3. Internationaler Coaching-Fachkongress



Ähnliche Dokumente
3. Internationaler Coaching-Fachkongress

3. Internationaler Coaching-Fachkongress

Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen

Produktion und Förderung. in der Zerreissprobe? arbeitsgemeinschaft schweizer sozialfirmen. Arbeitsagogik in Sozialfirmen. 27.

Donnerstag, 7. Mai 2015

Die Stiftung als Wirkungseinheit

Teil I Coaching-Praxisfelder

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Wirkung, Qualität und Evaluation im Coaching

INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRAGEN AN EXPERTEN

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

HRM. erecruitment. Ihr persönliches Power-Booklet

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE

Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm. Kurs Selbstmanagement Evivo Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT

VDB-Regionalverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen

«Fixierung im Heimalltag» und das neue. 24. September 2009, uhr

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Dank Vorwort der Herausgebenden Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching Robert Wegener... 14

von morgen. Der Häufigkeit nach geordnet wurde genannt:

Luzerner Tagung zum Sozialhilferecht

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Beratungskompetenz Existenzgründung

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: :: WINTERSEMESTER 08 09

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Wie erreiche ich was?

Programm zum. 15:00 Mit Achim Wagner gemeinsam in die Zukunft schauen. Impuls und Diskussion zum Theam: Wo steh ich als Naturkostfachhändler 2020?

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

HRM. erecruitment. Ihr persönliches Power-Booklet

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Nachhaltigkeitskonferenz

Umfrageergebnisse zur wirtschaftlichen Situation von Coaches

Coaching und Gesellschaft

IN BERLIN


Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Pensionskassen unter Druck wir bieten Ihnen Lösungen

Kennenlernkurs 3EB-Coaching

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013

INNOVATION DAY Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2

Mediations fälle im Immobilien bereich

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

BCO Büro für Coaching und Organisationsberatung

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern

Workshop. Christiane Bischof, Kommunikationscoach und Ralf Friedrich, professioneller Coach

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Webinar. Mach Dir die Welt, wie sie Dir gefällt! Die Antriebskräfte des Lebens nach dem Reiss-Profil erkennen

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

DIE SOMMERAKADEMIE DIE SOMMERAKADEMIE. Sponsoring-Konzept. Sponsoring-Konzept

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

3EB-Coaching für ErwachsenenbildnerInnen

Sexualpädagogik mit Recht?!

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

BCO Büro für Coaching und Organisationsberatung

Einladung. Seminar. Planungs- und baubegleitendes Facility Management. wird mit CRB durchgeführt

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Gelassen und sicher im Stress

Anmeldung coaching-trainer.ch

Themenrouten im Fokus Probleme und Lösungen. Workshop Juni 2010, Michelstadt, Odenwald

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

Call for Abstracts. Swiss Public Health Conference 2014 Public Mental Health 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Kontaktlinsen über die neue Website bestellen eine Kurzanleitung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

5. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2015

Das Intensivseminar. Ich bin Vorgesetzter Mitarbeiterführung in Richtung Erfolg

Design Thinking Toolbox für Unternehmen und Agenturen

a b Lebenswerk sichern Willkommen zum Seminar «Unternehmensnachfolge»

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Das Leitbild vom Verein WIR

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg Oktober 2011 PROGRAMM

Transkript:

Coaching meets Research Coaching in der Gesellschaft von morgen 17./18. Juni 2014, Olten/Schweiz 3. Internationaler Coaching-Fachkongress www.coaching-meets-research.ch

Coaching meets Research Coaching in der Gesellschaft von morgen 3. Internationaler Coaching-Fachkongress, 17./18. Juni 2014, Olten/Schweiz Ausgangspunkt des 3. Internationalen Coaching-Fachkongresses ist die Hypothese, dass die gesellschaftliche Relevanz von Coaching steigt und weiter steigen wird. Wie im letzten Kongress deutlich wurde, verbreitet sich Coaching über den Business- und Sportkontext hinaus ständig weiter. Gesundheitsförderung, Arbeitsintegration oder Nachwuchsförderung im wissenschaftlichen Kontext sind nur einige Beispiele, in denen sich entsprechende Tendenzen beobachten lassen. Coaching als Beratungsform für individuelle Selbstreflexion und erfolgreiche Handlungssteuerung scheint in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen an Bedeutung zu gewinnen. Was ist denn nun die gesellschaftliche Bedeutung von Coaching? Wird Coaching zunehmend zu einer Kraft gesellschaftlicher Entwicklung? Oder hat Brigitte Schmid (2010) Recht, wenn sie sagt, dass wir dank einer boomenden Coachund Beraterbranche so einfache Dinge wie «leben» verlernen? Ist Coaching einfach nur «en vogue» oder schlimmer noch: ist der Coaching-Wahn (Linder, 2011) tatsächlich ausgebrochen? Oder liegen die gesellschaftlichen Wurzeln der Verbreitung von Coaching deutlich tiefer und kann Coaching als dringliche Antwort auf immer komplexere Herausforderungen verstanden werden, denen gegenüber sich nicht nur Top-Managerinnen und -Manager konfrontiert sehen, sondern jede und jeder? Am Kongress erwarten Sie praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Beiträge von Coaching-Persönlichkeiten aus Forschung und Praxis. Diese orientieren sich an folgenden Themensträngen: Coaching als Promotorin gesellschaftlicher Entwicklung Coaching-Praxisfelder als Ausdruck gesellschaftlicher Bedeutung von Coaching Qualität im Coaching als Bedingung einer nachhaltigen Entwicklung Dem Austausch zwischen den Teilnehmenden und den Referierenden wird am Kongress viel Platz eingeräumt. So beispielsweise in den Themen-Labs, den Grossgruppensequenzen, dem Social-Event oder während der Pausen auf dem Coaching- Marktplatz. Das öffentliche Forschungskolloquium bietet Einblick in aktuelle Projekte. Wir freuen uns, Sie am 3. Internationalen Coaching-Fachkongress vom 17. und 18. Juni 2014 in Olten zu begrüssen und mit Ihnen einen Schritt in die Zukunft von Coaching zu gehen. Robert Wegener, M.A. Prof. Agnès Fritze Dr. Michel Loebbert Kongressleitung Leiterin Institut Beratung, Leiter Coaching-Studies Coaching und Sozialmanagement

Tagungsprogramm Dienstag, 17. Juni 2014 09.00 11.30 Öffentliches Forschungskolloquium als Postersession 11.30 12.15 Ankunft, Anmeldung, Kaffee 12.15 12.45 Begrüssung durch Agnès Fritze und Robert Wegener 12.45 13.30 Keynote 1 Prof. Dr. Dirk Baecker (auch als Webinar buchbar) «Unruhe stiften: Wozu Coaching?» 13.30 14.30 «Coaching in der Gesellschaft von morgen» im Plenum 14.30 15.00 Kaffeepause 15.00 17.30 Themen-Labs 17.30 18.00 Kaffeepause 18.00 18.45 Keynote 2 Prof. Dr. Erik de Haan (auch als Webinar buchbar) «Impact of Executive Coaching: Results from the <greatest ever> Outcome Study» 18.45 19.00 Abschluss 19.30 23.00 Social Event mit Abendessen Mittwoch, 18. Juni 2014 08.30 09.15 Ankunft, Anmeldung, Kaffee 09.15 09.30 Begrüssung und Rückblick auf Tag 1 durch Robert Wegener 09.30 10.30 Keynote 3 Dr. Tatiana Bachkirova (auch als Webinar buchbar) «Philosophy of Developmental Coaching as a new Paradigm for Society» 10.30 11.30 «Forschung für das Coaching von morgen» im Plenum 11.30 12.45 Stehlunch 12.45 15.15 Themen-Labs 15.15 15.45 Kaffeepause 15.45 16.30 Keynote 4 Prof. Dr. Reinhard Stelter (auch als Webinar buchbar) «Coaching im Zeitalter der Hyperkomplexität: Third-Generation-Coaching» 16.30 17.00 Abschluss mit Rückblick und Fazit zum Kongress Ab 17.00 Abschluss-Apéro Informationen zu den einzelnen Beiträgen finden Sie unter www.coaching-meets-research.ch.

Themen-Labs vom 17./18. Juni 2014 Coaching in Organisationen Öffentliche Wahrnehmung Evaluation Prozessforschung I und II Frauen in Führung Schule Health Coaching* Status Passagen Inter-Kultur Virtuelle Welten Lebenslagen Weiterbildung Moderne Medien Werte explizit Next Coaching* Wissenschaftsbetrieb Organisation von Coaching * auch als Webinar buchbar Beiträge von Christine Albrecht, Prof. Dr. Jesus Hernandez Aristu, Dr. Frank Austermann, Dr. Tatiana Bachkirova, Prof. Dr. Dirk Baeker, Dr. Arlien Bakker, Peter Behrendt, Renate Beisner, Eugene, Belyaev, Dr. Elke Berninger-Schäfer, Katrin Bickerich, André Bischof, Dr. Simone Börner, Isabell Braumandl, Wilhelm Bruns, Dr. Stefanie Burri, Carlo Capaul, Dr. Martin Creutzburg, Prof. Dr. Erik de Haan, Silvia Deplazes, Klaus Döllinger, Prof. Dr. Heike Englert, Christoph Epprecht, Dr. Beate Fietze, Margaret Fischer, Prof. Dr. Harald Geißler, Sina Gessnitzer, Stefanie Godemann, Martin Gössler, Christiane Grabow, Dr. Eva-Maria Graf, Michael Häfelinger, Dr. Marianne Hänseler, Niki Harramach, Dr. Melanie Hasenbein, Mona Haug, Christian Heinrich, Willem Jan Hofmans, Dr. Diana Hoppe, Dr. Lisbeth Hurni, Dr. Petra Kalendruschat, Dr. Simone Kaminski, Prof. Dr. Simone Kauffeld, Prof. Hansjörg Künzli, Prof. Dr. Karin Lackner, Prof. Dr. Eric Lippmann, Sabine Losch, Sonja M. Mannhardt, Sarah Marti, Nina Marvalics, Dr. Kerstin Mayhack, Dr. Alexandra Michel, Dr. Denis Mourlane, Prof. Dr. Heidi Möller, Maximilian Mühlberger, Dr. Kirsten Nazarkiewicz, Dr. Tanja Nazlic, Dr. Angela Neff, Torsten Nicolaisen, Dr. Wim Nieuwenboom, Dr. Cornelia Nussle, Katrin Oellerich, Dr. Hüseyin Özdemir, Dr. Annette Pannenberg, Dr. Anja Pannewitz, Prof. Dr. Franziska Perels, Prof. Dr. Daniel Perrin, Sabine Pöhacker, Dr. Silvia Pool Maag, Gabriele Rauser, Dr. Sabine Roeder-Schorr, Karl O. Roßbach, Prof. Dr. Annamarie Ryter, Filomena Sabatella, Dr. Susanne Sachtleber, Ann Katrin Schade, Dr. Sabina Schaffner, Dr. Sebastian Schlömer, Bettina Schreyögg, Prof. Dr. Astrid Schütz, Sandra Schwyter, Belinda Seeg, Judith Shoukier, Prof. Dr. Walter Spiess, Prof. Dr. Reinhard Stelter, Dr. Frank Strikker, Heidrun Strikker, Dr. Ute Symanski, Dr. Peter Szabo, Prof. Dr. Eva Traut-Mattausch, Sandra Viering, Prof. Dr. Yvette Völschow, Dr. Ursula Wagner, Thomas Webers, PD Dr. Silke Weisweiler, Victoria Wenzelmann, Kathrin Werschke, Dr. Tanja Wranik Moderation durch Prof. Stefan Adam, Erika Bergner, Uwe Böning, Brigitte Fritschle, Prof. Agnès Fritze, Prof. Dr. Harald Geißler, Dr. Marianne Hänseler, Dr. Melanie Hasenbein, Prof. Dr. Martina Hörmann, Dr. Monika Klinkhammer, Prof. Hansjörg Künzli, Prof. Dr. Eric Lippmann, Dr. Michael Loebbert, Prof. Dr. Reinhard Stelter, Dr. Frank Strikker, Heidrun Strikker, Prof. Beat Uebelhart, Gisela Ullmann, Prof. Dr. Wolfgang Eberling Informationen zu den einzelnen Beiträgen finden Sie unter www.coaching-meets-research.ch

Organisation Ort Neubau auf dem FHNW-Campus Olten, Von Roll-Strasse 10, CH-4600 Olten (Haupteingang bahnhofseitig benützen) Datum/Zeit 17. Juni 2014 09.00 11.30 Uhr Forschungskolloquium 12.15 19.00 Uhr Kongress ab 19.30 Uhr Social Event 18. Juni 2014 09.15 17.00 Uhr Kongress ab 17.00 Uhr Abschluss-Apéro Kosten 17. und 18. Juni 2014 Frühbucher Ab 15. April 2014 regulär 870 CHF / 700 EUR 980 CHF / 780 EUR ermässigt 700 CHF / 560 EUR 800 CHF / 640 EUR 17. oder 18. Juni 2014 Frühbucher Ab 15. April 2014 regulär 560 CHF / 450 EUR 690 CHF / 550 EUR ermässigt 450 CHF / 360 EUR 550 CHF / 440 EUR Social Event vom 17. Juni 2014 mit Abendessen: zzgl. 60 CHF / 45 EUR Preisermässigung Vom ermässigten Preis profitieren Mitglieder, Mitarbeiter/innen, Absolvent/innen oder Abonnent/innen der offiziellen Kongresspartner. Studierende und doktorierende Personen erhalten zusätzlich zum ermässigten Preis einen weiteren Rabatt von 125 CHF / 100 EUR pro Tag. Davon ausgeschlossen sind Teilnehmende von berufsbegleitenden Weiterbildungsprogrammen. Das Forschungskolloquium ist gratis und öffentlich zugänglich. NEU: Alle Key-Note Referate und zwei Themen-Labs sind auch als Webinare buchbar. Vergleiche dazu: www.coaching-meets-research.ch Anreise und Unterkunft Informieren Sie sich bitte auf der Kongress-Website oder kontaktieren Sie Silvia Vogelsang. Anmeldung und allgemeine Auskünfte Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit Silvia Vogelsang, Riggenbachstrasse 16, CH-4600 Olten T +41 62 957 21 49 / F +41 62 957 21 94 / E-Mail: silvia.vogelsang@fhnw.ch Kongressteam Robert Wegener, M.A. (Leitung), Prof. Agnès Fritze, Dr. Michael Loebbert Onlineanmeldung und Abstracts aller Beiträge auf www.coaching-meets-research.ch/kongress2014 Anmeldeschluss 9. Juni 2014

Hauptsponsoren Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung Böning-Consult Coachingzentrum Olten European Mentoring und Coaching Council Schweiz Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen International Coach Federation Schweiz Verbandspartner Association des Psychologues du Travail et des Organisations en Suisse romande Deutscher Bundesverband Coaching e.v.* Deutscher Coaching Verband e.v.* Deutsche Gesellschaft für Coaching e.v.* Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.* Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.v. European Association for Supervision and Coaching e.v.* European Mentoring & Coaching Council Deutschland* Österreichische Vereinigung für Supervision Swiss Coaching Association Hochschulpartner Ashridge Business School Coaching Psychology Unit, NEXS, University of Copenhagen Hochschule für Wirtschaft FHNW Oxford Brookes University ZHAW Departement Angewandte Psychologie Unternehmenspartner Karlsruher Institut für Coaching Trigon Entwicklungsberatung Coaching meets Research Coaching in der Gesellschaft von morgen 17./18. Juni 2014, Olten/Schweiz Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Von Roll-Strasse 10 Postadresse: Riggenbachstrasse 16 4600 Olten/Schweiz T +41 62 957 21 49 F +41 62 957 21 94 weiterbildung.sozialearbeit@fhnw.ch www.fhnw.ch/sozialearbeit/weiterbildung www.facebook.com/fhnwsozialearbeit www.twitter.com/hsafhnw blogs.fhnw.ch/wb-sozialearbeit www.coaching-meets-research.ch www.coaching-studies.ch Medienpartner Coaching Magazin Magazin Training Organisationsberatung Supervision Coaching Springer VS * Mitglied des Roundtable der Coachingverbände

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Frau Silvia Vogelsang Riggenbachstrasse 16 4600 Olten Schweiz Bitte frankieren

Anmeldung Coaching meets Research Coaching in der Gesellschaft von morgen 17./18. Juni 2014, Olten/Schweiz Ich melde mich an für den 17./18. Juni 2014 Ich melde mich an nur für den 17. Juni 2014 Ich melde mich an nur für den 18. Juni 2014 Ich melde mich an für den Social Event vom 17. Juni 2014 ab 19.30 Uhr (mit Abendessen, zzgl. 60 CHF / 45 EUR) Ich melde mich an für das öffentliche Forschungskolloquium (kostenlos) vom 17. Juni 2014 Vormittag Ermässigungen (kumulierbar) Ich bin Mitglied, Mitarbeiter/in, Absolvent/in oder Abonnent/in des folgenden Kongresspartners (gut lesbar schreiben): Ich bin Student/in oder Doktorand/in und sende eine Kopie des gültigen Hochschulausweises an Silvia Vogelsang (vgl. Seite «Organisation») Adresse privat Rechnungsadresse Korrespondenzadresse geschäftlich Rechnungsadresse Korrespondenzadresse Name, Vorname Institution Strasse Strasse PLZ/Ort/Land PLZ/Ort/Land Telefon/E-Mail Telefon/E-Mail Ich bin auf den Coaching-Fachkongress aufmerksam geworden durch: Anzeige/Kongresshinweis digital Print (bitte angeben wo): Redaktioneller Beitrag digital Print (bitte angeben wo): Kongressflyer beigelegt in: digital per Post verschickt durch: Ort, Datum Unterschrift Wir bitten Sie, uns den Anmeldetalon online, per Post, Fax oder E-Mail (vgl. Seite «Organisation») zu senden. Es gilt der Zusatz zu den AGB für diese Tagung. Diese finden Sie auf www.coaching-meets-research.ch/kongress2014.