Messbericht über Luftschadstoffmessungen

Ähnliche Dokumente
Bericht I über Stickstoffdioxidmessungen mit Passivsammlern in Würzburg

Bayerisches Landesamt für Umwelt /2007 Kulmbach,

Bericht über Luftschadstoffmessungen in Augsburg im Bereich der Friedberger Straße B300

Lufthygienischer Bericht für die Stadt Würzburg 2017

Die lufthygienische Situation viertes Quartal 2014

Messbericht über Luftschadstoffmessungen in Stadtbergen bei Augsburg im Bereich der B 17

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Feinstaub und Stickstoffdioxid im Stadtgebiet von Aschersleben

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2018 Auszug

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

M E S S B E R I C H T

Luftqualitätsmessungen Januar 2019

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2017 Auszug

Luftqualitätsmessungen Dezember 2016

Autobahndirektion Nordbayern BAB A 73 Nürnberg - Feucht Bau- km bis

Messbericht Neudörfl

Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2002

Die Feinstaubsituation in München von 2003 bis 2005

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg

Was bewegt sich im Modellversuch Tempo-30 in der Leipziger Straße?

Bebauungsplan Barbing-Süd. Gemeinde Barbing. Orientierende Abschätzung. der Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung durch das geplante Baugebiet

F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 4/2014

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2016 Auszug

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Az /2007 Augsburg, den

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2016 Auszug

Messbericht. der Luftgütemessungen in 2492 Zillingdorf. im Zeitraum März 2017 Dezember 2018

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2017 Auszug

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003

Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte

FEINSTAUBMESSUNGEN FL

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity

E r g e b n i s s e d e r S c h a d s t o f f u n t e r s u c h u n g e n

FESTSTELLUNGSENTWURF

E r g e b n i s s e d e r S c h a d s t o f f u n t e r s u c h u n g e n

FESTSTELLUNGSENTWURF

FEINSTAUBMESSUNGEN FL

Luftgüte in Vorarlberg Bilanz Umweltinstitut Bericht UI 02/2018 Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

HAMBURGER LUFTMESSNETZ KURZBERICHT FEINSTAUB-PM10

Monatsbericht Februar Luftgütemessungen. Monatsbericht Februar Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

und Umwelt Umweltschutz Umweltplanung, Ressourcenschutz, Agenda RGU-UW 12

Regierungspräsidium Gießen. Hessische Staatskanzlei. Immissionsmessungen in Breidenbach. Darstellung der Messergebnisse

Vorabbericht zur Luftgüte 2017

Monatsbericht März Luftgütemessungen. Monatsbericht März Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

Schadstoffe in der Außenluft: Stickstoffdioxid und Feinstaub.

Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen. Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Einfluss des Hafens auf die Hamburger Luft

Monatsbericht Mai 2018 Luftgütemessungen. Monatsbericht Mai Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

S415 Linz-24er-Turm. Station S415 Linz-24er-Turm, Ansicht Richtung Nordosten, Aufnahme

Messungen von Stickstoffdioxid mit Passivsammlern entlang der Schömberger Straße in Balingen-Endingen, Messjahr 2013

Grenz-, Richt-, Leit-, Immissionswerte

Monatsbericht April 2016

Monatsbericht Dezember 2018 Luftgütemessungen

Bericht der Luftgütemessungen in Scheibbs. Mag. Elisabeth Scheicher

Monatsbericht Jänner Luftgütemessungen. Monatsbericht Jänner Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Saubere und gesunde Luft? Rückblick auf Luftbelastungen 2017

Entwicklung der Luftqualität in Sachsen

Bericht der Luftgütemessungen in Scheibbs. Mag. Elisabeth Scheicher

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Feinstaubsituation in Würzburg

Monatsbericht September 2018 Luftgütemessungen

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2002

Monatsbericht Juli Luftgütemessungen. Monatsbericht Juli Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Messbericht. LKW-Prüfstelle Hoher Göll Kuchl Garnei

Ozonsituation 2009 in der Bundesrepublik Deutschland

Daten zur Nürnberger Umwelt

Luftgüte- bericht Monatsbericht Juni 2006

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Ergebnisse des Stichproben-Messprogramms Wilhemsburg

Monatsbericht Juni Luftgütemessungen. Monatsbericht Juni Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

SCHADSTOFFEMISSIONEN IN ESELBORN / LENTZWEILER ABSCHLUSSBERICHT 2018

Messbericht über Luftschadstoffmessungen in der Landshuter Allee (München)

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2017 Auszug

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Luftqualität und Emissionen

Langzeitverläufe für Feinstaub PM 2,5

Monatsbericht September Luftgütemessungen

Monatsbericht August Luftgütemessungen. Monatsbericht August Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2016

Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2011

rung und Verbraucherschutz zur Durchführung einer Studie über die PCB- Belastung von Schülern und Lehrern hingewiesen.

Transkript:

Bayerisches Landesamt für Umwelt Az. 2-8720.06-40582/2017 Messbericht über Luftschadstoffmessungen in Coburg Berichtszeitraum: 13.01.2017 bis 09.04.2017 Messpunkt: Stadt Coburg, Ortsteil Bertelsdorf

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 2 Angaben zum Messort 4 3 Luftschadstoffe 7 3.1 Bewertungsgrundlagen 7 3.2 Schwefeldioxid 7 3.3 Stickstoffdioxid 7 3.4 Feinstaub (PM 10 ) 8 3.5 Kohlenmonoxid 8 3.6 Ozon 8 3.7 Messung von Luftschadstoffen 8 4 Messergebnisse 9 4.1 Schwefeldioxid 9 4.2 Stickstoffdioxid 9 4.3 Feinstaub (PM 10 ) 11 4.4 Kohlenmonoxid 12 4.5 Ozon 13 5 Zusammenfassung 13 6 Anhang 15 6.1 Tagesmittelwerte Schwefeldioxid 15 6.2 Tagesmittelwerte Stickstoffdioxid 16 6.3 Tagesmittelwerte Feinstaub (PM 10 ) 18 6.4 Tagesmittelwerte Kohlenmonoxid 20 6.5 Tagesmittelwerte Ozon 20 7 Diagramme 22 7.1 Stickstoffdioxid Verläufe Tagesmittelwerte 22 7.2 Stickstoffdioxid Mittlerer Tagesgang 22 7.3 Stickstoffdioxid Korrelationsberechnung 23 7.4 Feinstaub (PM 10 ) Verläufe Tagesmittelwerte 23 7.5 Feinstaub (PM 10 ) Korrelationsberechnung 24 7.6 Schwefeldioxid Verläufe Tagesmittelwerte 24 7.7 Schwefeldioxid Mittlerer Tagesgang 25 7.8 Ozon Verläufe Tagesmittelwerte 25 7.9 Ozon Mittlerer Tagesgang 26 7.10 Ozon Verläufe 8-Stunden-Gleitmittelwerte 26 7.11 Windrichtungsverteilung 27 2 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

1 Allgemeines Die Stadt Coburg hat aufgrund von Bürgerbeschwerden aus dem Ortsteil Bertelsdorf über vorkommende Geruchsbelästigungen das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) um Luftschadstoffmessungen gebeten. In Zusammenarbeit mit der Stadt wurden zur Ergänzung der lokalen Repräsentativität des Lufthygienischen Landesüberwachungssystems Bayern (LÜB) von 13.01. bis 09.04.2017 Messungen mit der Mobilen in der Stadt Coburg, Ortsteil Bertelsdorf durchgeführt. Die Stadt Coburg liegt im Itzgrund, dem hügeligen Übergang von Thüringer- und Frankenwald im Norden und Osten sowie den Haßbergen im Westen und Süden. Der Messort befindet sich im Norden der Stadt Coburg am Westrand des Ortsteiles Bertelsdorf auf der Bertelsdorfer Höhe, ca. 30 Höhenmeter oberhalb der Stadt Coburg. Der Messort liegt in einem Wohngebiet, das Umfeld ist sehr ländlich geprägt. Die Bundesautobahn BAB 73 von Nürnberg nach Suhl verläuft in ca. 410 m Entfernung in nordöstlicher Richtung vom Messort. Generell verläuft die BAB 73 in Nord-Süd-Richtung, beschreibt jedoch in etwa auf Höhe des Ortsteiles Bertelsdorf ein Knick nach Osten, zur Umfahrung der Stadt Coburg. Die durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (DTV) der BAB 73 beträgt hier 19681 Kfz/24h bei einem Anteil schwerer Nutzfahrzeuge von 1731 Lkw/24h. Aus Richtung Süden kommt die Bundesstraße B 4 und mündet östlich des Messortes in ca. 1,2 km Entfernung in die BAB 73. Die DTV beträgt zwischen 15703 und 23606 Kfz/24h bei einem Anteil schwerer Nutzfahrzeuge zwischen 811 und 997 Lkw/24h (DTV-Angaben entnommen aus der Straßenverkehrszählung 2010 Verkehrsmengen-Atlas Bayern, Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern). Westlich, in ca. 400 m Entfernung vom Messort beginnt das Gewerbegebiet Bertelsdorf. Die Messwerte der Mobilen werden mit denen benachbarter Stationen verglichen. Es werden die Daten folgender LÜB-en herangezogen: Coburg 290 m ünn, ca. 3 km südlich des Standortes der Mobilen (Station ist nur mit Kohlenmonoxid-Messgerät bestückt) Bamberg 188 m ünn, ca. 44 km südlich des Standortes der Mobilen (für die Komponenten Stickstoffdioxid und Feinstaub (PM 10 )) Kulmbach 306 m ünn, ca. 40 km südöstlich des Standortes der Mobilen (für die Komponenten Stickstoffdioxid und Feinstaub (PM 10 )) Hof 525 m ünn, ca. 67 km östlich des Standortes der Mobilen (für die Komponenten Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Ozon) Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017 3

2 Angaben zum Messstandort In der folgenden Übersichtskarte ist der Standort der Mobilen am nördlichen Ortsrand von Coburg/Bertelsdorf eingezeichnet. Mobile Bild 1: Lageplan des Messstandortes der Mobilen in der Coburg, Ortsteil Bertelsdorf (Karte aus Bayern-Atlas) 4 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Mobile Bild 2: Luftbild des Messstandortes der Mobilen am Ortsrand von Bertelsdorf (aus Bayern-Atlas) Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017 5

Bild 3: Messstandort der Mobilen am Rand des Ortsteiles Bertelsdorf (Blickrichtung West) (Foto: LfU) In Tabelle 1 sind detaillierte Informationen zum Messstandort zusammenfassend dargestellt. Tab. 1: Detailinformationen zum Messstandort. Bundesland / Regierungsbezirk: Bayern / Oberfranken Straße: Am Heiligersgrund PLZ Ort: 96450 Coburg Rechtswert 4426317 Hochwert 5573125 Art der Station: Städtischer Hintergrund Höhe über Normalnull: 320 m 6 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

3 Luftschadstoffe 3.1 Bewertungsgrundlagen Tab. 2: Immissionsgrenz- und -ziel- bzw. Informationswerte der am Standort der Mobilen bzw. an den Standorten der LÜB-Vergleichsstationen Coburg, Bamberg, Kulmbach und Hof gemessenen Luftschadstoffe der 39. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV). Schadstoff Grenzwert Zeitbezug Zulässige Anzahl von Überschreitungen der SMW, TMW und 8h-MW im Kalenderjahr Schwefeldioxid (SO 2 ) 125 μg/m³ 350 μg/m³ Tagesmittelwert (TMW) Stundenmittelwert (SMW) 3 24 Stickstoffdioxid (NO 2 ) Feinstaub (PM 10 ) 40 μg/m³ 200 μg/m³ 40 μg/m³ 50 μg/m³ Jahresmittelwert Stundenmittelwert (SMW) 18 Jahresmittelwert Tagesmittelwert (TMW) 35 Kohlenmonoxid (CO) 10 mg/m 3 8-Stundenmittelwert (8h-MW) 10 Ozon 120 μg/m³ 8-Stundenmittelwert (8h-MW) 25 (O 3 ) 180 μg/m³ Stundenmittelwert (SMW) 3.2 Schwefeldioxid Schwefeldioxid ist ein farbloses, stechend riechendes und sauer schmeckendes giftiges Gas. Es ist sehr gut wasserlöslich und bildet mit Wasser in sehr geringem Maße Schweflige Säure. Es entsteht vor allem bei der Verbrennung von schwefelhaltigen fossilen Brennstoffen insbesondere bei der Verbrennung von Braunkohle. Schwefeldioxid reizt beim Menschen die Schleimhäute und kann zu Augenreizungen sowie Atemwegsproblemen führen. Schwefeldioxid kann ebenso Pflanzen schädigen und die Versauerung von Böden und Gewässern bewirken. 3.3 Stickstoffdioxid Stickstoffdioxid (NO 2 ) ist ein rotbraunes, stark giftiges, stechend riechendes Gas, das stark oxidierend (korrosiv) wirkt und hauptsächlich aus Verbrennungsprozessen stammt. Für den Menschen ist vor allem die Aufnahme über die Atemwege von Bedeutung. NO2 kann die Atemwege und Schleimhäute reizen. Akut treten Husten und Atembeschwerden auf. Chronische Einwirkung kann zu Bronchitis, Störung der Lungenfunktion und Lungenschäden führen. Besonders empfindlich auf Atemwegsreizungen reagieren Kinder, ältere Menschen und Asthmatiker. Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017 7

3.4 Feinstaub (PM 10 ) Resultierend aus Untersuchungen zur Lungengängigkeit von Partikeln unterscheidet man Partikel nach ihren aerodynamischen Durchmessern. Demnach werden Partikel mit aerodynamischen Durchmessern <10 μm als inhalierbarer Feinstaub (Particulate Matter, PM 10 ) bezeichnet. Feinstaub kann aus natürlichen oder aus vom Menschen verursachten Quellen stammen. Kleinste Staubteilchen können durch die Atmungsorgane bis in die feinen Lungenverzweigungen vordringen. Langfristige Belastungen mit Feinstaub können unter anderem zu Atemwegserkrankungen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. 3.5 Kohlenmonoxid Kohlenmonoxid ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, das bei der unvollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen entsteht. Kohlenmonoxid ist hoch giftig, da es die Sauerstoffaufnahme von Mensch und Tier durch die Anlagerung an das Hämoglobin im Blut unterbindet. 3.6 Ozon Ozon ist ein farbloses, stechend riechendes und giftiges Gas, das stark oxidierend (korrosiv) wirkt und in Bodennähe bei intensiver Sonneneinstrahlung durch komplexe photochemische Prozesse aus Vorläuferschadstoffen (vorwiegend Stickstoffoxiden) gebildet wird. Ozon kann beim Menschen zu Schleimhautreizungen und Atemwegsbeschwerden bis hin zur Verminderung der Lungenfunktion führen. Empfindliche oder vorgeschädigte Personen sollten körperliche Anstrengungen bei hohen Ozonkonzentrationen möglichst vermeiden. 3.7 Messung von Luftschadstoffen Eine Übersicht über die verwendeten eignungsgeprüften Immissionsmessgeräte mit den entsprechenden Spezifikationen ist in der Tabelle 3 dargestellt. Diese Messgeräte werden ebenfalls in den offiziellen Messnetzen des Bundes und der Länder eingesetzt. Tab. 3: Übersicht der verwendeten Messgeräte. Messkomponente Messprinzip Messvorschrift Messbereich Schwefeldioxid (SO 2 ) UV-Fluoreszenz EN 14212 0 1400 µg/m 3 Stickstoffdioxid (NO 2 ) Chemilumineszenz EN 14211 0 1910 µg/m 3 Feinstaub (PM 10 ) ß-Absorption EN 12341 0 1000 µg/m 3 Kohlenmonoxid (CO) IR-Absorption EN 14626 0 58 mg/m 3 Ozon (O 3 ) UV-Absorption EN 14625 0 1000 µg/m 3 Feinstaub (PM 10 ) Gravimetrie EN 12341 8 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

4 Messergebnisse 4.1 Schwefeldioxid Tab. 4: Messergebnisse der Schwefeldioxid-Messungen am Standort der Mobilen und an der Vergleichsstation Hof im Messzeitraum. Die Vergleichsstationen Coburg, Bamberg und Kulmbach sind nicht mit einem Schwefeldioxid- Messgerät bestückt. Mittelwert (µg/m 3 ) Höchste Stundenmittelwert (µg/m 3 ) Höchster Tagesmittelwert (µg/m 3 ) Mobile 4 16 9 Coburg Bamberg Kulmbach Station ist nicht mit Messgerät bestückt Station ist nicht mit Messgerät bestückt Station ist nicht mit Messgerät bestückt Hof 4 24 11 Beim Schwefeldioxid werden am Standort der Mobilen und an der Vergleichsstation Hof nur niedrige Konzentrationen ermittelt. Der höchste Tagesmittelwert im Messzeitraum vom 13. Januar bis zum 09. April 2017 lag bei 9 µg/m 3 am Standort der Mobilen. Der Grenzwert der 39. BImSchV für das Tagesmittel beträgt 125 µg/m 3. Die Vergleichsstationen Coburg, Bamberg und Kulmbach sind nicht mit einen Schwefeldioxid-Messgerät bestückt. Aufgrund der Beschreibung der Geruchsbelästigungen ist zu vermuten, dass es sich hierbei unter anderem um schwefelhaltige Verbindungen handeln könnte. Diese sind mit einem Schwefeldioxid-Messgerät direkt nicht messbar, können jedoch bei ausreichend hoher Konzentration nach luftchemischer Umwandlung zu einem Anstieg der Schwefeldioxidkonzentration führen. Aus angestiegenen Schwefeldioxidkonzentration und zeitgleich herrschender Windrichtung ließe sich auf mögliche Quelle(n) schließen. Über den gesamten Messzeitraum ist aus den Messwerten jedoch ein belegbarer Zusammenhang nicht feststellbar. 4.2 Stickstoffdioxid Tab. 5: Messergebnisse der Stickstoffdioxid (NO 2)-Messungen am Standort der Mobilen und an den Vergleichsstationen Bamberg, Hof und Kulmbach im Messzeitraum. Die Vergleichsstation Coburg ist nicht mit einem Stickoxid-Messgerät bestückt Mittelwert (µg/m 3 ) Höchste Stundenmittelwert (µg/m 3 ) Höchster Tagesmittelwert (µg/m 3 ) Mobile 21 94 61 Coburg Station ist nicht mit Messgerät bestückt Bamberg 32 116 73 Kulmbach 29 108 77 Hof 24 169 85 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017 9

Beim Stickstoffdioxid liegen die Werte der Mobilen niedriger als an den Vergleichsstationen. Aufgrund der verkehrsarmen Lage war dies zu erwarten. Ein verkehrsbedingter Tagesgang mit den Höchstwerten morgens und abends ist an allen Standorten festzustellen. Im Messzeitraum lag der Mittelwert am Messort der Mobilen bei 21 µg/m 3, an der Station Bamberg bei 32 µg/m 3, an der Station Kulmbach bei 29 µg/m 3 und an der Station Hof bei 24 µg/m 3. Der vorläufige Jahresmittelwert für 2016 betrug an der Station Bamberg 24 µg/m 3, an der Station Kulmbach 21 µg/m 3 und an der Station Hof 17 µg/m 3. Damit wurde der Grenzwert der 39. BImSchV von 40 µg/m 3 eingehalten. Der Stundenmittelwert von 200 µg/m 3 wurde im Messzeitraum an keinem Standort überschritten. Der Stundenmittelwert wurde im Jahr 2016 weder an der Vergleichsstationen Bamberg und Kulmbach noch an der Vergleichsstation Hof überschritten, somit der Grenzwert der 39. BImSchV von höchstens 18 Überschreitungen ebenfalls eingehalten. Die Korrelationsberechnung der Tagesmittelwerte über den Messzeitraum für den Standort der Mobilen und der Vergleichsstation Kulmbach ergibt als Regressionsgeradengleichnung: y = m x + b = 0,75 x 1,1; R 2 = 0,9 mit y = abzuschätzender Wert m = Steigung der Regressionsgeraden x = Wert der LÜB Station Kulmbach b = Achsenabschnitt der Regressionsgeraden (Residuum) R 2 = Bestimmtheitsmaß Ein unmittelbarer Vergleich eines Mittelwertes über einen Zeitraum von 12 Wochen mit einem Jahresmittelwert ist ohne weitere Betrachtungen nicht sehr aussagekräftig. Das Bestimmtheitsmaß von R 2 = 0,9 sowie die Steigung der Regressionsgeraden von 0,75 belegen eine hinreichende Korrelation der Messergebnisse. Am Verlauf der Tagesmittelwerte ist das einheitliche und witterungsgesteuerte Konzentrationsprofil an den Stationen Bamberg, Kulmbach und Hof erkennbar. Den Messverläufen ist ebenso zu entnehmen, dass der Messort der Mobilen die Standortcharakteristik einer städtischen Hintergrundsituation abbildet. Die Grenzwerte der 39. BImSchV beim Stickstoffdioxid werden am Standort der Mobilen bei bleibender lokaler Situation stets deutlich unterschritten werden. 10 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

4.3 Feinstaub (PM 10 ) Tab. 6: Messergebnisse der Feinstaub (PM 10)-Messungen am Standort der Mobilen und an den Vergleichsstationen Bamberg und Kulmbach im Messzeitraum. Die Vergleichsstationen Coburg und Hof sind nicht mit einem Feinstaub (PM 10)-Messgerät bestückt Mittelwert (µg/m 3 ) Höchster Tagesmittelwert (µg/m 3 ) Anzahl der Tage mit Tagesmittelwert- Überschreitungen von 50 µg/m 3 Mobile 21 73 6 Coburg Station ist nicht mit Messgerät bestückt Bamberg 27 103 10 Kulmbach 24 84 9 Hof Station ist nicht mit Messgerät bestückt Beim Feinstaub (PM 10 ) liegen die ermittelten Werte am Standort der Mobilen ähnlich wie an den Vergleichsstationen Bamberg und Kulmbach. Das zeitliche Konzentrationsprofil ist allen Standorten einheitlich und witterungsgesteuert. Die Vergleichsstationen Coburg und Hof sind nicht mit einem Feinstaub (PM 10 )-Messgerät bestückt. Im Messzeitraum lag der Mittelwert am Messort der Mobilen bei 21 µg/m 3, an der Vergleichsstation Bamberg bei 27 µg/m 3 und an der Vergleichsstation Kulmbach bei 24 µg/m 3. Der Tagesmittelwert von 50 µg/m 3 wurde am Standort der Mobilen an 6 Tagen, an der Station Bamberg an 10 und an der Station Kulmbach an 9 Tagen überschritten. Der vorläufige Jahresmittelwert für 2016 betrug an den Vergleichsstationen Bamberg und Kulmbach 17 µg/m 3. Damit wurde der Grenzwert der 39. BImSchV von 40 µg/m 3 eingehalten. Der Tagesmittelwert wurde im Jahr 2016 in Bamberg und Kulmbach an jeweils an 2 Tagen überschritten, der Grenzwert der 39. BImSchV von höchstens 35 Überschreitungen wurde ebenfalls eingehalten. Zu Beginn der Messungen herrschten bayernweit insgesamt außergewöhnlich langanhaltende ungünstige meteorologische Bedingungen die zu den relativ häufigen Überschreitungen des Tagesmittelwertes von 50 µg/m 3 beim Feinstaub (PM 10 ) führten. Die Korrelationsberechnung der Tagesmittelwerte über den Messzeitraum für den Standort der Mobilen und der Vergleichsstation Kulmbach ergibt als Regressionsgeradengleichnung: y = m x + b = 0,92 x 0,5; R 2 = 0,9 mit y = abzuschätzender Wert m = Steigung der Regressionsgeraden x = Wert der LÜB Station Kulmbach b = Achsenabschnitt der Regressionsgeraden (Residuum) R 2 = Bestimmtheitsmaß Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017 11

Ein unmittelbarer Vergleich eines Mittelwertes über einen Zeitraum von 12 Wochen mit einem Jahresmittelwert ist ohne weitere Betrachtungen nicht sehr aussagekräftig. Das Bestimmtheitsmaß von R 2 = 0,9 sowie die Steigung der Regressionsgeraden von 0,92 belegen eine sehr gute Korrelation der Messergebnisse und beschreiben eine lufthygienische Situation an beiden Messorten mit Unterschieden aufgrund lokaler Einflüsse. Es ist jedoch sicher zu erwarten, dass am Messort der Mobilen der Grenzwerte für Feinstaub (PM 10 ) der 39. BImSchV von 40 µg/m 3 eingehalten wird ebenso wie der Grenzwert des Tagesmittelwertes von 50 µg/m 3 bei höchstens 35 Überschreitungen. An der Mobilen wurde die kontinuierliche Feinstaubmessung durch eine Tagesprobensammlung mit gravimetrischer Auswertung ergänzt. Das kontinuierliche und das gravimetrische Messverfahren zeigen eine hinreichende Übereinstimmung. 4.4 Kohlenmonoxid Tab. 7: Messergebnisse der Kohlenmonoxid (CO)-Messungen am Standort der Mobilen im Messzeitraum und an der Vergleichsstation Coburg. Die Vergleichsstationen Bamberg, Kulmbach und Hof sind nicht mit einem Kohlenmonoxid- Messgerät bestückt. Mittelwert (Messzeitraum) (mg/m 3 ) Höchster 8-Stundenmittelwert (mg/m 3 ) Mobile 0,3 1,1 Coburg 0,4 1,5 Bamberg Kulmbach Hof Station ist nicht mit Messgerät bestückt Station ist nicht mit Messgerät bestückt Station ist nicht mit Messgerät bestückt Beim Kohlenmonoxid werden am Standort der Mobilen und an der Vergleichsstation Coburg nur niedrige Konzentrationen ermittelt. Die LÜB-Stationen Bamberg, Kulmbach und Hof sind nicht mit einem Kohlenmonoxid-Messgerät ausgerüstet. Die Messwerte liegen deutlich unter dem Grenzwert der 39. BImSchV von 10 mg/m 3 als höchster Achtstundenmittelwert pro Tag. 12 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

4.5 Ozon Tab. 8: Messergebnisse der Ozon (O 3)-Messungen am Standort der Mobilen und an der Vergleichsstation Hof im Messzeitraum. Die Vergleichsstationen Coburg, Bamberg und Kulmbach sind nicht mit einem Ozon-Messgerät bestückt. Mittelwert (µg/m 3 ) Höchster 8- Stundenmittelwert (µg/m 3 ) Höchster Stundenmittelwert (µg/m 3 ) Mobile 46 112 127 Coburg Bamberg Kulmbach Station ist nicht mit Messgerät bestückt Station ist nicht mit Messgerät bestückt Station ist nicht mit Messgerät bestückt Hof 48 108 117 Entsprechend dem Messzeitraum von Mitte Januar bis Anfang April sind jahreszeitlich bedingt nur geringe Ozonkonzentrationen festzustellen. Mit zunehmender Sonnenscheindauer und Strahlungsintensität ist eine Zunahme der Ozonkonzentration festzustellen. Der Ozontagesgang mit den Höchstwerten in den Nachmittagsstunden und den niedrigsten Werten in den Morgenstunden ist an beiden Messorten deutlich ausgeprägt. Die Vergleichsstationen Coburg, Bamberg und Kulmbach sind nicht mit einem Ozon-Messgerät bestückt. Die Informationsschwelle für Ozon von 180 µg/m 3 wurde an keinem der Messorte im Messzeitraum überschritten. Der Zielwert der 39. BImSchV von 120 µg/m 3 als Mittelwert über 8 Sunden wurde ebenfalls an keinem der Messorte überschritten. Dieser Zielwert darf an höchstens 25 Tagen im Kalenderjahr überschritten werden (gemittelt über 3 Jahre). 5 Zusammenfassung Das Bayerische Landesamt für Umwelt führte vom 13. Januar bis zum 09. April 2017 Luftgütemessungen und meteorologische Messungen in der Stadt Coburg Ortsteil Bertelsdorf durch. Die Messungen erfolgten auf Wunsch der Stadt Coburg und dienten zur Ergänzung der lokalen Repräsentativität des Lufthygienischen Landesüberwachungssystems Bayern (LÜB). Zum Vergleich werden benachbarte LÜB-en herangezogen. Die Belastung durch Schwefeldioxid ist am Messort in Bertelsdorf, erwartungsgemäß niedrig. Die Grenzwerte der 39. BImSchV werden nicht überschritten. Die geringfügig erhöhten Werte der Vergleichsstation Hof sind auf lokale Einflüsse zurückzuführen. Die Vergleichsstationen Coburg, Bamberg und Kulmbach sind nicht mit einem Schwefeldioxid-Messgerät bestückt. Die Belastung durch Kohlenmonoxid ist, ebenfalls wie zu erwarten, vergleichsweise niedrig. Die Vergleichsstationen Bamberg, Kulmbach und Hof sind nicht mit einem Kohlenmonoxid- Messgerät bestückt. Die Grenzwerte der 39. BImSchV werden nicht überschritten. Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017 13

Die Ozon-Konzentration ist jahreszeitlich bedingt im Messzeitraum relativ niedrig. Mit zunehmender Sonnenscheindauer und Strahlungsintensität steigt die Ozonkonzentration allmählich an. Die Informationsschwelle für Ozon von 180 µg/m 3 sowie der Zielwert der 39. BImSchV von 120 µg/m 3 als Mittelwert über 8 Stunden wird sowohl am Messort der Mobilen als auch an der Vergleichsstation Hof keinem Tag überschritten. Dieser Zielwert darf an höchstens 25 Tagen im Kalenderjahr überschritten werden (gemittelt über 3 Jahre). Die en Coburg, Bamberg und Kulmbach sind nicht mit einem Ozon-Messgerät bestückt. Bei den Stickstoffoxiden ist die Situation durch die Nähe zu lokalen Verkehrsquellen beeinflusst. Der Grenzwert der 39. BImSchV beim Stickstoffdioxid von 200 µg/m 3 wird an keinem der Messorte erreicht oder gar überschritten. Der Mittelwert des Messzeitraumes beträgt am Standort der Mobilen 21 µg/m 3 und an den Vergleichsstation Bamberg 32 µg/m 3, an der Station Kulmbach 29 µg/m 3 und an der Station Hof 24 µg/m 3. Insbesondere zu Beginn des Messzeitraumes war bayernweit eine ausgeprägte langanhaltende Inversionswetterlage wetterbestimmend. Dies hatte zur Folge, dass es an allen Messorten zu Überschreitungen des Tagesmittelwertes für Feinstaub (PM 10 ) von 50 µg/m 3 kam. Am Standort der Mobilen wurde der Wert an 6 Tagen, in Bamberg an 10 Tagen und in Kulmbach an 9 Tagen überschritten. Dieser Wert darf gemäß der 39. BImSchV an höchstens 35 Tagen im Kalenderjahr überschritten werden. Der Mittelwert über den Messzeitraum beträgt am Standort der Mobilen 21 µg/m 3, an der LÜB-Station Bamberg 27 µg/m 3 und an der LÜB-Station Kulmbach 24 µg/m 3. Die Korrelationsberechnung der Tagesmittelwerte der Mobilen mit denen der Vergleichsstation Kulmbach über den Messzeitraum hat eine sehr gute Übereinstimmung der beiden Messorte ergeben. Der Messort der Mobilen in der Stadt Coburg, Ortsteil Bertelsdorf erfüllt die Merkmale gemäß der 39. BImSchV einer städtischen Hintergrundstation. Aufgrund der verkehrsruhigen Lage ist der Messort der Mobilen repräsentativ für die nahezu ländlich geprägte Umgebung. Unterschiede ergeben sich bei vergleichbarer Grundsituation durch den Abstand zu Verkehrswegen und dem Verkehrsaufkommen. Ein Zusammenhang von geruchsbelästigenden Schadstoffen mit den gemessenen Luftschadstoffen - insbesondere dem Schwefeldioxid und einer bestimmten Windrichtung ist nicht feststellbar. Damit lassen sich auch keine Rückschlüsse auf mögliche Quellen ziehen. Wir danken der Stadt Coburg für die Unterstützung bei der Durchführung der Vergleichsmessungen mit der Mobilen. Ralf Mayer Baurat Dr. Ott Regierungsdirektor 14 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

6 Anhang 6.1 Tagesmittelwerte Schwefeldioxid Übersicht über die Einzelmesswerte für das Tagesmittel von Schwefeldioxid im Zeitraum 13. Januar bis 09. April 2017 am Standort der Mobilen und der LÜB-Station Hof. Die LÜB-Stationen Coburg, Bamberg und Kulmbach sind nicht mit einem Schwefeldioxid-Messgerät bestückt. Mobile Stadt Coburg, OT Bertelsdorf LÜB-Station Hof Mobile Stadt Coburg, OT Bertelsdorf LÜB-Station 13.01.2017 # 1) 4 26.02.2017 2 2 14.01.2017 # 3 27.02.2017 3 2 15.01.2017 5 2 28.02.2017 4 3 16.01.2017 6 2 01.03.2017 5 2 17.01.2017 # 2 02.03.2017 4 2 18.01.2017 6 3 03.03.2017 3 2 19.01.2017 6 3 04.03.2017 2 7 20.01.2017 5 5 05.03.2017 3 2 21.01.2017 5 6 06.03.2017 3 3 22.01.2017 6 11 07.03.2017 2 2 23.01.2017 6 9 08.03.2017 2 2 24.01.2017 4 6 09.03.2017 3 3 25.01.2017 6 6 10.03.2017 5 2 26.01.2017 4 6 11.03.2017 7 2 27.01.2017 6 11 12.03.2017 3 3 28.01.2017 4 9 13.03.2017 3 4 29.01.2017 2 9 14.03.2017 # 2 30.01.2017 2 7 15.03.2017 3 2 31.01.2017 2 4 16.03.2017 3 3 01.02.2017 3 3 17.03.2017 5 3 02.02.2017 4 3 18.03.2017 7 2 03.02.2017 5 7 19.03.2017 2 2 04.02.2017 6 3 20.03.2017 2 2 05.02.2017 5 3 21.03.2017 4 3 06.02.2017 4 5 22.03.2017 3 2 07.02.2017 3 4 23.03.2017 2 3 08.02.2017 3 4 24.03.2017 2 3 09.02.2017 6 6 25.03.2017 3 3 10.02.2017 9 9 26.03.2017 # 4 11.02.2017 5 6 27.03.2017 4 4 12.02.2017 5 7 28.03.2017 4 3 13.02.2017 7 7 29.03.2017 6 3 14.02.2017 6 9 30.03.2017 3 2 15.02.2017 6 8 31.03.2017 4 3 16.02.2017 4 4 01.04.2017 4 3 17.02.2017 2 2 02.04.2017 3 3 18.02.2017 5 2 03.04.2017 3 3 19.02.2017 9 2 04.04.2017 3 2 20.02.2017 5 3 05.04.2017 4 4 21.02.2017 3 3 06.04.2017 2 3 22.02.2017 3 2 07.04.2017 2 2 23.02.2017 3 2 08.04.2017 2 2 24.02.2017 3 2 09.04.2017 # 2 25.02.2017 2 2 1) # = Messwertausfall aufgrund technischer Störung Hof Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017 15

6.2 Tagesmittelwerte Stickstoffdioxid Übersicht über die Einzelmesswerte für das Tagesmittel von Stickstoffdioxid im Zeitraum 13. Januar bis 09. April 2017 am Standort der Mobilen und den LÜB-Stationen Bamberg, Kulmbach und Hof. Die LÜB-Station Coburg ist nicht mit einem Stickstoffdioxid-Messgerät bestückt. Mobile Stadt Coburg, OT Bertelsdorf LÜB Station LÜB-Station LÜB Station Bamberg Kulmbach Hof 13.01.2017 9 11 16 10 14.01.2017 7 11 15 9 15.01.2017 7 14 18 9 16.01.2017 22 35 21 17 17.01.2017 17 35 35 18 18.01.2017 24 42 30 25 19.01.2017 40 54 51 58 20.01.2017 50 59 68 77 21.01.2017 44 63 62 64 22.01.2017 48 58 63 45 23.01.2017 61 73 77 85 24.01.2017 49 62 57 40 25.01.2017 28 50 36 30 26.01.2017 31 47 45 22 27.01.2017 44 64 65 33 28.01.2017 39 57 53 31 29.01.2017 42 57 52 44 30.01.2017 47 60 53 37 31.01.2017 21 37 40 36 01.02.2017 27 38 33 31 02.02.2017 31 39 35 31 03.02.2017 36 40 39 36 04.02.2017 35 44 34 31 05.02.2017 14 20 18 21 06.02.2017 25 31 35 29 07.02.2017 23 33 29 25 08.02.2017 20 36 25 25 09.02.2017 24 35 28 28 10.02.2017 22 42 30 28 11.02.2017 15 34 28 18 12.02.2017 10 24 11 16 13.02.2017 16 31 25 28 14.02.2017 31 62 56 48 15.02.2017 39 63 61 64 16.02.2017 44 62 56 58 17.02.2017 32 37 44 26 18.02.2017 15 33 25 15 19.02.2017 18 27 22 16 20.02.2017 20 23 23 15 21.02.2017 13 22 25 12 22.02.2017 10 8 11 9 23.02.2017 10 8 10 7 24.02.2017 11 20 25 10 25.02.2017 26 38 31 19 16 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Mobile Stadt Coburg, OT Bertelsdorf LÜB Station LÜB-Station LÜB Station Bamberg Kulmbach Hof 26.02.2017 20 31 20 13 27.02.2017 27 35 29 19 28.02.2017 10 15 13 9 01.03.2017 11 11 12 9 02.03.2017 7 9 11 8 03.03.2017 27 41 35 24 04.03.2017 17 38 32 17 05.03.2017 8 12 9 8 06.03.2017 13 18 23 13 07.03.2017 13 25 22 19 08.03.2017 21 27 23 15 09.03.2017 20 27 27 16 10.03.2017 10 26 22 13 11.03.2017 15 38 24 25 12.03.2017 12 26 17 19 13.03.2017 20 37 36 22 14.03.2017 20 39 38 30 15.03.2017 20 36 34 28 16.03.2017 21 40 31 28 17.03.2017 19 32 29 21 18.03.2017 7 9 10 6 19.03.2017 7 8 8 5 20.03.2017 9 10 14 8 21.03.2017 9 12 17 12 22.03.2017 15 28 18 19 23.03.2017 13 26 21 17 24.03.2017 10 22 15 14 25.03.2017 14 24 19 20 26.03.2017 12 22 15 16 27.03.2017 21 37 34 37 28.03.2017 22 41 38 34 29.03.2017 17 25 27 24 30.03.2017 17 32 27 29 31.03.2017 21 39 29 26 01.04.2017 12 28 27 26 02.04.2017 10 12 16 14 03.04.2017 15 21 21 17 04.04.2017 13 25 23 13 05.04.2017 13 19 21 16 06.04.2017 6 13 16 9 07.04.2017 7 13 16 10 08.04.2017 11 23 12 10 09.04.2017 12 33 16 18 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017 17

6.3 Tagesmittelwerte Feinstaub (PM 10 ) Übersicht über die Einzelmesswerte für das Tagesmittel von Feinstaub (PM 10) im Zeitraum 13. Januar bis 09. April 2017 am Standort der Mobilen und den LÜB-Stationen Bamberg und Kulmbach. Die LÜB-Stationen Coburg und Hof sind nicht mit einem Feinstaub (PM 10)-Messgerät bestückt. Mobile Stadt Coburg, OT Bertelsdorf LÜB Station Bamberg LÜB Station Kulmbach 13.01.2017 3 4 5 14.01.2017 6 12 8 15.01.2017 8 9 11 16.01.2017 11 15 9 17.01.2017 8 14 12 18.01.2017 22 31 23 19.01.2017 31 38 32 20.01.2017 27 29 39 21.01.2017 31 51 33 22.01.2017 48 70 55 23.01.2017 73 103 84 24.01.2017 65 87 63 25.01.2017 22 39 30 26.01.2017 23 29 27 27.01.2017 35 50 43 28.01.2017 53 72 56 29.01.2017 72 83 69 30.01.2017 60 55 56 31.01.2017 13 18 17 01.02.2017 13 21 15 02.02.2017 30 27 28 03.02.2017 31 34 30 04.02.2017 26 20 25 05.02.2017 8 7 7 06.02.2017 15 21 17 07.02.2017 21 32 29 08.02.2017 41 55 47 09.02.2017 40 43 52 10.02.2017 41 47 47 11.02.2017 31 34 35 12.02.2017 30 29 29 13.02.2017 28 31 32 14.02.2017 27 40 43 15.02.2017 44 59 51 16.02.2017 68 83 73 17.02.2017 28 35 35 18.02.2017 14 17 15 19.02.2017 22 23 19 20.02.2017 28 22 23 21.02.2017 11 11 13 22.02.2017 4 5 5 23.02.2017 5 6 7 24.02.2017 8 6 12 25.02.2017 17 23 16 18 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Mobile Stadt Coburg, OT Bertelsdorf LÜB Station Bamberg LÜB Station Kulmbach 26.02.2017 13 16 10 27.02.2017 13 16 14 28.02.2017 5 4 5 01.03.2017 5 8 4 02.03.2017 7 6 10 03.03.2017 15 19 18 04.03.2017 10 18 14 05.03.2017 4 5 4 06.03.2017 5 6 8 07.03.2017 8 16 8 08.03.2017 18 13 17 09.03.2017 8 12 10 10.03.2017 7 10 12 11.03.2017 10 19 14 12.03.2017 13 22 15 13.03.2017 18 24 24 14.03.2017 24 28 30 15.03.2017 23 38 30 16.03.2017 24 32 27 17.03.2017 24 39 29 18.03.2017 9 9 8 19.03.2017 4 6 5 20.03.2017 9 10 11 21.03.2017 6 5 8 22.03.2017 7 7 7 23.03.2017 14 21 17 24.03.2017 19 24 22 25.03.2017 15 18 16 26.03.2017 11 11 11 27.03.2017 9 18 13 28.03.2017 14 21 20 29.03.2017 15 27 22 30.03.2017 14 18 18 31.03.2017 16 23 19 01.04.2017 18 25 21 02.04.2017 23 21 21 03.04.2017 26 31 31 04.04.2017 20 22 23 05.04.2017 18 19 21 06.04.2017 10 9 13 07.04.2017 19 25 22 08.04.2017 22 35 20 09.04.2017 15 31 18 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017 19

6.4 Tagesmittelwerte Kohlenmonoxid Übersicht über die Einzelmesswerte für das Tagesmittel von Kohlenmonoxid im Zeitraum 13. Januar bis 09. April 2017 am Standort der Mobilen und der LÜB-Station Coburg. Die LÜB-Stationen Bamberg, Kulmbach und Hof sind nicht mit einem Kohlenmonoxid-Messgerät bestückt. Mobile Stadt Coburg, OT Bertelsdorf LÜB-Station Coburg Mobile Stadt Coburg, OT Bertelsdorf LÜB-Station 13.01.2017 0,2 0,2 26.02.2017 0,3 0,3 14.01.2017 0,2 0,2 27.02.2017 0,3 0,4 15.01.2017 0,2 0,3 28.02.2017 0,2 0,2 16.01.2017 0,3 0,4 01.03.2017 0,2 0,2 17.01.2017 0,2 0,3 02.03.2017 0,2 0,2 18.01.2017 0,3 0,3 03.03.2017 0,3 0,4 19.01.2017 0,5 0,7 04.03.2017 0,2 0,3 20.01.2017 0,5 0,9 05.03.2017 0,2 0,2 21.01.2017 0,6 0,9 06.03.2017 0,2 0,3 22.01.2017 0,7 0,9 07.03.2017 0,2 0,3 23.01.2017 0,9 1,2 08.03.2017 0,3 0,3 24.01.2017 0,7 0,9 09.03.2017 0,2 0,3 25.01.2017 0,3 0,3 10.03.2017 0,2 0,3 26.01.2017 0,3 0,5 11.03.2017 0,2 0,3 27.01.2017 0,5 0,7 12.03.2017 0,2 0,3 28.01.2017 0,6 0,7 13.03.2017 0,3 0,4 29.01.2017 0,7 0,8 14.03.2017 0,3 0,5 30.01.2017 0,6 0,7 15.03.2017 0,3 0,5 31.01.2017 0,3 0,6 16.03.2017 0,3 0,5 01.02.2017 0,4 0,4 17.03.2017 0,2 0,3 02.02.2017 0,5 0,6 18.03.2017 0,2 0,2 03.02.2017 0,6 0,9 19.03.2017 0,2 0,2 04.02.2017 0,5 0,6 20.03.2017 0,2 0,2 05.02.2017 0,3 0,3 21.03.2017 0,2 0,2 06.02.2017 0,5 0,6 22.03.2017 0,2 0,2 07.02.2017 0,5 0,5 23.03.2017 0,2 0,2 08.02.2017 0,4 0,4 24.03.2017 0,2 0,2 09.02.2017 0,4 0,4 25.03.2017 0,2 0,3 10.02.2017 0,5 0,5 26.03.2017 0,2 0,2 11.02.2017 0,4 0,4 27.03.2017 0,2 0,3 12.02.2017 0,3 0,3 28.03.2017 0,2 0,4 13.02.2017 0,3 0,3 29.03.2017 0,2 0,3 14.02.2017 0,4 0,6 30.03.2017 0,2 0,3 15.02.2017 0,5 0,7 31.03.2017 0,2 0,3 16.02.2017 0,6 0,8 01.04.2017 0,2 0,3 17.02.2017 0,5 0,6 02.04.2017 0,2 0,2 18.02.2017 0,3 0,4 03.04.2017 0,2 0,2 19.02.2017 0,3 0,4 04.04.2017 0,2 0,2 20.02.2017 0,3 0,4 05.04.2017 0,2 0,3 21.02.2017 0,2 0,3 06.04.2017 0,2 0,2 22.02.2017 0,2 0,2 07.04.2017 0,2 0,2 23.02.2017 0,2 0,2 08.04.2017 0,2 0,2 24.02.2017 0,2 0,3 09.04.2017 0,2 0,3 25.02.2017 0,3 0,5 Coburg 20 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

6.5 Tagesmittelwerte Ozon Übersicht über die Einzelmesswerte für das Tagesmittel von Ozon im Zeitraum 13. Januar bis 09. April 2017 am Standort der Mobilen und der LÜB-Station Hof. Die LÜB-Stationen Coburg, Bamberg und Kulmbach sind nicht mit einem Ozon-Messgerät bestückt. Mobile Stadt Coburg, OT Bertelsdorf LÜB-Station Hof Mobile Stadt Coburg, OT Bertelsdorf LÜB-Station 13.01.2017 61 62 26.02.2017 55 67 14.01.2017 67 66 27.02.2017 53 59 15.01.2017 64 64 28.02.2017 83 81 16.01.2017 45 53 01.03.2017 73 75 17.01.2017 55 52 02.03.2017 77 78 18.01.2017 45 39 03.03.2017 37 55 19.01.2017 28 13 04.03.2017 58 62 20.01.2017 25 7 05.03.2017 79 75 21.01.2017 21 16 06.03.2017 62 65 22.01.2017 21 41 07.03.2017 48 41 23.01.2017 12 11 08.03.2017 41 59 24.01.2017 10 15 09.03.2017 39 52 25.01.2017 42 42 10.03.2017 68 71 26.01.2017 44 55 11.03.2017 47 38 27.01.2017 28 40 12.03.2017 59 51 28.01.2017 24 39 13.03.2017 51 53 29.01.2017 23 26 14.03.2017 37 37 30.01.2017 19 35 15.03.2017 35 37 31.01.2017 23 13 16.03.2017 41 38 01.02.2017 17 15 17.03.2017 41 50 02.02.2017 16 20 18.03.2017 61 64 03.02.2017 5 13 19.03.2017 52 60 04.02.2017 11 24 20.03.2017 67 67 05.02.2017 50 49 21.03.2017 71 68 06.02.2017 10 11 22.03.2017 54 61 07.02.2017 8 12 23.03.2017 41 45 08.02.2017 28 25 24.03.2017 65 60 09.02.2017 34 27 25.03.2017 67 58 10.02.2017 41 35 26.03.2017 70 66 11.02.2017 49 54 27.03.2017 56 42 12.02.2017 55 54 28.03.2017 55 46 13.02.2017 71 65 29.03.2017 58 62 14.02.2017 60 52 30.03.2017 54 47 15.02.2017 39 31 31.03.2017 63 61 16.02.2017 12 15 01.04.2017 74 56 17.02.2017 16 36 02.04.2017 65 66 18.02.2017 31 47 03.04.2017 56 55 19.02.2017 21 46 04.04.2017 49 62 20.02.2017 33 48 05.04.2017 51 60 21.02.2017 43 49 06.04.2017 77 79 22.02.2017 47 51 07.04.2017 67 67 23.02.2017 61 64 08.04.2017 50 59 24.02.2017 72 75 09.04.2017 54 49 25.02.2017 35 55 Hof Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017 21

7 Diagramme 7.1 Stickstoffdioxid - Verläufe Tagesmittelwerte 100 80 Tagesmittel NO 2 in µg/m 3 vom 13.01. bis 09.04.2017 Mobile Bamberg Kulmbach Hof 60 40 20 0 7.2 Stickstoffdioxid Mittlerer Tagesgang 50 40 Mittlerer Tagesgang NO 2 in µg/m 3 vom 13.01. bis 09.04.2017 Mobile Bamberg Kulmbach Hof 30 20 10 0 00:00 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 24:00 22 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

Mobile 7.3 Stickstoffdioxid Korrelationsberechnung 100 Korrelation Tagesmittelwerte NO 2 in µg/m 3 vom 13.01. bis 09.04.2017 80 y = 0,7481x - 1,1079 R² = 0,8852 60 40 20 0 0 20 40 60 80 100 LÜB Kulmbach 7.4 Feinstaub (PM 10 ) - Verläufe Tagesmittelwerte 120 100 Tagesmittel Feinstaub PM 10 in µg/m 3 vom 13.01. bis 09.04.2017 Mobile Bamberg Kulmbach 80 60 40 20 0 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017 23

Mobile 7.5 Feinstaub (PM 10 ) - Korrelationsberechnung 100 80 Korrelation Tagesmittelwerte PM 10 in µg/m 3 vom 13.01. bis 09.04.2017 y = 0,9198x - 0,5223 R² = 0,9549 60 40 20 0 0 20 40 60 80 100 120 LÜB Kulmbach 7.6 Schwefeldioxid - Verläufe Tagesmittelwerte 50 Tagesmittel SO 2 in µg/m 3 vom 13.01. bis 09.04.2017 40 Mobile Coburg 30 20 10 0 24 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

7.7 Schwefeldioxid - Mittlerer Tagesgang 10 Mittlerer Tagesgang SO 2 in µg/m 3 vom 13.01. bis 09.04.2017 Mobile Hof 8 6 4 2 0 00:00 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 24:00 7.8 Ozon - Verläufe Tagesmittelwerte 100 80 Tagesmittelwerte O 3 in µg/m 3 vom 13.01. bis 09.04.2017 Mobile Hof 60 40 20 0 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017 25

7.9 Ozon Mittlerer Tagesgang 100 Mittlerer Tagesgang O 3 in µg/m 3 vom 13.01. bis 09.04.2017 Mobile Hof 80 60 40 20 0 00:00 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 24:00 7.10 Ozon 8h-Gleitmittelwert 120 100 Ozon 8-Stunden Gleitmittelwert in µg/m 3 vom 13.01. bis 09.04.2017 Mobile Messstattion Hof 80 60 40 20 0 26 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017

7.11 Windrichtungsverteilung Windrichtungsverteilung vom 13.01. bis 09.04.2017 Westen Norden 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Osten Kalmen: 9,5 % Süden Impressum: Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg Telefon: 0821 9071-0 Telefax: 0821 9071-5556 E-Mail: poststelle@lfu.bayern.de Internet: http://www.lfu.bayern.de Postanschrift: Bayerisches Landesamt für Umwelt 86177 Augsburg Bearbeitung: Ref. 24 / BR Ralf Mayer Bildnachweis: ccvision.de: Titelbild LfU, Bayerische Vermessungsverwaltung 2013 Stand: Mai 2017 Az. 24-8720.06-40582/2017 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2017 27