Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen

Ähnliche Dokumente
Optimierung von Ultraschall- Fokusprüfköpfen beim Einsatz an stark gekrümmten Oberflächen

Der Ultraschall-Volumenscan als Werkzeug zur Prüfung komplizierter Geometrien und komplexer Gefüge

Schienenprüfung mit Phased Arrays

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho

Automatisierte Prüfung von Radsatzwellen im eingebauten Zustand

Kegel-Phased-Array für die schnelle Ultraschallprüfung von längsgebohrten Eisenbahnradsatzwellen

Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen

Einfluss lokaler Aufhärtung ferritischer Stähle auf die Risstiefenbestimmung mit dem Wirbelstromprüfverfahren

Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall

Neuer Ansatz zur Tomographie mit Ultraschall

Einflussfaktoren auf die Prüfleistung bei der Wellenprüfung in der Ausbildung

Hochauflösende Ultraschallprüfung zur Ermittlung mikroskopischer Einschlüsse in hochbelasteten Bauteilen

Bildgebende Ultraschallprüfung bei der Schweißnahtprüfung von

Neue Entwicklungen aus dem Ingenieurbüro Dr. Hillger

Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten

Ultraschall-Rohrprüfung konventionell oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen

Akustische und elektromagnetische Verfahren, Unter den Eichen 87, Berlin

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung

Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress Reinbert Rosenberg

Ultraschallprüfung von Rohrlängsschweißnähten mit Phased Arrays

Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät

K-SCAN SOFTWARE FÜR C-BILD-AUFNAHME UND - VERARBEITUNG

Kombinierte Ultraschallprüfung von Rundund Sechskant-Stangen

Vom Nutzen eines 4k x 4k Detektors für die Computertomographie

Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Die neuen Normen für das Ultraschallprüfen mit Phased-Arrays und ihre Umsetzung

Knüppelprüfung mit Ultraschall Prüfung manuell, teil- und vollautomatisiert

Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse

Mobile Ultraschallprüftechnik mit hohen Frequenzen

Kontakt

Radsatzwellenprüfung im eingebauten Zustand

Kurzbeschreibung der Standard-Softwaremodule

Innovative Prüfung des Rohrendes bei UPgeschweißten. Gruppenstrahlertechnik im Rohrwerk EUROPIPE in Mülheim an der Ruhr

Anwendung von SAFT im Energiemaschinenbau

Betriebstaugliche Ultraschall- Querfehlerprüfung an SAWL-Pipeline- Rohren mit Phased-Array Technik

Fortschrittliche Anlagenüberwachung in der chemischen Industrie

GEKKO Portables Ultraschallprüfgerät für Phased Array, TOFD und konventionelle Prüfköpfe

Ist die Ultraschall-Phased-Array-Technik die Zukunft der mechanisierten Schienenprüfung im Zeitalter von Bahn 4.0?

Gemeinsame Erkennung oberflächenoffener Risse auf der Basis von Multi-Sensor- Datensätzen

Fehlernachweis und -größenbestimmung in elektronenstrahlgeschweißten Kupferbehältern mit Hilfe von PA-SAFT

Innovative Untersuchungsmethode für Tankböden. München, 2006

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Vergleich von Modellrechnung und Schallfeldmessung an Gruppenstrahlerprüfköpfen

Hans RIEDER 1. Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken

Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays

Komposit-Druckbehälter-Innenprüfung mit UT Phased-Array

Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten

Schallfeldsteuerung mit Matrixarrays Vergleichsmessungen an Rohrtestkörpern

More Info at Open Access Database

Produktinformationen

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners

¾ Hochspannungs-Leistungsschalter sind die wichtigsten Bindeglieder bei der Übertragung elektrischer Energie vom Kraftwerk bis zum Verbraucher

Mikrowellen- und Terahertz-Prüfung Grundlagen und ausgewählte Anwendungen

Einsatz von digitalen Filtern für die Ultraschallprüfung

Untersuchung von Robustheit und SNR der SAFT-Analyse

EMIR: ein direkt bildgebendes Verfahren der Mikrowellenprüfung

Genauigkeitssteigerung der Defekterkennung in Gussteilen mit Computertomographie (CT) am Beispiel eines Aluminium- Zylinderkopfsegments

Quantifizierung des Defektnachweises mittels SAFT

Ultraschallprüfung an Hohlwellen mit einem Gruppenstrahler-Kegelarray

CT als Referenz zur Thermographischen Untersuchung von Defekten im gesenkgeschmiedeten Stahl

Direkt bildgebende Mikrowellenprüfung von WPC-Dielen

LIBS - Ein Tool zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Beton

DGZfP-Berichtsband 94-CD DGZfP-Jahrestagung 2005

Vibrationstest für IBC Konzept rationalisierender Nachweise für bestehende Zulassungen am Beispiel eines Composite-IBC

GIUM - eine Nahfeldmethode zur Abbildung der Mikrostruktur mittels streifend einfallendem Ultraschall

Ultraschallprüfung von Klebeverbindungen im Automobil-Karosseriebau

Einseitig-berührungslose Ultraschallprüfung von Klebeverbindungen

Prüfung von Blattfedern aus Faserverbundwerkstoff mittels Millimeterwellen

abf diagnostics GmbH ForensiScan Spurenscanner 2015


Einfach zu guten Volumendatensätzen - Neuigkeiten zu METROTOM OS

DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.3.B.1

Ultraschall Prüfköpfe der Serie PHX

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung

Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten

Entwicklungsstand bei der Ultraschallprüfung von Radsatz-Vollwellen mit Gruppenstrahlern Umsetzung der gewonnenen Betriebserfahrungen

Bildgebende Schweißpunktprüfung durch Phased Array Technologie neue Features und Korrelation mit der zerstörenden Prüfung

Schnelle CT mit medizinischer High-power Röntgenröhre

PROline Ultraschallprüfung. weitere Anwendungsbereiche in der Produktion

Hochauflösende Mikrowellen-Defektoskopie

Dickenmessung dünner Anodisierungsschichten mit Mikrowellen

Prüfung von WPC-Dielen mit dem nichtionisierende NIDIT

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Manuelle Schweißnahtprüfung mit Ultraschall Konventionell oder mit Phased Array?

Tragbares 64-Kanal Phased-Array Ultraschallprüfgerät

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Kunststoff und Keramik

Erste Erfahrungen beim Einsatz von neuen Unterflurprüfeinrichtungen für die Prüfung von ICE-Rädern mit Gruppenstrahlertechnik

Qualifizierung der Phased-Array-Prüfung als Ersatz für die Durchstrahlungsprüfung

Transkript:

DGZfP-Jahrestagung 2011 - Poster 61 Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen Dirk GOHLKE, Daniel KOTSCHATE, Thomas HECKEL, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Fachgruppe 8.4, Akustische und Elektromagnetische Verfahren Arbeitsgruppe 8.43, Ultraschallsonderprüftechniken Unter den Eichen 87, 12205 Berlin Tel.: +49 30 8104 4661 Fa.: +49 30 8104 1846 dirk.gohlke@bam.de Kurzfassung. Die heutigen Anforderungen an Bauteile und deren Materialien werden immer höher. Somit steigen auch die Anforderungen an die notwendigen Prüfverfahren zur Qualitätsbestimmung bzw. erhaltung. Durch den optimierten Einsatz von mechanisierten Prüfverfahren und der Verwendung von Visualisierungsalgorithmen wird es möglich, Prüfergebnisse mehrdimensional und farbcodiert z.b. als Überblicksansicht über das Volumen des geprüften Bauteils zu bekommen. Bei der hochauflösenden Volumenprüfung eines Bauteils mittels Ultraschall- Tauchtechnikverfahren, bei dem anstelle einer einfachen Ja/Nein Aussage eine detaillierte Analyse erforderlich ist, ist es notwendig, alle Messdaten, d.h. jedes A- Bild an jedem Ort, zu speichern. Bei der Auswertung der Daten werden vorwiegend 2D-Darstellungen, wie z.b. das C-Bild der gescannten Fläche, B-Bilder der Scan- und Inde-Ebene sowie das A-Bild an der jeweiligen Position verwendet. Um sich z.b. ein Überblick über das Volumen zu verschaffen, werden die B-Bilder der jeweiligen Ebene gescrollt. Bei diesem Verfahren erhält man zwar eine genaue Aussage in den einzelnen Ebenen, aber doch wenig Informationen über die Lage der Anzeigen im Prüfvolumen. Eine 3D-Visualisierung der Volumenmessdaten liefert unter Berücksichtigung der Bauteilgeometrie und einer Farbcodierung der Amplitudenwerte eine übersichtliche Darstellung über Lage, Größe und Verteilung der Anzeigen im Volumen des Bauteils. Einführung Hochauflösende Volumenprüfungen von Bauteilen mittels Ultraschalltauchtechnik erfolgen mit fokussierenden Prüfköpfen und HF-Datenaufnahme bei geringen Messpunktabständen. Für die Auswertung der Volumenscans werden A-, B- und C-Bilder verwendet. Eine dreidimensionale Darstellung der Scans ergänzt den Auswerteprozess um ein Werkzeug, mit dem alle aufgenommenen Ultraschallanzeigen farbcodiert und ortsrichtig zugeordnet, in nur einem Datensatz abgebildet und aus beliebigen Perspektiven betrachtet werden können. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de 1

Prüfanordnung Es kommt ein Prüfkopf mit einer Frequenz von 10 MHz, einem Schwingerdurchmesser von 20 mm und einem Fokusabstand von 200 mm zum Einsatz (siehe Abb. 1). Für die Prüfung des rotationssymmetrischen Prüfteils ist der Wasservorlauf des Prüfkopfes auf 120 mm eingestellt, der Durchmesser des Fokusschlauches im Bauteil beträgt weniger als 2 mm (siehe Abb. 2). Die HF-Datenaufnahme erfolgt mit einer Pielgröße von 2 ns (entspricht ca. 6 µm) und einer Ortsauflösung von 0,5 0,5 mm². Prüfkopf Bauteil Wasservorlauf Drehteller Abb. 1. Positionierung des Prüfkopfes und des Prüfteils 120 Schallfelder berechnet mit Array3D SE, BAM 8.4 Abb. 2. Berechnete Schallfelder im Wasservorlauf und im Bauteil Prüfsystem Die Anforderung einer hochauflösenden Volumenprüfung wird nur durch berührungslose Abtastung in einer Tauchtechnik-Anlage unter Einsatz fokussierender Prüfköpfe erfüllt. Die Fachgruppe VIII.4 betreibt daher mehrere dieser Anlagen unterschiedlicher Größe mit Manipulationseinrichtungen, die bis zu 7 bewegte Achsen aufweisen (siehe Abb. 3), sehr umfangreiche Analysemöglichkeiten besitzen (A-, B-, C-, D-, F-, TD-Bild, interaktive 2D- Schnittbild- und 3D-Darstellung) und weiterhin über eine Datenschnittstelle zu LabVIEW 2

verfügen. Gemessen werden kann mit Prüffrequenzen bis zu 100 MHz. Die Digitalisierung erfolgt mit einer Auflösung von 14 Bit bis 100 MHz oder 8 Bit bis 2 GHz. Z Y B U A X D Abb. 3. Prüfsystem 3D-Visualisierung Die 3D-Darstellung erlaubt die Betrachtung der Messdaten und der Geometriedaten aus beliebiger Perspektive auf dem Auswertesystem. Aufgrund der für die hochauflösenden Messdaten notwendigen großen Speicherkapazität (16 GB) und der hohen Rechenleistung konnte auf dem Poster-Monitor nur ein Video dieser 3D-Visualisierung dargestellt werden. In den Abb. 4 bis Abb. 10 sind ausgewählte Screenshots dieses Videos zu sehen. Volumenbereich Abb. 4. Überführung der Volumen-Messdaten in die 3D-Visualisierung 3

Abb. 5. Screenshot (mit Darstellung des Eintrittsund Abb. 6. Screenshot (mit Darstellung des Eintrittsund Abb. 7. Screenshot (Starke Unterdrückung des Eintrittsund 4

Abb. 8. Screenshot (Starke Unterdrückung des Eintrittsund Abb. 9. Screenshot mit alternativer Farbpalette (Starke Unterdrückung des Eintrittsund Abb. 10. Screenshot mit alternativer Farbpalette (Starke Unterdrückung des Eintrittsund 5

2D-Visualisierung Während die 3D-Darstellung einen guten Überblick über die Fehlerlagen und Fehlerorientierungen im Bauteil bietet, werden die Amplituden, die Tiefenlagen und die Positionen der Anzeigen in A-, B- und C-Bild-Darstellungen vermessen (siehe Abb. 11). Schnittebene Abb. 11. Überführung der Volumen-Messdaten einer Schnittebene in die 2D-Visualisierung (A-, B- und C-Bilder) Prüfergebnis Das Ergebnis der Prüfung wird entweder dreidimensional mit farbcodierten Amplitudenwerten oder als Draufsicht auf den Querschnitt mit Anzeigenpositionsmarkierungen dargestellt(siehe Abb.12). Volumenbereich Draufsicht auf Querschnitt Anzeigenposition Bereich der Anzeigenhäufung 10 20 30 mm 50 360 320 200 280 240 Abb. 12. Prüfergebnis in 2D- oder 3D-Darstellung 6