Burg Posterstein bleibt Kinderburg Osteröffnungszeiten und Veranstaltungen

Ähnliche Dokumente
Familienausstellung verlängert Besucherzahlen 2017 Veranstaltungen im Januar und Februar 2018

Pressemitteilung. 21. Mai Internationaler Museumstag Motto 2017: Spurensuche. Mut zur Verantwortung! Unser Programm:

Pressemitteilung Mai. Sonderausstellungen Die Ferne & die Nähe Fotografie von Ulrich Fischer 1. Mai, 15 Uhr: Finissage mit Ulrich Fischer

Pressemitteilung April

Noch Plätze frei! Sommer-Konzerte und Film- Workshops für Ferienkinder auf Burg Posterstein

Pressemitteilung Mai 2016

Wir brauchen etwas zum Singen : Die Blogparade #SalonEuropa zur Ausstellung auf Burg Posterstein ist in vollem Gange

Pressemitteilung Juni 2013

blick in den april 2015

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2014

Pressemitteilung September 2014

Briefe zwischen den Generationen

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

VERANSTALTUNGSHINWEISE

Die bereits eingegangenen Blogposts werden auf der Projekt-Seite salon-europa.eu zusammengefasst:

Evangelischer Kinderhort Haar

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

Sunday Sketching. Pressetext. Christoph Niemann

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

VERANSTALTUNGSKALENDER 2013

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

Presseinformation. Frühlingsstimmung und Ferienzeit im März in der Biosphäre Potsdam

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

Programm Februar-Juni 2018

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017

Jahresprogramm Schloss Kyburg

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2016

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG

Natur- und Umweltveranstaltungen. Alle Veranstaltungen sind öffentlich

Neue Medien. 1. Aktuelles

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Presseinformation. Ein tropischer Frühling im Zeichen der Orchidee. Potsdam, 27. Februar Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2017

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2019

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018

September Veranstaltungen und Termine der Stadtbibliothek Hans Fallada

Katalogpräsentation: Nina Rike Springer. I believe I can fly

WHY ARE YOU CREATIVE?

9. Mai 2008 / Ausgabe 19 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stadtinform

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

URBAN ART TOURS BASEL. Vermittelt und koordiniert durch

Sonderreise Schweden Wanderwoche des Geraer Wandervereins e.v. vom 08. bis 15.Juni 2017

April Jeden Dienstag. Jeden Mittwoch. Jeden Donnerstag. Jeden zweiten Donnerstag (04. und )

ZUM GEBURTSTAG DES PRINZEN

I. DIALOG IM DUNKELN eine Ausstellung zur Entdeckung des Unsichtbaren

Donnerstag 21. Juli 2016

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

Markt Irsee. Lebendiges Kloster- und Künstlerdorf.

Kabinettstücke: Nachtschwärmer

Nicht allein mit Demenz

Diskurs und Partizipation im Museum durch Soziale Medien

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen,

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran

OPEN ACCESS LEICHTE SPRACHE 13 BLICKE IN DIE SAMMLUNG. Herausgegeben von. Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr

Die Welt hinter den Texten

Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit.

Kindermuseum. Museum. wird Junges

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid

Osterprogramm der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden- Württemberg

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam.

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Bei Rückfragen zum organisatorischen Ablauf oder zu einzelnen Veranstaltungen gibt Ihnen Robert Wild (Telefon 8802) gerne Auskunft.

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Alpine Poesie mit Pinsel und Farbe

Projektwoche im Bröhan-Museum mit der Eosander- Schinkel-Grundschule, April 2011

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,-

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

Unterwegs mit dem Fotografen Marc Riboud

Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten. Schloss Steinau

Einladung zur bewussten Gestaltung der Passionszeit 2018 Angebote der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz, offen für alle

KINDERSPASS im Schloss ERBACH

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr

I. DIALOG IM DUNKELN eine Ausstellung zur Entdeckung des Unsichtbaren

FOSSILIEN IM ALPSTEIN

Der Konsens. Europas Kultur der politischen Entscheidung

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hardenburg- Als mächtige Festungsanlage ausgebaut von Marco Keller

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch!

DIE STADT Sehenswürdigkeiten selbst entdeckt

Kunsthalle Recklinghausen. Kunstvermittlung

Das Licht Gottes leuchtet.

Newsletter September 2016

Wie man die Biosphäre besucht

Social Media: Benutzung im Jugendalltag. Marlon Meier

Gruppenangebote. Albrechtsburg Meissen 2016/2017

Eine Ausstellung im Rahmen von:

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Kulturzentrum Sturmmühle

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

Transkript:

Veranstaltungen und Ausstellungen im April und Mai 2018 Burg Posterstein bleibt Kinderburg Osteröffnungszeiten und Veranstaltungen Kurzüberblick: - Burg Posterstein verlängert die Familienausstellung Die Kinderburg wegen außerordentlicher Beliebtheit bei jungen Besuchern - Öffnungszeiten zu Ostern: Karfreitag 10.00 18.00 Uhr Samstag 10.00 17.00 Uhr Ostersonntag 10.00 18.00 Uhr Ostermontag 10.00 18.00 Uhr - bis 8. April: Osterferienprogramm Wer brachte den Rittern Ostereier? mit kleinen Familienführungen und Rätseljagd - 29. April: Buchlesung: Frank Rüdiger liest aus "Cockney, Cookies, Camden Market [Un]Gewöhnliches aus London" - 13. Mai: Internationaler Museumstag und Einladung zum #MuseumsTandem - 19.-21. Mai: Großes Mittelalterspektakel mit Ritterturnier Achtung: Seit 1. März 2018 gelten unsere Sommeröffnungszeiten! Das Museum hat Dienstag Samstag 10 17 Uhr und sonntags/feiertags 10 18 Uhr geöffnet. Hochauflösende Pressebilder finden Sie hier zum Download (Button oben rechts): https://www.dropbox.com/sh/shzc92f0zu6n9mk/aacjnt5bb4iuwcy7ffnp0xmza?dl=0

Burg Posterstein bleibt Kinderburg Seit Oktober 2017 erobern kleine Besucher die Burg Posterstein mit Schatzkarte und in Verkleidung von Rittern und Salondamen. An verschiedenen interaktiven Stationen bekommen sie Antworten auf Fragen, die viele Kinder brennend interessieren: Wie schwer ist eine Ritterrüstung? Wie ging ein Ritter damit aufs Klo? Und warum steht die Burg auf einem Berg? Die Fragen für die Ausstellung zum Anfassen haben Kinder gestellt. Die Familienausstellung Die Kinderburg erfreut sich so außerordentlicher Beliebtheit, dass das Museum beschlossen hat, sie auf jeden Fall bis Ende 2018 zu verlängern. Die Besucherstatistik spricht Bände 2017 besuchten die Burg fast doppelt so viele Familien als in den Vorjahren. Der Trend setzte sich trotz ungemütlichem Wetter auch im Januar, Februar und März 2018 fort. So kamen rund 2.500 Besucher in die Burg Posterstein, davon über 200 Familien bzw. rund 700 Kinder, Schulklassen, Kitas und Geburtstagskinder mitgerechnet. Auch das sind doppelt so viele Familien wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Sehr beliebt sind auch die Ferienprogramme, die seit 2017 in allen Schulferien Thüringens und Sachsens regelmäßig zu wechselnden Themen stattfinden.

Ostern auf Burg Posterstein Burg Posterstein hat an den Osterfeiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am Samstag kann das Museum von 10 bis 17 Uhr besucht werden. In der Osterzeit ist die Burg nicht nur festlich geschmückt, für kleine Besucher gibt es bis 8. April auch ein Ferienprogramm zum Thema Wer brachte Ritter Ostereier? Der Osterhase setzte sich nämlich erst vor rund 300 Jahren als Überbringer der bunten Eier durch. Nebenher erfahren die Kinder, warum wir Ostern feiern und wie es überhaupt zum Eierbrauch kam. Kleine Familienführungen und Rätseljagd Bereits am 28. März nahmen zahlreiche Familien die an den kleinen Familienführungen zum Osterthema teil. Am Mittwoch, 4. April, 10.30 Uhr und 14.30 Uhr, gibt es ein weiteres Mal die Chance auf zwei kurze Familienführungen zum Thema Wer brachte den Rittern Ostereier?. An den anderen Tagen können junge Besucher in einer neuen kleinen Rätseljagd selbstständig dem österlichen Thema auf den Grund gehen. Praktische Informationen Familienführungen Kleine Schatzsuche Wer brachte den Rittern Ostereier? Zeitpunkt: mittwochs (4. April) jeweils 10.30 + 14.30 Uhr Dauer: ca. 20 Minuten Preis: Zum normalen Eintritt kommt pro Familie eine Geisterkarte in Höhe von 2 Euro. Voranmeldung nicht notwendig. Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen, mitzukommen oder sich während der Schatzsuche in Ruhe die Ausstellung anzusehen oder einen Kaffee zu trinken.

Weitere Ausstellungen und Veranstaltungen im April und Mai: 18. März 27. Mai 2018 London Urban Sketches Urbane Skizzen von London Fotografie von Frank Rüdiger Der Geraer Fotograf Frank Rüdiger liebt Großbritannien. Seit dem Fall der Mauer 1989 zieht es ihn zwei bis drei Mal im Jahr auf die Insel. In seinen Bildern hält er alltägliche Situationen und ungewöhnliche Blickwinkel fest. Die Ausstellung zeigt kleinformatige, bearbeitete Drucke von Fotografien Londoner Straßenzüge aus den vergangenen Jahren. Frank Rüdiger bezeichnet sie selbst als urbane Skizzen. In Zeiten des Brexit erhalten sie eine fesselnde Aktualität. Der Künstler Frank Rüdiger Frank Rüdiger studierte 1984-1987 Museologie in Leipzig und betreute 1989 bis 1991 die Sammlung Fotografie im Museum für Angewandte Kunst Gera. 1989/90 besuchte er die Spezialschule für Fotografie an der Landesschule für Kultur Rudolstadt und ist seit 1991 freiberuflich als Fotograf, Publizist und Kurator tätig. Als Fotograf, Autor, Co-Autor oder Herausgeber wirkte er an über 70 Publikationen und Buchprojekten mit. 29. April, 15 Uhr Buchlesung: Frank Rüdiger liest aus "Cockney, Cookies, Camden Market [Un]Gewöhnliches aus London" Mindestens einmal im Jahr weilt er in London Frank Rüdiger, Fotograf, Museologe und Verleger, der sich kaum von dortigen Alteingesessenen unterscheidet.

In abgewetzter Tweedjacke sitzt er irgendwo auf einer Bank und macht sich Notizen in eine unscheinbare Lederkladde oder hält mit der Kamera ein Randgeschehen fest, an dem andere achtlos vorübergehen. In der Tat betrachtet der aus Gera stammende anglophile Autor dieses Buches London als seine zweite Heimat. Mit einem Faible für skurrile und gleichzeitig liebenswerte Begegnungen durchstreift er Straßen, Parks und Plätze, fotografiert, was Postkarten nicht zeigen Alltägliches, Verschrobenes, Traditionelles und das immer im Dialog mit einer sich ständig verändernden, ewig quirligen Metropole. Vor allem Londons Menschen haben es ihm angetan. Und so hat er für das vorliegende Buch mit seinem Gespür für Authentizität, Würde und Humor im Schmelztiegel der Kulturen Fotos geschossen und Erlebnisse niedergeschrieben, die für Touristen, Londonliebhaber sowie solche, die es werden möchten, unterhaltsame Lektüre und ausgefallene Tipps abgeben. 13. Mai Internationaler Museumstag Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher Auch in diesem Jahr gibt es auf Burg Posterstein besondere Veranstaltungen zum Internationalen Museumstag. Das Motto lautet in diesem Jahr: Neue Wege, neue Besucher. Es geht um Vernetzung und darum, wie das Museum noch mehr zu einem Ort der Begegnung und des Austauschs auf Augenhöhe werden kann. Das Museum Burg Posterstein bietet an diesem Tag zwei Sonderführungen an, die im normalen Eintrittspreis inbegriffen sind. Einladung zum #MuseumsTandem Im Vorfeld des Museumstags ruft der Deutsche Museumsbund mit der Aktion #MuseumsTandem Museumsliebhaber auf, einen Freund, das eigene Kind, die Arbeitskollegin oder den Nachbarn einfach einmal mit ins Museum zu nehmen und dort gemeinsam Zeit zu verbringen, das Lieblingsobjekt zu zeigen und damit möglicherweise eine neue Welt zu eröffnen. Die Dokumentation dieses Museumsbesuchs soll der Nutzer mit uns teilen. Groß ist die Bandbreite möglicher Inhalte, die über soziale Medien wie Facebook, Twitter und Instagram, mit uns geteilt und so auch mit dem jeweiligen Museum in den Dialog treten können: vom Foto, etwa dem Selfie des Tandems im Museum, bis zu Blogposts oder Kurzvideos, welche z. B. die Konfrontation mit dem Lieblingsobjekt dokumentieren. 11 Uhr: Sonderführung Vernetzt in ganz Europa: Die Gäste des Salons der Herzogin Anna Dorothea von Kurland

Unter der Überschrift SalonEuropa steht die europäische Salonkultur in diesem Jahr thematisch im Zentrum der Arbeit des Museums Burg Posterstein. Die Führung gibt einen Einblick in die bewegte Zeit zwischen Französischer Revolution, Aufstieg und Fall Napoleons und Wiener Kongress. Wir beleuchten das weit verzweigte gesellschaftliche Netzwerk, das beispielsweise die Herzogin Anna Dorothea von Kurland und den Staatsmann Hans Wilhelm von Thümmel mit einflussreichen Persönlichkeiten in ganz Europa verband. 14 Uhr: Familienführung Wie verschickte man früher Post? Wie die Menschen im Mittelalter und zur Zeit der Salondamen Briefe und Pakete verschickten, erfahren Kinder und ihre Familien in einer kurzen Familienführung. Praktische Informationen Familienführungen Kleine Schatzsuche Wie verschickte man früher Post? jeweils 10.30 + 14.30 Uhr Dauer: ca. 20 Minuten 15 Uhr: Baustellen-Führung im historischen Herrenhaus Die Mitglieder des Vereins Burgberg Posterstein zeigen den aktuellen Stand der Bauarbeiten. Seit 2015 wird das Herrenhaus im Rahmen des Projekts Gemeinsam nicht einsam neues Leben auf dem Lande zu einem nachhaltigen Wohnprojekt für Jung und Alt ausgebaut. Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. 19. 21. Mai, täglich ab 11 Uhr Mittelalterspektakel auf Burg Posterstein Jedes Jahr zu Pfingsten erwacht das Mittelalterspektakel auf Burg Posterstein mit Händlern, Gauklern und Ritterkämpfen. Rund um die Burg bieten ab 11 Uhr Handwerker, Ritter und fahrendes Volk ein buntes Programm und unterhalten Neugierige mit ihren Darbietungen. Das beliebte Burgcafé im Burgkeller lockt mit Kaffee und hausgemachtem Kuchen. Das Erklimmen des Bergfrieds und die Besichtigung des Museums sind im Eintrittspreis inbegriffen. Gewandete, also Besucher, die selbst im mittelalterlichen Kostüm erscheinen, zahlen weniger.

--- Museum Burg Posterstein Öffnungszeiten März bis Oktober: Dienstag - Samstag: 10.00-17.00 Uhr Sonntag/Feiertag: 10.00-18.00 Uhr In barocken Räumen der über 800-jährigen Burg entdecken Sie die Geschichte der Burg und der Region im Dreiländereck Thüringen-Sachsen-Sachsen-Anhalt. Die Ausstellung zur europäischen Salonkultur erzählt von den spannenden Ereignissen am Musenhof der Herzogin von Kurland im benachbarten Löbichau. Sie tauchen ein in die bewegte Zeit zwischen Französischer Revolution, Aufstieg und Fall Napoleons und Wiener Kongress. Vom 25 Meter hohen Burgturm bietet sich eine herrliche Aussicht. Ständige Ausstellungen: Von Rittern und Salondamen Ausstellungen zur regionalen Kulturgeschichte, besonders: Salon der Herzogin von Kurland. Jean Pauls Orte: Litfaßsäule zu seinem 250. Geburtstag im Jahr 2013 Ständige Angebote für Gruppen Führungen können Sie per E-Mail oder telefonisch unter (034496) 22 595 buchen: Führung durch die Burg Treffpunkt: Museum Zwischen Metternich und Talleyrand Der Musenhof der Herzogin von Kurland im Schloss zu Löbichau Treffpunkt: Museum Geführte Wanderung auf Thümmels Spuren in Nöbdenitz Treffpunkt: 1000-jährige Eiche Nöbdenitz Hans Wilhelm von Thümmel wählte die 1000-jährige Eiche von Nöbdenitz zu seiner Grabstätte. Der Sachsen-Gotha-Altenburgische Minister und Diplomat Hans Wilhelm von Thümmel wählte sich die 1000-jährigen Eiche im Postersteiner Nachbarort zur außergewöhnlichen Grabstätte. Zu seinem Nöbdenitzer Rittergut gehörte das Mausoleum der Familien Thümmel, Rothkirch und Trach und Wietersheim, ein idyllischer englischer Garten und ein altes und ein neues Schloss. Die Herzogin von Kurland war häufig zu Gast. Man segelte auf dem Teich oder spazierte zur Einsiedeley im schattischen Nöbdenitzer Wald. Die geführte Wanderung folgt Thümmels Spuren im Ort. Burgkirche Posterstein Leider gestattet uns die Kirchgemeinde nicht mehr die Fachführungen des Museums in der Burgkirche durchzuführen. Damit endet nach 65 Jahren dieser beliebte Besucherservice des Museums. Wir bedauern das sehr. Die Kirche ist seit dem 1. Januar 2017 für den Besucherverkehr im Tagestourismus geschlossen und nur noch auf Anfrage oder während der Gottesdienste zu besichtigen. Aktuelle Publikationen: Im Dienste der Ernestiner: Hans Wilhelm von Thümmels Aufstieg vom Pagen zum Minister Museum Burg Posterstein 2016, ISBN 978-3-86104-136-8, 20.00 Euro Der Portraitmaler Friedrich Mascher. Eine Altenburger Kulturgeschichte in Bildern Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg und Museum Burg Posterstein 2016, 15,00 Euro Salongeschichten - Gäste im Salon der Herzogin von Kurland im Porträt des Malers Ernst Welker Museum Burg Posterstein 2015, ISBN 978-3-86104-094-1, 15.00 Euro Information Museum Burg Posterstein Burgberg 1, D-04626 Posterstein Telefon: +49 (034496) 22595 Mail: museum@burg-posterstein.de Internet: www.burg-posterstein.de Facebook: https://www.facebook.com/burgposterstein Twitter: https://twitter.com/burgposterstein Instagram: https://www.instagram.com/burgposterstein Unser Blog: http://blog.burg-posterstein.de Projekt: Gemeinsam nicht einsam- neues Leben auf dem Land Förderverein Burgberg Posterstein e.v. Alle Infos: https://burgbergposterstein.wordpress.com/ Newsletter abbestellen? Bitte senden Sie uns eine E-Mail!