Waldbrandübung mit innovativer Löschtechnik

Ähnliche Dokumente
Internationale Waldbrandübung mit Löschpanzern

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND

Erprobung und Entwicklung von Methoden zur Heidepflege durch kontrolliertes Feuer auf munitionsbelasteten Flächen im NSG "Heidehof-Golmberg

Alarmübung in der VG Daaden

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

KHD-Übung in Malacky

Lackieranlage. Liebherr. Stationärer Brandschutz Case Study

Gut vorbereitet für den Ernstfall

Berichterstattung der Medien über den Brand auf dem Truppenübungsplatz Platz Teupitz/Wünsdorf, Juli 2013

Auswertung Einsatz Treuenbrietzen (Frohnsdorf)

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Photos vom Dachstuhlbrand

Grundlagen der Brandbekämpfung bei Hubschraubern

GROSSES FEUER, WENIG WASSER!!!

Sonderschutzplan Bereich 3

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Aktive 2013

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

Freiwillige Feuerwehr Wald


L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

Umgang mit Feuerlöschern. Sicherheitsunterweisung

CAFS. Druckluftschaumsysteme Die leistungsstarken, einfachen und sicheren Löschsysteme für die universelle Brandbekämpfung.

ForestFireFighting Management System

THW Betzdorf, Kirchener und Wissener Reservisten in gemeinsamen dreitägigen Manöver in Brodenbach an der Mosel

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)

Informationen über den Brand- und Katastrophenschutz 2012 des Landes Brandenburg

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Löschwasserförderung an Einsatzstellen der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel

Sonderlösungen mit Wassernebel

Fachbereich Ausbildung

Ausbildungsfolien Waldbrandbekämpfung

Fachbereich Ausbildung

Brandbekämpfungsmethoden. Martin Fuchs Feuerwehr- und Rettungsdienstschule Berufsfeuerwehr Wuppertal

Inhalt Inhalt Vorwort Inhalt

Freiwillige Feuerwehr Herten

Jugendfeuerwehr Enzkreis

14 Reportage. Feuer und Flamme. Foto: Corbis

Zu Besuch bei der Feuerwehr

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten

Achtung: Warnung vor Register-Abo für Gewerbetreibende

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Was tun, wenn der E-Bike-Akku brennt? Wirksame Bekämpfung von Batteriebränden Redakteur: Stephan Maderner

Maschinenschutz. für Schmiedepressen Bharat Forge Aluminiumtechnik GmbH & Co. KG. Stationärer Brandschutz Case Study

Versuch macht klug. Löscherfolg durch Netzwasser. Dr. Steffen Patzelt

Öffentliche Veranstaltungsreihe. Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Bericht des Referates Frauen in der Feuerwehr. Angelika Fleischmann

1. Was macht die Feuerwehr?

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Einfluss der Vegetation (1)

Fragen Leistungsnachweis 2010

Beispiele aus unserem Alltag: Was wir zum Thema geforscht haben

Abfallsortieranlage. Remondis GmbH & Co. KG. Stationärer Brandschutz Case Study. Zuverlässige Partner. Optimaler Schutz.

Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden.

Freiwillige Feuerwehr Klein Offenseth-Sparrieshoop

Kinder laufen im Raum, auf Signal der Rahmentrommel bzw. Feuerwehrsignal und Ruf der Leiterin müssen sie schnell und richtig reagieren.

Fragenkatalog. Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis. Altersgruppe bis 14 Jahre. JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.v.

Änderungen und Ergänzungen an:

F e u e r w e h r H a m b u r g

Mobiler Brandschutz Wassernebellöscher. Feuerwehrschule Lebring. Michael Gast

Änderungen und Ergänzungen an:

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Matthias Manthei, Fraktion Freie Wähler/BMV

Y:\Daten\Werbung und PR\Bilder\sonstige Bilder\5 Löschpanzer jpg. Neue Methoden des Kontrollierten Brennens und. Entstehungsgeschichte

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz

Weil die. Lebensretter. in Bayern den besten Durchblick verdienen.

Die Feuerwehr Grafeld war mit einem Fahrzeug und 12 Feuerwehrleuten für ca. eine halben Stunde im Einsatz.

Löschen - Anwendung im Brandeinsatz

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE Erstellt durch KBR Dressel Ralf Kreisfeuerwehrtag 2011

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Bezirkswaldbrandübung Lungau,

Kreisbrandinspektion Bayreuth. Absturz eines F 16 Mehrzweckkampfflugzeuges am 11. August 2015 bei Engelmannsreuth

Groß und Katastropheneinsatz. Bergwacht Bayern Otto Möslang

Pelletbunker geht in Flammen auf

Typenkompass "Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge - Waldbrandbekämpfung" Autor: Wolfgang Jendsch

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler

Rechtsgrundlagen FSHG und ZSG

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Eignung von CO 2 -Löschern bei Gaskartuschenbrennerbränden

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Abfallrecycling. Grundon Waste Management Ltd. Vorbeugender Brandschutz. Case Study

Großübung der Bergkamener Feuerwehr auf dem Heiler Kraftwerksgelände

VARIO PROTECTION SYSTEM

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

Die Zukunft der Brandvorsorge beginnt

Reinigungsanlage. Retensionsbecken, Wasserverband Ossiacher See. Stationärer Brandschutz Case Study

Leider hat Minister Seehofer seit seinem Amtsantritt noch keine Gelegenheit für ein Gespräch mit uns genutzt.

Jahresbericht

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden

Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser Freiwillige Helfer koordinieren, aber wie?

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht

Baufachberater THW-Dillenburg in Bayrischzell Im Akkord auf Dächern die Schneelast messen

Wissen für Sicherheit.

Transkript:

Das Magazin für Öffentliche Sicherheit, Kritische Infrastrukturen, Energie & Rohstoffe Havelberg, 24.06.2018 Waldbrandübung mit innovativer Löschtechnik Zu einer besonderen Waldbrandübung kamen Vertreter der drei Landkreise, Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Stendal, in Nitzow bei Havelberg zusammen. Geübt wurde auf dem Wasserübungsplatz der Bundeswehr der Ersteinsatz der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr (FF) im Rahmen der Einsatzgrundsätze im konventionellen Einsatz bei der Waldbrandbekämpfung sowie die Verstärkung der Löschkräfte durch THW, dabei Sicherstellung der Wasserversorgung über lange Distanzen. Teilnehmer von sieben Feuerwehren aus Prignitz, aus Havelberg, vom Technischen Hilfswerk (THW) aus Wittenberge, Neuruppin und Rathenow, von der Sonder-EinsatzEinheit (SEE) aus Pritzwalk und dem Katastrophenschutz der Landkreise Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Stendal waren beteiligt und begutachteten die Spezialfahrzeuge. Aufgrund der Lageentwicklung (Brand in munitionsbelasteter Fläche) kam es zu einer Aktivierung weiterer im Rahmen der Katastrophenplanung vorgesehener Kräfte mit jeweils speziellen, besonderen Fähigkeiten.

Das Magazin für Öffentliche Sicherheit, Kritische Infrastrukturen, Energie & Rohstoffe Kreisbrandmeister Holger Rhode (Landkreis Prignitz) eröffnete die Veranstaltung und konnte prominente sowie internationale Gäste begrüßen: Albrecht Broemme, Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverband und Kreisbrandrat für Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Jagdrecht, Gewerberecht des Landratsamtes Bayreuth, MdB Eckhard Gnodtke, Mitglied Verteidigungsausschuss, Innen- und Heimatausschuss MdB Dr. Marcus Faber, Mitglied Verteidigungsausschuss Oberstleutnant Uwe Eichler, Bundeswehr / Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz, und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUD Bw) Brandbekämpfung/Gefahrenabwehr Landrat Torsten Uhe (Landkreis Prignitz), Vertreter aus den Kreisen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Stendal sowie Fachpublikum aus den USA, Frankreich und Brasilien. Durch die Veranstaltung führte Prof. Dr. Johann Georg Goldammer, (Director des Global Fire Monitoring Center (GFMC) Fire Ecology Research Group beim Max Planck Institute for Chemistry bei der Freiburg University / United Nations University (UNU)). Innovative Hochdruck-Wirbellöschtechnik Im Zuge dieser Übung wurden zudem innovative Löschsysteme eingesetzt und präsentiert: Mobile Brandschutz-Lösungen auf Rad- und Kettenfahrzeugen Peat-Fire-Lösung zur Bekämpfung von Torffeuern oder Schwelbränden in Kompostierungsanlagen Die dabei vorgestellten ganzheitlichen Waldbrandbekämpfungssysteme weisen im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen entscheidende Vorteile bei der Waldbrandbekämpfung auf.

Das Magazin für Öffentliche Sicherheit, Kritische Infrastrukturen, Energie & Rohstoffe Konventionelle landbasierte Löschfahrzeuge sind alle radgetrieben, d.h. sie können im unwegsamen Waldgelände überhaupt nicht bis zum Feuer vordringen und löschen. Gelingt es ihnen aber trotzdem bis zum Feuer zu gelangen, dann können sie aufgrund der vorhandenen Niederdrucklöschtechnik nur wenige Minuten Löschen und müssen dann zurück. Vorhandene Löschfahrzeuge sind im Prinzip immer auf die Nähe eines Wasserhydranten angewiesen. So führen die radgetriebenen Fahrzeuge z.b. einen Wasservorrat von 8.000 Liter mit sich und verbrauchen beim Löschen bis zu 2.000 Liter pro Minute. Die Löschzeit beträgt also nur wenige Minuten. Die Löschwirkung ist minimal, da die Niederdrucksysteme zwar einen großen Wasserstrahl werfen, aber die Oberfläche des Löschwassers ist sehr gering. Aber gerade eine große Oberfläche bringt eine hohe Löschwirkung. (BU: Spezialfahrzeug IVECO mit der sparsammen VORTEX-Löschtechnik) Die Löschkanone (Fachbegriff: Löschmonitor) wird in einem Drehturm mit einer Öffnung auf einem Rad- oder Kettenlöschfahrzeug eingerichtet, so dass Brände ungehindert bekämpft werden können und ein Schutz vor mechanischer Außenwirkung wie z.b. umstürzende Bäume gegeben ist. Die Steuerung und Auslösung dieser Feuerlösch-Kanone erfolgt über einen Joy Stick durch das Bedienungspersonal. Der Hohlstrahl bleibt über eine größere Entfernung weitgehend geschlossen und pilzt dann auf. Aus der Luft können im Prinzip nur Kronenfeuer erfolgreich bekämpft werden, da das Wasser nur in den seltensten Fällen den Boden erreicht.

Das Magazin für Öffentliche Sicherheit, Kritische Infrastrukturen, Energie & Rohstoffe Das Szenario Im Rahmen dieser Waldbrand-Löschübung präsentierte das Solinger Spezialunternehmen protectismundi seine speziellen Lösungsansätze zur Brandbekämpfung mit Unterstützung und in Zusammenarbeit mit der Firma DiBuKa (Spezialist für Feuer- und Vegetationsmanagement aus Seehausen), die schon umfangreiche Erfahrungen im realen Einsatz besitzt. Die besondere Hochdruck-Löschtechnologie soll Feuerwehrleuten weltweit helfen, Brandherde aller Art auch unter schwierigen Bedingungen effektiv zu bekämpfen. Das System ist für die Montage auf unterschiedlichen Spezialfahrzeugen zu Wasser und zu Lande geeignet. Zunächst wurde eine Schneise abgesteckt, die nun frei von Munition sein soll. Erst danach kommen die Kettenfahrzeuge zum Einsatz: Zwei demilitarisierte umgebaute Kettenfahrzeuge vom Typ Marder, einer mit der innovativen VORTEX-Löschtechnik, der andere als Bergungsfahrzeug umgebaut und in der Lage, Menschen aus den Flammen zu retten, sowie zwei SPOT T-55 mit russischem Unterfahrgestell aber konventioneller Löschtechnik. Diese Kettenfahrzeuge, die neben einem IVECO-Allradfahrzeug in Havelberg präsentiert wurden, bieten grade in unwegsamen Gelände Vorteile: Herkömmliche Löschzüge würden hier stecken bleiben. Zudem können diese Spezialfahrzeuge direkt durchs Feuer fahren und in Bereiche vordringen, die für andere Fahrzeuge unzugänglich sind. Mit ihren Hochdruck-Löschkanonen lassen sie bei der Übung den Sprühnebel (bis zu 80 Meter Distanz überbrückend) über den jeweiligen Brandherd regnen. Herkömmlicher Systeme liegen im Schnitt bei rund 40-50 m und benötigen rund 8.000 l/min, das VORTEX System hingegen nur rund 500 l/min. Wobei die Wurfweite nicht allein entscheidend ist. Wichtig für die Waldbrandbekämpfung ist

Das Magazin für Öffentliche Sicherheit, Kritische Infrastrukturen, Energie & Rohstoffe eine bestmögliche Abstimmung zwischen Wurfweite, um z.b. Baumkronen erreichen zu können, und dem am Ende des Löschstrahls ausgebildeten Löschkegel (Pilz). Dieser Bereich muss eine optimale Verteilung von größeren Wassertropfen zwischen 2 5 mm und kleinen Tropfen zwischen 1-2 mm enthalten. Diese Abstimmung sorgt für eine optimale Löschkapazität, bzw. Löscheffizienz. Basis unseres System ist die VORTEX-Hochdrucklöschtechnologie, so Geschäftsführer Wolfgang R. Nolte von protectismundi. Damit können wir Brände löschen, bei denen andere Systeme Probleme haben oder erst gar nicht zum Einsatz kommen und verbrauchen viel weniger Wasser, was zu einer weitaus längeren Löschzeit führt. Die Einsatzfahzeuge sprühen sich selbst zur Kühlung ebenfalls ein. Durch diese Kühlung können sie Einsätze bei mehreren 100 Grad Celsius fahren, wie wir sie oft bei Waldbränden haben, erklärt Johannes Goldammer, Leiter des Zentrums für Globale Feuerüberwachung in Freiburg. Da vor Ort die Gefährdung mittels eines Munitionsfeldes durch Pyrotechniker simuliert wurde, zeigt der Einsatz dieser gepanzerten Kettenfahrzeuge, dass die Besatzung auch bei Detonationen sicher ist. Drohne aus den USA liefert Infrarotbilder aus der Luft Die Brandbekämpfung wurde mit einer spezialisiert ausgerüsteten Drohne (aus den USA eingeführt) aus der Luft begleitet. Sie liefert nicht nur Videomaterial, sondern kann per Infrarotkamera auch versteckte Glutnester oder Hotspots aufspüren, erklärt Goldammer. Aufgezeichnete Daten werden sofort an die Einsatzleitung übermittelt, damit diese entsprechend reagieren kann. Pipelinebrand

Das Magazin für Öffentliche Sicherheit, Kritische Infrastrukturen, Energie & Rohstoffe Die Spezialeinsatzkräfte müssen nun auf ein neues Szenario reagieren: An einer Pipeline brennt es. Die Drohnenbilder haben gezeigt, dass die Leitung beschädigt ist, so Goldammer. Zudem befindet sich eine Person an der Pipeline. Ein Bergepanzer, mit einem über 15 Meter langen Auslegearm, kann die Person schnell und sicher bergen und bringt sie zum Krankenwagen. Zusammen mit dem THW wurde eine sogenannte Riegelstellung aufgebaut, um das Übergreifen eines Brandes auf einen anderen, noch nicht brennenden Bereich zu unterbinden. Die Löschfahrzeuge müssen immer wieder aufgetankt werden. Die Nachfüllanks fassen bis zu 20.000 Liter Wasser, welches aus der nahe gelegenen Havel entnommen wird. Gegen Ende der Übung gibt es noch eine Demonstration zum Löschen von Torfbränden mittels einer speziellen Peat-Fire-Lanze. Torffeuer sind im Gegensatz zu anderen Ländern wie Indonesien oder Australien in Deutschland zwar selten, jedoch treten häufig Feuer in Kompostieranlagen auf, die oft wochenlang brennen, weil man an die Glutnester im Inneren nicht heran kommt. Mit einem Druck von 700 Bar wird nun Wasser mit Sprühnebel zielgerecht ins Innere gebracht und die Glut kann somit bekämpft werden. Fazit: Feuerwehren mit Problemen im Wald Der Prignitzer Kreisbrandmeister Holger Rohde zog sein Fazit aus der Übung: Eine stabile Wasserversorgung unter einer halben Stunde im Wald hinzubekommen, ist sicher illusorisch. Die Leistungsfähigkeit der Kettenfahzeuge indessen ist beachtlich, da diese ins Gelände fahren können, in dem die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren erhebliche Probleme hätten. THW-Präsident Albrecht Brömme: Es ist ein beeindruckendes Beispiel sich ergänzender Zusammenarbeit zwischen Bevölkerungsschutzkräften und der zivilen Wirtschaft. Auch der Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes Hermann Schreck zeigte sich hoch beeindruckt. Norbert Ziegert, Public Security Co-Autorin Beate Vogel, Märkische Allgemeine Zeitung Fotos, Hermann Schreck