CxHx Walter Straub Folie 21

5 kwh/kg 600 kg/m3 Einfamilienhaus HolzPellets 10 m3 /Jahr (2 m x 2 m x 2,5m) Quelle: Internet Walter Straub Folie 22

Erzeugung von Bio-Öl Aussaat der Öl-Pflanze Pflanze wachsen lassen Samen ernten Samen zerkleinern auspressen ==> Bio-Öl Ölkuchen ist hochwertiges Tierfutter oder Dünger C.A.R.M.E.N. Walter Straub Folie 23

Erd-GasNetz Bio-Gas Quelle: Internet Walter Straub Folie 24

Biomüll-Vergärungsanlage in Kirchstockach ErdGasNetz Schaubild der Biomüll-Vergärungsanlage, Kirchstockach Walter Straub Folie 25

Erneuerbare Energie in Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie Walter Straub Folie 26

ENERTRAG Hybridkraftwerk Walter Straub Folie 27

Prinzip einer KompressionsWärmepumpe nach Erneuerbarer Energien in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, Verlag Marketing u. Wirtschaft GmbH RB.Nr. 07/96/19 Walter Straub Folie 28

Die Energie-Würfel Walter Straub Folie 29

Energie effizient nutzen Walter Straub Folie 30

Energiebedarf (D) Trend ohne Maßnahmen Rationelle ENergienutzung (Energie sparen) ei gr e n E Nutzung fossiler Brennstoffe = CO 2 Nutzung REGenerativer Energien 2000 Jahr z.b. 2050 Diagramm nach Studie: "Zukunftsfähige Energiepolitik", 1995 Economica-Verlag Walter Straub Folie 31

Ende und Diskussion Walter Straub Folie 32