VERBANDSGRUPPE RHEINHESSEN / NAHE IM DEUTSCHEN SKATVERBAND FINANZORDNUNG

Ähnliche Dokumente
SKATSPORTVERBAND Landesverband 05 e.v. Sitz Köln

Westdeutscher SkatSportVerband

Skatverband. Rheinland-Pfalz / Saarland e.v. S p o r t o r d n u n g

Finanzordnung Badminton-Landesverband NRW e. V.

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

Deutscher Skatverband e.v. Landesverband Thüringen Finanzordnung des Landesverbandes Thüringen (LVT)

Deutscher Skatverband e.v. Landesverband Thüringen Finanzordnung des Landesverbandes Thüringen (LVT)

C. Finanzordnung (FO)

TURNVEREIN DERICHSWEILER 1885 e.v.

Flensburger Schwimmklub von 1930 e. V.

Finanzordnung MANNSCHAFTSPORTRAITS,TRAININGSZEITEN, CHRONIK AKTUELLES, INFORMATIONEN, TERMINE, FORMULARE.

Skatclub Walsrode. Satzung

Betriebs- und Freizeitsportverband Wilhelmshaven e.v.

Finanzordnung. des. Bogensportbund Sachsen-Anhalt e.v.

Finanzordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. in der gültigen Fassung vom Inhaltsverzeichnis: 1 Grundsätze. 2 Verantwortlichkeit

FINANZORDNUNG. (1) Bis spätestens 31. März eines jeden Jahres legt das Präsidium dem Beirat den Haushaltsplan zur Genehmigung vor.

SATZUNG des Bayerischen Skatverbandes e.v.

Finanzordnung Saison 2015/2016

Landesschachverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Finanzordnung

Finanzordnung. Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr des Verbandes ist das Kalenderjahr.

Finanz- und Beitragsordnung des Rad- und Sportverein Hohenmemmingen e.v Giengen an der Brenz

Finanzordnung (vom )

Finanz- und Beitragsordnung des 1. Suhler Sportverein 06 e.v.

Finanzordnung des Schachkreises Zugspitze

Landesschachverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Finanzordnung

Finanzordnung. 1. Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und der Sparsamkeit

F I N A N Z O R D N U N G

Finanzordnung des Sächsischen Tennis Verbandes e. V.

Finanzordnung des DIaiB e.v. vom zuletzt geändert durch Mitgliederbeschluss vom

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Deutscher Skatverband e.v. Finanzordnung

Finanz- und Beitragsordnung Sportverein Turbine 1948 Frankenberg (Sachsen) e.v.

Satzung. der. 1. Kartenspiel-Vereinigung»Die Kelkheimer Trümpfe«

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V.

Finanzordnung. des TSV Einheit Claußnitz 1864 e.v. Finanzordnung. beschlossen durch die Mitgliederversammlung am:

Spesen- und Reisekostenordnung

2 Satzung und Ordnungen des KSV Klein-Karben 1890 e. V.

Finanzordnung des Kreissportbundes Hildburghausen e.v.

Rechts-, Straf- und Finanzordnung

Geschäftsordnung für die Finanzen

Finanzordnung. des. Bogensportverbandes Schleswig - Holstein e.v.

Beitrags-und Kassenordnung. des Bad Salzunger Kulturvereins e.v.

IV. Gebühren- und. Reisekostenordnung

Geschäftsordnung des Präsidiums (GO Präsidium) der Verbandsgruppe Hannover im Skatverband Niedersachsen-Bremen e.v. in der Fassung vom

Finanzordnung. des American Football und Cheerleading Verbandes Schleswig- Holstein (AFCVSH) e.v. Präambel. 1 Haushaltswesen

Finanzordnung des Schützenbezirks Unterland

Satzung Skatverband Rheinland-Pfalz/Saarland Seite 1 von 9. Skatverband Rheinland-Pfalz/Saarland. S a t z u n g. I. Allgemeine Bestimmungen

Geschäftsordnung. Gültig ab: Schützenkreis Wesermünde-Süd e.v.

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

Finanzordnung des Regensburger Kanu - Clubs e.v. gültig i.v. mit der Satzung des RKC v Neufassung vom , geändert 14.3.

II. Gebühren- und. Reisekostenordnung

Finanzordnung ( Vers. 23) SV Weiden 1914/75 e.v. Sportverein Weiden 1914/75 e.v.

S A T Z U N G Fassung vom

Schachjugend. Mecklenburg-Vorpommern

Billard Verband Rheinland-Pfalz 1989 e.v.

8. Abschnitt Finanzordnung

FÖRDERVEREIN. Satzung. des Max-Steenbeck-Gymnasiums Cottbus e. V.

S P E S S A R T V E R E I N 1905 O F F E N B A C H A M M A I N Mitglied des Spessartbundes e. V. Aschaffenburg. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, Dorsten-Rhade

TTC Rot-Gold Köln e.v. Finanzordnung

HTV Gebührenordnung Stand 02/16. Regelwerk des HESSISCHEN TRIATHLON VERBANDES E.V. GEBÜHRENORDNUNG

DBU - Finanzordnung Seite 1. Finanzordnung

Die Gesellschaft ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Finanz- und Gebührenordnung des Bayerischen Schwimmverbandes e.v.

Richtlinien zur Sportordnung

Satzung In der Fassung vom 26. November 1975, zuletzt geändert am 10. Februar 2016

Finanzordnung des TTC Wolmirstedt e.v.

SONNE 08 Berlin-Wannsee e.v.

Skatverband Berlin Brandenburg. Sportordnung

MITTELBADISCHER SKATVERBAND e.v.

FINANZORDNUNG. Deutscher Fechter-Bund e. V. (DFB)

Finanzordnung des SV Energie Cottbus e.v. Stand

Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Präsidium des 38. Bonner Studierendenparlaments

DEUTSCHER SKATVERBAND e.v. INFORMATION

Satzung der Verbandsgruppe Nord-Niedersachsen)

1.3 Haushalts- und Kassenordnung (Satzung) der Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein. - Körperschaft des öffentlichen Rechts -

Geschäftsordnung. [beschlossen auf der Mitgliederversammlung am ] [zuletzt aktualisiert am ]

beschlossen. 1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen 2 Anspruch auf Förderung in Kindertagespflege

Finanzordnung. Bürger-Schützenverein Oberlohberg e.v Gültig ab März Seite 1 von 7

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung der Kegelkreisrunde Ebersberg / Erding e.v. Inhaltsverzeichnis

Satzung. vom 17. Juli Name und Sitz des Vereins

RECHTSORDNUNG DES BAYERISCHEN SKATVERBANDES E. V. I. Gerichtsbarkeit. 1 Gerichtsbarkeit. Fassung 2008

Satzung. Automobil- und Motorradclub. Diepholz e. V.

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS

Satzung. des "Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg-Bergedorf e.v." 1 Name und Sitz

(1) Jede Reise muss vor Antritt vom geschäftsführenden Vorstand genehmigt werden.

FINANZ und SPESENORDNUNG

Satzung des Brauchtums-Fördervereins der KG Rot-Weiß Gemünd 1955 e.v.

- gegründet 22. September Satzung

Mieterverein Prenzlau und Umgebung e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz -Peter-Altmeier-Gymnasium- Montabaur e.v.

Floorball Bund Hamburg e. V.

SATZUNG. VEREIN DER VEREIDIGTEN DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IN HAMBURG e.v.

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

WKV F I N A N Z O R D N U N G. WKV - Finanzordnung

Transkript:

VERBANDSGRUPPE - 65 - RHEINHESSEN / NAHE IM DEUTSCHEN SKATVERBAND FINANZORDNUNG 1. Grundlage des Finanzwesen der Verbandsgruppe 65 RHEINHESSEN / NAHE (nachstehend mit "VG" bezeichnet) sind die Bestimmungen in den einschlägigen der Satzung der VG. 2. Zur Durchführung der EINNAHMEN und AUSGABEN der VG unterhält diese eine Verbandskasse, die durch den SCHATZMEISTER verwaltet wird. Der Zahlungsverkehr ist in bar oder über ein auf die Bezeichnung VERBANDSGRUPPE 65 einzurichtendes Giro-Konto abzuwickeln, über dessen Verfügung neben dem Schatzmeister auch der Präsident berechtigt sein muss. 3. Das Geschäfts- bzw. Rechnungsjahr ist das Kalenderjahr. 4. Der Schatzmeister stellt dem Verbandstag der VG jeweils für das abgelaufene Rechnungsjahr eine Gegenüberstellung der EINNAHMEN und AUSGABEN vor. 5. Die Präsidiumsmitglieder sind verpflichtet alle Geschäftsvorfälle, welche die EINNAHMEN oder AUSGABEN beeinflussen, rechtzeitig mit dem Schatzmeister abzustimmen bzw. zur Kenntnis zu bringen. Der Schatzmeister ist befugt, Entscheidungen unter Wahrung der für der VG geltenden Bestimmungen, Beschlüssen, Richtlinien und dieser FINANZORDNUNG nach kaufmännischen Gesichtspunkten unmittelbar zu treffen. 6. Die zur Durchführung der Aufgaben der VG erforderlichen Mittel werden hauptsächlich durch nachstehend aufgeführte EINNAHMEN aufgebracht: a) Beiträge der Mitglieder (Vereine) b) Startgelder c) Kartengelder d) Verlustspielgelder e) Strafgelder / Ordnungsgelder / verfallene Kautionen etc. f) Spenden bzw. Sponsorenleistungen zu a): Die Skatvereine müssen an die VG unter Einhaltung der durch den DSKV vorgegebenen Termine - folgende Beträge abführen: - Jahresbeitrag - Kosten des SKATFREUNDES - Beitrag zur Unfallversicherung (immer für die gesamten Mitglieder eines Clubs) - Meisternadel (die derzeitige Höhe: siehe ANL. 1) Finanzordnung VG 65 Seite 1 von 8

zu b): Startgelder werden für jeden Wettbewerb der VG erhoben. Sie dienen bei Meisterschaften bzw. Qualifikationen zum Teil der Preisgestaltung und zum anderen Teil für den Aufwand der Zuschüsse für die weiteren Wettbewerbe. Bei OFFENEN Wettbewerben werden diese zum Hauptteil zur Preisgestaltung herangezogen. Verbleibende Überschüsse werden zu Gunsten des Vermögens der VG vereinnahmt. (Näheres siehe ANL. 1) zu c): Das Kartengeld wird zur Finanzierung des Aufwandes für die Durchführung des Wettbewerbes erhoben. Hiervon werden die Kosten des Spielmaterials je Serie eine neue Spielkarte (i. d. R. eine DSKV-Spielkarte) und der Rest für die Kosten der Spielleitung bezahlt. (Näheres siehe ANL. 1) zu d): Die Verlustspielgelder werden z.t. für den Aufwand der Zuschüsse für die weiteren Wettbewerbe und z.t. für die restlichen Kosten der Spielleitung verwandt. Überschüsse werden zu Gunsten des Vermögens der VG vereinnahmt, um die Kosten der ALLGEMEINEN VERWALTUNG zu mindern. (die derzeitige Höhe siehe ANL. 1) zu e): Startgelder, Ordnungsgelder, verfallene Kautionen etc., werden durch Beschluss des Präsidiums bzw. des Ehrengerichtes erhoben und stehen dem Gesamtvermögen der VG zu, um die Kosten der ALLGEMEINEN VERWALTUNG zu mindern. zu f): Spenden und Sponsorenleistungen mindern - sofern diese nicht zweckgebunden an die VG entrichtet wurden - die ALLGEMEINEN AUSGABEN der VG. 7. Die AUSGABEN der VG ergeben sich im wesentlichen aus nachstehend aufgeführten Aufwendungen zur Erfüllung der Aufgaben der VG: a) Beiträge und Umlagen an den Skatverband Rheinland-Pfalz/Saarland (LV). b) Spesen und Kosten-Erstattung für die Präsidiums-Sitzungen, für den Verbandstag/Mitgliederversammlung der VG, für die Delegierten des Verbandstages/LV sowie Skatkongress/DSKV. (Näheres siehe ANL. 2) c) Spesen und Kosten-Erstattung für Präsidiums-Mitglieder bei erforderlicher Teilnahme und zur Durchführung von Wettbewerben und Veranstaltungen. Spesen und Kosten-Erstattung, die wegen der Präsentation der VG anfallen und notwendig sind. (Näheres siehe ANL. 2) d) Kosten der Ausrichtung von Meisterschaften, Qualifikationen und OFFENEN Veranstaltungen. (Höhe siehe ANL. 2) e) Zuschüsse zur EM/MM des LV. Teilnehmer an der EM/MM des LV erhalten von der VG einen Zuschuss (derz. Höhe siehe ANL. 2). Sollen weitere Zuschüsse zur EM/MM gezahlt werden, so richten sich die Gewährung und die Höhe nach der jeweiligen Finanzlage der VG und werden vom Präsidium beschlossen. (Näheres siehe ANL. 2) Finanzordnung VG 65 Seite 2 von 8

f) Kosten der Jugendförderung. Das Präsidium setzt zu Beginn eines jeden Geschäftsjahres die Höhe des vom Jugendwart/VG in eigener Verantwortung zu verwaltenden Etats fest. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Anzahl der gemeldeten SCHÜLER/ JUGENDLICHEN/JUNIOREN des jeweiligen Rechnungsjahres und nach den geplanten Vorhaben des Jugendwartes zur Gewinnung von weiteren jugendlichen Mitgliedern sowie zur Bestreitung der EM/DSKV/"PFINGSTTREFFEN", incl. evtl. Zuschüsse an die Teilnehmer und aller Kosten und Spesen des Jugendwartes (Betreuers), die an der EM/MM LV und DSKV oder im Laufe des Jahres anfallen. g) Kosten der Schiedsrichteraus- und -weiterbildung. Die Spesen und Kostenerstattung für den Schiedsrichterobmann richten sich nach den Bestimmungen und Beschlüssen wie bei Buchstaben b und c. Ausbildungsteilnehmer bei in- und externen Schiedsrichterlehrgängen bzw., -Seminaren haben an die VG keinen Anspruch auf Kostenerstattung, Spesen oder Zuschüssen. h) Aufwendungen für BESONDERE ANLÄSSE. Diese hier angesprochenen Aufwendungen sind jeweils vom Präsidenten oder Schatzmeister - sofern die Einzelaufwendung 150,00 nicht überschreitet - in eigener Verantwortung zu entscheiden. Einzelausgaben über 150,00 bis zu max. 400,00 sind nur gemeinsam vom Präsidenten - oder in dessen Abwesenheit - vom stellv. Präsidenten und dem Schatzmeister zu entscheiden. Aufwendungen über 400,00 sind vom Präsidium zu genehmigen. i) Kosten der ALLGEMEINEN VERWALTUNG. Einzelausgaben bis zur Höhe von 50,00, die zur Erfüllung der ALLGEMEINEN VERWALTUNG erforderlich sind, sind durch einen ORDENTLICHEN Beleg nachzuweisen. Ein ORDENTLICHER BELEG ist mindestens durch das Kosten verursachende Präsidiumsmitglied und -sollte es sich um ein "Ersatz-Ausgabe-Beleg" handeln, von zwei Präsidiumsmitgliedern- SACHLICH RICHTIG zu befinden und abzuzeichnen. 8. Zur Erhaltung des Vermögens, zur Deckung der Ausgaben und zur Bildung von Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben ist jedes Präsidiumsmitglied verpflichtet, kostendeckend zu wirtschaften bzw. in seinem Verantwortungsbereich unter Zugrundelegung der KAUFMÄNNISCHEN GEPFLOGENHEITEN sparsam zu handeln. Die Mitglieder des Präsidiums und des Ehrengerichtes sowie die Kassenprüfer erhalten Spesen und Auslagenerstattung auf Antrag. (Formblatt siehe ANL. 3) Sie sind spätestens zum Ende des jeweiligen Rechnungsjahres abzurechnen. Repräsentieren Präsidiumsmitglieder der VG bei Meisterschaften oder OFFENEN Wettbewerben, so sind deren Kosten der Veranstaltung zuzurechnen. Im Fall der am gleichen Tag und am gleichen Ort stattfindenden Präsidiumssitzung werden die Kosten der Teilnehmer, die auch an der Veranstaltung als Funktionäre teilnehmen, hälftig zugeordnet. 9. Rechtzeitig vor jedem Verbandstag der VG ist die Verbandskasse und die Belegnachweisung der VG durch die Rechnungsprüfer zu prüfen und von ihnen ein Prüfbericht zu erstellen. Den Zeitpunkt und den Ort der Prüfung bestimmen unter Abstimmung mit dem Schatzmeister die Rechnungsprüfer. Dem Präsidenten der VG ist unmittelbar nach erfolgter Prüfung von den Rechnungsprüfern ein Kurzbericht über das Ergebnis zu erstatten. Die Rechnungsprüfer haben jederzeit das Recht, Einblick in die Bücher und Belege der Verbandskasse zu nehmen. Finanzordnung VG 65 Seite 3 von 8

10. Die Höhe der festen Einnahmen und Ausgaben richten sich nach dem Kostenverzeichnis (siehe ANL. 1 u. 2) zu dieser Finanzordnung. 11. Der Schatzmeister überweist die entsprechend Nummer 7 Buchst. h als sachlich richtig festgestellten Beträge unverzüglich oder zahlt sie bar aus. 12. Eine Anlage von Vermögensteilen der VG ist neben der Einlage "mit gesetzlicher Kündigungsfrist" nur mit vorheriger Genehmigung des Präsidenten vom Schatzmeister vollziehbar. 13. Über alle Finanz- und Kassenfragen die in vorstehender Finanzordnung im Einzelnen nicht festgelegt sind, entscheidet das Präsidium der VG auf Empfehlung des Schatzmeisters. Diese FINANZORDNUNG wurde am 27. Januar 2001 vom Verbandstag/VG beschlossen und verabschiedet; sie wurde zuletzt geändert durch die Mitgliederversammlung am 28.01.2012 und tritt lt. Beschluss rückwirkend zum 01.01.2012 in Kraft. Finanzordnung VG 65 Seite 4 von 8

KOSTENVERZEICHNIS EINNAHMEN Anlage 1 zu 6 a): Beiträge der Mitglieder (Vereine) je erwachsenes Mitglied des Clubs/Vereins 15,00 je Schüler / Jugendlicher / Junior 4,00 zu 6 b): Startgelder (incl. Kartengelder) 1) Qualifikation zur EM/DSkV a) Erwachsener 15,00 b) Junior 10,00 c) Senior 12,00 d) Schüler/Jugendlicher/Junior 5,00 2) Qualifikation zur MM/DSkV und VG-Liga je Mannschaft 50,00 3) OFFENE Veranstaltungen (Wettbewerbe) a) Erwachsener 12,00 b) nur Mannschaftswertung max. 48,00 c) für Jugendliche und Schüler jeweils die Hälfte des Startgeldes von a) und b) (Junioren zahlen das volle Startgeld!!!) zu 6 c): zu 6 d): Kartengelder (nur bei Offenen Wettbewerben nach vorstehender Nr. 3) bei Zwei- und Dreiserienwettbewerben pro Teilnehmer 0,50 bei Wettbewerben mit mehr als 3 Serien pro Teilnehmer 1,00 (Jugendliche und Schüler zahlen auch hier die Hälfte des Kartengeldes) Verlustspielgelder 1) Erwachsene Teilnehmer und Junioren vom 1.-3. verlorenem Spiel je Serie 0,50 ab dem 4. verlorenem Spiel je Serie 1,00 2) Erwachsene Teilnehmer und Junioren Je verlorenes Spiel 0,25 3) Schüler Je verlorenes Spiel 0,10 Für Ligameisterschaften gilt: An dezentral durchgeführten Ligaspieltagen stehen die Verlustspielgelder den gastgebenden Vereinen zu, die davon alle Kosten zur Durchführung des Spieltages (inklusive Spielmaterial) zu tragen haben. Bei zentral durchgeführten Ligaspieltagen werden die Verlustspielgelder nach Abzug der Kosten für die Durchführung dieses Spieltages (Spielleitung und Spielmaterial) hälftig zwischen gastgebendem Verein und VG geteilt. Finanzordnung VG 65 Seite 5 von 8

zu 6 e): Strafgelder / Kautionen / Ordnungsgelder 1 ) Strafgelder werden auf Beschluss des Präsidiums erhoben (z.b. bei nicht entschuldigtem Fernbleiben eines gemeldeten Teilnehmers; nach Ende Meldeschluss; vor dem Start bei EM - oder MM. Ordnungsgelder für unsportlichem Verhalten im Ligabetrieb werden derzeit wie folgt erhoben: eine Mannschaft ist nicht angetretene Serie 20,00 eine Mannschaft ist nicht angetreten, am letzten Spieltag, je Serie 40,00 ein Spieltag kommt durch die Schuld des Gastgebers nicht zustande 60,00 verspätete Überweisung von Ordnungsgeldern 10,00 2) Kautionen in Höhe von 50,00 werden z. Zeit nur bei Liga- Wettbewerben erhoben. Werden Ordnungsgelder erhoben, werden diese mit der Kaution verrechnet. Ansonsten wird die Kaution nach dem abgeschlossenen Wettbewerb an den Club/Verein zurückgezahlt. Die Kaution wird der VG zinslos überlassen. Finanzordnung VG 65 Seite 6 von 8

KOSTENVERZEICHNIS AUSGABEN: zu 7a): Spesen und Kostenerstattung für Präsidiumsmitglieder/VG bei Sitzungen etc. Anlage 2 1) Pauschalbeträge (Spesen) Dauer bis zu 4 Stunden 10,00 Dauer über 4 Stunden 20,00 c) Delegierte für den Skatkongress/DSKV pro Tag der Abwesenheit vom Wohnort (ohne Übernachtungskosten) Kostenerstattung nur gegen Nachweis eines ORDENTLICHEN Beleges bzw. ERSATZ-Beleges / VG 20,00 2) Übernachtungskosten Diese Kosten werden in Höhe der nachgewiesenen Höhe oder von (max. 50,00 pro Nacht - incl. Frühstück) gezahlt. 3) Fahrtkosten a) Präsidium-Sitzungen/VG-Verbandstag/VG pro Entfernungskilometer mit Privat-PKW oder Nachweis der Kosten DB/2. Klasse 0,20 b) je Mitfahrer 0,10 c) Skatkongress = wie unter a) aufgeführt. Hier besteht die Verpflichtung der Delegierten, Fahrgemeinschaften zu bilden bzw. Sonderangebote der DB zu nutzen. zu 7b) 1) Pauschalbetrag (außer Spielleiter u. Schatzmeister, die beim Wettbewerb in ihrer Funktion tätig sind) 20,00 2) Fahrkosten = siehe zu 7a) - 3.a) zu 7c): 1) Präsident oder dessen Vertreter im Amt mtl. (entfällt z. Zeit) 10,00 2) Spielleiter (EM/MM u. LIGA) / Schatzmeister Schriftführer mtl. (entfällt z. Zeit) 5,00 zu 7d): 1) Spielleitung pro Veranstaltungstag 20,00 Finanzordnung VG 65 Seite 7 von 8

2) Spielleiter für Vor- und Nachbereitung / Pauschal (falls erforderlich) 20,00 3) Schatzmeister pro Veranstaltungstag in seiner Funktion 20,00 4) Pauschal für Preisbeschaffung und Abrechnung 20,00 5) für die zwei vom ausrichtenden Club/Verein abzustellenden Helfer pro Tag + Helfer(falls erforderlich) 20,00 6) Fahrkosten für 1) - 3) siehe zu 7a) - 3.a) Zu 7e): Für die Teilnehmer an den Meisterschaften (Einzel-, Mannschafts- und Ligameisterschaften) des LV zahlt die VG das vom LV jeweils festgesetzte Startgeld; Kautionen sind jedoch von den Vereinen an die VG zu zahlen, die sie an den LV weiterleitet. Für jeden Teilnehmer an den Einzel- und Mannschaftsmeisterschaften zahlt die VG an den LV den von dort für zwei Mittagessen festgesetzten Betrag; für den letzten Spieltag der LV-Ligen wird entsprechend für das Mittagessen gezahlt. Jeder Teilnehmer EM / DSkV erhält abhängig von Finanzlage und Entfernung zum Spielort einen Zuschuss von maximal 25,00 Jede teilnehmende Mannschaft MM / DSkV erhält abhängig von Finanzlage und Entfernung zum Spielort einen Zuschuss von maximal 50,00 Sollte eine teilnehmende Mannschaft an der MM / DSkV nur aus Schülern/ Jugendlichen/Junioren bestehen, erhalten diese pauschal einen Zuschuss (aus dem Etat "Jugendförderung") von 100,00 Zu 7h): Weitere Kosten wie z.b.: Saalmiete oder für das Vorhandensein der Feuerwehr / Sanitäter etc. werden nicht oder nur nach vorherigem Beschluss gewährt. Finanzordnung VG 65 Seite 8 von 8