B A L L E N S T E D T E R

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Baunach -13- Nr. 3/08

Unsere Gottesdienste März 2018

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Mitglieder-Information Nr. 14

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013

Kalender Aktuell, Seite 1 von 22, erzeugt am Sonntag, 27. Januar 2019 um 04:45 EKID Evangelische Kirche in Druck,

Gottesdienstordnung vom November 2017

Hallo, sehr geehrte Leser der

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Lothar Böning gestorben am 13. Oktober 2016

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Es reicht! Auf ein Wort

/2018

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Pfarreiengemeinschaft

am Tagesordnung

Ausgabe 538 Februar 2014

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Liebe Gemeindemitglieder!

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Pfarreiengemeinschaft

Advents- und Weihnachtstermine

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St.

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

20. Februar 06. März 2016

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

GOTTESDIENSTORDNUNG MÄRZ

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt:

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Jahreskulturkalender

Außerdem findet ihr noch Infos über das Sternsingen, bei dem ihr natürlich auch mitmachen könnt.

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach

Nachtrag zur N I E D E R S C H R I F T

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen

Rückblick auf das Jahr 2011

Evangelisch-lutherische Gottesdienste in Delmenhorst

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Einladung zum Weinfest

Transkript:

B A L L E N S T E D T E R Wiege Anhalts S T A D T B O T E Amtsblatt der mit den Ortsteilen Asmusstedt, Badeborn, Opperode, Radisleben und Rieder Mittwoch, 12. März 2014 Ausgabe 3/2014 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Seite 2 Frühlingsanfang Der Frühling ist die schönste Zeit Was kann wohl schöner sein? Da grünt und blüht es weit und breit im goldnen Sonnenschein. (Annette von Droste-Hülshoff 1797-1848) Nichtamtlicher Teil Allgemeine Mitteilungen Seite 4 Veranstaltungen/Termine. Seite 6 Kirchliche Nachrichten. Seite 9 Wir gratulieren Seite 11 Aus dem Vereinsleben Seite 12 Aus den Kindertageseinrichtungen Seite 15 Sonstiges Seite 17 Anzeige

2 Nr. 3/2014 Beschlüsse des Stadtrates der vom 30.01.2014 Beschluss-Nr. Titel - öffentlicher Teil - V/214-32/14 Bestätigung der Wahl zum stellvertretenden Ortsbürgermeister der Gemeinde Radisleben Beschluss: Der Stadtrat der bestätigt die Wahl von Herrn Ingo Sperling zum stellvertretenden Ortsbürgermeister der Ortschaft Radisleben. Die Amtszeit des stellvertretenden Ortsbürgermeisters endet parallel zum Ortschaftsrat. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 22 Anwesende: 20 Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 1 Enthaltungen: 7 V/218-32/14 Aufhebung des Beschlusses Nr. V/117-17/11 zum Verkauf des Grundstückes in der Gemarkung Ballenstedt, Flur 8, Flurstück 136/1, mit einer Größe von 880 m 2 Beschluss: Der Stadtrat der beschließt, den Beschluss Nr. V/117-17/11 - Verkauf des Grundstückes in der Gemarkung Ballenstedt, Flur 8, Flurstück 136/1, mit einer Größe von 880 m 2 aufzuheben. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 22 Anwesende: 20 Ja-Stimmen: 20 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 V/221-32/14 Auseinandersetzungsvereinbarung VG Gernrode/Harz und Beschluss: Der Stadtrat der beschließt die Auseinandersetzungsvereinbarung zwischen der Verwaltungsgemeinschaft Gernrode/Harz und der Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 22 Anwesende: 20 Ja-Stimmen: 19 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 - nichtöffentlicher Teil - V/219-32/14 Verkauf des Grundstückes in der Gemarkung Ballenstedt, Flur 8, Flurstück 136/1, mit einer Größe von 880 m 2 Beschluss: Der Stadtrat der beschließt, das Grundstück in der Gemarkung Ballenstedt, Flur 8, Flurstück 136/1, mit einer Größe von 880 m 2 zu verkaufen. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 22 Anwesende: 20 Ja-Stimmen: 20 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 V/220-32/14 Übertragung des Grundstückes in der Gemarkung Ballenstedt, Flur 7, Flurstück 164, mit einer Größe von 808 m 2, bezeichnet als Burgstraße 16 Beschluss: Der Stadtrat der beschließt, ihren Eigentumsanteil an dem Grundstück, Gemarkung Ballenstedt, Flur 7, Flurstück 164 mit einer Größe von 808 m 2, bezeichnet als Burgstraße 16, zu übertragen. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 22 Anwesende: 20 Ja-Stimmen: 20 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Im Wirtschaftsausschuss der am 30.01.2014 wurde folgender Beschluss gefasst Nichtöffentlicher Teil W V/33-12/14 Verkauf Breitscheidplatz 6 Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 6 Anwesende: 4 Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Öffentliche Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters der zur Kommunalwahl am 25.05.2014 1. Über die Zusammensetzung des Wahlausschusses der Gemäß 4 Abs.4 Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen- Anhalt (KWO-LSA) gebe ich hiermit die Zusammensetzung des Wahlausschusses bekannt: Vorsitzender Stellvertretende Vorsitzende Herr Frau Dr. Michael Knoppik Annett Ograbek dienstansässig bei der dienstansässig bei der Rathausplatz 12 Rathausplatz 12 06493 Ballenstedt 06493 Ballenstedt Beisitzerin Stellvertretende Beisitzerin Frau Frau Linda Mühlmann Susanne Bischof dienstansässig bei der dienstansässig bei der Rathausplatz 12 Rathausplatz 12 06493 Ballenstedt 06493 Ballenstedt

Nr. 3/2014 3 Beisitzer Stellvertretender Beisitzer Herr Herr Horst Otto Frank Wahle dienstansässig bei der dienstansässig bei der Rathausplatz 12 Rathausplatz 12 06493 Ballenstedt 06493 Ballenstedt Beisitzerin Stellvertretende Beisitzerin Frau Frau Franziska Roewer Sabine Nebe dienstansässig bei der dienstansässig bei der Rathausplatz 12 Rathausplatz 12 06493 Ballenstedt 06493 Ballenstedt Beisitzerin Stellvertretende Beisitzerin Frau Frau Sylvia Gothe Karina Decker dienstansässig bei der dienstansässig bei der Rathausplatz 12 Rathausplatz 12 06493 Ballenstedt 06493 Ballenstedt 2. Über die Sitzung des Gemeindewahlausschusses Gleichzeitig mache ich hiermit auf der Grundlage des 5 Abs. 3 KWO LSA die Sitzung des Gemeindewahlausschusses zur Entscheidung über die Zulassung der Wahlvorschläge und Wahlvorschlagsverbindungen für die Kommunalwahlen und zur Feststellung der Wahlergebnisse der Kommunalwahlen öffentlich bekannt. Die Entscheidung über die Zulassung der Wahlvorschläge und der Wahlvorschlagsverbindungen für die Wahl des Stadtrates Ballenstedt und die Wahl der Ortschaftsräte Badeborn, Radisleben und Rieder durch den Gemeindewahlausschuss erfolgt gemäß 28 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) am Mittwoch, dem 09.04.2014 um 15.00 Uhr. Die Feststellung der Wahlergebnisse der Wahl des Stadtrates Ballenstedt und die Wahl der Ortschaftsräte Badeborn, Radisleben und Rieder durch den Gemeindewahlausschuss erfolgt am Mittwoch, dem 28.05.2014 um 15.00 Uhr. Die Sitzungen finden jeweils im Ratssaal des Rathauses, Rathausplatz 12, 06493 Ballenstedt statt. Die Sitzungen sind öffentlich. Zu den Sitzungen hat jedermann Zutritt. Ich weise darauf hin, dass der Wahlausschuss beschlussfähig ist, wenn außer dem Vorsitzenden oder seiner Stellvertreterin mindestens 2 Beisitzer oder ihre Stellvertreter anwesend sind. Ballenstedt, den 12.03.2014 gez. Dr. Michael Knoppik Gemeindewahlleiter Sitzungsplan 1. Halbjahr 2014 März 13.03.2014 Stadtrat April 28.04.2014 Hauptausschuss Mai 15.05.2014 Stadtrat Juni 02.06.2014 Hauptausschuss 03.07.2014 Stadtrat Konstituierende Sitzung Termine für die Ortschaftsräte werden durch die Ortsbürgermeister festgelegt. Sprechzeiten des Vorsitzenden des Stadtrates der im Rathaus - Beratungszimmer von 16.30-18.00 Uhr 1. April 2014 6. Mai 2014 3. Juni 2014 Sprechzeiten der CDU-Fraktion des Stadtrates der im Rathaus - Beratungszimmer von 16.00-18.00 Uhr 18. März 2014 15. April 2014 20. Mai 2014 17. Juni 2014 Sprechzeiten der FDP/UWB Fraktion des Stadtrates der im Rathaus - Beratungszimmer von 16.00-18.00 Uhr 08. April 2014 13. Mai 2014 10. Juni 2014 Sprechzeiten der Fraktion Grüne/SPD-Fraktion des Stadtrates der im WHW Gewerbepark (East Side Videothek) Am Mühlfeld 19 Montag, Freitag von 11.00 bis 12.00 Uhr und 17.00 bis 22.00 Uhr Samstag von 14.00 bis 22.00 Uhr Sprechzeiten der Fraktion - Die Linke des Stadtrates der Jeden 1. Dienstag im Monat Uhrzeit 17.00 Uhr Ort: Pension Am Alten Markt

4 Nr. 3/2014 Nichtamtlicher Teil Allgemeine Mitteilungen Anschrift: Rathausplatz 12 06493 Ballenstedt Telefonzentrale: 039483 966 E-Mail: rathaus@ballenstedt.de Sprechzeiten Montag Dienstag und Mittwoch Donnerstag Freitag 09.00-12.00 Uhr 09.00-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr geschlossen 14.00-16.00 Uhr 09.00-12.00 Uhr Bereitschaftsdienst der Zur Gefahrenabwehr besteht in der außerhalb der Dienstzeit der Verwaltung ein Bereitschaftsdienst. Diesen erreichen Sie über die Leitstelle des Landkreises Harz, Telefonnummer: 03941 69999. Sprechzeiten der Schiedsstelle 2014 im Rathaus - Keller Jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhr 1. April Frau Jeschke 6. Mai Dr. Franz 3. Juni Frau Jeschke 1. Juli Dr. Franz 5. August Frau Jeschke 2. September Dr. Franz 7. Oktober Frau Jeschke 4. November Dr. Franz 2. Dezember Frau Jeschke Ortschaftsratssitzung Die 1. Ortschaftsratssitzung des Ortschaftsrates Rieder findet am Mittwoch, dem 19. März 2014, um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Rieder, Am Teich 1, statt. Unter Anderem wird ein Vorschlag erarbeitet, welche Straßennamen im Zuge der Eingemeindung in die aus Sicht der Ortschaft Rieder geändert werden sollen. Die genaue Tagesordnung ist aus den drei Schaukästen am Rathaus, am Schäferplatz und in der Rathausstraße/Ecke Feldstraße rechtzeitig zu entnehmen. Stadt lässt neue Briefkastenanlage mit Sprecheinrichtung vor dem Rathaus errichten Im Auftrag der Stadtverwaltung wurde im Februar eine neue Briefkastenanlage mit Sprecheinrichtung durch ein Ballenstedter Elektrounternehmen vor dem Rathaus aufgestellt. Die Anlage kann zwar keinen Fahrstuhl ersetzen, wie er für einen barrierefreien Zugang zum Rathaus erforderlich wäre, Menschen mit Behinderungen haben aber so wenigstens die Möglichkeit in der Zentrale anzurufen und ihre Wünsche zu äußern. Über diese wird dann das Amt bzw. der gewünschte Mitarbeiter informiert, der sich dann vor das Rathaus begibt. Weiterhin hat sich die Stadt einen so genannten Treppensteiger angeschafft, mit dem bei Bedarf Rollstuhlfahrer bzw. Bürger mit eingeschränkter Mobilität über die inneren Rathaustreppen in die Geschosse transportiert werden können. Aufgrund der Datenübernahme durch die Eingemeindung der Gemeinde Rieder und der Sepa-Umstellung kommt es zu zeitlichen Verschiebungen des Lastschrifteinzuges. Information zum Lastschrifteinzug Für alle, die ein Sepa-Kombimandat erteilt haben, werden neue Steuer- bzw. Kostenbeitragsbescheide erstellt, auf denen die Einzugstermine bekannt gegeben werden. Ebenfalls werden alle steuerpflichtigen Einwohner des Ortsteils Rieder neue Steuerbescheide erhalten.

Nr. 3/2014 5 Bauvorbereitende Maßnahmen für die Umverlegung des Hirschteichgrabens wurden begonnen Um den Baustart der Vernässungsmaßnahme Neudimensionierung des Hirschteichgrabens und teilweise Öffnung im Juni 2014 abzusichern, führte der Bauhof der erste Vorbereitungsarbeiten in der Schillerstraße und am Anger durch. Bedingt durch die gesetzlich festgelegten Vorgaben in denen Baumfällungen möglich sind, mussten bereits jetzt die im Baubereich befindlichen Gehölze in den benannten Straßen entfernt werden. Die hier durchzuführenden Arbeiten wurden im Vorfeld ausgiebig mit dem Baumschutzbeauftragten der besprochen und abgestimmt. Bestandteil der gesamten Vernässungsmaßnahme ist neben der Umverlegung und Ertüchtigung der Gewässer II. Ordnung auch eine Grünraumplanung, in der entsprechende Ausgleichs- und Ersatzpflanzungen vorgesehen sind. So müssen für einen entfernten Baum je nach Stammdurchmesser mindestens 4 bis 5 Bäume nachgepflanzt werden. Wie wir schon mehrfach berichteten, soll das Vorhaben in der Schillerstraße/Anger als Gemeinschaftsmaßnahme zwischen der und dem ZVO ausgeführt werden, um die Belastungen für die Anwohner zu reduzieren, bei gleichzeitiger Senkung der Baukosten. Bedingt durch Verzögerungen beim Erfassen der schmutzwasserseitigen Hausanschlüsse durch den ZVO konnte die vorangekündigte Informationsveranstaltung mit den Anwohnern bisher nicht durchgeführt werden. Sobald aber die Voraussetzungen hierfür gegeben sind, werden wir die erforderlichen Einladungen versenden. Die Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi) bietet den Bewohnern der die haushaltsnahe und kostenlose Sammlung von gebündeltem Baum- und Strauchschnitt an. Diese Sammlung findet statt: am Samstag, dem 29. März 2014, im Stadtgebiet Ballenstedt und in Opperode, am Dienstag, dem 1. April 2014, in Asmusstedt, Badeborn und Radisleben sowie am Montag, dem 7. April 2014, in Rieder. Allen Interessenten, die sich an dieser Aktion beteiligen möchten, gibt die enwi folgende Hinweise: Es wird ausschließlich Baum- und Strauchschnitt gesammelt. Damit eine zügige Übernahme möglich ist, legen Sie bitte das Material am Sammeltag bis spätestens 07:00 Uhr an der Straße vor Ihrem Wohngrundstück bereit. Sollten durch Baumaßnahmen Einschränkungen für die Abfuhr des Materials Informationen zur Baum- und Strauchschnittsammlung bestehen, so legen Sie bitte den Grünschnitt an der nächst befahrbaren Straße ab. Um das Aufladen zu erleichtern, ist es notwendig, den Baum- und Strauchschnitt vorher zu bündeln. Verwenden Sie dazu Naturfasern, denn Metall- oder Plastikbänder können in der Kompostanlage nicht verrotten. Die Bündel dürfen bis zu 25 kg schwer und bis zu 2 m lang sein, die Äste bis zu 15 cm dick. Für Kleinmaterial bietet die enwi 70 Liter Papiersäcke zum Preis von 0,50 EUR/Stück an. Die Vertriebsstellen entnehmen Sie bitte dem Entsorgungskalender 2014. Sie können das Material aber auch in Körben, Wannen, Eimern oder Kartons bereitstellen. Diese Gefäße nehmen Sie nach dem Entleeren wieder an sich. Bitte verwenden Sie keine Textil- oder Plastiksäcke sowie Regenund Abfallbehälter! Bitte säubern Sie bei eventueller Verschmutzung die Übergabestelle nach der Abfuhr des Baum- und Strauchschnitts. Beachten Sie bitte die Hinweise schon bei der Vorbereitung des Materials, da der Entsorger sonst Ihren Baum- und Strauchschnitt nicht mitnehmen kann. Ergänzend zur Straßensammlung bietet die enwi privaten Haushalten die Möglichkeit an, Kleinmengen (max. 2 cbm) mit eigenen Transportmitteln kostenfrei auf nachfolgender Anlage ganzjährig zu den angegebenen Zeiten anzuliefern: Wertstoffhof Ballenstedt, Gewerbegebiet Pfingstwiese, dienstags und donnerstags 14:00-18:00 Uhr (November bis März 14:00-17:00 Uhr), samstags 08:00-12:00 Uhr (November bis März 09:00-12:00 Uhr). Bei möglichen Fragen, Problemen und Hinweisen im Vorfeld zur Sammlung und an den Sammeltagen wenden Sie sich bitte an die enwi unter der Telefonnummer 03941 688045. Halberstadt, den 20.02.2014 Ihre Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR Nachruf Mit tiefer Trauer haben wir die Nachricht erhalten, dass Herr MR Dr. med. Hermann Fischer am 5. Februar 2014 verstorben ist. Herr Dr. med. Fischer war über viele Jahre Chefarzt im ehemaligen Krankenhaus Ballenstedt und anschließend langjähriger Ärztlicher Direktor der Poliklinik Ballenstedt. Über diese beruflichen Aufgaben hinaus war er Ratsmitglied im Sozialausschuss. In dieser Funktion hat er sich für die Entwicklung und Belange der Stadt eingesetzt. Wir werden Herrn Dr. med. Fischer ein ehrendes Gedenken bewahren. Unsere Anteilnahme gilt seinen Angehörigen. Der Bürgermeister Der Vorsitzende des Stadtrates

6 Nr. 3/2014 Veranstaltungen - Ballenstedt März 2014 13.03. Norwegen - Dia-Ton-Show Sind Sie schon einmal in einem Land gewesen, wo man noch so richtig die Natur atmen hört? Nina und Thomas W. Mücke zeigen in ihrer Dia-Ton-Show die schönsten Seiten Norwegens. Ort: Festsaal im Schloss Ballenstedt Beginn: 19.30 Uhr 15.03. Johann Strauss - Operette & Mehr Begeben Sie sich auf eine musikalische Reise in das Wien des 19. Jahrhunderts mit dem Johann Strass Orchester Leipzig. Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: 19.30 Uhr 16.03. Rühmann & Rohloff Thomas Rühmann und Rainer Rohloff spielen, singen, interpretieren Neil Youngs Musik, Gundermanns Lieder und Navid Kermanis Buch. Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: 18.00 Uhr 22.03. The GlamRocks Die besten 70er Jahre Glamrock Hits mit den Originalbands, wie Glitterband, T-Rex a tribute to Marc & Mickey und Hello. Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: 19.30 Uhr 28.03. Dance Masters! - Best of Irish Dance Eine fesselnde Zeitreise durch das Irland der letzten 200 Jahre - irisch frisch und lebensfroh! Dance Masters! Erzählt die Geschichte des irischen Stepptanzes auf musikalische und tänzerische Weise. Eine berührende Liebesgeschichte zwischen Patrick und Kate führt die Zuschauer vom 18. Jahrhundert über verschiedene Epochen bis zur heutigen Zeit. Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: 19.30 Uhr 29.03. Shanty Chor Frische Brise Segeln ist ein schöner Sport. Und am Abend dann ein erfrischendes Getränk (natürlich kein Alkohol!) in der heimischen Segelklause oder in der Marina am Mittelmeer. Herz was verlangst du mehr? Ach richtig: Ein gemeinsames Lied von Häfen, Wind und Wasser und der Liebsten daheim, oder der Seemannsbraut! Der 1988 gegründete Shanty Chor Frische Brise mit über 80 aktiven Mitgliedern ist mit den schönsten Liedern zu Gast im Schlosstheater Ballenstedt. Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: 15.30 Uhr April 2014 30.03.14-01.06.14 Farbrausch - Ausstellung Dr. Peter Ahrends Neinstedt Ausstellung in der Galerie im Schloss Ballenstedt Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. - So., 10.00 Uhr - 16.00 Uhr Ort: Galerie im Schloss Ballenstedt 09.04. Berliner Bekanntschaften Das gesellschaftliche Leben der Schwestern Bardua - Vortrag und Lesung mit Dr. Hans-Henning von Hartrott Ort: Fürstin - Pauline - Bibliothek in Ballenstedt Beginn: 19.00 Uhr 13.04. Frühlingskonzert des gemischten Chors Ballenstedt in der Kirche Radisleben Ort: St. Stephanii Kirche Radisleben Beginn: 15.00 Uhr 20.04. Osterspaß für die ganze Familie Ort: Roseburg, Rieder Beginn: 14.00 Uhr 23.04. Welttag des Buches - Lesefreunde teilen Lesefreude Diese Aktion ist eine Initiative des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der Stiftung Lesen und wird durch die Verlagsgruppen Aufbau, Bonnier, Holtzbrinck und Random House unterstützt. Die Idee: Lese-Fans können sich online bei der Aktion Lesefreunde registrieren und aus einer Bücher- Liste einen Titel wählen, den sie verschenken möchten. Jeder Schenker erhält dann ein Paket mit 10 Exemplaren des ausgewählten Titels zum Verschenken - gerade an die, die wenig, selten oder gar nicht lesen. Die Auswahl umfasst Lese-Spaß mit seinen vielfältigen Seiten. Die Buchtitel werden kostenlos von den beteiligten Verlagen zur Verfügung gestellt. Am 23. April, dem Welttag des Buches, können die Buchpakete von den Buchschenkern in der Fürstin-Pauline-Bibliothek Ballenstedt, Alter Markt 9, abgeholt werden. Achtung: Ein Buchpaket kann nur erhalten, wer sich unter http://www.welttag-des-buches.de bei der Aktion: Lesefreunde registriert hat. Ort: Fürstin - Pauline - Bibliothek in Ballenstedt Beginn: ganztägig 23.04. Das Häuschen Irgendwo und Don Pedro Lago - 3D-Animierte Lesung Erstmals kombiniert ein junger Verlag ein Lesebuch mit digitalen Inhalten Lasst euch überraschen und freut euch auf eine lustige Märchenstunde am Welttag des Buches mit der Autorin Sabine Maria Schöneich. Die Autorin, Sängerin und Schauspielerin erzählt, erweckt die Figuren der Bücher auf der Leinwand zum Leben - lässt sie selbst reden von lustigen und ernsten Erlebnissen, lässt Lieder von Brahms singen, Melodien von Mozart erklingen und erklärt die ganz speziellen Eigenheiten eines mexikanischen Axolotls mit rollendem R und viele andere unglaubliche Dinge. Eintritt: 2,00 EUR Ort: Fürstin-Pauline-Bibliothek in Ballenstedt Beginn: 15.00 Uhr Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, dem 16. April 2014 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Mirrwoch, der 2. April 2014

Nr. 3/2014 7

8 Nr. 3/2014 Schloss Ballenstedt Festsaal am 13.03.14 um 19.30 Uhr Norwegen, eine Bild- und Musikromanze Dia-Ton-Show Nina &Thomas Mücke aus Berlin Ausstellungseröffnung in der Galerie im Schloss Ballenstedt am 29.03.14 um 15.00 Uhr Farbrausch Dr. Peter Ahrends Dauer der Ausstellung bis 01.06.14 Einladung zur Lesung: 17 Jahre wir die andere Art zu trauern - als Mann von Dr. Martin Kreuels im Palais Salfeld Kornmarkt 6, 06484 Quedlinburg Mittwoch, 19.03.2014, 19:00 Uhr Ambulanter Hospizdienst Hoffnung an der Lungenklinik Ballenstedt Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten Männer schreiben nicht von Gefühlen, das ist nicht männlich. Männer sind hart, denken logisch, stringent und zeigen keine Gefühle. Und trotzdem kommen sie an Grenzen, wo dieses Bild nicht mehr stimmt. Als meine Frau gestorben war, brach genau dieses Bild bei mir zusammen. Auf der Suche nach Büchern von Männern zu dem Thema, war ich nicht erfolgreich. Kein Wunder, denn wir sind eine Minderheit in Deutschland. So entstand dieses Buch. Aufgeschrieben habe ich meine Gedanken in der Zeit vor dem Tod meiner Frau und in der Zeit danach. Notiert von einem Menschen, der versucht wieder im Leben Fuß zu fassen, sein Leben zu führen und seinen vier Kindern einen Weg zu zeigen. Berliner Bekanntschaften - Das gesellschaftliche Leben der Schwestern Bardua - Vortrag und Lesung mit Dr. Hans-Henning von Hartrott 9. April 2014 um 19:00 Uhr in der Fürstin-Pauline-Bibliothek Ballenstedt, Alter Markt 9 IMPRESSUM Ballenstedter Stadtbote Amtsblatt der mit den Ortsteilen Asmusstedt, Badeborn, Opperode und Radisleben Das Amtsblatt der mit den Ortsteilen Asmusstedt, Badeborn, Opperode, Radisleben und Rieder erscheint monatlich kostenlos. 1. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil und nichtamtlichen Teil: der Bürgermeister Zuständig für redaktionelle Beiträge: Schul- und Kulturamt Telefon: (03 94 83) 9 67 29 und Fax: 278 E-Mail Adresse: stadtbote.ballenstedt@ballenstedt.de Abgabeadresse für die redaktionellen Beiträge: 06493 Ballenstedt - Rathausplatz 12 2. Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon (0 35 35) 4 89-0, Telefax 4 89-1 15 - Geschäftsführer Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg Anzeigenannahme: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon (0 35 35) 4 89-0, Telefax 4 89-1 15 Anzeigenberater: Jacqueline Becksmann, Tel./Fax 03 47 43/6 20 10, Funk: 0170/2 82 86 81, E-Mail-Adresse: jacqueline.becksmann@wittich-herzberg.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Nr. 3/2014 9 Osterfeuer Rieder Nach der Beräumung des Festplatzes auf dem Kahlenberg oberhalb der Bahnschienen findet in diesem Jahr wieder ein Osterfeuer statt. Das Brauchtumsfeuer wird durch die Mitglieder der Jugendwehr Rieder am Samstag, dem 19. April 2014 um 19.00 Uhr entzündet. Die Mitglieder der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Rieder sorgen für die brandtechnische Absicherung. Die gastronomische Versorgung wird durch Kai-Uwe Winkelströter vom Harzstübchen in Rieder übernommen. Schlosskirchengemeinde/Johann-Arndt-Haus (Allee 49/Tel.: 977961) Monatliche Angebote im Johann-Arndt-Haus - 1. oder 2. Donnerstag, 15:30 Uhr: Bücherwurm am Bücherturm - der Lesekreis (Termine erfahren Sie im Johann-Arndt- Haus bzw. bei Fr. v. Hartrott/Tel: 53181) - Ab demnächst: Bibel im Gespräch. Erster Termin: Donnerstag, 24. April, 19 Uhr Glaubenskurs Alpha - Aufbaukurs : donnerstags, 19 Uhr, St. Nicolai Sie können noch dazu kommen! Jeder ist herzlich eingeladen, mehr über den christlichen Glauben zu erfahren. Zusätzlich sollen in diesem Jahr einige Elemente des christlichen Glauben vertiefend geübt werden. Der Kurs findet bis 10.04. jeden Donnerstag, 19-21:30 Uhr, statt. Ort: Gemeindehaus St. Nicolai. Vorkenntnisse: keine. Kosten: 3,- EUR pro Abend für den Imbiss. Evangelische Kirchengemeinden Schloss und St. Nicolai Ballenstedt Gottesdienste Sonntag, 16. März St. Nicolai 10:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 23. März Schlosskapelle 9:30 Uhr Gottesdienst Opperode 9:30 Uhr Gottesdienst St. Nicolai 10:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 30. März St. Nicolai 10:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 6. April Schlosskapelle 9:30 Uhr Gottesdienst St. Nicolai 10:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 13. April St. Nicolai 10:30 Uhr Gottesdienst Gemeindeveranstaltungen St. Nicolaigemeinde/Gemeindehaus Lange Straße 1a Frauenkreis: dienstags, 1. + 15. April: 15 Uhr Kirchenchor: dienstags, 18:30 Uhr Kindernachmittag: 1. - 6. Klasse - dienstags, 15:30-17 Uhr - mit Elternkaffee am 25. März Konfirmanden- Jugend: dienstags, 1. + 15. April, 16:30-18 Uhr im Pfarrhaus Wenn Sie das Gemeindehaus der St. Nicolaigemeinde, Lange Str. 1a, für eine Familienfeier (ausgenommen Jugendweihe) mieten möchten, wenden Sie sich bitte an Frau C. Mendel (80507) oder an das Ev. Pfarramt (291). Katholische Kirche St. Elisabeth in Ballenstedt Donnerstag, 13.03.2014 16:30 Uhr - Glaubensunterweisung Freitag, 14.03.2014 17:30 Uhr - Kreuzweg 18:00 Uhr - Hl. Messe Samstag, 15.03.2014 17:00 Uhr - Hl. Messe-Harzgerode Sonntag, 16.03.2014, 2. Fastensonntag 8:15 Uhr - Hl. Messe - Gernrode 10:00 Uhr - Hl. Messe - Ballenstedt Mittwoch, 19.03.2014 18:00 Uhr - Hl. Messe Freitag, 21.03.2014 17:30 Uhr - Kreuzweg 18:00 Uhr - Hl. Messe Samstag, 22.03.2014 17:00 Uhr - Hl. Messe - Harzgerode Sonntag, 23.03.2014, 3. Fastensonntag 8:15 Uhr - Hl. Messe-Gernrode 10:00 Uhr - Hl. Messe-Ballenstedt Dienstag, 25.03.2014 18:00 Uhr - Hl. Messe Hochfest: Verkündigung des Herrn Donnerstag, 27.03.2014 16:30 Uhr - Glaubensunterweisung Freitag, 28.03.2014 14:30 Uhr - Hl. Messe & Seniorennachmittag Samstag, 29.03.2014 17:00 Uhr - Hl. Messe - Harzgerode Sonntag, 30.03.14, 4. Fastensonntag 8:15 Uhr - Hl. Messe - Gernrode 10:00 Uhr - Hl. Messe - Ballenstedt Dienstag, 01.04.2014 19:30 Uhr - Singekreis Freitag, 04.04.2014 18:00 Uhr - Hl. Messe Herz-Jesu-Freitag Samstag, 05.04.2014 15:00 Uhr - Ministrantenstunde 16:00 Uhr - Hl. Beichte - Sakrament der Versöhnung Sonntag, 06.04.2014, 5. Fastensonntag - Familiensonntag 10:00 Uhr - Hl. Messe - Ballenstedt & Kirchenkaffee & Fastensuppe Donnerstag, 10.04.2014 16:30 Uhr - Glaubensunterweisung Freitag, 11.04.2014 17:30 Uhr - Kreuzweg 18:00 Uhr - Hl. Messe

10 Nr. 3/2014 Samstag, 12.04.2014 17:00 Uhr - Hl. Messe - Harzgerode Sonntag, 13.04.2014, Palmsonntag 8:15 Uhr - Hl. Messe - Gernrode 10:00 Uhr - Hl. Messe - Ballenstedt Evangelisches Pfarramt * Sankt Cyriakus OT Gernrode * Burgstr. 3 * 06485 Quedlinburg Telefon: 039485 275 * Fax: 039485 64023 * E-Mail: Gernrode@KircheAnhalt.de Gottesdienste und Veranstaltungen im April 2014 29.03., Samstag, Kirchenkreiskonfirmandentag 10:00 Uhr Frose Beginn des Konfirmandentages für den Kirchenkreis Ballenstedt 13:00 Uhr Frose Ökumenischer Jugendkreuzweg mit 7 Stationen in der Kirche 30.03., Sonntag, Lätare (Freuet euch mit Jerusalem! Jesaja 66,10) 9:00 Uhr Rieder Gottesdienst 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst mit Kindergottesdienst und Kirchen anschl. Café Gernrode Eröffnung der Ausstellung Begegnungen - Bilder zur Passion von Wolfgang Spittler in der Stiftskirche Sankt Cyriakus in Gernrode. Die Ausstellung vom 30.03. bis 25.05. zeigt acht Passionsbilder, die der freischaffende Künstler und Preisträger 2008/2009 in Ölmalerei erschuf. 06.04., Sonntag, Judika (Gott, schaffe mir Recht! Psalm 43,1) 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst mit Abendmahl 14:00 Uhr Rieder Gottesdienst mit Abendmahl 13.04., Sonntag, Palmsonntag - Einzug Jesu in Jerusalem 9:00 Uhr Rieder Gottesdienst mit Bildern vom Jugendkreuzweg 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst mit Bildern vom Jugendkreuzweg 17.04., Donnerstag, Gründonnerstag - Einsetzung des Abendmahls 19:00 Uhr Gernrode Tischabendmahlsfeier in der Stiftskirche 18.04., Freitag, Karfreitag - Tag der Kreuzigung Jesu 10:30 Uhr Gernrode Wortgottesdienst - ohne Glocken und Musik 14:00 Uhr Rieder Gottesdienst mit Abendmahl 15:00 Uhr Gernrode Passionsmusik zur Sterbestunde mit den Kantoreien Ballenstedt und Gernrode Heinrich Schütz: Die Johannis Passion 20.04., Sonntag, Ostersonntag - Tag der Auferstehung Jesu 6:00 Uhr Gernrode Das Heilige Osterspiel - Liturgische Osterfeier in der Stiftskirche 7:00 Uhr Gernrode Lichterprozession zum Friedhof mit Andacht an der Kapelle 8:00 Uhr Gernrode Osterfrühstück im Stiftssaal für alle Teilnehmer und Gäste 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst in der Stiftskirche mit Abendmahl 14:00 Uhr Rieder Gottesdienst im Gemeinderaum mit Abendmahl 15:00 Uhr Rieder Ostereiersuche im Pfarrgarten 21.04., Montag, Ostermontag - Tag der Osterfreude 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst in der Stiftskirche mit Abendmahl 27.04., Sonntag, Quasimodogeniti 9:00 Uhr Rieder Gottesdienst im Gemeinderaum 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst in der Stiftskirche St. Stephanikirche in Radisleben am Sonntag, dem 13.04., 15.00 Uhr findet ein Frühlingskonzert in der St. Stephanikirche in Radisleben statt. Es singt und musiziert der gemischte Chor aus Ballenstedt sowie das Kammermusikensemble Ballenstedt unter der Leitung von Herrn Siegfried Hünermund. Dazu wir herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Gottesdienst: 27.04.2014 um 11.00 Uhr Klaus Flöter, Pastor in Ballenstedt Schlosskirchgemeinde, Radisleben u. Neudorf/Harz Tel: 03473 913558 Ballenstedter Schlosskirchengemeinde Gottesdienst: 23.03.2014 um 09.30 Uhr 06.04.2014 um 09.30 Uhr 17.04.2014 um 18.00 Uhr Gründonnerstag Gottesdienst mit Abendmahl Klaus Flöter, Pastor in Ballenstedt Schlosskirchgemeinde, Radisleben u. Neudorf/Harz Tel: 03473 913558 Ev. Kirchengemeinde Badeborn Gottesdienste März/April 2014 Die Gottesdienste finden in der Winterkirche statt! 16. März 2014 10.00 Uhr Hl. Abendmahl 30. März 2014 10.00 Uhr 13. April 2014 09.00 Uhr Hl. Abendmahl (Achtung geänderte Zeit!) Gesprächskreise April 2014 2. April 2014 14.30 Uhr Frauenkreis 3. April 2014 17.00 Uhr neuer Gesprächskreis Vorsorgevollmacht Besuchen Sie uns im Internet www.wittich.de

Nr. 3/2014 11 Ehejubilare 50. Ehejubiläum Ehepaar Marlies und Wolfgang Fiedler Ehepaar Erika und Horst Meyer 65. Ehejubiläum Ehepaar Herta und Friedhelm Zehm OT Badeborn 50. Ehejubiläum Ehepaar Roswitha und Ernst Trebert Geburtstagsjubilare Herrn Georg Bobka am 01.04. zum 82. Geburtstag Frau Brigitte Hesche am 01.04. zum 77. Geburtstag Herrn Siegfried Hermann Pachel am 01.04. zum 76. Geburtstag Herrn Hubert Juchnewski am 01.04. zum 71. Geburtstag Frau Elke Helbing am 01.04. zum 71. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Thomas am 02.04. zum 71. Geburtstag Frau Ruth Wünsch am 03.04. zum 83. Geburtstag Herrn Horst Hänsel am 03.04. zum 80. Geburtstag Herrn Lothar Grosser am 03.04. zum 73. Geburtstag Frau Else Dietmann am 04.04. zum 94. Geburtstag Herrn Alfred Lewanzyck am 04.04. zum 83. Geburtstag Herrn Günther Wirth am 04.04. zum 78. Geburtstag Frau Helga Richau am 04.04. zum 73. Geburtstag Herrn Siegfried Michaelis am 04.04. zum 71. Geburtstag Frau Gerda Reimann am 05.04. zum 90. Geburtstag Herrn Günther Stemmler am 05.04. zum 78. Geburtstag Herrn Herbert Grosser am 05.04. zum 75. Geburtstag Frau Christel Herz am 06.04. zum 83. Geburtstag Herrn Heinz Hartung am 06.04. zum 78. Geburtstag Frau Annemarie Arnold am 06.04. zum 77. Geburtstag Frau Gisela Berenbruch am 06.04. zum 77. Geburtstag Frau Ursula Wild am 06.04. zum 76. Geburtstag Frau Jutta Plättner am 06.04. zum 76. Geburtstag Herrn Klaus Thürsam am 06.04. zum 74. Geburtstag Herrn Klaus-Herbert Böttcher am 06.04. zum 74. Geburtstag Frau Heidemarie Adam am 06.04. zum 72. Geburtstag Frau Edith Schultz am 07.04. zum 91. Geburtstag Frau Dagmar Dietmann am 07.04. zum 81. Geburtstag Herrn Klaus Granda am 07.04. zum 74. Geburtstag Herrn Jürgen Brähmer am 07.04. zum 71. Geburtstag Herrn Uwe Brinkmann am 07.04. zum 71. Geburtstag Frau Erika Kleeblatt am 08.04. zum 88. Geburtstag Herrn Martin Thurow am 08.04. zum 70. Geburtstag Frau Gotlind Wieden am 08.04. zum 70. Geburtstag Frau Irmgard Hütter am 09.04. zum 82. Geburtstag Frau Lotte Parniske am 10.04. zum 86. Geburtstag Frau Anneliese Martinius am 10.04. zum 84. Geburtstag Herrn Kurt Knoll am 10.04. zum 82. Geburtstag Herrn Eberhard Nier am 10.04. zum 71. Geburtstag Herrn Alexander Schunk am 11.04. zum 73. Geburtstag Frau Renate Hesse am 11.04. zum 73. Geburtstag Frau Inge Schaal am 12.04. zum 76. Geburtstag Frau Christa Wamser am 13.04. zum 80. Geburtstag Frau Ursula Büttner am 14.04. zum 73. Geburtstag Herrn Klaus-Wilhelm Verclas am 15.04. zum 80. Geburtstag Frau Margot Schönfeld am 15.04. zum 77. Geburtstag Herrn Dieter Regulsky am 16.04. zum 72. Geburtstag Herrn Hans-Joachim Winter am 16.04. zum 71. Geburtstag Frau Ursula Buchholz am 16.04. zum 71. Geburtstag Frau Ruth Fischer am 17.04. zum 85. Geburtstag Frau Vera Hoffmann am 17.04. zum 76. Geburtstag Frau Charlotte Ködderitzsch am 17.04. zum 72. Geburtstag Herrn Peter Röhrig am 17.04. zum 71. Geburtstag Herrn Dietrich Sölter am 18.04. zum 74. Geburtstag Frau Ingeborg Juschkat am 18.04. zum 70. Geburtstag Herrn Werner Lehmann am 19.04. zum 90. Geburtstag Frau Helga Marquardt am 19.04. zum 89. Geburtstag Frau Stefanie Selzer am 19.04. zum 76. Geburtstag Herrn Horst Riedl am 19.04. zum 75. Geburtstag Frau Lore Kaiser am 19.04. zum 73. Geburtstag Frau Rosemarie Stieber am 20.04. zum 78. Geburtstag Frau Christa Rompe am 20.04. zum 77. Geburtstag Frau Anneliese Bach am 20.04. zum 73. Geburtstag Frau Elfriede Knaak am 21.04. zum 84. Geburtstag Frau Gertrud Hulsch am 21.04. zum 82. Geburtstag Frau Christa Franke am 21.04. zum 80. Geburtstag Frau Elisabeth Trenkel am 21.04. zum 79. Geburtstag Frau Käte Klimmek am 21.04. zum 73. Geburtstag Frau Anneliese Friedrich am 22.04. zum 87. Geburtstag Herrn Joachim Gebhardt am 22.04. zum 80. Geburtstag Frau Gudrun Kreutzberg am 22.04. zum 76. Geburtstag Herrn Helmut John am 23.04. zum 81. Geburtstag Herrn Achim Grützmann am 23.04. zum 81. Geburtstag Frau Gitta Arndt am 23.04. zum 79. Geburtstag Frau Inge Mende am 23.04. zum 78. Geburtstag Herrn Erhard Franke am 23.04. zum 77. Geburtstag Herrn Günther Lepke am 24.04. zum 82. Geburtstag Herrn Manfred Ruhe am 24.04. zum 82. Geburtstag Herrn Manfred Scholz am 24.04. zum 79. Geburtstag Frau Heidemarie Wagner am 24.04. zum 70. Geburtstag Frau Erika Wittwer am 25.04. zum 87. Geburtstag Frau Ingrid Schmitt am 25.04. zum 78. Geburtstag Frau Erna Hildebrandt am 25.04. zum 76. Geburtstag Frau Gisela Unger am 25.04. zum 75. Geburtstag Frau Isolde Kutz am 27.04. zum 84. Geburtstag Frau Dorle Wronski am 27.04. zum 71. Geburtstag Frau Rosalinde Kassner am 27.04. zum 70. Geburtstag Herrn Peter Anders am 28.04. zum 79. Geburtstag Frau Ilse Mildebrath am 29.04. zum 80. Geburtstag Herrn Horst Müller am 29.04. zum 78. Geburtstag Frau Ilse Koch am 29.04. zum 76. Geburtstag Frau Irmgard Peter am 29.04 zum 75. Geburtstag Frau Rita Ehmke am 29.04. zum 71. Geburtstag OT Badeborn Frau Christa Witzel am 02.04. zum 82. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Baumgart am 02.04. zum 74. Geburtstag Herrn Eberhard Müller am 04.04. zum 77. Geburtstag Herrn Helmut Müller am 04.04. zum 75. Geburtstag Herrn Klaus Dietrich am 04.04. zum 72. Geburtstag Frau Roswitha Hohmann am 05.04. zum 75. Geburtstag

12 Nr. 3/2014 Herrn Bernhard Franke am 08.04. zum 77. Geburtstag Frau Ingrid Elze am 13.04. zum 78. Geburtstag Herrn Ernst Glanz am 14.04. zum 74. Geburtstag Frau Ingrid Becher am 15.04. zum 78. Geburtstag Frau Hannelore Hiesener am 20.04. zum 71. Geburtstag Herrn Günter Schmidt am 21.04. zum 78. Geburtstag Herrn Werner Dünnhaupt am 23.04. zum 70. Geburtstag Frau Elise Schulze am 25.04. zum 80. Geburtstag Herrn Rolf Severin am 28.04. zum 81. Geburtstag Herrn Dieter Hörnig am 28.04. zum 72. Geburtstag OT Opperode Herrn Heinz Gutsche am 05.04. zum 89. Geburtstag Herrn Hans Schmelzer am 06.04. zum 74. Geburtstag Herrn Günter Leuchte am 09.04. zum 74. Geburtstag Frau Erna Engel am 25.04. zum 88. Geburtstag OT Radisleben Herrn Hans Temper am 02.04. zum 79. Geburtstag Herrn Horst Schulze am 07.04. zum 77. Geburtstag Herrn Walter Wiese am 12.04. zum 79. Geburtstag Frau Maria Giesbrecht am 16.04. zum 76. Geburtstag Frau Anita Posselt am 19.04. zum 70. Geburtstag Herrn Hartwig Thiel am 21.04. zum 70. Geburtstag Herrn Günter Wiese am 24.04. zum 71. Geburtstag Frau Gisela Hillen am 26.04. zum 71. Geburtstag Herrn Norbert Wengler am 28.04. zum 75. Geburtstag Geburten Jason-Levin Geries geb. 27.01.2014 Elina Heidfeld geb. 30.01.2014 OT Rieder Wir wünschen allen Jubilaren der Ortschaft Rieder alles Gute, Glück, Gesundheit und Wohlergehen. Aufgrund der Datenübernahme werden die Glückwünsche erst in der April-Ausgabe veröffentlicht. Wir bitten um Ihr Verständnis. Druckteufel Februar-Ausgabe!!! Herrn Horst Simm am 21.02. zum 89. Geburtstag Frau Anita Wiese am 23.02. zum 77. Geburtstag Aus dem Vereinsleben Vereinsvorsitzender Karsten Knauth vom FSV Askania Ballenstedt wird 60. Der Sportsfreund Karsten Knauth feiert am 31.03.2014 seinen 60. Geburtstag. Zu diesem Anlass gratulieren ganz herzlich der Vorstand, sowie die Mitglieder des Vereins. Wir wünschen beste Gesundheit und danken dir für die vielen Jahre und die Treue zu unserem Verein. FSV Askania Ballenstedt Vorbereitung 20. Askania-Cup 2014 Im 105. Jahr des Bestehens des FSV Askania Ballenstedt e. V. findet der 20. Askania- Cup für Kleinfeldmannschaften statt. Zu diesem Traditionsturnier lädt der FSV Askania Ballenstedt am 1. Mai 2014 ein. Der Termin sollte traditionell auf dem 1. Mai bleiben, so hat es der Vorstand beschlossen. Dieses Jubiläumsturnier wird umrahmt von einem tollen Fußballwochenende. Am 2. Mai 2014 um 18:30 Uhr wird im Harzoberligaspiel die Spitzenmannschaft vom SV Darlingerode/Drübeck erwartet. Am 3. Mai 2014 wird ein kleines E-Juniorenturnier vorbereitet. Die Teilnehmer stehen derzeit noch nicht fest. Abgerundet wird das Wochenende am Samstag mit dem Spiel der Harzliga zwischen der SG Schwarz-Weiß Badeborn/ Ballenstedt II gegen FSV Reinstedt, hier erfolgt der Anpfiff um 15:00 Uhr. Einzelheiten werden noch veröffentlicht. Die kleinsten Fußballer des FSV Askania im Test! Am 8. und 15. Februar nahmen erstmals die G- und F-Jugendspieler an Hallenturnieren teil. Die jüngsten Kicker des FSV Askania hatten bisher nur trainiert und konnten erstmals unter Wettkampfbedingungen ihr Können unter Beweis stellen. Das hierbei keine großen Erfolge zu erwarten waren, war allen Beteiligten klar. Dennoch waren Ansätze zu erkennen, die es gilt auszubauen. In einer Elternversammlung wurde die derzeitige Situation positiv eingeschätzt. Die Übungsleiter, der Vorstand und die Eltern werden die Entwicklung der Spieler beobachten und dann im Mai entscheiden, ob in der kommenden Saison eine F-Juniorenmannschaft im Spielbetrieb gemeldet wird. Da der Zuwachs recht groß ist, benötigt der Verein die Unterstützung der Eltern. Was noch wichtiger ist, der Verein benötigt Übungsleiter! Deshalb wer Lust hat, kann sich beim Verein melden, es muss kein ausgebildeter Übungsleiter sein. Wenn Interesse besteht, wird die Ausbildung vom Verein übernommen. Wer erlebt hat, mit wie viel Freude die Kinder an diesen Turnieren teilgenommen haben, dem sollte es nicht schwerfallen uns zu unterstützen. Der Dank der Übungsleiter auch an dieser Stelle nochmals an die Eltern! Karsten Knauth 1. Vorsitzender FSV Askania Ballenstedt

Nr. 3/2014 13 Förderverein Roseburg e. V sagt Danke Die Veranstaltungssaison 2013 des Förderverein Roseburg e. V. fand ihren Abschluss am 22.12.2013 mit dem Advent auf der Roseburg. Zum fünften Mal lud der FV zu diesem Event ein. Viele Gäste, auch aus den angrenzenden Bundesländern, erlebten das vorweihnachtliche Treiben im romantischen Park der Burganlage und konnten im Klang von geistlichen und auch rockigen Weihnachtsmelodien noch ein kleines Weihnachtsgeschenk finden. Der Förderverein Roseburg e. V. bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Sponsoren und Fördernden Mitgliedern, die zum Gelingen des Advent auf der Roseburg beigetragen haben. Einen persönlichen Dank überbrachten wir den Kameraden der FFW Rieder, die für einen sicheren Ablauf der Veranstaltung gesorgt haben. Matthias Börner 2. Vorsitzender Matthias Börner, 2. Vorsitzender des Fördervereins Roseburg e. V., übergibt dem Wehrleiter der FFW Rieder, Hrn. Christoph Wagener, eine Spende für die Jugendfeuerwehr. Foto: FFW Rieder Das Jahr 2013 ging zu Ende. In unserem Stammlokal Kleiner Gasthof in der Schlossstraße kamen wir, der Club Behinderte und Ihre Freunde Ballenstedt zu unserer diesjährigen Weihnachts- und Jahresabschlussfeier zusammen. Wettermäßig fühlten wir uns zwar eher dem Frühling nahe, aber das tat der Vorfreude keinen Abbruch. Gut gelaunt und mit Wichtelpäckchen beladen, trafen wir uns dort in gemütlicher Runde. Umrahmt wurde unsere Feier von Frau Ricarda Hecker und ihren Freundinnen, die uns mit heiteren und besinnlichen Weihnachtsliedern auf das Fest einstimmten. Zudem wurden wir mit vielen Instrumenten versorgt und hielten kräftig mit. Zu unserer Freude auch die Männer, die ja nicht so gern zugeben, dass auch sie gern stimmungsvolle Weihnachtslieder hören Rückblick und sogar textlich mithalten konnten. Dazu gab es mit freundlicher Unterstützung der Wirtsleute Kaffee, leckere Stolle und Plätzchen. Nachdem die Wichtelpakete ihre Besitzer gefunden hatten, war schon wieder etwas Platz für das Abendbrot. Die Chefin, Frau Heinemann, hatte uns eine kleine Karte zur Auswahl vorbereitet und wir ließen es uns, jeder nach seiner Wahl, schmecken. Das Essen und die Getränke waren prima. Etwas später traten wir alle sehr zufrieden den Heimweg an, nicht ohne den nächsten Termin nach der Winterpause festzulegen. An dieser Stelle möchten wir uns ganz öffentlich bei Frau Heinemann und ihrem Team des Kleiner Gasthof für die freundliche und aufmerksame Bewirtung bedanken, zumal 5 Rollstühle nicht so einfach Platz finden, war es hier noch nie ein Problem. Seit vielen Jahren treffen wir uns dort monatlich und sind noch nicht enttäuscht worden. Eigentlich wird jeder Wunsch erfüllt, alles wird möglich gemacht. Das Essen ist frisch und schmackhaft. Wir lieben die heißen Schokoladen, Glühwein und Cappuccinos im Winter ebenso wie die Eisschokolade im Sommer. Unser Dank gilt auch unseren Fotografen Frau V. Wegener und Herrn E. Herm, die unser Vereinsleben im Bild festhalten und uns dann mit abwechslungsreichen Diashows erfreuen. Wir sind für neue Mitglieder jederzeit offen und treffen uns am 11.03.2014 wieder im Kleiner Gasthof in der Ballenstedter Schlossstraße. G. Ludwig Vorsitzende ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de

14 Nr. 3/2014 Bücher- und Ostermarkt in Rieder Wir laden ganz herzlich ein zum 1. Bücher- und Ostermarkt in Rieder. Am 28. März bieten wir ab 15.30 Uhr im Pfarramt von Rieder (neben der Kirche) über 1000 Bücher zum Preis von jeweils 1 Euro zum Kauf an. Von Kinderbüchern über Krimis, Thriller und verschiedene Romane bis zu den unterschiedlichsten Sachbüchern ist bestimmt für jeden Geschmack das Richtige dabei. Und wer noch neue Frühlings-und Osterdekorationen sucht, wird bei unserem kleinen Ostermarkt ganz sicher etwas Passendes finden. Natürlich soll auch die Gemütlichkeit nicht zu kurz kommen: Wir verwöhnen unsere Gäste mit Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und bei schönem Wetter auch mit leckeren Würstchen vom Grill. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Grundschule Rieder zugute. Auf viele Gäste freuen sich der Förderverein der Grundschule und die Kirchengemeinde Rieder. Gemischter Chor Ballenstedt Zu Beginn eines Jahres ziehen die Mitglieder des Ballenstedter Gemischten Chores zu ihrer Jahreshauptversammlung eine Bilanz. Vereinsvorsitzender Peter Köhler konnte wieder über viele erfolgreiche Auftritte des Gemischten Chores berichten. Mit einem Frühlingskonzert in der Aula der Brinckmeier Grundschule erfreuten sie mit ihrem Gesang die Zuhörer. Weitere Auftritte waren im Kurzentrum Bad Suderode, zum Sommerfest oder zum Straßenfest der Umbenennung in Kronberger Straße. Eine gute Resonanz erzielte der Chor auch beim Auftritt beim Herbstkonzert in Hettstedt und beim Adventssingen. Ein Höhepunkt war die Einweihung der Tafel Straße der Musik am Schlosstheater. Eine große Unterstützung für die Chorarbeit erfolgt durch Sponsoren, davon die Harzsparkasse mit 500 Euro. Eine gute freundschaftliche Verbindung besteht schon viele Jahre zur Liedertafel Ermsleben. Peter Köhler informierte über die Vorhaben 2014, wie das Frühlingssingen in Radisleben. Heinz George leitet die Versammlung Foto: Kurt Neumann Die Forstmeistertannen sind eine forsthistorische Versuchspflanzung südwestlich des Glockenteiches, die zwischen 1773 und 1780 entstanden ist. Anordnungen des Fürsten Friedrich Albrecht von Anhalt förderten allgemein Aufforstungen als auch speziell den Nadelholzanbau, teilweise verbunden mit Prämienzahlungen an die Förster. Grundüberlegungen waren neben hier begrenzten gestalterischen Absichten die Übernutzung der Wälder u. a. durch den Bergbau und die Suche nach schneller wachsenden Hölzern wie z. B. die Weymouthskiefer und anderer aus Nordamerika eingeführter Arten (Coloradotanne?). Aber auch Lärche und Tanne heimisch im Alpenraum bzw. Schwarzwald und Thüringer Wald wurden aufgeforstet. Eine Förstergeneration Tietz, ein Forstmeistertannen Gemälde von Christian Carl Tietz (1765-1842) ist im Ballenstedter Museum zu sehen. Hat sich im Dienste der Anhaltischen Forsten besonders hier im Ballenstedter Revier verdient gemacht. Der Harzklub Zwergverein Ballenstedt möchte mittels einer Maßnahme der Gesellschaft für Arbeitsförderung Thale (Bereich Sattler), die als Maßnahmeträger gewonnen werden konnte, diese forsthistorische Versuchspflanzung nachbilden. Der Regionalverband Harz hat eine Erläuterungstafel in Aussicht gestellt bei entsprechender Text Zuarbeit durch Vereinsmitglied V. Hanebutt. E. Nier stellt dafür Archivmaterial zur Verfügung. Eine Zweckspende für Pflanzengut wurde eingebracht, herzlichen Dank. Vorbehaltlich einer Zustimmung durch Waldeigentümer Herrn U. Upmeyer (Restaurierer Meiseberg) und damit verbundener Auflagen wir Beräumung und Standraumaufweitung könnte das Vorhaben im Frühjahr starten. Die fachliche Begleitung durch die Forstverwaltung Engell und das aktive Mitwirken des Harzklubs sind gesichert. Weitere umfassende gestalterische Hinweise bis zu einem forstlichen Lehrpfad in Richtung Osteroder Hütte von Herrn P. Kaschner (Oberforstrat i.r.) sollen einfließen. Damit wäre uns allen naturinteressierten Ballenstedtern, aber auch der Stadt Ballenstedt als Erholungsort gedient. Am Ende bliebe uns als Harzklub eine gesicherte Leitung mittels Wegeschildern vorbehalten. I. Hentschel

Nr. 3/2014 15 Februar 2014 - Narren los bei Volkssolidarität? Nee, nicht so unbedingt. Musste doch am 19. Februar auch die Wahl für den neuen Vorstand platziert werden. So weit, so gut. Unter Leitung eines Wahlvorstandes wurde dieser Teil der Veranstaltung mit Anstand absolviert. Der neue Vorstand steht, die Arbeit des Vereins kann weitergehen. Dann zum 2. Teil des Treffens. In dieser Jahreszeit muss doch was mit Fasching stattfinden. Ein Duo gab einen interessanten Einstieg: was kann alles mit dem Wort einander verbunden werden? Z. B.: miteinander, nebeneinander, aber nicht übereinander - usw., Hauptsache beieinander mit Balle helau! Da hat dann auch eine freche Göre das Wort ergriffen, die sich allerhand traute und die Senioren zum Lachen brachte. Immerhin gab es 5 Beiträge aus den eigenen Reihen um die Veranstaltung zu beleben. Allen Beteiligten unseren herzlichen Dank. Abschluss bildete dann eine musikalische Reise von der Ostsee bis in die Alpen. Es konnte kräftig mitgesungen werden. Und natürlich kamen die Stimmen extra laut zum Klingen beim Köhlerliesel. Das muss doch sein für alte Harzer. Das Singen tat gut, die Augen strahlten. Na und wem diese Veranstaltung zu Ehren des Faschingsmonats Februar noch nicht genügte, der konnte am Sonntag, dem 23.02. auch noch an Veranstaltungen von richtigen Faschingsklubs in Thale und Güntersberge teilnehmen. Da machten sich immerhin auch 34 Senioren auf, um mal richtig abzulachen. Helau, helau. Unser nächster Treff ist wiederum am 19. März - diesmal in Wernigerode. Bis dahin. K. Spilker Am 1. März 2014 gibt es einen runden, nicht alltäglichen Geburtstag zu feiern, zu dem wir Eltern herzlich gratulieren möchten. Die Kindertagesstätte DOMÄNENHOF in Radisleben feiert den 10. Geburtstag und das ist uns ein Anlass, einmal in die Anfangszeit dieser wunderbaren Einrichtung zu blicken. Am Anfang stand die Idee von Susann Sperling und Anja Amft, eine Betreuung für Kinder im Vorschulalter anzubieten, die integrative und naturtherapeutische Ansätze beinhaltete. Dazu gehörte, dass behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam in dem Bewusstsein aufwachsen, dass Umwelt und Tiere zum Lebensalltag dazugehören. Aus den Kindertageseinrichtungen Geburtstagsgrüße an die Kita Domänenhof Der Erste Schritt war gemacht mit der Gründung der integrativen und naturtherapeutischen Kindertagesstätte in Radisleben und dem Verein Tiere helfen Kinder e. V. als dazugehörendem Träger. Das Privatgrundstück von Susann Sperling in Radisleben wurde in den ersten Jahren als Domizil der Kita genutzt, aber aufgrund der wachsenden Nachfrage mussten neue Räumlichkeiten gefunden werden. In Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister und der Gemeinde konnte das bis dahin leerstehende Gebäude Domäne als neues Zuhause gefunden werden. Mit der Unterstützung aller, viel Eigeninitiative und der Hilfe der Eltern konnte mit Beginn im August 2006 das neu gestaltete Gebäude von den glücklichen Kindern und Erziehern bezogen werden. Mittlerweile sind aus den anfänglichen 20 Kindern 65 Kinder geworden, die aktuell die Kindertagesstätte Domänenhof besuchen. Und es gibt viele Gründe, dass die Tendenz steigend ist. Nicht nur die Kinder fühlen sich wohl und sind jedes Mal traurig, wenn das Wochenende vor der Tür steht. Bild: mit freundlicher Genehmigung vom Atelier CREA`MARA (C. Büttner) Auch wir als Eltern können uns immer mit unseren Fragen an das wunderbare Team der Erzieher richten und treffen auf offene und verständnisvolle Ohren. Besonders bemerkenswert ist das pädagogische Konzept dieser Einrichtung, das von einem Team von 8 jungen und junggebliebenen, dynamischen und liebevollen Erzieherinnen fantastisch umgesetzt wird. Im Zuge der Neuregelungen des Betreuungsgesetztes in Sachsen-Anhalt wurde das sogenannte 100-Stunden-Programm initiiert, welches die Kita nutzte, um auf das offene Arbeiten umzustellen. Das bedeutet, dass sich das tägliche Programm vollkommen an den Bedürfnissen der Kinder orientiert und die Erzieher sich als Lebensbegleiter im Alltag verstehen. Dass dieses Konzept aufgeht, bestätigen Tag für Tag die Kinder, wenn sie von tollen neuen Erlebnissen zuhause berichten können. Zur täglichen Praxis gehören unter anderem: hausinterne Saunabesuche, Musikgarten, wöchentlicher Zumba-Kurs, jährliche Waldwoche, regelmäßiges Reiten auf dem Hof der Kita, ein wunderbarer und fantastischer Spielplatz, viele Tiere, regelmäßige Fahrten in den Ökogarten, Auftritte in der Gemeinde in Radisleben, und, und, und! Wir als Eltern danken für das Glück, dass Susann Sperling und Anja Amft ihre ursprüngliche Idee nie aus den Augen verloren, sich dafür eingesetzt, engagiert und dafür gekämpft haben und damit eine Kindertagesstätte vorhanden ist, die wirklich einmalig ist. VIELEN DANK und HERZLICHEN GLÜCK- WUNSCH zum GEBURTSTAG an die KITA DOMÄNENHOF. Text: Doreen Wölfe

16 Nr. 3/2014 Das neue Wort Inklusion ist überall zu hören und zu lesen. Aber was bedeutet es in der Praxis einer Kita und warum wurde es neu gesetzlich geregelt? Inklusion bedeutet, Besonderheiten des Kindes in den Alltag einzugliedern. In der Kita Domänenhof heben die Mitarbeiter die Andersartigkeit und Besonderheit ihrer Schützlinge nicht negativ hervor, sondern nehmen die Vielfalt in ihrer Gesamtheit wahr. Die Erzieher gehen wertschätzend mit jedem Kind um und leben so die Inklusion. Wir freuen uns mit jedem Kind über seine Erfolge in seiner Entwicklung. In unserer Rolle als Begleiter brauchen wir Helfer. Nach langem Kampf mit Ämtern, Krankenkassen und dem berühmten Geldbeutel ist es uns nun gelungen, dass wir in unserer Kita Domänenhof eine Logopädin, die Frühförderung der Lebenshilfe, eine Physiotherapeutin und einen Heilerzieher vorhalten können. Sie unterstützen sowohl das einzelne Kind als auch das Team. Kein Sandkorn gleicht dem anderen - dennoch und darum ergeben sie gemeinsam eine harmonische Einheit. Anja Amft Kita Domänenhof Zu einer Winterwanderung der besonderen Art trafen sich am 21. Februar 2014 viele Kinder, Eltern und Großeltern der Igelund Bienengruppe am Schlosspark! Begleitet von einem kleinen Regenguss ging es zunächst los in Richtung Löwen und nach einer kleinen Rast, bei nun strahlendem Sonnenschein weiter in Richtung Osteröder Hütte. Dort angekommen wurde die Waldmeisterschaft eröffnet - mit kleinen Spielen unterstützt von Mama oder Papa konnte jedes Kind den Waldorden erringen - der in Form eines Tannenzapfens nun stolz von jedem getragen wurde! Und weiter ging es durch den Wald bis wir bald auch unser Ziel die Sprungschanze erreichten. Hier wurden wir mit gegrillten Würstchen, Kinderpunsch und vielen Leckereien bereits erwartet. Es gab Stockbrot und ein Feuerwerk beendete unseren wunderschönen Wandertag! Vielen Dank an alle fleißigen Helfer und Organisatoren die uns diesen tollen Nachmittag ermöglicht haben. Einzigartig, besonders und normal Kita Kinderland am Nicolaihof Wandertag bei den Igeln und Bienen

Nr. 3/2014 17 Die Kinder der Hasengruppe vom Kinderland Nicolaihof sagen ein herzliches Dankeschön ihrem Wanderführer Herrn Glocke und der Familie Dumke von der Kiepschen Villa. Die Kinder konnten an der Kiepschen Villa die Kaninchen beobachten und Schafe, Mufflons sowie Rehwild füttern. Genauso wie die Kinder in der Geschichte vom Hirsch Heinrich. Alle waren begeistert bei der Sache, Kinder wie auch Eltern. Ein Erlebnis! Familie Dumke lud uns in einen gewärmten Raum ein und überraschte uns mit Kinderglühwein und gegrillten Würstchen. Danke, Danke! Das Erzieherteam der Hasengruppe Neujahrswanderung am 22.01.2014 zu Hirsch Heinrich Bibliothek??? Vor einigen Tagen haben uns Moni und Gudrun erzählt, dass wir die Ballenstedter Bibliothek besuchen werden. Bibliothek - was ist das denn? An einem schönen, sonnigen Tag machten wir uns auf den weiten Weg. An der Tür wurden wir schon von Frau Keubler erwartet. Sie führte uns durch die Räume, erklärte und zeigte uns was alles ausgeliehen werden kann. Sogar ein lustiges Buch vom Fuchs hat sie uns vorgelesen. Weil der Fuchs nicht lesen konnte, bat er immer das Huhn um Hilfe. Dann hat der Fuchs selber lesen geübt und konnte bald ganz viele Bücher alleine lesen. Wenn wir zur Schule kommen lernen wir auch lesen und dann melden wir uns in unserer schönen Bibliothek an. Danke Frau Keubler für den tollen Vormittag und bis bald sagen die Kinder aus der Katzen- und Marienkäfergruppe aus der Kita Spatzennest. Foto: Monika Ruhe Sonstiges Eine kleine Berichtigung zu dem Artikel Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk Ausgabe 02/14 Da wir der Töchter drei unser Eigen nennen, möchten wir noch Familie Pape und Schackert zum Weihnachtsgeschenk Dank sagen. Als Eltern Hannelore und Klaus Böttcher

18 Nr. 3/2014 Caroline Bardua: Aus Weimar zurück in Ballenstedt Liebe Ballenstedter Mitbürgerinnen und Mitbürger, in diesem Jahr jährt sich der Todestag Caroline Barduas zum 150. Mal, wie wir wiederholt mitgeteilt haben. Wir möchten daher weiter im Stadtboten über ihr Leben und ihre Umgebung kurz berichten. Haben Sie Fragen, Anmerkungen (auch kritische) und Anregungen? Greifen Sie zum Telefon: 039483 53181 Mit zahlreichen guten Wünschen ihrer Freunde und Gönner in ihrem Stammbuch war Caroline im Mai 1807 aus Weimar nach Ballenstedt zurückgekehrt. Zufrieden über ihre Fortschritte hatte Professor Meyer, der Lehrer ihr empfohlen, die Ausbildung in Dresden fortzusetzen. Aber zunächst blieb sie in Ballenstedt, im Hause ihrer Eltern, in das zu etwa gleicher Zeit auch ihr Bruder Ernst nach Ablegung seines juristischen Examens zurückgekehrt war, um am Ballenstedter Gericht eine Arbeit zu beginnen. In der oberen Etage des Hauses in der Holsteiner Straße richtete sie sich ihr Atelier ein. Die Familie wurde portraitiert sowie Freunde und wer sitzen wollte und auch Aufträge, vermittelt durch ihren Onkel in Halberstadt, erhielt sie. An Besuchern im Hause fehlte es Ausbildungsjahre in Dresden jedenfalls nicht, das Außerordentliche ihrer Persönlichkeit zog die Menschen an und ihre jüngere Schwester Wilhelmine bewunderte sie. Die Kontakte nach Weimar erhielt sie natürlich aufrecht und so kam die Familie Goethes zu einem Harzer Wildschwein, welches nach Weimar geschickt wurde. Etwa ein Jahr dauerte diese für die gesamte Familie frohe Zeit, im Frühjahr 1808 brach Caroline nach Dresden auf, wo sie drei Jahre verbringen sollte. Mit einer Empfehlung Goethes war ihr dort Tür und Tor geöffnet und einer der damals berühmtesten Portraitmaler, der uns Ballenstedtern wohlbekannte Gerhard von Kügelgen, wurde nicht nur ihr Lehrer sondern nahm sie auch in seinem Hause auf. Künstlerpersönlichkeiten wie Anton Graff, Caspar David Friedrich und Georg Friedrich Kersting beherbergte damals die Stadt, mit denen Caroline vertraut wurde und Freundschaften schloss. Doch wurden ihr dadurch nun auch Mängel ihrer bisherigen Ausbildung bewusst und Selbstzweifel holten sie ein. Besonders das Versäumnis einer Schulung im Zeichnen suchte sie durch entsprechende Studien wettzumachen. Unsere Abbildung zeigt das Kügelgenhaus in Dresden, in welchem Wilhelm von Kügelgen aufwuchs und auch Caroline während ihrer Ausbildungszeit in Dresden lebte, heute befindet sich das Museum der Dresdner Romantik darin. Es grüßt Sie herzlich die Vorbereitungsgruppe Caroline Bardua im Kulturverein Wilhelm v. Kügelgen