R]

Ähnliche Dokumente
Untersuchungsprogramm: Pestizid-Screening in Bachblüten-Präparate. common name

Inlandsabsatz und Export von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen für das Jahr 2003 Ergebnisse der Meldungen gemäß 19 Pflanzenschutzgesetz

Anleitung Software-Plattform csv-upload Futtermittelmonitoring Analyseergebnisse

Anleitung Software-Plattform csv-upload Futtermittelmonitoring Analyseergebnisse

Höchstmengenüberschreitungen und nicht zugelassene Pestizide in Obst und Obsterzeugnissen 2003

Überschreitungen von Höchstmengen an Pflanzenschutz- und sonstigen Mitteln bei Obst 2002

Pflanzenschutzmittelrückstände in Frischobst 2009

Untersuchung pflanzlicher Lebensmittel auf Pestizide 2005

Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz

Anleitung Software-Plattform csv-upload Futtermittelmonitoring Probebegleitdaten

Anleitung Software-Plattform csv-upload Futtermittelmonitoring Probebegleitdaten

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben und Keltertrauben 2004

Prüfbericht Nr

Pflanzenschutzmittel in Lebensmitteln, Futtermitteln und pflanzlichen Drogen

Überschreitungen von Höchstmengen an Pflanzenschutz- und sonstigen Mitteln bei Gemüse 2002

Wassertemperatur bei PN C 11,4 DIN (C 4) TrinkwV 15 Absatz 1c 1780

(Text von Bedeutung für den EWR)

Prüfbericht Nr , ,

13. Wahlperiode

(Text von Bedeutung für den EWR)

Pflanzenschutzmittel in Lebensmitteln, Futtermitteln und pflanzlichen Drogen

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

GC-ToF im Bereich der Pestizidrückstandsanalytik. Outline

P R Ü F B E R I C H T N r

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2008

Methodenvorschriften für Immissionsmessungen in Grundwasser. Probenahme und Probenkonservierung

Trinkwasseruntersuchung nach Trinkwasserverordnung

Allgemeinverfügungen nach 54 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse des eingesandten Füllmaterials für Steppwaren.

erstellt von: Wolfgang Reuter, Dipl.Biol, Fach-Tox. ForCare

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2006

Institut für Umweltanalytik

/ / 2. Es wurden bei der Untersuchung keine Pestizide oberhalb der Bestimmungsgrenze nachgewiesen.

zur SWR "betrifft"-sendung: Gift auf unseren Feldern, Erstsendedatum:

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2008

Inhalt. Zusammenfassung. Projekt BeeFirst

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse des eingesandten Füllmaterials für Steppwaren.

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse der eingesandten Textilprobe.

ADI- UND MTK-WERTE SÄMTLICHER ZURZEIT IN ÖSTERREICH ZUGELASSENER/GENEHMIGTER WIRKSTOFFE

Institut für Umweltanalytik

Wasserversorgung Germersheimer Südgruppe Kö. d. ö. R. Probenahme Probeneingang, Untersuchungsbeginn. Parameter bei C Ergebnis Einheit BG GW Verfahren

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse des eingesandten Oberbezugs für Steppwaren..

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft

Belastung des Grundwassers Pflanzenschutzmitteln und deren Metaboliten

AR-16-SP

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse des eingesandten Oberbezugs für Steppwaren.

Hinweise und Bemerkungen zum ADI- bzw. DTA-Wert und gesundheitlichen Trinkwasser- Leitwert

Untersuchungen Winterhalbjahr 2003/2004

Bericht über die Monitoring-Ergebnisse des Jahres 2001

(Text von Bedeutung für den EWR)

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse der eingesandten Textilprobe.

- 1 - Analytische Messprogramme Stand:

Probe Entnahmestelle Probenahme

Aldicarb-sulfoxid Carbamat Metabolit LC-MS/MS ESI+ Aldrin Organochlor GC-MS NCI Aldrin Organochlor GC-MS/MS Ametryn Triazin LC-MS/MS ESI+ Amitraz Amid

Nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 durch die Deutsches Akkreditierungssystem GmbH (DAkkS) akkreditiertes Prüflaboratorium.

Ergebnisse des bundesweiten

Hauptstraße 60 Tel.: Fax: Lingenfeld

eco-institut-label Prüfkriterien: Bettwaren

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse des eingesandten Textils.

(Text von Bedeutung für den EWR)

D / vom (Rahmenbestellung)

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61

Absatz an Pflanzenschutzmitteln in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Meldungen gemäß 19 Pflanzenschutzgesetz für das Jahr 2004

Absatz an Pflanzenschutzmitteln in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Meldungen gemäß 19 Pflanzenschutzgesetz für das Jahr 2007

Ergebnisse des bundesweiten

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55

Verordnung über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Triethanolamin kann Beistoff in Pflanzenschutzmitteln sein Kresse Deutschland Chlorat 0,036 gesicherte Überschreitung der Höchstmenge für Chlorat

LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT. PSM-wirkstoffe in. Ergebnisse und Bewertungen der Messprogramme 2008/2009

1 LANGENHALSENER WETTERN BEI BIELENBERG (120209) 1 2 ELBE BEI BRUNSBÜTTELKOOG, KM 694 (120207) 3

PRÜFBERICHT

QUL Prüfkriterien: Matratzen

Monitoring Projekte Bereich Pflanzenschutzmittel: Tafelweintrauben Pflanzliche Öle Chlormequat/Mepiquat

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 2007)

TrinkwV Anl.1-3 Parameter der Gruppen A und B Untersuchungsergebnis Trinkwasser (PN DIN K19: Zweck A)

Tabellenband. zum. Bericht über die Monitoring-Ergebnisse des Jahres 2009

Grenzwerte für die gesundheitliche Bewertung von Pflanzenschutzmittelrückständen

Gesamtwasseranalyse. Tel / Stand: Februar 2019 Bestimmungsgrenze Methode

PRÜFBERICHT. AB /STWLAN21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

Institut für Umweltanalytik

PRÜFBERICHT / 2

Untersuchungen ohne Rückstände (nicht bestimmbar)

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2013

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :30

Institut für Umweltanalytik

PRÜFBERICHT

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

Dlctarnni Cortex/ Baüxianpi - SPM 51/2014

Absatz an Pflanzenschutzmitteln in der Bundesrepublik Deutschland

Herkunft Wirkstoff Gehalt (mg/kg) Linuron 0,020 Benzyladenin (6-Benzylaminopurin, 6-BAP) 0,010. Thiacloprid 0,001 Fenpropidin 0,008 Chlorpyrifos 0,002

Absatz an Pflanzenschutzmitteln in der Bundesrepublik Deutschland

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

Transkript:

[@ANALYNR_START=471828] [@BARCODE= R]

DOC-12-11178408-DE-P1 [@ANALYNR_START=469063] [@BARCODE= R] LUFA - ITL Dr.-Hell-Str. 6, 24107 Kiel LIVOS Pflanzenchemie Forschungs- und Entwicklungs GmbH &Co KG. Auengrund 10 29559 Wrestedt Auftrag 2333264 Analysennr. 469063 Probeneingang Probenahme Probenehmer Kunden-Probenbezeichnung Verpackung Batch/Charge/Lot Futtermittelcode Artikelnummer N-freie Extraktstoffe ME Rind Mischfutter, basierend auf HFT NEL (HFT) MJ/kg MJ/kg 22.11.2017 20.11.2017 C. Böckl Leinkuchen Standort/ Werk: Livos Probenahmeort: Halle 15 Kunststoffbehälter # 68212 Leinkuchen/-expeller, 2.07.02 4920 Wert in Einheit Ergebnis Wert i.d.ts 88 TS Methode Pestizide aus Multimethoden (Vollständige Wirkstoffliste siehe Anhang) Es wurden bei der Untersuchung keine Pestizide oberhalb der Bestimmungsgrenze nachgewiesen. Nährwerte/Inhaltsstoffe Wasser (4h, 103 C) 9,2 III, A Trockenmasse berechnet 90,8 Berechnung Rohasche 5,0 5,5 4,8 III, M Rohprotein (Nx6,25) 32,2 35,5 31,2 III, C Rohfett, gesamt 14,4 15,9 14,0 III, H, Verfahren B Rohfaser 9,3 10,2 9,0 III, I Stärke 6,7 7,4 6,5 III, L NDF 24,8 27,3 24,0 ISO 16472: 2006 Gasbildung (HFT) ml/200mg 40,4 VDLUFA III, 25.1 ADF (Säure-Detergentien-Faser) 10,3 11,3 10,0 DIN EN ISO 13906 org Berechnete Werte (Nährwerte/Inhaltsstoffe) ME Hunde, Katzen MJ/kg 14,2 15,6 13,8 46.VO zur Änderung der FMV vom 08.05.2013 Berechnung 29,9 13,1 8,10 32,9 14,5 8,92 29,0 12,7 7,85 10. FuttMRÄndV: 22.07.2010 46.VO zur Änderung der FMV vom 08.05.2013 Seite 1 von 7

DOC-12-11178408-DE-P2 Wert in Einheit Ergebnis Wert i.d.ts 88 TS Methode dünndarmverdauliches Rohprotein g/kg 266,7 293,7 258,5 DE Pferd ME Pferd MJ/kg MJ/kg Erläuterung: Substanz: OS=Originalsubstanz, TS=Trockensubstanz Hinweis für ME Hunde, Katzen: Für Futtermittel für besondere Ernährungszwecke, ausgenommen Futtermittel für besondere Ernährungszwecke für Katzen mit einem Feuchtigkeitsgehalt von mehr als 14 v. H. Beginn der Prüfungen: 23.11.2017 Ende der Prüfungen: 06.12.2017 LUFA - ITL Frau Elena Körting, Tel. 0431/1228-431 Kundenbetreuung Futtermittel 15,1 12,3 16,6 13,5 14,6 11,9 Erläuterung: Das Zeichen "<" oder n.b. in der Spalte Ergebnis bedeutet, der betreffende Stoff ist bei nebenstehender Bestimmungsgrenze nicht quantifizierbar. Buch 'Pferdefütterung' - Meyer/Coenen - 5.Aufl. - ISBN 978-3830410959 Berechnung GfE 2014 Berechnung GfE 2014 Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die Prüfgegenstände. Bei Proben unbekannten Ursprungs ist eine Plausibilitätsprüfung nur bedingt möglich. Die auszugsweise Vervielfältigung des Berichts ohne unsere schriftliche Genehmigung ist nicht zulässig. Die Prüfergebnisse in diesem Prüfbericht werden gemäß der mit Ihnen schriftlich gemäß Auftragsbestätigung getroffenen Vereinbarung in vereinfachter Weise i.s. der ISO/IEC 17025:2005, Abs. 5.10.1 berichtet. Seite 2 von 7

DOC-12-11178408-DE-P3 Untersuchtes Wirkstoffspektrum der Pestizide Methode: Berechnung, Einheit: mg/kg Parameter Summe Acibenzolar-S-methyl und Acibenzolarsäure Summe Aldicarb/-sulfon/-sulfoxid Summe Aldrin, Dieldrin Summe alpha-,beta-,delta-epsilon-hch Summe Amitraz Summe aus Cis- und Transchlordan (F) (R) Summe aus Malathion und Malaoxon Summe Bentazon Summe Bifenazat Summe Captan und THPI Summe Carbofuran, 3-Hydroxycarbofuran Summe Chloridazon Summe Clethodim Summe Cycloxydim Summe DDT-Isomeren Summe Dimethoat+Omethoat,ausgedrückt als Summe Disulfoton Summe Endosulfan-alpha, -beta, -sulfat Dimethoat Summe Fenamiphos, -sulfoxid, -sulfon Summe Fenchlorphos Summe Fenthion Summe Fipronil, -sulfon (MB 46136) Summe Flonicamid Summe Flufenacet Summe Folpet und Phtalimid Summe Heptachlor, Heptachlorepoxide Summe MCPA, MCPB Summe Metazachlor Summe Methiocarb, -sulfon, -sulfoxid Summe Oxydemeton-methyl, Demeton-S-methylsulfon Summe Parathion-methyl Summe Phorat Summe Phosmet und Phosmet-oxon Summe Prochloraz Summe Propachlor Summe Propoxycarbazon Summe Pyraflufen-ethyl Summe Pyridat Summe Quintozen und Pentachloranilin Summe Spirotetramat Summe Tepraloxydim Summe Tolylfluanid Summe Triflumizol und FM 6-1 1-Naphthylacetamid und 1-Naphthylessigsäure Best.-Gr. Methode: DIN EN 12393-2 / DIN EN 12393-3, Einheit: mg/kg Parameter Best.-Gr. Aldrin Benfluralin Bifenox Bifenthrin Biphenyl (Diphenyl) Boscalid Bromophos-ethyl Bromophos-methyl Brompropylat Captafol 0,05 Captan 0,02 Carbophenothion Chlorbenzilat Chlordan alpha Chlordan gamma Chlordan oxy Chlorfenson Chlormephos Chlorobupham 0,02 Chloroneb Chlorpropham Chlorpyriphos Chlorpyriphos-methyl Chlorthalonil Chlorthion Chlorthiophos Chlozolinat Cyanofenphos Cyfluthrin Cypermethrin Deltamethrin (cis-deltamethrin) Desmetryn Dichlobenil Dichlofenthion Dichlofluanid Dichlorvos Diclobutrazol Dicloran Dicofol 0,02 Dieldrin Diphenylamin Endosulfan alpha Endosulfan beta Endosulfansulfat Endrin EPN Famoxadon Fenchlorphos Fenitrothion Fenpropathrin Fenvalerat Flucythrinat Folpet HCB (Hexachlorbenzol) HCH-alpha HCH-beta HCH-delta HCH-epsilon HCH-gamma (Lindan) Heptachlor Heptachlorepoxid-cis Heptachlorepoxid-trans Iprodion Isodrin Lambda-Cyhalothrin Leptophos Methoxychlor Mirex Nitrofen Nitrothal-isopropyl o,p-ddd o,p-dde o,p-ddt Paraoxon-ethyl Paraoxon-methyl Parathion-ethyl Parathion-methyl Pentachloranilin Pentachlorbenzol Permethrin Phorate Phthalimid 0,02 Piperonylbutoxid p,p-ddd p,p-dde p,p-ddt Procymidon Propham Prothiofos Quintozen Sulfotep tau-fluvalinat Tecnazen Tefluthrin Terbufos Tetradifon Tetrahydrophthalimid (THPI) 0,05 Thiometon Tolclofos-methyl Tolylfluanid Triallate Trichloronate Trifluralin Vinclozolin 2-Phenylphenol Methode: EN 15662, Einheit: mg/kg Parameter Best.-Gr. Acephat Acetamiprid Acibenzolarsäure Acibenzolar-S-methyl Alachlor Aldicarb Aldicarb-sulfon Aldicarb-sulfoxid Ametoctradin Ametryn Aminocarb Amitraz Atrazin Azaconazol Azadirachtin Azinphos-ethyl Azinphos-methyl Azoxystrobin Benalaxyl Bendiocarb Bensulfuron-methyl Bentazon Benthiavalicarb-isopropyl Benzovindiflupyr Bifenazat Bifenazat-Diazin Bitertanol Bromacil Bromoxynil Bromuconazol Seite 3 von 7

DOC-12-11178408-DE-P4 Methode: EN 15662, Einheit: mg/kg Parameter Best.-Gr. Bupirimat Buprofezin Butafenacil Butocarboxim Butocarboxim-sulfoxid Butoxycarboxim Cadusafos Carbaryl Carbofuran Carbosulfan Carboxin Chlorantraniliprol Chlorfenvinphos Chlorfluazuron Chloridazon Chlorimuron-ethyl Chlortoluron Cinosulfuron Clethodim Climbazol Clodinafop Clodinafop-propargyl Clofentizin Clomazon Cloquintocet-mexyl Clothianidin Coumaphos Crimidin Cyanazin Cyantraniliprol Cyazofamid Cyclanilid Cycloat Cycloxydim Cyflufenamid Cyflumetofen Cymoxanil Cyproconazol Cyprodinil Demeton-S-methyl Demeton-S-methyl-sulfon Desethylatrazin Desmedipham Diazinon Dichlorprop Diclofop Dicrotophos Diethofencarb Diethyltoluamid (DEET) Difenacoum Difenoconazol Diflubenzuron Diflufenican Dimethenamid Dimethoat Dimethomorph Dimethylaminosulfotoluidide (DMST) Dimoxystrobin Diniconazol Dinocap Dinotefuran Dinoterb Diphenamid Dipropethryn Disulfoton Disulfoton-sulfon Disulfoton-sulfoxid Ditalimfos Diuron DMSA Dodemorph Dodine Emamectin Epoxiconazol EPTC Ethiofencarb Ethiofencarb-sulfon Ethiofencarb-sulfoxid Ethion Ethiprole Ethirimol Ethoprophos Etofenprox Etoxazol Etrimfos Fenamidone Fenamiphos Fenamiphos-Sulfon Fenamiphos-Sulfoxid Fenarimol Fenazaquin Fenbuconazol Fenchlorphos-oxon Fenhexamid Fenobucarb Fenoxaprop Fenoxycarb Fenpiclonil Fenpropidin Fenpropimorph Fenpyrazamin Fenpyroximat Fensulfothion Fensulfothion-oxon Fensulfothion-oxon-sulfon Fensulfothion-sulfon Fenthion Fenthion-oxon Fenthion-oxon-sulfon Fenthionoxonsulfoxid Fenthion-sulfon Fenthion-sulfoxid Fenuron Fipronil 0,002 Fipronil-desulfinyl 0,002 Fipronil-sulfid Fipronil-sulfon 0,002 Flonicamid Fluazifop Fluazifop-butyl Fluazinam Flubendiamid Fludioxonil Flufenacet Flufenacet ESA (ethansulfonsäure) Flufenacet OA (Oxalamic Acid) Flufenacet-alkohol Flufenoxuron Flufenzin Fluometuron Fluopicolid Fluopyram Fluquinconazol Fluroxypyr Flurprimidol Flusilazol Fluthiacet-methyl Flutolanil Flutriafol Fluxapyroxad FM 6-1 Fonofos Forchlorfenuron Formetanat-Hydrochlorid Formothion Fosthiazat Fuberidazol Furalaxyl Furathiocarb Halofenozid Haloxyfop Haloxyfop-ethoxy-ethyl Haloxyfop-methyl Heptenophos Hexaconazol Hexaflumuron Hexazinon Hexithiazox Icaridin (Picaridin) Imazalil Imazamox Imazaquin Imazethaypr Imibenconazole Imidacloprid Indoxacarb Iodosulfuron-methyl-sodium Ioxynil Iprobenfos Iprovalicarb Isazofos Isocarbophos Isofenphos Isofenphos-methyl Isoprocarb Isoprothiolane Isoproturon Isoxaben Isoxadifen-ethyl Isoxathion Kresoxim-methyl Landrin (3,4,5-Trimethacarb) Lenacil Linuron Malaoxon Malathion Mandestrobin Mandipropamid MCPA MCPB Mecarbam Mecoprop Mefenpyr-diethyl Mepanipyrim Mepronil Meptyldinocap Metaflumizon Metalaxyl (Summe aus Metalaxyl und Metalaxyl-M) Metamitron Metazachlor Metconazol Methabenzthiazuron Methamidophos Methidathion Seite 4 von 7

DOC-12-11178408-DE-P5 Methode: EN 15662, Einheit: mg/kg Parameter Best.-Gr. Methiocarb Methiocarb-sulfon Methiocarb-sulfoxid Methomyl Methoprotryn Methoxyfenozid Metobromuron Metolachlor Metolcarb Metosulam Metoxuron Metrafenone Metribuzin Metsulfuron-methyl Mevinphos Molinat Monocrotophos Monolinuron Monuron Myclobutanil Napropamid Neburon Nicosulfuron Nitenpyram Norflurazon Novaluron Nuarimol N-2,4-Dimethylphenyl-N-methylformamidine Ofurace Omethoat Oxadixyl Oxamyl Oxamyl-oxime Oxydemeton-methyl Paclobutrazol Pebulat Penconazol Pencycuron Pendimethalin Phenmedipham Phorat-oxon Phorat-oxon-sulfon Phorat-oxon-sulfoxid Phorat-sulfon Phorat-sulfoxid Phosalon Phosmet Phosmet-oxon Phosphamidon Picolinafen Picoxystrobin Pirimicarb Pirimicarb, Desmethylformamido- Pirimicarb-desmethyl Pirimiphos-ethyl Pirimiphos-methyl Prochloraz Prochloraz desimidazole-amino (BTS 44595) Prochloraz desimidazole-formylamino (BTS 44596) Profenofos Profoxydim Promecarb Prometryn Propachlor Propachlor OA (Oxalamic Acid) Propamocarb Propanil Propaquizafop Propargit Propazin Propetamphos Propiconazol Propoxur Propoxycarbazon Propyzamid Proquinazid Prosulfocarb Prothioconazol (Prothioconazol-desthio) Pymetrozin Pyraclostrobin Pyraflufen 0,05 Pyraflufen-ethyl Pyrazophos Pyrethrine Pyridaben Pyridalyl Pyridaphenthion Pyridate Pyrifenox Pyrimethanil Pyrimidifen Pyriproxyfen Pyroxsulam Quinalphos Quinoclamine 0,02 Quinoxyfen Quizalofop, einschließlich Quizalofop-P Quizalofop-ethyl Resmethrin Rotenon Sedaxan Sethoxydim Silthiofam Simazin Spinetoram Spinosad Spirodiclofen Spiromesifen Spirotetramat Spirotetramat-enol Spirotetramat-enol-glucosid Spirotetramat-ketohydroxy Spirotetramat-monohydroxy Spiroxamin Sulfentrazon Sulfoxaflor Summe Carbendazim/Benomyl Tebuconazol Tebufenozid Tebufenpyrad Teflubenzuron Tembotrion Tepraloxydim Terbacil Terbufos-sulfon Terbufos-sulfoxid Terbumeton Terbutryn Terbutylazin Terbutylazin-desethyl Tetrachlorvinphos Tetraconazol TFNA TFNG Thiabendazol Thiacloprid Thiamethoxam Thiobencarb Thiodicarb Thiometon-sulfon Thiometon-sulfoxid Thiophanat-methyl Tralkoxydim Triadimefon Triadimenol Triasulfuron Triazamat Triazophos Trichlorfon Triclopyr Tricyclazol Tridemorph Triflumizol Triflumuron Triflusulfuron-methyl Triforin Trinexapac 0,02 Trinexapac-ethyl Triticonazol Tritosulfuron Uniconazol Zoxamide 1-Naphthylessigsäureamid 2-Hydroxy-Propoxycarbazon 2-Naphtoxyessigsäure 2,4-D 2,4-DB 2,4-Dimethylphenylformamid 2,4,5-T 2,6 Dichlorobenzamid 3-Chloranilin 3-Hydroxy-Carbofuran 4-Chlorphenoxyessigsäure (4-CPA) 6-Hydroxy-Bentazon 8-Hydroxy-Bentazon Bemerkung zu 1-Naphthylacetamid und 1-Naphthylessigsäure: Summe aus 1-Naphthylacetamid und 1-Naphthylessigsäure und ihren Salzen, ausgedrückt als 1-Naphthylessigsäure. Der Summenparameter berücksichtigt die Wirkstoffmetabolite, die zur Zeit mit der angegebenen Methode analytisch sicher erfassbar sind. Bemerkung zu 2,4-D: Summe aus 2,4-D, ihren Salzen, ihren Estern und ihren Konjugaten, ausgedrückt als 2,4-D. (Die quantitative Bestimmung erfolgte nach Hydrolyse als Gesamtsäure.) Bemerkung zu 2,4-DB: Summe aus 2,4-DB, seinen Salzen, seinen Estern und seinen Konjugaten, ausgedrückt als 2,4-DB (R). (Die quantitative Bestimmung erfolgte nach Hydrolyse als Gesamtsäure.) Seite 5 von 7

DOC-12-11178408-DE-P6 Bemerkung zu Benalaxyl: Benalaxyl einschließlich anderer Gemische seiner Isomerbestandteile, einschließlich Benalaxyl-M (Summe der Isomeren). Bemerkung zu Benthiavalicarb-isopropyl: Benthiavalicarb-isopropyl (KIF-230 R-L) und sein Enantiomer (KIF-230 S-D) sowie seine Diastereomeren (KIF-230 R-L und KIF-230 S-D), ausgedrückt als Benthiavalicarb-isopropyl (A). Bemerkung zu Bifenthrin: Summe der Isomere (F). Bemerkung zu Bromoxynil: Bromoxynil und seine Salze, ausgedrückt als Bromoxynil. Bemerkung zu Bromuconazol: Summe der Diasteroisomeren (F). Bemerkung zu Cyflufenamid: Summe von Cyflufenamid (Z-Isomer) und seinem E-Isomer. Bemerkung zu Cyfluthrin: Cyfluthrin einschließlich anderer Gemische seiner Isomerbestandteile (Summe aller Isomeren) (F). Bemerkung zu Cypermethrin: Cypermethrin einschließlich anderer Gemische seiner Isomerbestandteile (Summe der Isomeren) (F). Bemerkung zu Dichlorprop: Summe aus Dichlorprop (einschließlich Dichlorprop-P), seinen Salzen, Estern und Konjugaten, ausgedrückt als Dichlorprop. (Die quantitative Bestimmung erfolgte nach Hydrolyse als Gesamtsäure.) Bemerkung zu Diclofop: Summe aus Diclofop-methyl und Diclofopsäure, ausgedrückt als Diclofop-methyl. (Die quantitative Bestimmung erfolgte nach Hydrolyse als Gesamtsäure.) Bemerkung zu Dicofol: Summe aus p,p - und o,p - Isomeren (F). Bemerkung zu Dimethenamid: Dimethenamid einschließlich anderer Gemische seiner Isomerbestandteile einschließlich Dimethenamid-p (Summe aller Isomeren). Bemerkung zu Dimethomorph: Summe der Isomere. Bemerkung zu Diniconazol: Summe der Isomere. Bemerkung zu Dinocap: Summe der Dinocap-Isomeren und der entsprechenden Phenole, ausgedrückt als Dinocap. Bemerkung zu Fenpropidin: Summe aus Fenpropidin und seinen Salzen, ausgedrückt als Fenpropidin (R) (A). Bemerkung zu Fenpropimorph: Summe der Isomere (F) (R). Bemerkung zu Fenvalerat: Jedes Verhältnis der Isomerbestandteile (RR, SS, RS & SR) einschließlich Esfenvalerat. Bemerkung zu Fluazifop-butyl: Die quantitative Bestimmung erfolgte nach Hydrolyse als Gesamtsäure. Bemerkung zu Fluazifop: Fluazifop-P (Summe aller Isomerbestandteile von Fluazifop, seinen Estern und seinen Konjugaten, ausgedrückt als Fluazifop). (Die quantitative Bestimmung erfolgte nach Hydrolyse als Gesamtsäure.) Bemerkung zu Fluroxypyr: Summe aus Fluroxypyr, seinen Salzen, seinen Estern und seinen Konjugaten, ausgedrückt als Fluroxypyr (R) (A). (Die quantitative Bestimmung erfolgte nach Hydrolyse als Gesamtsäure.) Bemerkung zu Formetanat-Hydrochlorid: Summe aus Formetanat und seinen Salzen, ausgedrückt als Formetanat-Hydrochlorid. Bemerkung zu Haloxyfop-ethoxy-ethyl: Die quantitative Bestimmung erfolgte nach Hydrolyse als Gesamtsäure. Bemerkung zu Haloxyfop-methyl: Die quantitative Bestimmung erfolgte nach Hydrolyse als Gesamtsäure. Bemerkung zu Haloxyfop: Summe aus Haloxyfop, seinen Estern, Salzen und Konjugaten, ausgedrückt als Haloxyfop (Summe der R- und S-Isomere in jedem Verhältnis) (F) (R). (Die quantitative Bestimmung erfolgte nach Hydrolyse als Gesamtsäure.) Bemerkung zu Imazamox: Summe aus Imazamox und seinen Salzen, ausgedrückt als Imazamox. Bemerkung zu Indoxacarb: Summe aus Indoxacarb und seinen R-Enantiomeren (F). Bemerkung zu Iodosulfuron-methyl-sodium: Summe aus Iodosulfuron-methyl und seinen Salzen, ausgedrückt als Iodosulfuron-methyl. Bemerkung zu Ioxynil: Summe aus Ioxynil, seinen Salzen und seinen Estern, ausgedrückt als Ioxynil (F). (Die quantitative Bestimmung erfolgte nach Hydrolyse als Gesamtsäure.) Bemerkung zu MCPA: Die quantitative Bestimmung erfolgte nach Hydrolyse als Gesamtsäure. Bemerkung zu MCPB: Die quantitative Bestimmung erfolgte nach Hydrolyse als Gesamtsäure. Bemerkung zu Mecoprop: Summe aus Mecoprop-p und Mecoprop, ausgedrückt als Mecoprop. Bemerkung zu Meptyldinocap: Summe von 2,4-DNOPC und 2,4-DNOP, ausgedrückt als Meptyldinocap. Bemerkung zu Metaflumizon: Summe von E- und Z-Isomeren. Bemerkung zu Metalaxyl (Summe aus Metalaxyl und Metalaxyl-M): Metalaxyl einschließlich anderer Gemische seiner Isomerbestandteile, einschließlich Metalaxyl-M (Summe der Isomeren). Bemerkung zu Metconazol: Summe der Isomere (F). Bemerkung zu Metolachlor: Metolachlor einschließlich anderer Gemische seiner Isomerbestandteile einschließlich S-Metolachlor (Summe der Isomere). Bemerkung zu Mevinphos: Summe der E- und Z-Isomeren. Bemerkung zu Permethrin: Summe der Isomeren. Bemerkung zu Propamocarb: Summe aus Propamocarb und seinen Salzen, ausgedrückt als Propamocarb (R). Bemerkung zu Propiconazol: Summe der Isomere (F). Bemerkung zu Prothioconazol (Prothioconazol-desthio): Prothioconazol-desthio (Summe der Isomere) (F). Bemerkung zu Resmethrin: Resmethrin einschließlich anderer Gemische seiner Isomerbestandteile (Summe aller Isomeren) (F). Bemerkung zu Spinosad: Spinosad, Summe aus Spinosyn-A und Spinosyn-D (F). Bemerkung zu Spiroxamin: Summe der Isomere (A) (R). Bemerkung zu Sulfoxaflor: Summe der Isomere. Bemerkung zu Summe Acibenzolar-S-methyl und Acibenzolarsäure: Summe aus Acibenzolar-S-methyl und Acibenzolarsäure (frei und konjugiert), ausgedrückt als Acibenzolar-S-methyl. Bemerkung zu Summe Aldicarb/-sulfon/-sulfoxid: Summe aus Aldicarb, seinem Sulfoxid und seinem Sulfon, ausgedrückt als Aldicarb. Bemerkung zu Summe Aldrin, Dieldrin: Aldrin und Dieldrin insgesamt, ausgedrückt als Dieldrin (F). Bemerkung zu Summe Amitraz: Amitraz einschließlich seiner Metaboliten, die die 2,4-Dimethylanilin-Gruppe enthalten, ausgedrückt als Amitraz. Der Summenparameter berücksichtigt die Wirkstoffmetabolite, die zur Zeit mit der angegebenen Methode analytisch sicher erfassbar sind. Seite 6 von 7

DOC-12-11178408-DE-P7 Bemerkung zu Summe Bentazon: Summe aus Bentazon, seinen Salzen und 6-Hydroxy-Bentazon (frei und konjugiert) und 8-Hydroxy- Bentazon (frei und konjugiert), ausgedrückt als Bentazon) (R). Bemerkung zu Summe Bifenazat: Summe aus Bifenazat und Bifenazat-Diazin, ausgedrückt als Bifenazat (F) (A). Bemerkung zu Summe Captan und THPI: Summe aus Captan und THPI, ausgedrückt als Captan (R) (A). Bemerkung zu Summe Carbendazim/Benomyl: Summe aus Benomyl und Carbendazim, ausgedrückt als Carbendazim (R). Bemerkung zu Summe Carbofuran, 3-Hydroxycarbofuran: Summe aus Carbofuran (einschließlich Carbofuran aus Carbosulfan, Benfuracarb oder Furathiocarb) und 3-OH-Carbofuran, ausgedrückt als Carbofuran (R). Bemerkung zu Summe Chloridazon: Chloridazon (R) (Summe aus Chloridazon und Chloridazon-desphenyl, ausgedrückt als Chloridazon). Der Summenparameter berücksichtigt die Wirkstoffmetabolite, die zur Zeit mit der angegebenen Methode analytisch sicher erfassbar sind. Bemerkung zu Summe Clethodim: Summe aus Sethoxydim und Clethodim einschließlich der Abbauprodukte, ausgedrückt als Sethoxydim. Der Summenparameter berücksichtigt die Wirkstoffmetabolite, die zur Zeit mit der angegebenen Methode analytisch sicher erfassbar sind. Bemerkung zu Summe Cycloxydim: Cycloxydim einschließlich seiner Abbau- und Reaktionsprodukte, die als 3-(3-Thianyl)glutaminsäure S-dioxid (BH 517-TGSO2) und/oder 3-Hydroxy-3-(3-thianyl)glutaminsäure S-dioxid (BH 517-5-OH-TGSO2) oder deren Methylester bestimmt werden können, insgesamt ausgedrückt als Cycloxydim. Der Summenparameter berücksichtigt die Wirkstoffmetabolite, die zur Zeit mit der angegebenen Methode analytisch sicher erfassbar sind. Bemerkung zu Summe DDT-Isomeren: Summe aus p,p -DDT, o,p -DDT, p-p -DDE und p,p -TDE (DDD), ausgedrückt als DDT (F). Bemerkung zu Summe Disulfoton: Summe aus Disulfoton, Disulfoton-Sulfoxid und Disulfoton-Sulfon, ausgedrückt als Disulfoton (F). Bemerkung zu Summe Endosulfan-alpha, -beta, -sulfat: Summe aus Alpha- und Beta-Isomeren und Endosulfansulfat, ausgedrückt als Endosulfan) (F). Bemerkung zu Summe Fenamiphos, -sulfoxid, -sulfon: Summe aus Fenamiphos und seinem Sulfoxid und Sulfon, ausgedrückt als Fenamiphos. Bemerkung zu Summe Fenchlorphos: Summe aus Fenchlorphos und Fenchlorphos-oxon, ausgedrückt als Fenchlorphos. Bemerkung zu Summe Fenthion: Fenthion und sein Sauerstoffanalogon sowie ihre Sulfoxide und Sulfone, ausgedrückt als Fenthion (F). Bemerkung zu Summe Fipronil, -sulfon (MB 46136): Summe aus Fipronil und seinem Sulfonmetaboliten (MB46136), ausgedrückt als Fipronil (F). Bemerkung zu Summe Flonicamid: Summe von Flonicamid, TFNA und TFNG, ausgedrückt als Flonicamid (R). Bemerkung zu Summe Flufenacet: Summe aller Verbindungen, die den N-Fluorophenyl-N-isopropyl-Anteil enthalten, ausgedrückt als Flufenacet-Analogon. Bemerkung zu Summe Folpet und Phtalimid: Summe von Folpet und Phtalimid, ausgedrückt als Folpet (R). Bemerkung zu Summe Heptachlor, Heptachlorepoxide: Summe aus Heptachlor und Heptachlorepoxid, ausgedrückt als Heptachlor (F). Bemerkung zu Summe MCPA, MCPB: MCPA, MCPB einschließlich ihrer Salze, Ester und Konjugate, ausgedrückt als MCPA (F) (R). Bemerkung zu Summe Metazachlor: Summe aus den Metaboliten 479M04, 479M08 und 479M16, ausgedrückt als Metazachlor (R). Der Summenparameter berücksichtigt die Wirkstoffmetabolite, die zur Zeit mit der angegebenen Methode analytisch sicher erfassbar sind. Bemerkung zu Summe Methiocarb, -sulfon, -sulfoxid: Summe von Methiocarb sowie Methiocarbsulfoxid und -sulfon, ausgedrückt als Methiocarb. Bemerkung zu Summe Oxydemeton-methyl, Demeton-S-methyl-sulfon: Summe aus Oxydemeton-methyl und Demeton-S-methylsulfon, ausgedrückt als Oxydemeton-methyl. Bemerkung zu Summe Parathion-methyl: Summe aus Parathion-methyl und Paraoxon-methyl, ausgedrückt als Parathion-methyl. Bemerkung zu Summe Phorat: Summe aus Phorat, seinem Sauerstoffanalogon und ihren Sulfonen, ausgedrückt als Phorat. Bemerkung zu Summe Phosmet und Phosmet-oxon: Phosmet und Phosmet-oxon, ausgedrückt als Phosmet (R). Bemerkung zu Summe Prochloraz: Summe aus Prochloraz und seinen Metaboliten, die die 2,4,6-Trichlorphenol-Gruppe enthalten, ausgedrückt als Prochloraz. Bemerkung zu Summe Propachlor: Oxalin-Derivate von Propachlor, ausgedrückt als Propachlor. Bemerkung zu Summe Propoxycarbazon: Propoxycarbazon, seine Salze und 2- Hydroxypropoxycarbazon, ausgedrückt als Propoxycarbazon. Bemerkung zu Summe Pyraflufen-ethyl: Pyraflufen-ethyl (A) (Summe aus Pyraflufen-ethyl und Pyraflufen, ausgedrückt als Pyraflufenethyl). Bemerkung zu Summe Pyridat: Summe aus Pyridat, seinem Hydrolyseprodukt CL 9673 (6-Chlor-4-hydroxy-3-phenylpyridazin) und der hydrolysierbaren CL 9673-Konjugate, ausgedrückt als Pyridat. Der Summenparameter berücksichtigt die Wirkstoffmetabolite, die zur Zeit mit der angegebenen Methode analytisch sicher erfassbar sind. Bemerkung zu Summe Quintozen und Pentachloranilin: Summe aus Quintozen und Pentachloranilin, ausgedrückt als Quintozen (F). Bemerkung zu Summe Spirotetramat: Spirotetramat und seine 4 Metaboliten BYI08330-enol, BYI08330-ketohydroxy, BYI08330- monohydroxy und BYI08330enol-glucosid, ausgedrückt als Spirotetramat (R). Bemerkung zu Summe Tepraloxydim: Summe aus Tepraloxydim und seinen Metaboliten, die entweder zu 3- (Tetrahydropyran-4-yl)- glutarsäure oder zu 3-Hydroxy(te-tra-hydropyran-4-yl)-glutarsäure hydrolysiert werden können, ausgedrückt als Tepraloxydim. Der Summenparameter berücksichtigt die Wirkstoffmetabolite, die zur Zeit mit der angegebenen Methode analytisch sicher erfassbar sind. Bemerkung zu Summe Tolylfluanid: Summe aus Tolylfluanid und Dimethylaminosulfotoluidid, ausgedrückt als Tolylfluanid (F) (R). Bemerkung zu Summe Triflumizol und FM 6-1: Triflumizol und sein Metabolit FM-6-1 (N-(4-Chlor-2-trifluormethylphenyl)-npropoxyacetamid), ausgedrückt als Triflumizol (F). Bemerkung zu Summe alpha-,beta-,delta-epsilon-hch: Hexachlorcyclohexan (HCH), Summe der Isomeren außer dem Gamma-Isomer. Bemerkung zu Summe aus Malathion und Malaoxon: Ausgedrückt als Malathion. Bemerkung zu Tralkoxydim: Summe der Isomerbestandteile von Tralkoxydim. Bemerkung zu Trinexapac: Summe von Trinexapac (-säure) und seinen Salzen, ausgedrückt als Trinexapac. Seite 7 von 7