Satzung der Hundesolidaritätskasse (Hunde-Solikasse) der Kreisgruppe Vulkaneifel e.v.

Ähnliche Dokumente
Satzung der Hundesolidaritätskasse (Hunde-Solikasse) der Kreisgruppe Vulkaneifel e.v.

NACHSUCHEN-VEREINBARUNG Fassung gemäss Beschluss des Präsidiums des Landesjagdverbandes Bayern e.v. vom

Versicherung des Jagdgebrauchshundes

Finanzordnung des Schützenbezirks Unterland

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Mitteldeutscher Fachverband für Antennen- und Kabelanlagen

VEREINSATZUNG PHP USERGROUP DRESDEN e.v.

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

(1) Jede Reise muss vor Antritt vom geschäftsführenden Vorstand genehmigt werden.

Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

Förderverein e. V. der 46. Schule

Reisekostenordnung des BVS Sachsen

Satzung. Förderverein der Grundschule Kreuzäcker

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G

Eingangsstempel: Aktenzeichen: Hinweis: Antrag muss spätestens 18 Monate nach der tatsächlichen Existenzgründung eingereicht werden.

Durchführungsbestimmungen Spielgemeinschaften

Satzung. des Fördervereins des Musikzuges der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Brüggen e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

S A T Z U N G. des Vereins der Lene- Voigt- Schule, Mittelschule der Stadt Leipzig

Satzung TTC Michelbach e.v. 1954

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Beitrittserklärung. Verein der Freunde und Förderer der Musikschule der Stadt Bad Honnef e.v. Paul Schilling Girardetallee Bad Honnef

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung des Schützenvereins Würzberg e.v.

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Schadensformular für die Leistungsträger-Insolvenz-Versicherung der International Passenger Protection Limited (IPP)

Förderverein. Hallenbad Deggingen e.v. Satzung

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom

Beschlossen auf der Gründungsversammlung am im Ratssaal Linzer Str.2 in Unkel

Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750.

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Eltern-Kind- Initiative Spielzeit e. V. SATZUNG. Stand: Januar Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Antrag an den Landkreis Freising zum Förderprogramm für Klimaschutzprojekte von Kindern und Jugendlichen

Satzung. Förderverein der Oberschule Markkleeberg

BEGRÄBNISVEREIN P E G N I T Z e.v. S a t z u n g

Satzung für den Sportverein. SHOTOKAI LEIPZIG e.v.

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

Satzung. Der 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn bezweckt, den 1.FSV Mainz 05 sportlich und fair in den Heim- bzw. Auswärtsspielen zu unterstützen.

S A T Z U N G der Senioren-Initiative Nürnberg e.v.

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

DFV Deutsche Familienversicherung AG Reuterweg Frankfurt. Schadenanzeige Unfallversicherung

Finanz- und Beitragsordnung des 1. Suhler Sportverein 06 e.v.

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

S A T Z U N G. BTC BÖNNINGSTEDTER TENNIS - CLUB e. V. 1. Der am 25. Oktober 1979 in Bönningstedt gegründete Tennis-Club führt den Namen

Vereinssatzung. Feuerwehrverein Schönwalde e.v.

Satzung. Meenzer Leisetreter e.v. Gemeinnütziger Verein für Integration und Kommunikation Behinderter und Nichtbehinderter Mainz

Beitragsordnung der DJK Kelberg 1926 e.v.

Satzung des Feuerwehrvereins Oberhof

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Antrag. auf Gewährung von Hilfen für hochwassergeschädigte bayerische Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten. Name, Vorname

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hinweise zur Beitrittserklärung. Jahresbeitrag. Einreichung per Post oder per

Satzung. Der Narrenzunft. L i c h t e n a u e r Z i e g e b ö c k e.v.

Satzung der Interessengemeinschaft Alter Markt e.v.

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel

Muster einer Satzung

38 Satzung zur Förderung des Vereinslebens

Satzung. des DEUTSCHEN RICHTERBUNDES. - Bund der Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte - Bezirksverein Rheinhessen

Satzung des. Fan Club Hövelhofer Knappen Name, Sitz und Zweck des Vereins. Fan Club Hövelhofer-Knappen 04 (nachfolgend Verein genannt)

Satzung. Junggesellenverein Macken e.v.

Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu

Satzung des Stadtkulturverbandes e. V. Schloß Holte-Stukenbrock

Der Club führt den Namen " Dreikönigsblauer Mythos " nachfolgend als Fanclub bezeichnet.

Antrag auf Mitgliedschaft bei den. Hundefreunde Erding e.v.

Satzung des Gesangvereins Oberbieber, Stand Satzung

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. für den. Verein der Freunde und Förderer der. Kaiser-Karl-Schule in Itzehoe e.v. Name und Sitz des Vereins

Verein der Freunde und Förderer der Lindenschule Frechen e. V: S A T Z U N G. 1 Name und Sitz des Vereins

Jahresbericht Jagdgebrauchshundewesen. Jahresbericht Jagdgebrauchshundwesen 2017

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Satzung des Vereins Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v. DGH Bando

des Fördervereins In der Schmellenbach e.v. zur Unterstützung des SV Netphen 1912 e.v.

Satzung des Brauchtums-Fördervereins der KG Rot-Weiß Gemünd 1955 e.v.

Bündnis 90/Die Grünen Rheinland-Pfalz Kreisverband Ahrweiler

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes

Satzung des Tischtennis-Club Fessenbach vom 24. April 2015 Seite 1 von 5 S A T Z U N G. des Tischtennis Club Fessenbach e.v.

Satzung. der. 1. Kartenspiel-Vereinigung»Die Kelkheimer Trümpfe«

Verein für Jagd-Teckel e.v.

Satzung. 1. Allgemeine Bestimmungen. Der Verein führt den Namen: mainborussia zunächst ohne den Zusatz e.v. und hat seinen Sitz in Offenbach.

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

MOTORRADFREUNDE BERGWIRT

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus e.v. Theater hautnah. Mitgliedsantrag:

Förderverein Krankenhaus Waldfriede e.v. Satzung

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896

Kassenprüfungsordnung gemäß 10 Absatz 1 und 12 der Satzung

Satzung. "Donau-Löwen 79 Donauwörth e.v."

Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Antrag auf Erteilung eines Patents

SATZUNG DES FÖRDERVEREINS DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR ENSDORF. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ensdorf.

SATZUNG Stand:

Transkript:

Satzung der Hundesolidaritätskasse (Hunde-Solikasse) der Kreisgruppe Vulkaneifel e.v. Der Vorstand der Kreisgruppe Vulkaneifel e.v. hat am 30.03.2017 die nachfolgende Satzung beschlossen. Präambel Bei Jagdarten, bei denen der Hund außerhalb des Einwirkungsbereichs seines Führers Wild sucht und vor die Schützen bringt, ist der Hund besonderen Gefahren ausgesetzt. Dies gilt insbesondere für Hunde, die im Rahmen von Drück- bzw. Stöberjagden auf Schalenwild eingesetzt werden. Hier kommt es nicht selten zu Verletzungen oder gar zum Verlust des Hundes. Um die Arbeit der Hundeführer anzuerkennen und die evtl. anfallenden Kosten gerechter zu verteilen, hat die Kreisgruppe Vulkaneifel eine Hundesolidaritätskasse gegründet, die dem Hundeführer bei Verletzung oder Tod seines Hundes während einer Gesellschaftsjagd finanzielle Unterstützung bietet. Für die Teilnahme an der Hunde-Solikasse ist die Mitgliedschaft des Jagdausübungsberechtigten in einem Landesjagdverband des DJV erwünscht. 1 Entschädigungen bei Drück- bzw. Stöberjagden 1. Eine Entschädigung wird im Rahmen von Drück- bzw. Stöberjagden auf Schalenwild (keine reinen Feldjagden) sowie bei anfallenden Nachsuchen im Zuge dieser Jagden gewährt, die in Revieren der Kreisgruppe Vulkaneifel durchgeführt werden. 2. Kommerzielle Hundemeuten sind nicht versichert. Kommerziell ist eine Hundemeute dann, wenn der Meuten-Führer /-Verantwortliche ein entsprechendes Gewerbe angemeldet hat. 3. Für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden wird keine Entschädigung gewährt. Sachschäden sind grundsätzlich ausgeschlossen. 4. Die jeweilige Drück- bzw. Stöberjagd muss vor Beginn der Jagd angemeldet werden (Details zur Anmeldung siehe im Anhang 1). 5. Bei der Meldung ist die Anzahl der Hundeführer, die Anzahl der Hunde und die Anzahl der Schützen anzugeben (siehe Formular im Anhang). 6. Die Anmeldung muss durch den Jagdausübungsberechtigen oder den Jagdleiter bei dem Beauftragten der Kreisgruppe oder dem Vertreter schriftlich, per Fax oder E-Mail erfolgen. 7. Nachträgliche Anmeldungen werden nicht akzeptiert. 8. Pro Jagdtag ist für jeden Schützen (nicht von den Hundeführern) ein Betrag von 5,- in die Hunde-Solikasse einzuzahlen, mindestens jedoch 50,-. Der Gesamtbetrag ist innerhalb von sieben Tagen nach der Jagd auf das unter 5 genannte Konto der Kreisgruppe einzuzahlen. Beschlossen am 10.02.2016 Seite 1 von 6 10.02.2016

2 Entschädigungen bei Maisjagden 1. Eine Entschädigung wird im Rahmen von Maisjagden auf Schalenwild sowie bei evtl. anfallenden Nachsuchen im Zuge dieser Jagden gewährt, die in Revieren der Kreisgruppe Vulkaneifel durchgeführt werden. 2. Kommerzielle Hundemeuten sind nicht versichert. Kommerziell ist eine Hundemeute dann, wenn der Meuten-Führer /-Verantwortliche ein entsprechendes Gewerbe angemeldet hat. 3. Für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden wird keine Entschädigung gewährt. (z.b. ein Maisfeld direkt an einer Bundes-/Landes- /Kreisstraße ohne entsprechende Sicherungsmaßnahmen wie Geschwindigkeitsbeschränkung oder Warnposten). Sachschäden sind grundsätzlich ausgeschlossen. 4. Die jeweilige Maisjagd muss vor Beginn der Jagd angemeldet werden (Details zur Anmeldung siehe im Anhang 1). 5. Bei der Meldung ist die Anzahl der Hundeführer mit Hunden und die Anzahl der Schützen ohne Hund anzugeben (siehe Formular im Anhang). 6. Die Anmeldung muss durch den Jagdausübungsberechtigen oder den Jagdleiter bei dem Beauftragten der Kreisgruppe oder dem Vertreter schriftlich, per Fax oder E-Mail erfolgen. 7. Nachträgliche Anmeldungen werden nicht akzeptiert. 8. Pro Jagdtag ist für jeden Schützen (nicht von den Hundeführern) ein Betrag von 5,- in die Hunde-Solikasse einzuzahlen, mindestens jedoch 50,-. Der Gesamtbetrag ist innerhalb von sieben Tagen nach der Jagd auf das unter 5 genannte Konto der Kreisgruppe einzuzahlen. 3 Entschädigungen bei Nachsuchen für Nachsuchen-Gespanne bei Einzeljagden / Drückjagden 1. Eine Entschädigung erfolgt im Rahmen von Nachsuchen in den Revieren der KG Vulkaneifel, wenn brauchbare Hunde zum Einsatz kommen und dabei verletzt oder getötet werden. 2. Brauchbare Hunde für die Nachsuche müssen in einem JGHV eine VSwP bestanden haben, oder eine vergleichbare Prüfung in einem Zuchtverein für anerkannte Schweißhunde vorweisen können. 3. Versichert sind auch die bei einer Nachsuche eingesetzten Loshunde! (Loshunde werden als Beihunde auf der Nachsuche eingesetzt, um das Stück zu hetzen, zu halten und ggf. niederzuziehen.) Beschlossen am 30.03.2017 Seite 2 von 6 30.03.2017

4 Schadensfall 1. Die Hunde-Solikasse zahlt grundsätzlich nur aus, wenn kein Haftpflichtschaden vorliegt, oder der Schaden nicht durch eine Hundeunfallversicherung abgedeckt ist. Für Mitglieder des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz muss zunächst die Jagdhundeversicherung des Landesjagdverbandes in Anspruch genommen werden. Für hiervon nicht gedeckte Schäden kommt die Hundesolidaritätskasse gemäß 4 Abs. 2 auf. Die Einreichung der Unterlagen an die Jagdhundeversicherung des Landesjagdverbandes muss in diesem Fall über die Hundesolidaritätskasse erfolgen. Liegt die Vergütung einer privaten Hundeunfallversicherung unter dem der Hunde-Solikasse, so kann auf Antrag mit entsprechendem Nachweis die Differenz bis zur Höhe der max. Erstattungskosten nach 4 Nr.2 erstattet werden. Ein Anspruch hierauf besteht nicht. 2. Wird ein Hund bei einer angemeldeten Jagd oder bei der Nachsuche verletzt oder getötet, zahlt die Hunde-Solikasse als Entschädigung: a. Tierarztkosten bis max. 2.500,- pro Schadensfall. b. Im Todesfall wird für Jagdhunde mit Stammbuchnachweis des JGHV pauschal 1 000,- plus einen Bonus für jede abgelegte Prüfung des Hundes bezahlt. Folgender Bonus wird für weitere Prüfungen oder Leistungsabzeichen bezahlt: i. Brauchbarkeitsprüfung ( 36 Landesjagdgesetz) je 100,- ii. Anlage- und Zuchtprüfung (JGHV e.v.) je 100,- iii. Leistungsprüfungen (JGHV e.v.) je 250,- iv. Leistungszeichen (JGHV e.v.) je 50,- v. Zuchttauglichkeit (im Sinne des Zuchtvereines im JGHV e.v.) 300,- bis zu einem Maximalwert von 2.500,-. c. Im Todesfall wird für Jagdhunde ohne Stammbuchnachweis des JGHV pauschal 300,- bezahlt plus einen Bonus von 100,- für die abgelegte Brauchbarkeitsprüfung ( 36 Landesjagdgesetz). d. Bei einem Hund, der nach der Jagd nicht aufgefunden wird, wird erst nach frühestens sechs Wochen der Todesfall angenommen und die Entschädigung gemäß 4 Nr. 2 (b) oder (c) gezahlt. Sollte der Hund nach Zahlung der Entschädigung wieder aufgefunden werden, so ist die Entschädigung zurückzuzahlen. e. Die Todesfallleistung wird nur gezahlt, wenn der Hund jünger als 10 Jahre war. Der Nachweis des Alters muss vom Antragsteller erbracht werden. 3. Der Schaden muss spätestens drei Tage nach der Jagd vom Jagdausübungsberechtigen (Jagdpächter) oder dem Jagdleiter beim Beauftragten der Kreisgruppe oder dem Vertreter schriftlich per Fax oder E-Mail gemeldet werden. Der Jagdausübungsberichtigte versichert, dass der Schaden bei der von ihm angemeldeten Jagd entstanden ist. Beschlossen am 30.03.2017 Seite 3 von 6 30.03.2017

4. Der schriftliche Antrag des Hundeführers auf Kostenbeteiligung muss vor dem 1. März des jeweiligen Jagdjahres mit Datum des Unfalltages, Revier, Schadensschilderung, Tierarztrechnung (Kopie) und Unterschrift des Jagdpächters oder Jagdleiters beim Beauftragten der Kreisgruppe oder dem Vertreter vorliegen. 5. Nach dem 1. März werden die Anträge von dem Vertrauensleuteausschuss geprüft und über die Höhe der Auszahlung entschieden. 6. Vergütungen werden höchstens in Höhe der eingezahlten Geldbeträge (Guthaben der Hundesolidaritätskasse) gewährt. Sollte die Summe der Erstattungsbeträge größer als das Guthaben sein, so wird der zur Verfügung stehende Betrag prozentual aufgeteilt. Hierüber entscheiden die Vertrauensleute. 7. Ein Rechtsanspruch auf Entschädigung besteht nicht. 5 Kasse 1. Die Einzahlung erfolgt auf das Konto der Kreisgruppe Vulkaneifel: IBAN: DE87 5865 1240 0000 0125 67 BIC: MALADE51DAU Bank: Kreissparkasse Vulkaneifel Stichwort: Solikasse, Revier, Datum der Jagd 2. Die Kassenprüfung wird im Rahmen der Gesamtkassenprüfung der Kreisgruppe Vulkaneifel durch die jeweils gewählten Kassenprüfer durchgeführt. 3. Sollte die Hundesolidaritätskasse aufgelöst werden, so fließt das vorhandene Guthaben zweckgebunden der Hundeausbildung der Kreisgruppe zu. 6 Vertrauensleuteausschuss 1. Die Satzung der Hunde-Solikasse wird durch den Vorstand der Kreisgruppe Vulkaneifel beschlossen. 2. Die im Vertrauensleuteausschuss vertretenen Jäger/innen werden durch den Geschäftsführenden Vorstand der Kreisgruppe Vulkaneifel benannt. 3. Der Vertrauensleuteausschuss besteht aus a. Beauftragten der Kreisgruppe b. Stellvertreter des Beauftragten c. Beisitzer 1 d. Beisitzer 2 4. Die Vertrauensleute der Hunde-Solikasse müssen über jede Auszahlung einer Entschädigung entscheiden und diese in jedem Fall bestätigen. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Beauftragten. 5. Über die Sitzungen der Vertrauensleute müssen Protokolle gefertigt werden. 6. Auf Antrag von betroffenen Jagdpächtern oder Hundeführern muss diesen Einsicht in die entsprechenden Protokolle gewährt werden. 7. Über die Tätigkeit der Hunde-Solikasse berichtet der Beauftragte auf der Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe. Beschlossen am 30.03.2017 Seite 4 von 6 30.03.2017

7 Kassenbestand Der Kassenbestand wird jeweils zum 1.4. eines Jahres (Beginn Jagdjahr) festgestellt. Sofern der Kassenbestand größer als 10 000,- ist, kann der geschf. Vorstand beschließen, den 10.000,- übersteigenden Betrag für die Hundeausbildung der Kreisgruppe zu verwenden. 8 In-Kraft-Treten Diese überarbeitete Satzung tritt am 30.03.2017 in Kraft. Gemäß Beschluss des Geschäftsführenden Vorstands vom 30.03.2017 gehören folgende Personen dem Vertrauensleuteausschuss an: Beauftragter der Kreisgruppe: Peter SCHLÖSSER T: 06593 17 74 M: 0160 475 90 93 (ab 16:00Uhr) E: pit-schloesser@t-online.de Beisitzer 1: Uli Fülling T: 06599 92 77 440 M: 0171 264 7035 E: ufuelling@gmx.de Stellvertreter des Beauftragten: Uli UMBACH T: 02696 93 17 00 M: 0171 260 37 32 E: uliumbach@t-online.de Beisitzer 2: Peter KOCKS T: 06599 92 78 74 M: 0171 177 38 49 E: peter.kocks@famalux.de Beschlossen am 30.03.2017 Seite 5 von 6 30.03.2017

Anhang 1: Formular zur Anmeldung einer Jagd gemäß 1 Nr. 4 und 2 Nr. 4 der Satzung der Hunde-Solikasse der Kreisgruppe Vulkaneifel e.v. Senden an: Fax: 06599 92 78 76 oder email: info@famalux.de Nur in dringenden Fällen telefonisch an: Peter SCHLÖSSER (0160 386 6464) oder Peter KOCKS (0171 177 3849) Die Anmeldung muss vor Beginn der Jagd erfolgen! Name des Revieres Revierinhaber / Jagdausübungsberechtigter Straße PLZ Ort Name des Anmelders E-Mail Telefon Fax Tag(e) der Jagd Drück- bzw. Stöberjagd TT / MM / JJ Maisjagd Anzahl der Teilnehmer Schützen Hundeführer Jagdhunde Bei Abweichungen von Anmeldung zu tatsächlichen Teilnehmern bitte um eine kurze Info an info@famalux.de. 5,- je Standschütze mind. 50,- je Jagdtag (bei weniger als 10 Standschützen) Zahlung: innerhalb 7 Tage ab Jagdtag auf das Konto der KG-Vulkaneifel IBAN: DE87 5865 1240 0000 0125 67 Bank: Kreissparkasse Vulkaneifel Stichwort: Solikasse, Revier, Datum der Jagd Beschlossen am 30.03.2017 Seite 6 von 6 30.03.2017