HALFEN SCHALLDÄMMSYSTEME T_HTT 10/17 BETON [H] HALFEN YOUR BEST CONNECTIONS

Ähnliche Dokumente
HALFEN FASSADENPLATTENANKER T_DS_11/15 FASSADE

PROJEKT - CHECKLISTE FÜR NATURSTEINVERANKERUNGEN FS

HALFEN HBT RÜCKBIEGEANSCHLUSS

A Angaben zum Projekt:

HALFEN HIT ISO-ELEMENT ETA_HIT-HP-SP 06/18 BETON

HALFENSCHIENEN ETA_HTA 06/18 BETON

HALFEN SCHALLDÄMMSYSTEME T_HBB 10/16 BETON

HALFEN KONSOLANKER T_HW 02/18 FASSADE

HALFEN KONSOLANKER T_FSW 12/14 FASSADE

HALFEN KONSOLANKER T_HW 12/12 FASSADE

HALFEN BALKONANSCHLUSS HIT HIT-VT 07.1 BETON. NEU im Lieferprogramm der HIT Balkonanschlüsse. Ergänzung zur Produktinformation HIT 07.

HALFEN SCHALLDÄMMSYSTEME T-HBB 15 BETON

PROJEKT - CHECKLISTE FÜR VERBLENDMAUERWERKSFASSADEN FM

Stand 06/11. mit innovativer. Technologie. mit Gütezeichen RAL-GZ 658-2

HALFEN SCHALLDÄMMSYSTEME T_HBB 08/17 BETON

HALFEN BALKONANSCHLUSS HIT T_HIT-MVX-COR 03/17 BETON

HALFEN KONSOLANKER. Z-HK4-U-Zahn 11/13 FASSADE

DETAN STABSYSTEME T_DT-E 11/12 FASSADE

Lösungen. HALFEN flexible Schraubenverbindungen. Vorteile. Merkmale. Bereits heute für die Produktanforderungen von morgen gerüstet

MBT BEWEHRUNGSANSCHLUSS MBT 16. Bauen im Bestand: DIBt-Zulassung Z jetzt auch für Verbindung von B500 mit Bestandsstahl BSt 420 S

HALFEN BETOJUSTER HBJ HBJ 14.1-E

HALFEN HIT ISO-ELEMENT

HALFEN BETOJUSTER HBJ 14 FASSADE

HALFEN KONSOLANKER Z-HTA-ES 10/13 FASSADE

DUPLEXSTAHL. Z_Duplex 09/13 FAÇADE

MBT BEWEHRUNGSANSCHLUSS MBT 14 BETON NEU! mit RAL-Gütezeichen RAL-GZ 658/2

DUPLEXSTAHL. Z_Duplex 10/15 FAÇADE

HALFEN Rückbiegeanschluss Z-HBT 12/14 BETON

HALFEN SCHALLDÄMMPRODUKTE ISI 18 BETON

DETAN ZUGSTAB-SYSTEME EZ_DT-E 04/13 FASSADE

DETAN STABSYSTEME T_DT-S460_ 12/12 FASSADE

HALFEN DÜBELLEISTE Z_HDB-S 05/16 BETON

HALFEN MBT BEWEHRUNGSANSCHLUSS Z_MBT 12/15 BETON

DETAN ZUGSTABSYSTEM ETA_DT-E 04/18 FASSADE

AW-MT-TRANS 10. Fotolia

HALFEN DÜBELLEISTE HDB-S 09.1 BETON. Gemäß Zulassungen Z und Z

MBT BEWEHRUNGSANSCHLUSS MBT 11 BETON

HALFEN STÜTZENSCHUH T_HCC 07/14 BETON

HALFEN HEK FERTIGTEILVERBINDUNG HEK 17 BETON

HALFENSCHIENEN Z_HTU 08/18 BETON

HALFEN HEK FERTIGTEILVERBINDUNG HEK 18.2 BETON NEW! NEU!

HALFEN BETOJUSTER HBJ 13 FASSADE

HALFEN SCHALLDÄMMPRODUKTE ISI 09 BETON

Schöck Tronsole Typ T

HALFEN KONSOLANKER Z_LSA-DW 09/15 FASSADE

HALFEN BALKONANSCHLUSS HIT T_HIT-OD-OU_EC2 02/14 BETON

HALFEN HLB LOOP BOX HLB 16 BETON

DETAN ZUGSTABSYSTEM ETA_DT-S 04/18 FASSADE

Schöck Isokorb Typ OXT

HALFEN NATURSTEINANKER T_UHA FASSADE

AW-MT-INFRA 10. Fotolia

HALFEN DÜBELLEISTE BETON Z_HDB-S 02/19

44H Treppenanschlüsse DIN

Schöck Tronsole Typ T - bisheriges Produktprogramm.

HALFEN BEFESTIGUNGSTECHNIK für den Aufzugsbau

HALFEN GERÜSTANKER G GA 17 FA S S A D E

HALFEN STÜTZENSCHUH Z_HAB-H 10/18 BETON

HALFEN FASSADENPLATTENANKER

HALFENSCHIENEN Z_HTU 07/13 BETON

Schöck Isokorb Typ KFXT

FRANK. Technologien für die Bauindustrie. Bauakustik. Trittschalldämmung und -entkopplung

Halfen BefestigungstecHnik. für den Aufzugsbau. Mit Halfen bis nach ganz oben: unsere Produkte in der anwendung

HALFEN STÜTZENSCHUH Z_HAB-MH 10/18 BETON

Sockelplatte - Straße MABA Fertigteilindustrie GmbH, MABA Prefa spol. s r.o., Rauter Fertigteilbau GmbH

Schöck Isokorb XT Typ D

HALFENSCHIENEN Z_HTU 08/17 BETON

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 19Y - Treppenanschluss Seite 1

Schöck Isokorb Typ FXT

Schöck Tronsole Typ B mit Typ D

HALFEN SANDWICHPLATTENANKER Z_SP - SPA 04/16 BETON

Brookstraße Mettingen Germany. Der Nachweis umfasst 11 Seiten Auftrags-Nr N2. 1 Zertifikat (TÜV) Bearbeiter Dü

HALFENSCHIENEN Z_HZA 08/18 BETON

Schöck Isokorb XT Typ F

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt

Schöck Isokorb T Typ D

HALFEN SCHUBDORNSYSTEM HSD 18 BETON

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell

Z September 2016

HALFEN FASSADENPLATTENANKER Z_FPA 12/15 FASSADE

Z Juli 2016

Dübelbemessung Verwendete Dübel: 4 ABS-R Ø12

Schöck Isokorb T Typ K

HALFEN HBS-05 SCHRAUBANSCHLUSS HBS-05 16

NEU. HALFEN Flexible Konsole DIE REVOLUTION IM ROHRLEITUNGSBAU

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

Z September 2015

Schöck Isokorb Typ QXT, QXT+QXT

Statische Berechnung

HALFEN POWERCLICK MONTAGESYSTEM HALFEN POWERCLICK FRAMING SYSTEM POWERCLICK PC Z 06

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

Schöck Isokorb Typ KFXT

Schöck Isokorb Typ K-UZ

HALFEN DAUERGERÜSTANKER GA 10.1 FASSADE

Transkript:

HALFEN SCHALLDÄMMSYSTEME T_HTT /7 BETON [H] HALFEN YOUR BEST CONNECTIONS

HALFEN HTT TRITTSCHALL-DÄMMELEMENT Allgemeine Hinweise Verwendung von Fremdprodukten Diese Typenprüfung ist nur gültig für Original HALFEN Produkte, die durch HALFEN hergestellt wurden. Sollten HALFEN Produkte durch Fremdprodukte ersetzt werden, so sind die Angaben in dieser Typenprüfung nicht darauf übertragbar und der Anwender übernimmt die Haftung für aus dem Austausch resultierende Personen- oder Sachschäden in vollem Umfang.

Prüfamt für Standsicherheit Zertifiziert nach DIN EN ISO 9 / 4 S-WUE/459 LGAl~I Würzburg,..27 (93) 496-33 Ba/ sd Typenprüfung Prüfbericht Nr. 4 Gegenstand _: Ergänzung der Typenstatik HALFEN-Trittschalldämmelement Typ HTT als tragendes und schalldämmendes Verbindungselement zwischen Treppenlauf und Podestplatte Anpassung an DIN EN 992-- mit DIN EN 992/NA-- Auftraggeber: Liebigstraße 4 4764 Langenfeld Ersteller der statischen Unterlagen: Liebigstraße 4 4764 Langenfeld Geltungsdauer: bis 3..222 Aufgrund der unter Ziffer aufgeführten Unterlagen wurde das HALFEN-Trittschalldämmelement HTT als Type hinsichtlich der Standsicherheit geprüft. S-WUE459_2_PB_ 4.docx / Seite von 5 LGA Zweigstelle Würzburg Dreikronenstraße 3 9782 Würzburg Telefon (93) 496-3 Telefax (93) 496-2 E-Mail: wuerzburg@lga.de Internet: www.lga.de LGA Landesgewerbeanstalt Bayern Körperschaft des öffentlichen Rechts Sitz und Registergericht Nürnberg HRA 4622 Vorstand: Thomas Weierganz (Sprecher), Hans-Peter Trinkl Vors. d. Aufsichtsrates: Bernd Grossmann

Prüfamt für Standsicherheit Zertifiziert nach DIN EN ISO 9 / 4 LGAl~I Prüfungsunterlagen. Geprüfte Unterlagen:.. Ergänzung der Typenstatik vom Mai 27 Seiten HALFEN-Trittschalldämmelement Typ HTT-4, HTT-6, HTT-8 (Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Seiten 3 bis ). Systembeschreibung (Seite 3) 2. Verwendete Baustoffe, Normen (Seite 4) 3. Statik (Seiten 5 bis ) 4. Technische Daten, Hinweise (Seite )..2 Anlagen zur Ergänzung der Typenstatik (Deckblatt, Seiten 2 bis 2) Nach.weis der Querkrafttragfähigkeit / Bemessung der Bewehrung in Fugenlängsrichtung 2 Seiten..3 Anlagen zur Ergänzung der Typenstatik HALFEN-Trittschalldämmelement (Deckblatt, Anlagen bis 6) Anlage Datenblatt Anlage 2 Aufsicht HTT-4, HTT-6 und HTT-8 Anlage 3 Einbauzustand im An- und Austritt Anlage 4 Baustoffe Anlage 5 bauseitige Bewehrung Anlage 6 Hinweise 7 Seiten.2. Weitere Unterlagen: Gepr_üfte und sonstige Unterlagen zur Typenprüfung S-WUE/459 mit den Prüfberichten Nr. vom 2..25, Nr. 2 vom 8.4.27 und Nr. 3 vom.9.22.3 Grundlegende Unterlagen: Die als Technische Baubestimmungen eingeführten technischen Regeln, insbesondere: DIN EN 992 mit DIN EN 992/NA Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken DIN EN 993 mit DIN EN 993/NA Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Zulassungsbescheid Z-3.3-6 vom 2.5.27: Erzeugnisse, Bauteile und Verbindungsmittel aus nichtrostenden Stählen Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik Berlin S-WUE459_2_PB_ 4.docx / Seite 2 von 5

Prüfamt für.standsicherheit Zertifiziert nach DIN EN ISO 9 / 4 LGAl~I 2 Beschreibung der Konstruktion Die geprüften HALFEN-Trittschalldämmelemente HTT-4, HTT-6 und HTT-8 finden als tragende und schalldämmende Verbindungselemente zwischen Treppenlauf und Podestplatte Verwendung. Sie können im allgemeinen Hochbau unter vorwiegend ruhender Belastung und den Bedingungen der Expositionsklasse X, XC, XC3, XC4, XD und XF eingesetzt werden. Ausgenommen hiervon ist der Einsatz in Hallenbädern und bei ständig nassen Bedingungen. Im Einzelnen bestehen die Elemente aus den nachfolgend aufgeführten Bauelementen: - Trennkörper als Schalelement aus verzinktem Stahlblech oder Aluminium, alternativ: ABS, PA, PE, PP oder PS - Dämmstoff, p ~ 8 kg/m 3 als Füllmaterial in der Fuge - Unbewehrtes Elastomerlager mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung - Querkraftstäbe und Querkraftverstärkung (optional) aus nichtrostendem Betonrippenstahl B 5 NR Die HALFEN-HTT-Elemente dienen zur Aufnahme von vertikalen und horizontalen Auflagerkr.äften von Treppenläufen. Die Lasten werden bei den Typen HTT-4 /HTT-6 / HTT-8 von 3 / 5 bzw. 6 Bewehrungsstäben = 6 mm (als Querkraftstäbe bezeichnet) aus nichtrostendem Betonstahl übertragen. Die Querkraftstäbe sind hierzu senkrecht zur Fuge um 3 Grad geneigt angeordnet. Die orthogonal zur Fuge wirkenden resultierenden Druckkräfte werden je Element über zwei elastomere Drucklager aufgenommen. Die geprüften statischen Nachweise sind für Treppenläufe und Podestplatten mit Dicken von mindestens 6 mm bis maximal 4 mm und Elementlängen von 9 mm bis 2 mm geführt. 3 Baustoffe 3. Beton der Festigkeitsklasse C 2/25 und höher nach DIN EN 992-- 3.2 Betor:,stahl B 5 NR (mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung) der Korrosionswiderstandsklasse III nach Z-3.3-6 für die Querkraftstäbe und die optionalen Querkraftverstärkungen der HTT-Elemente 3.3 Betonstahl B 5 für die Bewehrungen in den angrenzenden Bauteilen 3.4 Unbewehrtes Elastomerlager, mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (Eigenschaften beim Prüfamt, LGA Würzburg hinterlegt) S-WUE459_Ö2_PB_ 4.docx / Seite 3 von 5

Prüfamt für Standsicherheit Zertifiziert nach DIN EN ISO 9 / 4 LGAl~I 4 Prüfergebnis Die unter Ziffer. aufgeführten Unterlagen wurden in statischer Hinsicht geprüft, zum Teil durch unabhängige Vergleichsrechnungen und unter Einsatz von Rechenprogrammen. Sie entsprechen den eingeführten Technischen Baubestimmungen. Die Prüfung erstreckt sich nicht auf bauordnungsrechtliche oder andere behördliche Anforderungen. Gegen die Ausführung nach den typengeprüften Unterlagen bestehen in statischkonstruktiver Hinsicht keine Bedenken. Die nachfolgenden Hinweise und Bestimmungen sind zu beachten. 5 Besondere Hinweise 5. Die HTT-Trittschalldämmelemente hängen die Lasten aus der Treppenkonstruktion über die Querkraftstäbe aus nichtrostendem Betonstahl an der Trennfuge hoch und leiten die Lasten an die angrenzenden Treppenpodeste weiter. Die Querkraftstäbe sind über die Länge der Trittschalldämmelemente im Allgemeinen gleichmäßig verteilt angeordnet. Die Stababstände sind demzufolge in Abhängigkeit von Elementlänge und Elementtyp variabel. In statischer Hinsicht handelt es sich bei den Querkraftstäben um Einzelstützungen. Aufgrund der geringen Stababstände kann für die Weiterleitung der Lasten auf die angrenzenden Podeste unter Berücksichtigung der Lastverteilung im Allgemeinen mit einer linienförmigen Belastung gerechnet werden. 5.2 Die typenstatische Berechnung beinhaltet neben der Dimensionierung der Verbindungselemente selbst auch statische Nachweise zur Querkrafttragfähigkeit von Treppenlaufplatte und Podest an den Lasteinleitungs- bzw. Lastausleitungsbereichen. Die Angaben zur bauseitigen Bewehrung und zur Bewehrungsführung der Anlagen 5 und 6 (Ziffer..3) sind zu beachten. 5.3 Die Treppenlauf-Längsbewehrung der unteren Lage ist sowohl am unteren als auch am oberen Ende des Treppenlaufs unter Einhaltung der erforderlichen Betondeckung möglichst nahe an das Trittschalldämmelement heran zu führen, nach oben abzubiegen und oben ausreichend zu verankern. 5.4 Bei Verwendung der Elemente in Umgebungsbedingungen der Expositionsklassen XC4 und XF ist ein Beton der Mindestfestigkeitsklasse C 25/3, in Umgebungsbedingungen der Expositionsklasse XD ist ein Beton der Mindestfestigkeitsklasse C 3/37 zu verwenden. 5.5 Beim Einsatz der Elemente in Umgebungsbedingungen der Expositionsklassen XC3, XC4, XD und XF sind die Fugen dauerhaft dauerelastisch abzudichten und regelmäßig zu warten. Zur Vermeidung der Einwirkung von UV-Strahlen ist ggf. ein Belag anzuordnen. In chloridhaltiger Umgebung (Tausalze) dürfen die HALFEN-Trittschalldämmelemente HTT nur verwendet werden, sofern das Eindringen von Chloriden in die Trennfuge zuverlässig und dauerhaft verhindert wird. 5.6 Die Trittschalldämmelemente sind horizontal anzuordnen. S-WUE459_2_PB_ 4.docx / Seite 4 von 5

Prüfamt für Standsicherheit Zertifiziert nach DIN EN ISO 9 / 4 LGAl~I 6 Für den Bauantrag im Einzelfall erforderliche Unterlagen 6. Vorliegender Prüfbericht Nr. 4, S-WUE/459 6.2 Anlagen bis 6 zur Typenstatik der HALFEN-Trittschalldämmelemente HTT-4, HTT-6 und HTT-8 (Ziffer..3) 7 Sonstige Bemerkungen 7. Die statische Typenprüfung ersetzt weder eine ggf. erforderliche Baugenehmigung, noch andere für die Ausführung von Bauvorhaben erforderliche öffentlich-rechtliche Gestattungen. 7.2 Diese statische Typenprüfung entbindet den Anwender zwar von der nochmaligen statischen Prüfung der Berechnungsunterlagen, nicht jedoch von der Verpflichtung, im Einzelfall die Übereinstimmung mit den Voraussetzungen und Anwendungsgrenzen der Typenprüfung zu überprüfen. 7.3 Die geprüften Unterlagen dürfen nur in der vom Prüfamt genehmigten Originalfassung verwendet oder veröffentlicht werden. In Zweifelsfällen sind die beim Prüfamt für Standsicherheit befindlichen geprüften Unterlagen maßgebend. 7.4 Die Geltungsdauer dieser Typenprüfung kann auf Antrag jeweils um 5 Jahre verlängert werden, wenn dieses vor Ablauf der Frist schriftlich beantragt wird. 7.5 Sollten sich vor Ablauf der Geltungsdauer der Typenprüfung wesentliche Änderungen ergeben in statisch konstruktiver Hinsicht hinsichtlich der Nutzungsart hinsichtlich der dieser statischen Typenprüfung zugrunde liegenden technischen Baubestimmungen, Zulassungen oder bautechnischen Erkenntnisse, so hat der Inhaber der Typenprüfung dies dem Prüfamt anzuzeigen. Das Prüfamt entscheidet dann über das weitere Vorgehen. S-WUE459_2_PB_ 4.docx / Seite 5 von 5

Halfen-Trittschalldämmelemente HTT Baustoffe: Beton: Mindestbetonfestigkeit 2: C2/25 ~ VI g... "'" VI (D,... Elastomerlager: Eigenschaften bei der LGA Würzburg hinterlegt Trennelement: verzinktes Stahlblech oder Aluminium (Alternativ: ABS, PA, PE, PP, PS) Füllmaterial: Dämmstoff, p 2: 8 kg/m 3 Querkraftstäbe 85 NR Elastomer- Drucklager VRd Aufhänge- Bewehrung zusätzliches Moment [knm] Elementtyp Anzahl Anzahl Abmessung [kn] [cm 2 ] h = 6-25 h = 25-4 HTT-4 3 6 2 5 X 5 X 35,9,83,83,49 HTT-6 5 6 2 5 X 5 X 59,9,38,38 2,48 HTT-8 6 6 2 5 X 5 X 7,8,65,65 2,98 Übertragbare Horizontalkräfte HRd (y =,5) parallel zur Lagerfläche ohne Querkraftverstärkung in Abhängigkeit der minimalen zugehörigen einwirkenden Vertikal kraft V Ed (YG =,95) für alle Elementtypen*l: VEd [kn] 3,5 7, 4, 24, 36, 6, 72, HRd(V) [kn] ±,36 ±,78 ±,56 ±2,49 ±3, ±4,24 ±4,35 *l Die Werte gelten für kurzzeitige Einwirkungen, planmäßige äußere Lasten sowie Zwangs- und Stoßbeanspruchungen. (Zwischenwerte dürfen linear interpoliert werden.) Optional: Elementtypen HTT-4, HTT-6 und HTT-8 mit Querkraftverstärkung (max. 2 2 85 NR) zur Steigerung der Übertragbarkeit von Horizontalkräften parallel zur Lagerfläche des Drucklagers*l: unabhängig von VEd gilt l: HR,d(O) = ±5,42 kn (mit 2 x 5 mm) HR,d(O) = ±,83 kn (mit 2 2 x 5 mm) l Eine Überlagerung mit HRd(V) ist nicht zulässig! Achs- und Randabstände (siehe Anlage 2) [HI HALFEN YOUR BCST CO IIIIC CT / /S LGA Prüfamt for Standsicherheit Halfen-Trittschalldämmelement Anlage - Datenblatt,f',r-6! (DJ ))- Liebigstr. 4 4764 Lanqenfeld Liebigstr. 4 D-4764 Langenfeld

ITRITTSCHALLDÄMMELEMENTE Typ HTTI Typ: HTT-4 Typ: HTT-6 9-2 9-2... Cl) (l) "O Elastomerlager Elastomerlager. C (l).. (l),... ~ 4- ::::, ro C (l).. (l),... ~ er LI es(qj. es >, e_ R_(_ l_.._, Typ: HTT-8... Cl) (l) "O. C (l).. ~ ~ 9-2 Elastomerlager LGA Prüfamt for Standsicherheit (-\V\. ()_j_ /4- ~U' ~--. ::. i.. _id>i~sr. i A,('l7f~,~ ( ;:-it7q~n,:-\lt ; Elementtyp HTT-4 HTT-6 HTT-8 HTT-4, -6, -8 Elementlänge ::; 5 mm Elementlänge > 5 mm ~ ~ ~ ~ 2 ~ ~ ~ ~ 2 ~ ~ ~ ~ 2 2 mm ::; es(q) ::; 35 mm [H) HALFEN YOUR BCST CONNEC TI ONS Halfen-Trittschalldämmelement Anlage 2 - Aufsicht HTT-4, HTT-6, HTT-8 Liebigstr. 4 D-4764 Langenfeld

ITRITTSCHALLDÄMMELEMENT im Treppenlauf/ Treppenpodestj ANTRITT \ \ i ~ C2/25 \\ LO... Al \ \ -.:t' VI CO... /AUSTRITT/ (alternative Biegeform) """ VI ( T""" LGA Prüfamt ror Standsicherheit A~~..iUu- Liebigstr. 4 4764 Langenfeld H] Halfen-Trittschalldämmelement Anlage 3 - Einbauzustand im Liebigstr. 4 An- und Austritt D-4764 Langenfeld HALFEN Y O UR DC ST C ONflECT/ OflS

Kunststoffprofil it Dämmstoff, p ~ 8 kg/m 3 2 x Elastomerlager verzinktes Stahlblech oder Aluminium, t =,4-, mm f~}t. (J JA /Jlr- liebigstr. 4 ~ ~764 Langenfeu,-.: Altern ative Biegeform F B5 NR ( 48-4 ). A_lt_e_rn_a_t_iv_e_A_u_s_f_ü h_r_u_n_g_, * ~--~ B5 NR d, 2 Schubdorn (optional) ------ ( 5) Aussparungen in der Kunststoffwandung im Bereich der Drucklager Kunststoffprofil Dämmstoff, p ~ 8 kg/m 3 2 x Elastomerlager Kun ststoff, - 2, mm Mat.: ABS, PA,PE, PP, PS ( 5 r---------------- LO C\J LO "' C\J L J LO LO [H] HALFEN YO ll/i RfH CONNl-(TION(, Halfen-Trittschalldämmelement Anlage 4 - Baustoffe. 55, Liebigstr. 4 D-4764 Langenfeld LGA Prüfamt f-or Standsicherheit der ZweigsteUe Würzburg

IBauseitige Bewehrungl ~ C2/25 / CI) \,; (D Steckbügel oder Betonstahlmatte * [H] HALFEN YOUR ocsr CONNCCTIOIIS LGA Prüfamt for Standsicherheit der ZweigsteUe Würzburg @ obere Bewehrungslage * G) Steckbügel mit Aufbiegung als Aufhängebewehrung * @) untere Bewehrungslage mit Aufbiegung als Aufhängebewehrung * (]) Steckbügel: jeweils 2 6 Halfen-Trittschalldämmelement Anlage 5 - bauseitige Bewehrung (]) Stabstahl 8 ( HTT-4, -6 ), ( HTT-8) * nach statischen Erfordernisse~ {!) \ J jlt-- ~ FEN GmbH bi str. 4 ~764 Langenfeld Liebigstr. 4 D-4764 Langenfeld

Das Halfen-Trittschalldämmelement Typ HTT wird als tragendes und schalldämmendes Verbindungselement zwischen Treppenlauf und Podestplatten unter vorwiegend ruhenden Verkehrslasten nach DIN EN 99--:2-2 verwendet. II Halfen-Trittschalldämmelemente Typ HTT können mit Ausnahme von Anwendungen in Hallenbädern in Umgebungsbedingungen der Expositionsklassen X, XC, XC3, XC4, sowie XD und XF eingesetzt werden. Direkte UV-Strahlung ist durch einen Belag zu verhindern. Bei Verwendung der Elemente in Umgebungsbedingungen nach Expositionsklassen XC3, XC4, XD und XF sind Verfugungen dauerelastisch auszuführen. III Für die Treppenläufe und die anschließenden Podestplatten ist ein statischer Nachweis zu führen. IV Am Treppenlaufende ist eine für die maximale Querkraft bemessene Aufhängebewehrung anzuordnen. In der Regel genügt es dazu die untere Längsbewehrung des lasteinleitenden Bauteils nach oben abzubiegen und ausreichend zu verankern. Dabei ist die untere Längsbewehrung unter Berücksichtigung der erforderlichen Betondeckung möglichst dicht an das Trittschalldämmelement heran zu führen. V Bei der Ermittlung der der bauseitigen Bewehrung ist für den Treppenlauf sowie für die Podestplatte eine gelenkige Lagerung anzunehmen. VI Die Mindestbetonfestigkeitsklassen und Mindestbetondeckungen DIN EN 992--/A :25-3, Tab. 3. sind einzuhalten. VII Bei der Bemessung der Treppenläufe sind die Momente aus exzentrischem Anschluss zu berücksichtigen. Diese Momente sind mit dem gleichen Vorzeichen mit den Momenten aus der planmäßigen Beanspruchung zu überlagern. VIII Die Trittschalldämmelemente sind horizontal anzuordnen. Horizontale Beanspruchungen parallel zur Fuge sind infolge kurzzeitiger Einwirkungen, planmäßiger äußerer Lasten und/oder aus Zwang und Stoßbelastung erlaubt. Die aufnehmbaren Lastgrößen gemäß Anlage sind zu beachten. [H) HALFEN YOU R BE ST CONN ECTIONS S7WUE LGA Prüfamt for Standsicherheit Halfen-Trittschalldämmelement Anl age 6 - Hinweise!Ht~-"~~ HALFEN Gn, :, Liebigstr. 4 764 LanaenfelcJ Halfen GmbH Liebigstr. 4 D-4764 Langenfeld

ADRESSEN VERTRIEB HALFEN Vertriebsgesellschaft mbh Liebigstr. 4 4764 Langenfeld Telefon: 273 97 -, Telefax: 273 97-225, E-Mail: info@halfen.de TECHNISCHE BERATUNG HALFEN Vertriebsgesellschaft mbh, Technischer Innendienst Liebigstr. 4 4764 Langenfeld VERANKERUNGSTECHNIK Telefon: 273 97-92 Telefax: 273 97-225 E-Mail: ti.stahlbeton@halfen.de MONTAGETECHNIK Telefon: 273 97-92 Telefax: 273 97-225 E-Mail: ti.stahl@halfen.de HALFEN POWERCLICK MONTAGESYSTEM Telefon: 273 97-92 Telefax: 273 97-225 E-Mail: ti.stahl@halfen.de DETAN STABSYSTEME Telefon: 273 97-92 Telefax: 273 97-225 E-Mail: ti.stahl@halfen.de Halfenschienen HTA-CE, HZA und Zubehör HGB Geländerbefestigung HB Dübelsysteme HCW Curtain Wall DEMU Hülsenanker HALFEN Montageschienen und Halfenschrauben HALFEN Flexible Rahmenkonstruktionen HALFIX System 53/34 Montagetechnik-Zubehör HALFEN PC Powerclick System 63 + 4 + 22 HALFEN Powerclick-Zubehör DETAN Zugstabsystem S46 DETAN Edelstahl-Zugstabsystem BEWEHRUNGSTECHNIK Telefon: 273 97-93 Telefax: 273 97-225 E-Mail: ti.stahlbeton@halfen.de Telefon: 273 97-93 Telefax: 273 97-225 E-Mail: ti.stahlbeton@halfen.de TRANSPORTANKERSYSTEME Telefon: 273 97-925 Telefax: 273 97-427 E-Mail: ti.tpa@halfen.de HDB Dübelleiste, Durchstanzbewehrung HBS-5 Schraubanschluss HBT Rückbiegeanschluss HSC Stud Connector HLB Loop Box HUC Universal Connection HSD Schubdorn HCC Stützenschuh MBT Bewehrungsanschluss HIT Iso-Element ISI Schalldämmprodukte Kugelkopfanker FRIMEDA Transportanker HD Anker Hülsenanker 27 HALFEN Vertriebsgesellschaft mbh, gilt auch für auszugsweise Vervielfältigung BETONFASSADE Telefon: 273 97-926 Telefax: 273 97-225 E-Mail: ti.fassade@halfen.de FPA Fassadenplattenanker und Zubehör BRA Brüstungsanker SP Sandwichplattenanker HBJ Betojuster FASSADE VERBLENDMAUERWERK Telefon: 273 97-935 Telefax: 273 97-225 E-Mail: ti.fassade@halfen.de FASSADE NATURSTEIN Telefon: 273 97-936 Telefax: 273 97-225 E-Mail: ti.fassade@halfen.de HK4 Konsolanker und Zubehör GA Gerüstanker Luftschichtanker Bodyanker Einmörtelanker Zubehör INTERNET www.halfen.de Produkte News/Presse Druckschriften Software Service Referenzobjekte Kontakt/Adressen Unternehmen HINWEIS ZU DIESEM KATALOG Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten Die Informationen in diesem Druckerzeugnis basieren auf dem uns bekannten Stand der Technik zur Zeit der Drucklegung. Technische und konstruktive Änderungen bleiben zu jeder Zeit vorbehalten. Die HALFEN Vertriebsgesellschaft mbh übernimmt für die Richtigkeit der Angaben in diesem Druck erzeugnis und eventuelle Druckfehler keinerlei Haftung. Das Qualitätsmanagementsystem der ist für die Standorte in Deutschland, Frankreich, Niederlande, Österreich, Polen, der Schweiz und der Tschechischen Republik zertifiziert nach ISO 9:25, Zertifikat-Nr. 22384-26-AQ-GER-DAkkS. [H] t!~t~fen O NN ECTfO N S '[!] [!l www.dnvgl.com R - 89 - /7 PDF /7