Tour du Mont Blanc Einmal rund herum

Ähnliche Dokumente
Heilbronner Höhenweg Kleine Allgäu-Runde mit Panoramablick

Steinbock-Tour Über den Grat der Allgäuer Hochalpen zum südlichsten Punkt Deutschlands

Steinbock-Tour Über den Grat der Allgäuer Hochalpen zum südlichsten Punkt Deutschlands

1. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Oberstdorf nach Meran

Alpentraversale Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen

Alpentraversale Alpenüberquerung vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen

Dachstein-Umrundung Alpine Wanderung durch die Schladminger Tauern bis zum Dachstein

Karwendel-Durchquerung Naturerlebnis im Karwendelgebirge

1. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Oberstdorf nach Meran, die schönste Variante über das Kaiserjoch

Allgäu Durchquerung Über den Grat Wandern Sie über den schönsten Höhenweg der Allgäuer Alpen!

Wilder Kaiser-Durchquerung Durch den Zahmen und Wilden Kaiser mit Besteigung der höchsten Gipfel

Transalp für Könner Auf anspruchsvoller Route von Oberstdorf nach Südtirol mit Besichtigung der Ötzi - Fundstelle

Traumtouren im Rosengarten Standortwoche auf der komfortablen Tierser Alpl Hütte zwischen Schlern und Vajolettürmen

Meraner Höhenweg mit Gepäcktransport Mit leichtem Tagesrucksack durch den Naturpark Texelgruppe

1. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Oberstdorf nach Meran individuell, ohne Bergführer

3. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Rovereto nach Verona

Walliser Gipfeltreffen 14 Viertausender in einer Woche

1. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Oberstdorf nach Meran individuell

3. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Rovereto nach Verona

E5 Oberstdorf - Meran mit Gepäcktransport 1. Teilstück Fernwanderweg E5 von Oberstdorf nach Meran

E5 Rovereto Verona mit Gepäcktransport 3. Teilstück Fernwanderweg E5 von Rovereto nach Verona

Skihochtourenkurs auf der Zufallhütte Stützpunktwoche mit Ausbildungsinhalten

3. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 Von Rovereto nach Verona mit Gepäcktransport

Silvretta-Durchquerung Leichte Hochtourenwoche

1. Teilstück Europäischer Fernwanderweg E5 E5-Spezial mit Besichtigung der Ötzi Fundstelle und Besteigung des Similaun (3.606 m)

Alpentraversale Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen 21. Juli bis 27. Juli 2014

Silvretta-Durchquerung Hochtourenwoche für Einsteiger

Wanderwoche auf Mallorca Eindrucksvolle Tageswanderungen auf der Balearen-Insel

Klettersteig-Transalp Auf den schönsten Klettersteigen über die Alpen

Wanderwoche auf Mallorca Eindrucksvolle Tageswanderungen auf der Balearen-Insel

Tourenbericht PACKLISTE 3 TAGES-TOUR ALLGÄUER ALPEN GESAMTGEWICHT: 7730 GRAMM

Ski-Transalp In 5 Tagen von Oberstdorf nach Südtirol

Für Grenzgänger. Hochtour zum Piz Buin

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 mit Gepäcktransport Auf der Alta Via Nr. 1 delle Dolomiti

Detailprogramm. Max. Aufstieg 1200 HM, Max. Abstieg 1300 HM, 2665 HM

Detailprogramm. Max. Aufstieg 1200 HM, Max. Abstieg 1300 HM, 2665 HM

Tour du Mount Blanc Hin, einmal rundherum und wieder zurück

Wallis Hochtourenwoche

Wallis - Leichte 4000er

Mont Blanc & Gran Paradiso

Klettersteigsafari mit Ausbildung

Geführte Wanderung auf dem Olavsweg 8 Tage Norwegen

Wandererxerzitien 2. 9.September 2018 auf dem Tiroler Höhenweg KHG

Skitouren im Val Ferret

Skitour Gemsfairen - Clariden

Höhenunterschied: bergauf 500 m Gehzeit: ca. 2 Std.

AUSRÜSTUNGSLISTE WANDERN & TREKKING

AUSRÜSTUNGSLISTE WANDERN & TREKKING

Monte Portofino. Benvenuti Monte Portofino

AUSRÜSTUNGSLISTE EISKURSE & HOCHTOUREN

Schneeschuhtour Lidernen

Skigemeinschaft Wiedenbrück-Rheda e.v.

E5 - Klassische Alpenüberquerung

Tour du Mont Blanc. Einmal rundherum vom bis Tag: Sonntag: Les Houches -> Refuge de Miage (Frankreich)

7 Tage Komfort Bergwandern über die Alpen

Hochtour Sustenhorn 3503m

Hochtour Sustenhorn 3503m

Prächtige Abfahrten zum Saisonabschluss. Mi, 24. Apr 2013 Sa, 27. Apr 2013 / 4 Tage. Ruedi Kellerhals, Bergführer

Alpenüberquerung 2018

Klettersteig Grundkurs

Cinque Terre. Cinque Terre. Benvenuti. Wanderleiter: Willi Kempf Mob:

Skitour Walliser Haute Route

Skitour bei Unterbäch im Wallis

AUSRÜSTUNGSLISTE. Packliste für Kunden, die in der nächsten Zeit ein Trekking in großen Höhen absolvieren werden.

GENUSS-KULTUR-NATUR Termin:

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

Schwierigkeitsgrade und Sicherheitshinweise für Wanderungen und Radtouren mit dem GOC Berlin

Skitour zum Mont Vélan 3726m

AUSRÜSTUNGSLISTE SKITOUREN

Skitour Haute Route Zermatt-Chamonix

Unsere Bergwanderbegleiterin Angelika Meirhofer hat folgende Route für uns ausgearbeitet: Datum Bewegung und Ü Kosten 1.Tag Mo

Hochtour Clariden - Schärhorn

Ausschreibung Bergwanderung Etappe Stubaitaler Höhenweg für Erwachsene ab 18 Jahren

Hochtour Vrenelisgärtli 2903m

WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO

Skitourenwoche Haute Route

Freeride-Weekend am Gemsstock, Andermatt

Hochtour Alphubel 4206m

BERGWANDERWOCHE FRANZÖSISCHE ALPEN

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal

Gemeinschaftstour Gosaukamm

NEU: Schneeschuhtouren ab Carschinahütte

AUSRÜSTUNGSLISTE SKITOUREN

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Klettersteig - Tagestouren

Schneeschuhtour Rotondohütte

Söldens Stille Seite Ötztal-Hochstubai TOURINFO

Skitour Sulzfluh bei St. Antönien

Schneeschuhtour in der Surselva

St.Christina / Grödnertal

Alpine Kletterwoche im Bergell

Alpinschule ALPINSTIL

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin

Leistungen: 4-8 Gäste pro Bergführer, 4 Nächte im Doppelzimmer mit Dusche/WC, 4x Halbpension, Tourentee.

Transkript:

Reisedauer: Kategorie: Anforderung: 7 Tage Bergwanderung Technik: Mittel - Kondition: Mittel Tour du Mont Blanc Einmal rund herum Die Tour du Mont Blanc, kurz TMB, gehört zu den berühmtesten Höhenwegen der Alpen. Sie führt einmal rund herum um das Massiv des Mont Blanc und bietet Aus- und Fernblicke, die kaum zu überbieten sind. Die Route beginnt in Chamonix und führt auf einer Höhe zwischen 1.500 m und 2.600 m zunächst auf die Italienische, dann auf die Schweizer Seite des Massivs. Über schöne Wiesen, schroffe Kare und zahlreiche Pässe gelangen wir einmal rund herum zurück nach Chamonix. Die Tour du Mont Blanc ist ein Rundwanderweg der Superlative einfach ein Klassiker. Region: Zentralalpen (Frankreich, Italien, Schweiz) 1. Tag Treffpunkt 12.00 Uhr an der Seilbahn Les Houches / Bellevue (991 m). Auffahrt mit der Seilbahn zur Bergstation Bellevue (1.790 m). Auf abwechslungsreicher Route wandern wir über den Col de Tricot (2.120 m) zur Ref. de Miage (1.560 m). Gehzeit ca. 4 Stunden, Aufstieg 500 m, Abstieg 700 m, Länge ca. 6 km 2. Tag Nach dem Frühstück geht es über das Chalet du Truc (1.723 m) hinunter Richtung Les Contamines (1.167 m). Oberhalb des bekannten Skiortes wandern wir auf einem wunderschön angelegten Panoramahöhenweg hinauf zur Tré-la-Tête Hütte (1.970 m, Einkehrmöglichkeit). Abstieg über den Combe Noire zum Chalet Nant Borrant (1.500 m), unserer Unterkunft. Gehzeit ca. 7,5 Stunden, Aufstieg 1.000 m, Abstieg 1.000 m, Länge ca. 14 km

3. Tag Aufstieg vorbei am Chalet de la Balme (1.706 m) über den Col du Bonhomme (2.329 m) zum Col des Fours (2.665 m), dem höchsten Punkt dieser Woche. Weiter geht es auf der Südseite des Mont Blanc Massivs über Felsbänder und steile Wiesenwege nach Ville des Glaciers und gemütlich hinunter zum Chalet les Mottets (1.868 m). Gehzeit ca. 8 Stunden, Aufstieg 1.300 m, Abstieg 1.000 m, Länge ca. 15,5 km 4. Tag Immer die Aiguille des Glaciers im Blickfeld steigen wir in weiten Kehren zum Col de la Seigne (2.516 m) auf. Von hier aus haben wir die beste Aussicht auf den Mont Blanc. Pünktlich zur Mittagspause erreichen wir das Rif. Elisabetta (2.197 m). Danach steigen wir weiter ab Richtung Lac de Combal (1.970 m). Ein atemberaubender Höhenweg führt uns über die Alpe Arp Vieille und weiter zur Rif. Maison Vielle. Nach einer gemütlichen Mittagspause fahren wir mit der Seilbahn nach Courmayeur (1.229 m) und weiter mit dem Bus nach Arnuva (1.795 m). Auf einem bequemen Fahrweg steigen wir noch eine Stunde auf, zur Refugio Elena (2.062 m). Gehzeit ca. 8 Stunden, Aufstieg 1.200 m, Abstieg 1.100 m, Länge ca. 22 km 5. Tag Heute geht es schon am Morgen recht steil bergauf zum Grand Col Ferret (2.537 m). Auf Schweizer Boden führt der Weg wieder hinab nach Ferret (1.700 m). Jetzt geht es bequem mit dem Taxi nach Champex (1.477 m) und wieder zu Fuß in das Val d`arpette. Am Taleingang steht das gemütliche Relais d`arpette (1.630 m), unser heutiges Etappenziel. Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 800 m, Abstieg 900 m, Länge ca. 11 km 6. Tag Das Val d`arpette können wir in seiner ganzen Länge genießen, bis wir 1.000 Meter höher das hochalpine Fenêtre d`arpette (2.665 m) erreichen. Die Aussicht zum Trient Gletscher und die Aiguille du Tour ist überwältigend. Der Abstieg führt zunächst durch Felsen, dann über eine Moräne zum Chalet du Glacier (1.583 m, Einkehrmöglichkeit) und zum Schluss kurz flach, dann steil nach Trient, unserem heutigen Etappenziel. Ein schöner, aber auch ein langer Tag. Gehzeit ca. 8 Stunden, Aufstieg 1.050 m, Abstieg 1.400 m, Länge ca. 12 km 7. Tag Heute besteigen wir den Col de Balme (2.191 m), wo uns eine aufregende Aussicht erwartet. Rechts die Aiguilles Rouges, links das Mont Blanc Massiv und dazwischen das Arvetal mit Chamonix. Wir haben es fast geschafft. Nun wieder auf französischen Wegen nach Le Tour (1.453 m) und mit dem Bus zurück nach Chamonix (1.036 m) und weiter nach Les Houches. Ankunft ca. 15.30 Uhr. Rückreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt in Chamonix / Les Houches. Gehzeit ca. 6 Stunden, Aufstieg 900 m, Abstieg 800 m, Länge ca. 11 km

Voraussetzungen: Gute körperliche Verfassung, Bergerfahrung von Vorteil, durchschnittliche Kondition, Trittsicherheit und Ausdauer für Tagesetappen bis zu 8 Stunden. Unterbringung: Pensionen (Mehrbettzimmer), Hütten (Gemeinschaftslager) Leistungen: Bergführer, 6x Halbpension, 2x Seilbahnfahrt, 3x Busfahrt Zusatzkosten: Nach persönlichem Bedarf ca. 40.- pro Tag für Getränke, Rucksackproviant, etc., 2 Tage in SFr. Landkartenempfehlung: Kompasskarte Monte Bianco/Mont Blanc, WK 85 (1 : 50.000) Anreise nach Les Houches: Über die Schweiz nach Martigny und auf der N 506 nach Chamonix, weiter nach Les Houches. Kostenloser Parkplatz in Le Prarion Adresse: Ch. du Vernay du Fouilly 74310 Les Houches (ca. 15 Min Fußmarsch zum Treffpunkt). Aus Datenschutzgründen ist es uns leider nicht erlaubt, eine Teilnehmerliste zu verschicken. Sollten Sie jedoch an einer Fahrgemeinschaft interessiert sein, besuchen Sie die Mitfahrzentrale auf unserer Homepage. Unter www.oase-alpin.de/service/mitfahrzentrale/ können Sie Ihre Suche oder Ihr Angebot einstellen. Aufenthaltsverlängerung: Sollten Sie vor oder nach der Tour eine Unterkunft in Les Houches benötigen, empfehlen wir das Hotel Les Mélèzes, 333 rue de l Essert, F-74310 Les Houches, Telefon 00 33-4 50-54 40 09 oder Hotel Slalom, 44 rue de Bellevue, F-74310 Les Houches, Tel. 00 33 4 50 54 40 60, Mail www.hotelslalom.net. (es wird nur französisch gesprochen, Angabe einer Kreditkartennummer für die Reservierung notwendig). Office de Tourisme Chamonix, www.chamonix.com, Telefon 00 33-450 - 53 00 24. OASE AlpinCenter: Unser Büro, Bahnhofplatz 5, befindet sich direkt am Bahnhof in Oberstdorf, am Gleis 1. Information und Anmeldung: Bei weiteren Fragen zur Tour erreichen Sie uns persönlich von: Juni Sept.: Oktober Mai: Montag Freitag von 9 12 Uhr und von 14 18 Uhr Montag Freitag von 9 12 Uhr Sie können auch gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen Sie dann umgehend zurück. Tel.: 0 83 22-8000 980 Fax: 0 83 22-8000 98-19 Online: www.oase-alpin.de E-Mail: bergschule@oase-alpin.de

OASE-Packliste: Rucksack ca. 35 l Volumen, Gesamtgewicht ca. 8 kg * Wir empfehlen Markenkleidung und Ausrüstung unserer Partner Das trage ich bereits am Körper Funktionelle Unterwäsche und Funktionssocken Funktionelle Wanderhose Funktionsshirt (Icebreaker Merinowolle)* Funktionelle Jacke aus PrimaLoft oder Fleece (Arc teryx)* Knöchelhohe Wanderschuhe mit guter Profilsohle, Kategorei BC (Meindl)* Gewicht ca. habe ich mein (in Gramm) eingepackt Gewicht Das ist unverzichtbar Rucksack (Deuter)*, mit Regenhülle 1730 Wechselshirt kurz (Icebreaker Merinowolle)* 160 Wechselshirt lang (Icebreaker Merinowolle)* 220 3 Unterhosen kurz 140 1 Paar Funktionssocken 60 Wasser- und winddichte Jacke (Arc teryx)* evtl. Gore-Tex (kein Poncho) 690 Wasser- und winddichte Hose, evtl. Gore-Tex (Arc teryx)* 310 Mütze und Stirnband 40 Dünne Handschuhe 80 Kurze funktionelle Hose 210 Sonnencreme LSF 30 und Lippenschutz 70 Cap oder Buff* (*gibt s vom OASE AlpinCenter als Begrüßungsgeschenk) 40 Sonnenbrille 30 Trinkflasche oder Trinkblase (1 Liter) 180 1 Liter Flüssigkeit 1000 Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen) 150 Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel (Seeberger)* 210 Persönliche Medikamente, Blasenpflaster 220 Kleine Taschenlampe / Stirnlampe 80 Ausweise, Bargeld, EC-Karte, Auslandsversicherung in wasserdichtem Beutel mit ziploc-verschluss 40 Hüttenschlafsack 250 Waschbeutel mit Wasch-Set (Proben verwenden) und Oropax 220 Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm 60 Das ist empfehlenswert Teleskopstöcke (Leki)* 520 Messer (Victorinox)* 60 Leichte Hose 320 T-Shirt für die Hütte 170 Leichte Turnschuhe oder Badeschlappen für die Hütte 200 Plastikbeutel für Abfall und/oder Dreckwäsche 20 Fotoapparat 250 Gesamtgewicht (inkl. Rucksack): 7730

Unser Tipp für Regenwetter: Nehmen Sie einen Bergschirm (Göbel)* mit und kleiden Sie Ihren Rucksack innen mit einem Müllbeutel aus.