Artenschutzrechtliches Gutachten gem. 44 und 45 BNatSchG: europäisch geschützte Arten gemäß Anhang IV FFH-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie

Ähnliche Dokumente
Ergebnis der Relevanzprüfung

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand:

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1

Reisebericht Spreewaldreise

Anhang 2 Zuordnung von Arten zu SNK+Typen

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Exkursionsziel Gundelfinger Moos

Graugans: Haubentaucher: * Rohrdommel: Brandgans: * Höckerschwan: Schnatterente: * Singschwan: * Pfeifente: Streifengans: Knäkente: *

Beringungsbericht 1971 für das Gebiet der OAG - 7. Bericht -

Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher

Zusammenfassung der Ergebnisse der Wintervogelzählung 2017

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes.

Vogelzug auf der Kurischen Nehrung (Litauen) 20. bis 27. September 2015

Januar 2013: Februar 2013:

Exkursionsziel Leipheimer Stausee und Auwald Seit 2007 sechs Exkursionen

Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai

Oberelchingen: Stausee und Napoleonshöhe

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen

Birdingtoursreise Diepholzer Moorniederung November 2014

birdingtours Reisebericht

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Höhepunkte: Tag 1: Tag 2:

-4o- Beringungsbericht 1968 für das Gebiet der OAG Schleswig-Holstein und Hamburg e.v Bericht. Zusammengestellt von Reinhard HEINS, Moorhusen

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Tab. 1: Halde Blösien

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Exkursion*zu*den*Bienenfressern*des*Saaletal*im*Mansfelder*Land* 26.: ,*Kay,*Martin,*Rosa,*Stefan,*Chris,*Steffen*R.*

Birdingtoursreise Texel

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2:

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung Datum Beobachtungen Ornithologe

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka

Brutvogelkartierung. Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

birdingtours Reisebericht

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung im Jahr 2004

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm

Wetter: Weitgehend niederschlagsfrei, für die Jahreszeit sehr warm und windstill. Im Osten gab es Gewitter.

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm

Reisebericht Schreiadler, Schlagschwirl und Ortolan Müritz und Mecklenburgische Schweiz

Ornika. 17. Jahrgang Jahresbericht über ornithologische Beobachtungen im Kreis Ravensburg. Bearbeitet und kommentiert von Martin Lechner

LAGESKIZZE MaOstab:ca.1 : 5000 ald +Aufforstungen. U a.i*dev-ueö

Birdingtoursreise Texel Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann

Im Reich des Steinadlers

Reisebericht birdingtrip Havelland. Gänse, Kraniche & Co

Beitrag zur Vogelwelt des Flughafens Friedrichshafen

Reisebericht Kerkinisee - Griechenland

- PLANFESTSTELLUNG -

Oberbayern: Im Revier des Steinadlers

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung im Jahr 2005

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung

birdingtours Reisebericht

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

ADEBAR-Erfassung. MTB 1732 (Grube) und MTB 1832 (Kellenhusen) Bemerkungen zum erfassten Gebiet. To do (Stand Mitte Mai 2008)

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Reisebericht HVL Gänse und Kraniche im Havelland

Kenndaten zu den Berechnungen der anderen Länder

Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen

Malbuch unsere Vögel. von Franz Müller. Verlag Kessel

Estland: Scheckente und Habichtskauz Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Reiseleitung: Andreas Weber

Skomer Island. Reiseleiter: 2. v.r. Dr. Jürgen Prell. Reiseziele (mit Naturguckerlinks): - Skomer Island inkl. verschiedener Bootstouren

Informationsmappe. Vogel-Beobachtungen in Oberhaching

Birdingtoursreise Texel

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG

Informationsmappe. Vogel-Beobachtungen in Oberhaching

Schweinswale,

Im Reich des Steinadlers

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Ventiane am Kurischen Haff, Hotel Neringa, und Bauernhof Miniskiniskes.

Naturkundliche Reise Camarque/Südfrankreich, 2. Mai bis 9. Mai 2015

Archiv Aktuelle Beobachtungen: 2. Quartal 2012

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Tank- und Rastanlage Eisenach Erweiterung der Lkw-Stellplätze. Landschaftspflegerischer Begleitplan

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

Vögel am Marchfeldkanal

Vogelwelt zwischen, Industrie, AFG-Arena und Wohnquartier

Reisebericht Kerkinisee Griechenland 25. Februar bis 3. März 2018

BirdwatchTours Bodensee

Moore, Taiga und baltische Küsten ornithologische Reise nach Estland

Reisebericht Bodensee vom 14. bis 20. Mai 2013

Transkript:

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung Artenschutzrechtliches Gutachten gem. 44 und 45 BNatSchG: europäisch geschützte Arten gemäß Anhang IV FFH-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie Einschätzung des Vorkommens und der Betroffenheit der Arten im Untersuchungsgebiet Hochwasserentlastungsanlage Bubenheimer Bach 5611 AMP sga Geburtshelferkröte sn x x n Keine geeigneten Habitate (vegetationsfreie Rohbodenstandorte, Stillgewässer) im UG vorhanden 5611 AMP sga Gelbbauchunke sn x x n Keine geeigneten Habitate (temporäre Kleingewässer, vegetationfreie Stillgewässer) im UG vorhanden 5611 AMP sga Kammolch sn x x n Keine geeigneten Habitate (Stillgewässer) im UG vorhanden AMP sga Kreuzkröte x x n Keine geeigneten Habitate (Klein- und Kleinstgewässer, Abbaugebite, Heiden) im UG vorhanden 5611 AMP sga Laubfrosch sn x x n Keine geeigneten Habitate (offene, sonnenexponierte Wasserflächen, mehrere nahe beieinander gelegene Kleingewässer) im UG vorhanden 5611 AMP sga Wechselkröte sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG (Pionierbesiedler vegetationsarmer Trockenbiotope mit kleineren, oft sporadischen Wasseransammlungen) 5611 AVI Amsel sn x x x v v (v) 5611 AVI Alpenstrandläufer x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Bachstelze sn x x v v (v) 5611 AVI sga Baumfalke pv x x v (v) n Das USG ist nur ein potentieller kleiner Teil des Nahrungshabitates, Ausweichhabitate stehen in ausreichender Größe zur Verfügung, kein Bruthabitat betroffen 5611 AVI Baumpieper sn x x v (v) (v) 5611 AVI Bergente x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Bergfink x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden P:\Abt214\55852\Bearbeitung\214\Text\Artenschutz\55852_Anh1ErgebRelevanzpruef_a.xls 1/ 12

5611 AVI Birkenzeisig sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden AVI Blässhuhn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI sga Blaukehlchen pv x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Blaumeise sn x x v v (v) 5611 AVI Bluthänfling sn x x v v (v) 5611 AVI Buchfink sn x x v v (v) 5611 AVI Buntspecht sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Dohle sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (Brutvogel lichter, insb. alte Buchenwälder, mit angrenzenden offenen Nahrungsräumen) 5611 AVI Dorngrasmücke sn x x v (v) (v) 5611 AVI Eichelhäher sn x x n Keine geeigneten Habitate (alle Waldtypen) im UG vorhanden 5611 AVI Eiderente x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI sga Eisvogel sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden. Langsam fließende und stehende, möglichst klare Gewässer mit Angebot an kleinen Fischen, ausreichend Sitzwarten (in < 3 m Höhe das Gewässer überragende Äste und andere Strukturen) und mindestens 50 cm hohen, möglichst krautfreien Bodenabbruchkanten, die das Graben einer Niströhre erlauben; Brutwände meist Steilufer (auch an Brücken und Gräben), doch auch Bodenabbrüche, Sand- und Kiesgruben, Wurzelteller (auch im Wald) in mehreren 100 m Entfernung vom Gewässer 5611 AVI Elster sn x x x v (v) (v) 5611 AVI Erlenzeisig pv x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (Nadel- und Mischwälder) 5611 AVI Fasan sn x x v v (v) 5611 AVI Feldlerche sn x x v v (v) 5611 AVI Feldschwirl pv x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (offene Landschaften, feuchte Wiesen, Sümpfe, Moore, am Flussufer und in Heiden) 5611 AVI Feldsperling sn x x v n 2008 durch "Pro bios" nicht aufgenommen 5611 AVI Fichtenkreuzschnabel sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (Nadelwälder) P:\Abt214\55852\Bearbeitung\214\Text\Artenschutz\55852_Anh1ErgebRelevanzpruef_a.xls 2/ 12

5611 AVI Fischadler x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Fitis sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (lichte Laub- und Mischwälder) 5611 AVI sga Flussregenpfeifer sn x x n Keine geeigneten Habitate (Kies-, Sand- und Tongruben) im UG vorhanden 5611 AVI Flussuferläufer x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Gänsesäger x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Gartenbaumläufer sn x x n Keine geeigneten Habitate (grobborkige Bäume wie Eichen, Pappeln, Ulmen, alte Kiefern- und Kiefernmischwälder, Erlenbrüche, Feldgehölze, Alleen, Baumreihen im ansonsten offenen Gelände) im UG vorhanden 5611 AVI Gartengrasmücke sn x x n Keine geeigneten Habitate (gebüschreiches offenes Gelände, üppige Hecken, lückige unterholzreiche Laub- und Mischwälder) im UG vorhanden 5611 AVI Gartenrotschwanz sn x x v (v) (v) 5611 AVI Gebirgsstelze sn x x v (v) (v) 5611 AVI Gelbspötter sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden. Mehrschichtige Waldlandschaften mit hohen Gebüschen und stark aufgelockertem durchsonnten Baumbestand, bevorzugt im Bereich reicher Böden wie z.b. in Weiden-Auwäldern und feuchten Eichen-Hainbuchen-Mischwäldern, außerdem in Laubholz-Aufforstungen mittleren Alters 5611 AVI Gimpel sn x x v (v) (v) 5611 AVI Girlitz sn x x v (v) (v) 5611 AVI Goldammer sn x x v v (v) 5611 AVI sga Grauammer pv x x n Keine geeigneten Habitate (extensiv genutzte Acker-Grünland-Komplexe) vorhanden 5611 AVI Graugans x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden P:\Abt214\55852\Bearbeitung\214\Text\Artenschutz\55852_Anh1ErgebRelevanzpruef_a.xls 3/ 12

5611 AVI Graureiher sn x x n Keine geeigneten Habitate (Fließ- und Stillgewässer, feuchtes Grünland) im UG vorhanden 5611 AVI Grauschnäpper sn x x v (v) (v) 5611 AVI sga Grauspecht sn x x n Keine geeigneten Habitate (strukturreiche Laub- und Mischwälder) im UG vorhanden. Er ist stärker an Wald gebunden als der Grünspecht und kommt auch, im Gegensatz zu diesem, im Inneren großer, geschlossener Wälder vor. 5611 AVI Großer Brachvogel x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Grünfink sn x x v (v) (v) 5611 AVI sga Grünspecht sn x x v v (v) 5611 AVI sga Habicht sn x x v (v) n Das USG ist nur ein kleiner potentieller Teil des Nahrungshabitates, Ausweichhabitate stehen in ausreichender Größe zur Verfügung 5611 AVI Haselhuhn sn x x n Keine geeigneten Habitate (Pionierwälder) im UG vorhanden 5611 AVI sga Haubenlerche pv x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Haubenmeise sn x x n Keine geeigneten Habitate (Nadelwälder) im UG vorhanden 5611 AVI Haubentaucher x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Hausrotschwanz sn x x v (v) (v) 5611 AVI Haussperling sn x x v n 2008 durch "Pro bios" nicht aufgenommen 5611 AVI Heckenbraunelle sn x x n Keine geeigneten Habitate (unterholzreiche Feldgehölze, Heckenlandschaften, im Siedlungsbereich von Hecken umstandene Kleingärten, koniferenreiche Friedhöfe und Parkanlagen) im UG vorhanden 5611 AVI sga Heidelerche sn x x n Keine geeigneten Habitate (Lichte Waldgebiete auf Sandböden mit schütterer Gras- bzw. Krautvegetation ) im UG vorhanden 5611 AVI Heringsmöwe x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Höckerschwan sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Hohltaube sn x x n Keine geeigneten Habitate (Buchenalthölzer) im UG vorhanden 5611 AVI Kanadagans x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden P:\Abt214\55852\Bearbeitung\214\Text\Artenschutz\55852_Anh1ErgebRelevanzpruef_a.xls 4/ 12

5611 AVI Kernbeißer sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (Eichen- Hainbuchenwälder) 5611 AVI sga Kiebitz sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (offene Flächen mit lückiger und sehr kurzer Vegetation) 5611 AVI Klappergrasmücke sn x x v (v) (v) 5611 AVI Kleiber sn x x n Keine geeigneten Habitate (Charaktervogel der Eichen-Hainbuchen- und Buchenmischwälder) im UG vorhanden 5611 AVI Kleinspecht pv x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (Auwaldgebiete, Erlenbrüche oder feuchten Eichen-Hainbuchenwälder, forstwirtschaftlich vernachlässigte Waldgebiete) 5611 AVI Kohlmeise sn x x v (v) (v) 5611 AVI Kolbenente x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Kolkrabe x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Kormoran x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI sga Kranich sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Krickente x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Kuckuck sn x x n keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Lachmöwe x n keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Mantelmöwe x n keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Mauersegler sn x x v (v) (v) 5611 AVI sga Mäusebussard sn x x v (v) n Das UG ist nur ein kleiner potentieller Teil des Nahrungshabitates, Ausweichhabitate stehen in ausreichender Größe zur Verfügung 5611 AVI Mehlschwalbe sn x x v (v) (v) 5611 AVI Misteldrossel sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (Kiefern- und Fichtenhochwald, seltener in Mischwäldern und reinen Laubholzbeständen) AVI Mittelmeermöwe x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Mittelsäger x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden P:\Abt214\55852\Bearbeitung\214\Text\Artenschutz\55852_Anh1ErgebRelevanzpruef_a.xls 5/ 12

5611 AVI sga Mittelspecht sn x x n Keine geeigneten Habitate (strukturreiche Laub- und Mischwälder) im UG vorhanden 5611 AVI Mönchsgrasmücke sn x x v (v) (v) 5611 AVI Nachtigall sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (Randbereiche unterholzreicher Laub- und Mischwälder (auch Au- und Bruchwälder), gebüschreiche Verlandungszonen stehender Gewässer) 5611 AVI Neuntöter sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (Halboffene bis offene Landschaften mit lockerem, strukturreichem Gehölzbestand) 5611 AVI Pfeifente x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Pirol sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (Feuchte und lichte, sonnige (Bruch- und Au-) Wälder, auch in Kieferwäldern mit lückiger Struktur und einzelnen alten Laubbäumen; in der Kulturlandschaft Flussniederungen mit Feldgehölzen) 5611 AVI Rabenkrähe sn x x v (v) (v) AVI Raubwürger x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Rauchschwalbe sn x x v (v) (v) 5611 AVI Rebhuhn sn x x v n 2008 kein Nachweis südlich Bubenheim/Bubenheimer Weg (Pro Bios) 5611 AVI Reiherente x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Ringeltaube sn x x v (v) (v) 5611 AVI Rohrammer sn x x n Keine geeigneten Habitate (stark verlandete, nasse Vegetationszonen mit dichter Krautschicht aus Schilf, Großseggen) im UG vorhanden 5611 AVI Rotdrossel x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Rothalstaucher x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Rotkehlchen sn x x v (v) (v) 5611 AVI sga Rotmilan sn x x v (v) n Vorkommen möglich, jedoch nur Teilhabitat, kein Bruthabitat. Ausweichhabitate stehen in ausreichender Größe zur Verfügung. 5611 AVI Rotschenkel x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden P:\Abt214\55852\Bearbeitung\214\Text\Artenschutz\55852_Anh1ErgebRelevanzpruef_a.xls 6/ 12

5611 AVI Saatkrähe x x v n keine Hinweise auf ein Vorkommen vorhanden 5611 AVI Samtente x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Schafstelze x v v (v) 5611 AVI Schellente x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI sga Schleiereule sn x x v n keine Hinweise auf ein Vorkommen vorhanden 5611 AVI Schnatterente x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Schwanzmeise sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (Wälder) 5611 AVI Schwarzkehlchen sn x x v n keine Hinweise auf ein Vorkommen vorhanden 5611 AVI sga Schwarzmilan sn x x v (v) n Vorkommen möglich, jedoch nur Teilhabitat, kein Bruthabitat. Ausweichhabitate stehen in ausreichender Größe zur Verfügung. 5611 AVI sga Schwarzspecht sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (ausgedehnte Misch- und Nadelwälder) 5611 AVI sga Schwarzstorch pv x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Silbermöwe x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Silberreiher x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Singdrossel sn x x v v (v) 5611 AVI Sommergoldhähnchen sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (Nadelwälder) 5611 AVI sga Sperber sn x x v (v) n das USG ist nur ein kleiner pot. Teil des Nahrungshabitates, Ausweichhabitate stehen in ausreichender Größe zur Verfügung 5611 AVI Star sn x x v (v) (v) 5611 AVI sga Steinkauz pv x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Steinschmätzer x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Sterntaucher x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Stieglitz sn x x v v (v) 5611 AVI Stockente sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Sturmmöwe x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Sumpfmeise sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden P:\Abt214\55852\Bearbeitung\214\Text\Artenschutz\55852_Anh1ErgebRelevanzpruef_a.xls 7/ 12

5611 AVI Sumpfrohrsänger sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Tafelente x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Tannenmeise sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (Nadelwälder) 5611 AVI sga Teichhuhn sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Teichrohrsänger pv x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Trauerente x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Trauerschnäpper sn x x n Keine geeigneten Habitate (Wälder mit alten Bäumen und einem ausreichenden Höhlenangebot) im UG vorhanden 5611 AVI Türkentaube sn x x v (v) (v) 5611 AVI sga Turmfalke sn x x v (v) n das USG ist nur ein potentieller kleiner Teil des Nahrungshabitates, Ausweichhabitate stehen in ausreichender Größe zur Verfügung, kein Bruthabitat betroffen 5611 AVI sga Turteltaube sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (Wälder) 5611 AVI sga Uferschwalbe sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI sga Uhu sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Wacholderdrossel sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (Halboffene Landschaften) 5611 AVI sga Wachtelkönig sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Waldbaumläufer sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (Nadel- und Mischwälder) 5611 AVI sga Waldkauz sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Waldlaubsänger sn x x n Keine geeigneten Habitate (geschlossene Wälder) im UG vorhanden 5611 AVI sga Waldohreule sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Waldwasserläufer x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI sga Wanderfalke sn x x v (v) n Vorkommen möglich, jedoch nur pot. Teilhabitat, kein Bruthabitat. Ausweichhabitate stehen in ausreichender Größe zur Verfügung. 5611 AVI Wasseramsel x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Weidenmeise sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (bevorzugt allgemein feuchte Gebiete mit morschen Gehölzen) P:\Abt214\55852\Bearbeitung\214\Text\Artenschutz\55852_Anh1ErgebRelevanzpruef_a.xls 8/ 12

5611 AVI Weißwangengans x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI sga Wendehals pv x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI sga Wespenbussard sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Wiesenpieper x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Wiesenschaftstelze x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (feuchte Wiesen und Felder in der Nähe von Gewässern) 5611 AVI Wintergoldhähnchen sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (Nadelwaldbestände) 5611 AVI Zaunkönig sn x x v v (v) 5611 AVI sga Ziegenmelker sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Zilpzalp sn x x v v (v) 5611 AVI sga Zippammer sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG (sonnige, mit Steinen bestückte Hänge mit Büschen und Bäumen) vorhanden 5611 AVI Zwergtaucher x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 AVI Zwergsäger x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 COL sga Eremit pv x x n Keine geeigneten Habitate (lichte Laubwälder in Flusstälern sowie alte Eichen- und Buchenwälder) im UG vorhanden 5611 COL sga Grosser Eichenbock pv x x n Keine geeigneten Habitate (alte Eichenwälder) im UG vorhanden 5611 COL sga Grosser Wespenbock pv x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (in Tallagen klimat. begünstigter Regionen, hohes Wärmebedürfnis) 5611 COL sga Panzers Wespenbock pv x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden COL sga Pupurbock x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 FleM sga Abendsegler sn x x n typische Waldfledermaus, als Sommer- und Winterquartiere werden vor allem Baumhöhlen in Wäldern und Parklandschaften genutzt, als Jagdgebiete bevorzugt die Art offene Lebensräume, die einen hindernisfreien Flug ermöglichen 5611 FleM sga Bechsteinfledermaus pv x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (Jagd in alten, feuchten Laubwäldern) P:\Abt214\55852\Bearbeitung\214\Text\Artenschutz\55852_Anh1ErgebRelevanzpruef_a.xls 9/ 12

5611 FleM sga Braunes Langohr pv x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (Jagd in lichten Wäldern, Waldrändern, Wiesen mit Hecken, Parks, seltener in Wohngebieten) 5611 FleM sga Breitflügelfledermaus pv x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (Viehweiden zählen zu den bevorzugten Jagdgebieten, typische Gebäudefledermaus) 5611 FleM sga Fransenfledermaus sn x x n Keine geeigneten Habitate (unterholzreiche Laubwälder mit lückigem Baumbestand; Jagdgebiete sind reich strukturierte, halboffene Parklandschaften mit Hecken, Baumgruppen, Grünland und Gewässern) im UG vorhanden 5611 FleM sga Graues Langohr sn x x v (v) (v) typische Dorffledermäuse, die als Gebäudebewohner in strukturreichen, dörflichen Siedlungsbereichen in trocken-warmen Agrarlandschaften vorkommen 5611 FleM sga Grosse Bartfledermaus pv x x n Bevorzugt in Wäldern, Jagd in Waldrändern, -wegen, -schneisen, seltener über Wiesen und in Ortschaften; Sommerquartiere: (waldnahe) Gebäude, Baumhöhlen, Nistkästen; Wochenstuben in Dachstühlen, hinter Fassaden und Fensterläden, in Hausspalten; Winterquartiere: Stollen, Höhlen, seltener in Spalten 5611 FleM sga Grosses Mausohr sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (wärmeliebend) Gebäudefledermäuse, die in strukturreichen Landschaften mit einem hohen Wald- und Gewässeranteil leben, die Jagdgebiete liegen meist in geschlossenen Waldgebieten 5611 FleM sga Kleine Bartfledermaus sn x x v (v) (v) (strukturreiche Landschaften mit kleineren Fließgewässern in der Nähe von Siedlungsbereichen) 5611 FleM sga Mückenfledermaus pv x x v (v) (v) 5611 FleM sga Rauhhautfledermaus sn x x n Jagd in Feuchtgebieten und Auwäldern, auch an Waldrändern und - schneisen und Straßenlampen, seltener in Wohngebieten; Sommerquartiere: in Baumhöhlen, Spalten, Fledermauskästen, seltener in Gebäuden; Winterquartiere: Spalten von Felsen und Gebäuden, Holzstapel, seltener Baum- und Felshöhlen P:\Abt214\55852\Bearbeitung\214\Text\Artenschutz\55852_Anh1ErgebRelevanzpruef_a.xls 10/ 12

5611 FleM sga Wasserfledermaus sn x x n Keine geeigneten Habitate (strukturreiche Landschaften mit einem hohen Gewässer- und Waldanteil; Jagdgebiete sind offene Wasserflächen an stehenden und langsam fließenden Gewässern, bevorzugt mit Ufergehölzen) im UG vorhanden 5611 FleM sga Zweifarbfledermaus sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (Jagd über Feuchtgebieten von Flusstälern, über Wiesen und Wäldern) 5611 FleM sga Zwergfledermaus sn x x v (v) (v) 5611 HEU sga Steppen-Sattelschrecke sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 LEPN sga Felsgeröllhalden-Erdeule pv x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 LEPN sga Schwarzer Bär sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 LEPT sga Apollo-Falter sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 LEPT sga Fetthennen-Bläuling pv x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 LEPT sga Grosser Moorbläuling sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden LEPT sga Heller Wiesenknopf Ameisenbläuling x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 LEPT Spanische Flagge x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden MAM sga Wildkatze x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 MAM sga Haselmaus sn x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden (die Haselmaus lebt bevorzugt in Laub- und Laubmischwäldern, an gut strukturierten Waldrändern sowie auf gebüschreichen Lichtungen und Kahlschlägen) 5611 MOL sga Abgeplattete Teichmuschel sn x x n Lebt im Sand und Schlamm im Bereich ruhiger Strombuchten und Buhnen. Auch in Seen. Vorkommen der Wirtsfische Bachforelle, Regenbogenforelle, Flussbarsch, Zander und Dreistachliger Stichling erforderlich P:\Abt214\55852\Bearbeitung\214\Text\Artenschutz\55852_Anh1ErgebRelevanzpruef_a.xls 11/ 12

5611 MOL sga Kleine Flussmuschel sn x x n Lebt in oligotrophen Bächen und Flüssen mit reinem und schnell fließendem Wasser über sandigem und kiesigem Substrat z.t. auch an bewegten Seeufern. Aufenthaltsort im ufernahen Bereich am Gewässergrund, z.t. zwischen Baumwurzeln. Vorkommen der Wirtsfische Elritze, Mühlkoppe, Döbel, Rotfeder, Dreistachliger Stichling und Kaulbarsch erforderlich. ODON sga Asiatische Keiljungfer x x n Mittel- und Unterläufe großer mäandrierender Flüsse, Buhnenfelder, Hafenbecken, Kanäle. Dort in strömungsarmen Buchten und Gleithangzonen, mit strandähnlichen Uferbereichen und sauberem Wasser Larvalentwicklung in sandigen, lehmigen oder schlammigen Bereichen der Gewässersohle. 5611 REP sga Europäische Sumpfschildkröte pv x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 REP sga Mauereidechse sn x x n Keine geeigneten Habitate (mikroklimatisch begünstigte, kleinräumig strukturierte Gesteins- und Felshabitate - vegetationsfreie und bewachsene Stellen -, sonnenexponierte Lagen, mit Angebot an Spalten, Fugen und Löchern sowie Vertikalstrukturen ) im UG vorhanden 5611 REP sga Schlingnatter sn x x n Keine geeigneten Habitate (halboffenes, trockenes, sonniges Gelände mit steinigem, wärmespeicherndem Untergrund, Fels- und Mauerspalten) im UG vorhanden REP sga Westliche Smaragdeidechse x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden REP sga Würfelnatter x x n Keine geeigneten Habitate im UG vorhanden 5611 REP sga Zauneidechse sn x x v (v) n Vorkommen möglich, in die pot. Habitate wird jedoch nicht eingegriffen P:\Abt214\55852\Bearbeitung\214\Text\Artenschutz\55852_Anh1ErgebRelevanzpruef_a.xls 12/ 12