der Gemeinde Wilhelmsthal



Ähnliche Dokumente
Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Leichte-Sprache-Bilder

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Das Leitbild vom Verein WIR

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Statuten in leichter Sprache

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Projekt Zeitung in die Schule

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Fotostammtisch-Schaumburg

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Ablauf Vorstellungsgespräch

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Wenn der Papa die Mama haut

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Alle gehören dazu. Vorwort

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Kurzer Bericht über die

Newsletter der FF Stockelsdorf

Informationen zur Erstkommunion 2016

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Der Kalender im ipad

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Kreativ visualisieren

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was kann ich jetzt? von P. G.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Darum geht es in diesem Heft

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Sächsischer Baustammtisch

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Weltweite Wanderschaft

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop

Kinder der Welt. Sophie

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Internet online Update (Internet Explorer)

predigt am , zu römer 16,25-27

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten!

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Transkript:

Amtsblatt der Gemeinde Wilhelmsthal mit ihren Gemeindeteilen Effelter, Lahm, Hesselbach, Wilhelmsthal, Gifting, Steinberg, Eibenberg und Roßlach Mittwoch, den 21. November 2012 Nummer 23 Öffnungszeiten der Verwaltung Die Verwaltung ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr sowie am Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. An den Nachmittagen ist nur am Dienstag in der Zeit von 16:00 bis 17:00 Uhr und am Donnerstag in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. Telefon: 09260 9909-0, Fax: 09260 990933. E-Mail: info@wilhelmsthal.de, www.wilhelmsthal.de Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde Wilhelmsthal Einladung und Tagesordnung für die Gemeinderatssitzung am Donnerstag, den 22. November 2012, Beginn 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung: 1) Genehmigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 27.09.2012 2) Behandlung von Bauanträgen 3) Umbenennung bestehender Volksschulen (Grundschulen): Beschlussmäßige Zustimmung zum Vorschlag der Regierung von Oberfranken zur vorgesehenen Umbenennung der Volksschule Kronachtal (Grundschule) in Grundschule Kronachtal in Wilhelmsthal 4) Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO); Antrag des Herrn Herbert Eidloth, Steinberg, Grieser Straße 3, 963562 Wilhelmsthal, und 104 Mitunterzeichnern auf Ausweisung einer Tempo-30-Zone im Bereich der Grieser Straße in Steinberg 5) Nachbestellung eines Feldgeschworenen für den Gemeindeteil Hesselbach 6) Besichtigung der Freiwilligen Feuerwehr Hesselbach durch die Kreisbrandinspektion; Bekanntgabe des Besichtigungsprotokolls 7) Erneuerung Telefonanlage im Rathaus in Steinberg 8) Haushaltskonsolidierungskonzept 2012; Erstellung und Verabschiedung einer Prioritätenliste für Investitionen der Gemeinde Wilhelmsthal 9) Antrag des TSV 08 Wilhelmsthal auf Reduzierung der Nutzungsgebühren in der Turnhalle in Wilhelmsthal aufgrund der eingeschränkten Nutzbarkeit der Duschen 10) Schülerbeförderungsvertrag für das Schuljahr 2012/2013 mit der Firma Buckreus Touristik GmbH 11) Sonstiges, Informationen Wilhelmsthal, den 16. November 2012 gez. W. Förtsch Erster Bürgermeister Kronachtalhalle gesperrt! Wegen Sanierung des Hallenbodens ist die Kronachtalhalle von 01.01.2013 bis einschließlich 20.01.2013 gesperrt. Wir bitten die Vereine dies bei ihrer Terminplanung mit zu beachten. Die Wasserversorgung Frankenwaldgruppe informiert: Die diesjährige Ablesung der Wasserzähler im Versorgungsbereich der Frankenwaldgruppe erfolgt durch Beauftragte des Zweckverbandes in der Zeit vom 03.12. bis 16.12.2011 Betroffen sind sämtliche Ortsteile der Gemeinde Wilhelmsthal. Die Grundstückseigentümer werden gebeten, dafür zu sorgen, dass die Wasserzähler leicht zugänglich und ablesbar sind. Wasserrecht Kleinkläranlagen (RZKKA) Antrag auf Förderung 2012 Um eine rechtzeitige Weiterleitung der Förderanträge an das Wasserwirtschaftsamt zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Antragsteller ihre Förderanträge mit den dazugehörigen und vollständigen Anlagen bis zum 12.12.2012 bei der Gemeinde Wilhelmsthal einreichen. Die näcte Ausgabe erscheint am Mittwoch, den 5. Dezember 2012 Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist am Freitag, den 30. November 2012. Bitte geben Sie bis spätestens an diesem Tag Ihre Texte und Anzeigen bis 10.00 Uhr im Rathaus ab.

Wilhelmsthal 2 Aus dem Rathaus Schüler besichtigten die Kläranlage Kürzlich besuchten die Schüler der Klasse 3K4 mit der Lehrerin Petra Haida und die Klasse 4a mit ihrer Lehrerin Astrid Machalett die Kläranlage in Steinberg. Vom Klärwärter Stefan Reif und dessen Mitarbeiter Andreas Zinner erfuhren sie, wie diese gemeindliche Einrichtung funktioniert. Die Schüler waren mit Begeisterung dabei. Die 4a wurde auch von Bürgermeister Wolfgang Förtsch persönlich begrüßt. Er legte den Kindern einen sorgsamen Umgang mit dem kostbaren Gut Wasser nahe, welches sehr aufwändig von der Gemeinde behandelt werden muss. Die Kombiklasse 3 und 4 mit (v.l) Lehrerin Petra Haida und Klärwärter Stefan Reif Tina und Dominik regieren in Steinberg Steinberg. Beim Rathaussturm wurde das neue Steinberger Prinzenpaar - Prinz Dominik (Münzel) I. und Prinzessin Tina II. (Görtler) - in sein Amt eingeführt. Pünktlich zum Faschingsauftakt ging es am Sonntag, den 11.11. um 11.11 Uhr in Staaberch rund. Dem revolutionären Umsturz voraus ging ein Faschingszug - bestehend aus Fousanochtlern, der großen und kleinen Prinzengarde und natürlich dem scheidenden Prinzenpaar, Prinz Mücke I. und Prinzessin Eva I. Gemeinsam setzte sich die holde Narrenschaft von der Hofwiese aus Richtung Rathaus in Bewegung. Angeführt wurden die Revoluzzer vom örtlichen Musikverein, der für die stimmungsvolle Umrahmung des Spektakels sorgte. Bis zuletzt herrschte über das neue - nunmehr siebte - Prinzenpaar größte Geheimhaltung in Steinberg. Als sich schließlich das schicke Cabrio seinen Weg durch das gemeine Fußvolk bahnte, wurde die Überraschung gelüftet. Ab sofort wird Staaberch durch ihre entzückende Lieblichkeit, in verschiedenen Zungen sprechende, Bälle schmetternde, einkaufwütige, trinkfeste Gardistin, Prinzessin Tina die Zweite aus dem in der grauen Gasse ansässigen göttlichen Geschlechts sowie seine Tollität in der Feuerwehr Pressluft schnüffelnde, Johannisfeuer aufbauender, an Werkzeugen montierender Bühnenschieber, bei den Orgelsachern kickender, durchmachender Prinz Dominik der Erste aus dem edlen Geblüt der Vüägelseppern vertreten. Die Klasse 4a mit (v.l.) Lehrerin Astrid Machalett, Klärwärter Stefan Reif, Andreas Zinner und Bürgermeister Wolfgang Förtsch Schlüsselübergabe von Bürgermeister Wolfgang Förtsch (rechts) an das neue Steinberger Prinzenpaar Spontan homm wir die Regentschaft oh uns genumma, um unser Narrenvolk sicher durch die fünfte Johreszeit zu bekumma. Obwohl me beide sen genuch eigspannt, sen mer ez trotzdem oh dem Fenster geland. Obe do wir bei jeder Feier eh mit kumma, hom mer des Amt ja gänn übernumma, versicherten die neuen Regenten bei ihrem ersten Auftritt. Sehr erfreut über die Regierungsübernahme zeigte sich dagegen Elferratspräsident Wolfgang Förtsch. Der näcte Narrenzauber stett vo dä Tür, denn doudrauf freu mer uns alla hier. Hinte die Kulissen me scho emsig spinnt, wie me euch 2013 zenn Lachen bringt. Als Motto hot me ausgespäht, däss seit 100 Johr unne Kering steht. A Thema, wie ihr dann höht und seht, ihr Lieben woss die Heiligenschrubbe ist auf den Leib geschrieben, zeigte er sich sicher. Die neuen Hoheiten wurden sogleich unter lautstarkem Jubel ihrer Steinberger Untertanen und dem dreifach donnernden Schlachtruf Staaberch Schrubb Schrubb in ihre ruhmreichen Ämter eingeführt.

Wilhelmsthal 3 Hintergründe: Beide Regenten sind seit vielen Jahren Aktivposten der Staaberche Fousanocht. Tina Görtler gehört der Steinberger Prinzengarde an, früher war sie in der Tanzgruppe The Nameless. Dominik Münzel wirkte bei den Büttenabenden ebenfalls tatkräftig mit, agierte aber eher im Hintergrund. So half er in Reihen der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr unter anderem beim Auf-, Ab- und Umbau auf der Bühne zwischen den einzelnen Darbietungen. Aires, wurde er dort Dozent für Fundamentaltheologie und Dogmatik und begleitete als Spiritual die jungen Jesuitenmitbrüder. Die Begegnung mit Menschen in seiner seelsorglichen Tätigkeit führte ihn zu der Überzeugung, dass hinter verschiedensten Lebensweisen in der Tiefe der Seele eine Suche nach Gott stattfindet und dass die Menschen aus dieser Suche heraus ihr Leben gestalten. Seit 1978 lebt Pater Franz Jalics in Deutschland und gibt hier Exerzitien in dem von ihm aus der Erfahrung seines Lebens geprägten klaren, kontemplativen Stil. Nach Jahren der geistlichen Begleitung in zahlreichen Exerzitienhäusern, eröffnete er Ende 1984 das Exerzitienhaus Gries und baute es auf. Nach 20-jähriger Leitung des Hauses übergab er schließlich die Verantwortung an Mitbrüder des Ordens. Viele Gratulanten gaben sich die Ehre, um den Pater zu seinem Jubeltag zu gratulieren. Darunter war auch der Bürgermeister der Gemeinde Wilhelmsthal, Wolfgang Förtsch. Dieser lobte ihn als große Persönlichkeit, dessen Lebenslauf, Lebenswerk und aktive Leistung ihn persönlich sehr beeindrucke. Das neue Steinberger Prinzenpaar mit der kleinen Prinzengarde Der Bürgermeister gratuliert Pater Franz Jalics feierte 85. Geburtstag (von links) Bürgermeister Wolfgang Förtsch stieß mit Pater Franz Jalics auf dessen 85. Geburtstag an. Steinberg- Kürzlich feierte Pater Franz Jalics seinen 85. Geburtstag. Er baute das Exerzitienhaus Gries auf und leitete es über 20 Jahre. Noch immer ist der gebürtige Ungar in vielen Ländern unterwegs, um Exerzitien zu geben. Diese beschrieb er auch in zwei Büchern. Das Leben von Pater Franz Jalics mutet spannender an als so mancher Krimi. Seine Kindheit verbrachte er auf dem Landgut seiner Eltern. Ende 1944 kam er als 17-jähriger Offiziersanwärter mit seiner Einheit nach Deutschland. Da er im ersten Nachkriegsjahr nicht nach Ungarn zurückkehren konnte, blieb er ohne Arbeit und Möglichkeit zum Studium in Deutschland. Nach seiner Rückkehr nach Ungarn holte er das Abitur nach und trat 1947 in das Noviziat der Jesuiten ein. Unter dem Druck der kommunistischen Regierung musste er Ungarn bald wieder verlassen. Der Pater absolvierte seine philosophischen Studien in Pullach bei München und Eggenhoven-Löwen in Belgien. Nach weiteren Studien in Chile und dem Theologiestudium in Buenos Wir gratulieren Geburtstagsjubilare Am 27.11. Herman Buckreus, Steinberg, Hofwiese 7, zum 78. Geburtstag Am 28.11. Ursula Böhm, Steinberg, Schloßberg 3, zum 73. Geburtstag Am 30.11. Dieter Raab, Steinberg, Eichenbühl 81, zum 69. Geburtstag Am 01.12. Joachim Nitzsche, Am Forsthaus 1, zum 71. Geburtstag Am 01.12. Sonja Gareis, Steinberg, Grieser Straße 6, zum 62. Geburtstag Am 04.12. Florian Wachter, Alte Poststraße 31, zum 72. Geburtstag Am 04.12. Günter Stadelman, Hesselbach, Hauptstraße 26, zum 63. Geburtstag Am 04.12. Hildegard Schuberth, Eibenberg, Schäferei 7, zum 63. Geburtstag Am 07.12. Waltraud Buckreus, Steinberg, Eichenbühl 67, zum 74. Geburtstag Am 07.12. Helmut Schneider, Eibenberg, Kämmerlein 11, zum 72. Geburtstag Am 09.12. Ingrid Wussow, Steinberg, Eichenbühl 39, zum 75. Geburtstag Am 09.12. Lieselotte Lang, Steinberg, Schloßberg 10, zum 72. Geburtstag Standesamtliche Nachrichten Geburten Leona Letsch, geboren am 25.10.2012, Tochter von Susanne und Stefan Letsch; Ludwigsland 1a; Wilhelmsthal, GT Roßlach Sterbefälle Herr Johann Pfadenhauer, Effelter 19, verstorben am 02.11.2012 im Alter von 82 Jahren

Wilhelmsthal 4 Kirchliche Nachrichten Krippenausstellung am Weihnachtsmarkt Ein schöner Brauch ist das Aufstellen der Krippe in der Weihnachtszeit. Die Vielfalt der Krippen ist beinahe grenzenlos. Wir planen für den Weihnachtsmarkt in Wilhelmsthal, heuer wieder eine Krippenausstellung. Wer eine schöne, besondere evtl. ganz neue, ganz alte, selbst gebastelte, gekaufte, geschenkte oder geerbte Krippe einmal der Öffentlichkeit zeigen möchte, kann dies gerne tun. Herzlich sind auch eingeladen Besitzer von Krippen aus den Ortsteilen der Großgemeinde Die Ausstellung findet am 01.12. und 02.12. 2012 im Rahmen des Weihnachtsmarktes jeweils von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr im Schwesternhaus statt. Die Beaufsichtigung während der Öffnungszeiten ist gewährleistet. Nähere Details können noch besprochen werden. Wir würden uns sehr freuen wenn Sie Ihre Krippe heuer einfach etwas früher vom Dachboden oder aus dem Keller holen um Sie den Besuchern des Weihnachtsmarktes vorzustellen. Wenn Sie die Ausstellung unterstützen möchten, melden Sie sich möglict bald bei Michaela Wich Tel. 09260 964915. 12. Weihnachtsmarkt mit Adventskonzert in St. Josef Wilhelmsthal am 01. und 02. Dezember 2012 Samstag 01.12. 14.30 Uhr: Eröffnung des Marktes durch das Christkind und seine Engel am Außengelände der Pfarrkirche St. Josef mit musikalischer Umrahmung des Musikvereines Wilhelmsthal und den Kindergartenkindern. 17.30 Uhr: Rhythmischer Gottesdienst unter Mitwirkung unserer Kirchenband Swinging Church. Sonntag, 02.12. 14.30 Uhr: Stimmungsvolle Lieder zur Vorweihnachtszeit vorgetragen von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 4a der Volksschule Kronachtal am Außengelände 17.00 Uhr: Besinnliches Adventskonzert in der Pfarrkirche 18.00 Uhr: Abschluss und Ausklang mit unserem Musikverein Wilhelmsthal. An beiden Tagen werden Sie wieder mit Kaffee und Kuchen von unserer Mutter-Kind-Gruppe im Schwesternhaus verwöhnt. Örtliche Vereine und Gruppen bieten auf dem weihnachtlich geschmückten Gelände hinter der Kirche adventliche Bastelarbeiten, von A - Adventskränze bis Z zauberhafte Geschenkideen, Handarbeiten, Weihnachtsleckereien und diverse Speisen und Getränke an. Eine attraktive Tombola, und eine Krippenausstellung runden das Programm ab. Die Pfarrei St. Josef Wilhelmsthal lädt herzlich zu einem Bummel über den Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende ein. Sonstige Mitteilungen Frankenwald Tourismus Service Center für Sie unterwegs! Kronach (Frankenwald Tourismus, 12/11/2012). Frankenwald Tourismus Service Center, Kronach, wird im Herbst und Winter 2012 / 2013 wieder auf verschiedenen Tourismusmessen in Deutschland mit eigenem Messestand vertreten sein, um für die kommende Urlaubssaison die touristischen Angebote aus dem Naturpark Frankenwald zu präsentieren. Mit der Touristikmesse Reisen & Caravan in Erfurt, die vom 01.11. bis 04.11.2012 in den Messehallen der Thüringer Landeshauptstatt stattfand, wurde die Messesaison für den Frankenwald bereits eingeleitet. Frankenwald Tourismus Service Center präsentierte sich auf dieser Veranstaltung erstmals mit seinem neuen Messestand, der von den Messebesuchern gut angenommen wurde. Das neue Messekonzept sieht ein Anschließersystem vor, wo sich Partner auch mit einem eigenen Messestand abgestimmt auf das Design und die Gestaltung der Frankenwaldregion im Verbund mit Frankenwald Tourismus während der gesamten Messelaufzeit darstellen können. Zudem ist es für Orte und Regionen möglich, sich tageweise an einem Counter zu präsentieren. Dies waren in Erfurt Vertreter aus Bad Steben, Mitwitz, der Ferienregion Selbitztal sowie der Rennsteigregion im Frankenwald, um speziell für ihre Orte zu werben. Erstmals am Messestand vertreten war auch die neue Mitarbeiterin von Frankenwald Tourismus, Sarah Kestel. Die Tourismusmesse in Erfurt war an allen Tagen gut besucht und an den Angeboten des Frankenwaldes, insbesondere an den Themen Wandern, Radeln und Wellness, bestand reges Interesse. Mit dem neuen Messestand wird Frankenwald Tourismus Service Center in naher Zukunft noch auf einigen weiteren Messen vertreten sein, um Urlaubsinteressierte auf unsere Region aufmerksam zu machen und interessierte Besucher mit Informationen in Form von Prospektmaterial zu versorgen, aber auch mit persönlichem Rat bei der Urlaubsplanung behilflich sein. Auf diesen Messen wird sich Frankenwald Tourismus noch präsentieren: 21.11.-25.11.2012 Touristik & Caravaning in Leipzig 12.01.-13.01.2013 CMT Stuttgart (Fahrrad- und Erlebnisreisen mit Wandern) 25.01. -27.01.2013 Dresdner Reisemarkt 27.02.-03.03.2013 Freizeit Messe Nürnberg Neues im Sozialversicherungsrecht Betriebe gut gerüstet fürs näcte Jahr Jahreswecelseminare der AOK Kronach unterstützen erneut Arbeitgeber, Personalleiter und Steuerberater aus der Region. Seit Jahren bieten wir Firmenkunden ein Seminarprogramm, um über relevante Änderungen im Bereich des Sozialversicherungsrechts sowie aktuelle Trends zu informieren, sagt Hubert Carl, Bereicleiter Firmenkunden der AOK-Direktion Coburg. Ab näctem Jahr gibt es gesetzliche Neuerungen für Minijobs und Gleitzone: Sie betreffen die Anhebung der Geringfügigkeitsgrenze, Änderungen bei der Versicherungspflicht und Übergangsregelungen bis 2014. Weitere Themenschwerpunkte der Seminare sind Neuregelungen in der Pflegeversicherung, Monatsmeldung bei Mehrfachbeschäftigten sowie Lohnnachweis für die Unfallversicherung. Zudem erfahren die Teilnehmer Wissenswertes und Praktisches zum unternehmerischen Arbeitsalltag, etwa zur geplanten Reisekostenreform und zur elektronischen Betriebsprüfung, so Carl. Wer sich für die Seminare interessiert, kann

Wilhelmsthal 5 sich bei der AOK unter der Rufnummer 09261 / 663-163 informieren. Weitere Kooperationspartner für die E-Bike-Region Frankenwald 2013 gesucht Kronach (Frankenwald Tourismus, 08/11/2012). Das Frankenwald Tourismus Service Center in Kronach hatte im Jahr 2012 zusammen mit der Firma movelo ein flächendeckendes Netz aus E-Bike-Verleitatio-nen und Akkuwecel-Stationen im Frankenwald aufgebaut. Zahlreiche Unterkunftsbetriebe und auch Tourist-Informationen aus der Region hatten sich an der Aktion beteiligt und als E-Bike-Verleitation oder auch als Akkuwecel-Station dazu beigetragen, dass Urlaubsgäste und Einheimische mit E-Bikes den Frankenwald erkunden konnten. Unter dem Slogan Mit dem E-Bike mühelos über die Franken-waldhöhen wurde die Aktion regional sowie überregional umfang-reich beworben. Gerade weil im Frankenwald durchaus Berge zu erklimmen sind, eignen sich die soliden Elektrofahrräder der Schweizer Firma Flyer hierfür hervorragend. Nahezu mühelos kann man mit diesen auch hügelige und bergige Touren erfahren. Nachdem die erste E-Bike-Saison im Oktober zu Ende gegangen ist, haben bereits jetzt die Planungen für die Saison 2013 begonnen. Wir möchten hiermit darauf aufmerksam machen, dass Interessierte (z. B. Übernachtungsbetriebe, gastronomische Betriebe, Gemeindeverwaltungen, Tourist-Informationen, touristische Einrichtungen jeglicher Art, Museen, etc.) die Möglich-keit haben, am E-Bike-Verleih- und Akkuwecelsystem teilzunehmen und als zukünftige Servicepartner tätig zu werden. Informationen zu den Konditionen einer Beteiligung sowie über anfallende Kosten und Einnahmemöglichkeiten erhalten Sie jederzeit und unverbindlich von Frankenwald Tou- rismus Service Center, Adolf-Kolping-Str. 1, 96317 Kronach, Tel. 09261 601514, schneider@frankenwald-tourismus.de. Bitte beachten Sie, dass der Anmeldeschluss für die Teilnahme bereits der 23.11.2012 ist. Wir freuen uns über Ihr Interesse und hören gerne von Ihnen! Urlaubsplaner für 2013 im Internet Schnell, einfach, übersichtlich der AOK-Urlaubsplaner für 2013 steht jetzt Betrieben im Internet kostenfrei zur Verfügung. Unter www.aok-business.de/bayern/tools-service können sich Personalbüros eine Datei herunterladen, die die Urlaubsplanung für Mitarbeiter direkt am PC ermöglicht. Der Online-Service kommt bei den Unternehmen sehr gut an, da bereits innerhalb der ersten Woche nach Online-Schaltung über 1.000 Downloads erfolgt sind, sagt Hubert Carl, Bereicleiter Firmenkunden, in der AOK-Direktion Coburg. Mit dem Planer lassen sich die Urlaubsansprüche und Abwesenheiten für bis zu 25 Mitarbeiter je Datei elektronisch erfassen und anschaulich darstellen. Ein Jahresüberblick zeigt, wie sich die Abwesenheit der Beschäftigten über die Monate verteilt und welcher Urlaubsrestanspruch jeweils noch besteht. Über die Auswahl des Bundeslandes werden die jeweiligen Feiertage automatisch gesetzt. Dürfen Betriebe aufgrund ihrer EDV-Bestimmungen keine Downloads aus dem Internet durchführen, kann die Datei vom AOK-Firmenkundenberater per E-Mail zugeschickt werden. Mit diesem neuen Online-Service bieten wir unseren Firmenkunden ein weiteres attraktives Mehrwertprodukt mit hohem praktischen Nutzen insbesondere für Klein- und Mittelbetriebe, so Carl. Weitere Informationen zum Urlaubsplaner 2013 gibt es im Internet unter www.aok-business.de/bayern/tools-service oder unter der Rufnummer 09561 / 72-350. Veranstaltungsübersicht Dezember 2012 Dezember 1 Sa Radfahrverein All-Heil Eibenberg Wanderfreunde Eibenberg Freiwillige Feuerwehr Hesselbach Christbaumaufstellung PGR Effelter PGR Effelter Glühweinverkauf Kleintierzuchtausstellung Schule Effelter 19:00 KAB Steinberg Adventsfeier Gasthof Frack 20:00 Staabercher Schrubber Apres-Ski-Party Kronachtalhalle 2 So 15:00 Freiwillige Feuerwehr Eibenberg Aufstellung Dorfchristbaum Feuerwehrgerätehaus Eibenberg Kleintierzuchtausstellung Schule Effelter 5 Mi 14:00 KAB Steinberg Seniorennachmittag Kronachtalhalle-VZ 6 Do Musikverein/FFW Hesselbach Nikolausfeier Am Plan, Hesselbach 7 Fr Frauenbund Steinberg Adventsfeier Gasthof Zum Frack 8 Sa Vereinsgemeinschaft Effelter Dorfweihnacht Schulhof Effelter 19:00 TSV Steinberg Weihnachtsfeier Herren Gasthof Zum Frack 19:30 Wanderfreunde Eibenberg Weihnachtfeier Gasthof Wich Frankenwaldverein e.v. Wilhelmsthal Jahresschlussfeier Radfahrverein All-Heil Eibenberg Nikolausfeier Eibenberg 9 So 14:00 TSV Steinberg Weihnachtsfeier Junioren Kronachtalhalle Vereinsgemeinschaft Effelter Dorfweihnacht Schulhof Effelter 11 Di 15:00 VS Kronachtal Café mit Herz Schwesternhaus Wilhelmsthal 16:30 BRK Blutspende Blutspendetermin Kronachtalhalle 12 Mi 16:00 VS Kronachtal Vorverkauf Weihnachtsbasar Schwesternhaus Wilhelmsthal 13 Do 16:00 VS Kronachtal Vorverkauf Weihnachtsbasar Kronachtalhalle-VZ 15 Sa 19:30 Musikverein Steinberg e.v. Weihnachtskonzert Kronachtalhalle SSV Lahm/Hesselbach Weihnachtsfeier Sportclub Effelter Glühweinverkauf 16 So 18:00 Musikverein Effelter Weihnachtskonzert Kirche Effelter 20 Do 17:00 VS Kronachtal Waldweihnacht Kronachtalhalle-VZ + Foyer 22 Sa Musikverein Wilhelmsthal Weihnachtsfeier Gasthaus Zum Hauptmann

Wilhelmsthal 6 15:00 Gesangverein Cäcilia Steinberg Jahresabschlussfeier Kronachtalhalle-VZ 24 Mo St. Peter und Paul Krippenfeier Effelter 30 So Musikverein Hesselbach Weihnachtskonzert Pfarrkirche 31 Mo Musikverein Hesselbach Silvester-Ständerla Lahm/Hesselbach Musikverein Effelter Neujahrsanspielen Effelter Aus Vereinen und Verbänden Frankenwaldverein Ortsgruppe Wilhelmsthal Einladung Wir laden alle Mitglieder und ihre Angehörige recht herzlich für Samstag, den 8. Dezember 2012, Beginn 18:30 Uhr in das Gasthaus Hauptmann zu einer Jahresabschlussfeier und anschließenden gemeinsamen Abendessen ein. Voller Vorfreude präsentierten die Familien van der Sant, Zwosta und Dressel (v.r.) die Apfelbäume für ihre Neugeborenen. Gartenbauvorsitzender Ottmar Löffler (links) hatte vorher einen fachgerechten Pflanzschnitt an den Bäumen durchgeführt. Fast die ganze Familie macht Musik Steinberg. Beim Kreisauswahlorchester waren dieses Mal gleich fünf Mitglieder der Familien Geiger und Gerber aus Steinberg vertreten. Die Zwillinge Nina und Lisa Geiger, ihre Schwester Anna Geiger sowie ihre beiden Cousinen Maria und Johanna Gerber spielen im Musikverein Steinberg. Die Vorstandschaft Babyapfelbaumallee wäct EFFELTER (kl). Kürzlich machten sich in Effelter wieder drei junge Familien an die Arbeit, um für ihre Neugeborenen einen Apfelbaum zu pflanzen. Wie schon in den letzten sec Jahren spendierte der Obst- und Gartenbauverein Effelter jeweils einen Hoctamm einer alten Apfelsorte für die Babys des Jahres 2012. Der Vorsitzende Ottmar Löffler wies darauf hin, dass mit diesen vier neuen Bäumen die Babyallee mittlerweile auf 19 Pflanzen angewacen sei. Ebenso, wie die Eltern sich um die Erziehung ihre Kinder kümmern, so bemühe sich der Gartenbauverein um ein gutes Gedeihen dieser Bäumchen. Beim letzten Apfelfest habe man bereits die ersten Früchte von der Apfelbaumallee ausstellen und verkosten können. Bei der Auswahl der Apfelbäume legte Löffler vor allem Wert auf alte, robuste Sorten, die hier im rauen Frankenwaldklima optimal gedeihen. Für Theodor Maria van der Sant wurde ein Klarapfel, für Leon Zwosta ein Roter Eiserapfel, für Hanna Dressel ein Grüner Fürstenapfel und für Sofia Dressel ein Grüner Stettiner gepflanzt. Erfreut zeigte sich der Vorsitzende auch darüber, dass erstmals mit Hanna und Sofia Dressel auch für ein Zwillingspärchen Bäume in diese Reihe gesetzt wurden. Den jungen Familien wünschte er alles Gute und dass sie viel Früchte von ihren Bäumen genießen können. Mit einem Apfelschnaps stieß Apfelkönigin Julia Löffler nach der Pflanzaktion mit allen anwesenden Erwacenen auf das gute Gedeihen der neuen Apfelbäume an. Die Geigers und Gerbers aus Steinberg sind eine musikalische Familie. (vorne von links) Lisa Geiger, Johanna Gerber, (hinten von links) Maria Gerber sowie Nina und Anna Geiger machen gerne zusammen Musik. Ich bin heuer zum ersten Mal dabei, erzählt Lisa Geiger, die schon ein wenig stolz ist, es ihren Schwestern und Cousinen nun gleichtun zu dürfen. Schließlich sei es eine Ehre, bei solch guten Musikern mitzuspielen, bekundet sie. Die 14-Jährige hatte das NBMB-Leistungsabzeichen D2-Silber auf dem Tenorhorn mit Erfolg bestanden - Voraussetzung, um im Kreisauswahlorchester mitwirken zu dürfen. Lisa hatte zuerst Trompete gelernt. Da sie sich dabei aber mit ihrer Zahnspange schwer tat, ist sie vor gut zwei Jahren auf das Tenorhorn umgestiegen, das ihr ebenfalls gut gefällt. Mir macht Musik einfach Spaß. Meine Schwestern und ich sind ja schon mit der Musik aufgewacen, verrät die Steinbergerin. Ihre Schwestern Das ist ihre Zwillingsschwester Nina, die am Flügelhorn zu finden ist, sowie ihre drei Jahre ältere Schwester Anna an der Trompete. Unser Opa spielte schon im Musikverein Steinberg und unser Papa spielt auch dort, außerdem unser Cousin, verrät Nina, die zum zweiten Mal der Creme de la Creme angehört. Anna ist schon das secte Mal dabei. Wir machen aber nicht nur wegen unserer Familie Musik, wir wollen das einfach, meint Anna. Auch die 18-jährige Johanna und die 23-jährige Maria Gerber, deren Eltern keine Musik machen, haben sich vom Musikvirus anstecken lassen. Johanna spielt Querflöte, Maria Flügelhorn. Mir gefällt diese Art der Musik, ich höre aber auch andere Richtungen aus den Charts, meint Maria, die zum neunten Mal mitwirkt. Alle bekunden, vor dem Auftritt schon nervös gewesen zu sein. Ich glaube, dass man im Kreisauswahlorchester noch aufgeregter ist als sonst

Wilhelmsthal 7 im Musikverein. Wir hatten ja nur wenige Probenwochenenden. Man musste da die Stücke selbst noch zuhause üben, sagt Johanna, die zum fünften Mal das Orchester bereichert. Das diesjährige Musikprogramm gefällt allen sehr gut. Es ist modern und abweclungsreich, sagt Anna. Die fünf jungen Damen wollen auf jedem Fall dem Orchester treu bleiben. Wer sie demnäct erleben möchte, hat bereits am 15. Dezember beim traditionellen Weihnachtskonzert des Musikvereins Steinberg in der Kronachtalhalle Gelegenheit dann mit noch mehr Mitgliedern der Familien Geiger und Gerber. Der Vorsitzende der Krieger- und Soldatenkameradschaft Effelter, Markus Hummel, überreichte an Bürgermeister Wolfgang Förtsch eine Spende von 200 Euro als Beitrag für die Reparatur des Gefallenen-Ehrenmals in Effelter. Bürgermeister Förtsch freute sich über diese Geste und lobte die Kameradschaft Effelter. Sei sei nicht nur eine aktive Gemeinschaft in Effelter. Sondern auch bei den Sammlungen für die Kriegsgräberfürsorger könne sie ausgezeichnete Ergebnisse vorweisen. Darüber hinaus pflege und schmücke sie das Ehrenmal das ganze Jahr über vorbildlich. Zur fälligen Instandsetzung des Gefallenenmals sei das ein schöner Beitrag. ITALIENISCHER ABEND Der TSV 08 Wilhelmsthal möchte Sie zu einem guten Tropfen Wein und Pizza einladen. Samstag, den 24.11.2012 um 19:00 Uhr im Sportheim des TSV 08 KSK Effelter spendet für Ehrenmal MSC Hesselbach feierte 60. Geburtstag Hesselbach/Lahm. Der MSC Hesselbach feierte im Jugendheim Lahm 60-jähriges Bestehen. Im Mittelpunkt der Jubiläumsfeier stand die Ehrung langjähriger Mitglieder. Georg Fischer ging in seinem Rückblick auf die Gründungzeit sowie Vereinsgeschichte des MSC ein. Vor 60 Jahren hoben neun junge Burschen aus Hesselbach, angespornt durch den damaligen Initiator Franz Kalle Kalbfleisch, den Motorsport- Club Hesselbach aus der Taufe, rief Fischer in Erinnerung. Seit dieser Zeit werden alljährlich Veranstaltungen - wie Faschingstänze, Kappenabende bis hin zu Ausflugsfahrten und Starkbierfeste - durchgeführt. Feste Bestandteile im bunten Jahresprogramm sind bis heute die alljährliche 1.Mai-Wanderung und das Grillfest im Juni. Fischer bedankte sich bei allen Mitgliedern, die die Säulen und Basis des Vereins bilden, für ihre langjährige - teils jahrzehntelange - Treue zum Club. Sein weiterer Dank galt seinen Ausschussmitgliedern für die wertvolle Unterstützung bei der Durchführung der Veranstaltungen und Aktivitäten. In seinem Grußwort bedankte sich der 1. Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Hesselbach, Alexander Hoderlein, für das große Engagement des MSC für das Dorfgeschehen in Hesselbach. Der Verein habe einen festen Platz im örtlichen Vereinsleben. Seitdem die Dorfgemeinschaft ihr alljähriges Dorffest abhält, übernimmt Georg Fischer eigenverantwortlich mit seinen Mannen den gesamten Arbeitsbereich 4, sprich den Ausschank. Dies verdient größten Dank und Respekt, lobte er. Als Zeichen seiner Anerkennung überreichte er dem MSC eine Geldspende. Mit den Ehrungen für 25-, 40-, 50- beziehungsweise sogar 60-jährige Vereinstreue der beiden Gründungsmitglieder Siegfried Scherbel und Siegfried Engelhardt ging es zum Höhepunkt der Feier über. Egon Scherbel zeigte Lichtbilder aus den vergangenen Jahren und gab damit einen Einblick in die Vereinsgeschichte und das Vereinsleben. Mit den Schnappschüssen wurden so manche Erinnerungen wach. Ehrungen: 25 Jahre: Ludwig Stadelmann, Walter Pabstmann, Heinrich Zipfel, Egon Scherbel, Jürgen Scherbel, Johannes Böhnlein, Alois Böhnlein, Horst Böhm, Thomas Steininger, Manfred Kreul, Hartmut Kretschmann, Thomas Karl, Andreas Schubert, Helmut Eidloth, Detlef Beiergrößlein, 40 Jahre: Arnold Zipfel, Josef Beitzinger, Josef Mattes, Hans Neubauer, Rudolf Stadelmann, Heinrich Kestel, Richard Hummel, Werner Grebner, Reimund Hummel, Günther Stadelmann, Josef Beitzinger, Reinhard Welsch, Alois Fischer, Alfred Stadelmann, Hans-Werner Engelhardt, Gottfried Welsch, Helmut Welsch, Willibald Schreiber, Ludwig Wich, Edmund Müller, Hans Robitschko, Werner Wachter, Edgar Häfner, Franz Engelhardt, Reinhard Hoderlein, 50 Jahre: Ewald Zipfel, Ludwig Zipfel, Edmund Mattes, Hubert Fischer, Wilhelm Neder, 60 Jahre (Gründungsmitglieder): Siegfried Engelhardt, Siegfried Scherbel.

Wilhelmsthal 8 Der MSC Hesselbach zeichnete seine Gründungsmitglieder aus (von links): Gemeinderat Franz Büttner, Gründungsmitglieder Siegfried Engelhardt und Siegfried Scherbel, 1. Vorsitzender Georg Fischer und 2. Vorsitzender Arnold Zipfel Zahlreiche Mitglieder wurden für 25-jährige Mitgliedschaft beim MSC Hesselbach geehrt. Bilder von Rudi Engelhardt Alle jungen Floriansjünger haben bestanden Steinberg- 57 Nachwuckräfte aus dem Inspektionsbereich I stellten sich kürzlich in der Steinberger Kronachtalhalle dem Jugendwissenstest. Dieser stand heuer unter dem Thema Fahrzeug- und Gerätekunde. Bereits 50 Jahre halten Wilhelm Neder (Zweiter von links) und Ludwig Zipfel (Mitte) dem MSC Hesselbach die Treue. Mit im Bild sind (links) Gemeinderat Franz Büttner sowie (ab zweiter von rechts) 2. Vorsitzender Arnold Zipfel und 1. Vorsitzender Georg Fischer. Diese Männer gehören bereits seit vier Jahrzehnten dem MSC Hesselbach an. Der bayerische Jugendwissenstest ist eine Prüfung mit jährlich wecelnden Themen und verschiedenen Leistungsstufen, bei der der Feuerwehrnachwuc sein Wissen und Können unter Beweis stellen kann. In diesem Jahr standen Fragen zur Fahrzeug- und Gerätekunde auf den Testbögen, die sich - je nach zu erreichender Stufe - in ihrem Schwierigkeitsgrad steigerten. Für das Ablegen der Stufen I bis III gibt es Abzeichen, für die Stufe IV eine Urkunde sowie für die Stufe V eine Ehrennadel. Nachdem die jungen Leute über den Fragebögen gebrütet und geschwitzt hatten, wurden diese vom Kreisjugendwart sowie dem Inspektionsjugendwart Jörg Greser auf ihre Richtigkeit durchgesehen. Sichtlich erleichtert waren sie dann, als sie schon mal zu hören bekamen, alle hätten den Wissenstest bestanden. Aber mehr als das: Der Großteil von ihnen meisterten die gestellten Fragen mit Bravur, davon 18 - und somit fast jeder dritte - ohne Fehlerpunkte. Raupach und Greser freuten sich über die tollen Leistungen und händigten ihnen anschließend die verschiedenen Abzeichen und Prüfungsbescheinigungen aus. 22 Prüflinge hatten die Stufe I, 19 die Stufe II, 10 die Stufe III, 1 die Stufe IV sowie 5 die Stufe V abgelegt. Teilnehmende Feuerwehren aus dem Inspektionsbereich I (verantwortlich KBI Hans-Ulrich Müller) waren aus dem Unterkreis 1 (verantwortlich KBM Frank Fischer) Steinberg mit neun, Teuschnitz mit sec, Eibenberg mit fünf, Tschirn mit 13 sowie Wilhelmsthal mit vier Teilnehmern. Vom Unterkreis 2 (verantwortlich KBM Hans Stumpf) beteiligten sich acht Teilnehmer aus Birnbaum sowie zwölf aus Neufang. Die meisten Null-Fehler- Absolventen kamen von der Neufanger Wehr. KBM Dirk Raupach bedankte sich bei den Jugendlichen für die Teilnahme und bat sie, sich weiter für die Feuerwehr zu engagieren und sich so für den Näcten einzusetzen. Sein Dank galt weiterhin allen Ausbildern als auch der Freiwilligen Feuerwehr Steinberg für die Ausrichtung der Veranstaltung.

Wilhelmsthal 9 Ehrungen: Staatliche Ehrung: 25 Jahre aktiver Dienst Feuerwehrkreuz in Silber: Georg Eidloth, Detlef Beiergrößlein (wird nachgeholt) Interne Ehrung: 25 Jahre Dienst als Fähnrich: Wolfgang Grebner Gleich 18 Teilnehmer blieben beim Wissenstest in Steinberg ohne Fehler. Das Bild zeigt sie mit (von links) Inspektionsjugendwart Jörg Greser, Kreisjugendwart Dirk Raupach sowie dem 1. Kommandanten der FFW Steinberg, Christian Grieshammer. Hesselbacher Wehr zeichnet aktive Kameraden aus Hesselbach- Die Freiwillige Feuerwehr Hesselbach zeichnete kürzlich beim Kameradschaftsabend im Sportheim des SSV Lahm/Hesselbach verdiente Aktive aus. Wenn im ganzen Landkreis der Volkstrauertrag begangen wurde, war auch er an vorderster Front wieder mit dabei Wolfgang Grebner, seit 25 Jahren Fähnrich der Hesselbacher Wehr. Neben dieser außergewöhnlichen internen Ehrung, gab es beim Kameradschaftsabend noch zwei staatliche Ehrungen. Seit 25 Jahren aktiven Dienst leisten Georg Eidloth und Detlef Beiergrößlein, der leider nicht anwesend sein konnte und dessen Ehrung nachgeholt wird. Die staatliche Ehrung erfolgte aus Händen des stellvertretenden Landrats Bernd Steger sowie KBI Hans-Ulrich Müller. 1. Vorsitzender Heinrich Förtsch freute sich über die gute Resonanz des Kameradschaftsabends, zu dem er zahlreiche Ehrengäste begrüßen konnte. Alleine deren Anwesenheit belege ihre Verbundenheit mit der Wehr. Nach 25 Jahren Dienst in der Feuerwehr hat man seine Lehr- und Gesellenzeit hinter sich gebracht. Man hat Höhen und Tiefen durchlebt und viele Herausforderungen gemeistert, zeigte sich stellvertretender Landrat Bernd Steger sicher. KBI Hans-Ulrich Müller übermittelte die Grüße der Kreisbrandinspektion, zollte den Geehrten aber auch persönlich größte Wertschätzung. Die Hesselbacher Wehr sei, insbesondere aufgrund ihrer regelmäßigen Teilnahme an den Leistungsprüfungen, für ihn langjährige Kundschaft. 2. Bürgermeister Werner Gareis zeigte sich stolz auf die Feuerwehren in der Gemeinde Wilhelmsthal, die ein großes Stück Lebensqualität darstellten. Dekan Michael Dotzauer sprach von vielen gemeinsamen Arbeitsfeldern von Kirche und Feuerwehr. Es sind oft dieselben Einsätze, zu denen man gerufen wird, sprach er aus Erfahrung. Er dankte für den vielfältigen Einsatz der Wehr beginnend von der Verkehrssicherung über das Leerpumpen von Kellern bis zu großen Unglücksfällen. Ihr seid immer Gewehr bei Fuß, wenn ihr gebraucht wird, würdigte Alexander Hoderlein - in Doppelfunktion als 2. Vorsitzender der Wehr sowie Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Hesselbach - die Jubilare. Die angenehme Zusammenarbeit und großartige Unterstützung würdigte der Hausherr und 1. Vorsitzende des SSV Lahm/Hesselbach, Josef Eidelloth. 2363: Ehrungen bei der FFW Hesselbach. Das Bild zeigt (von links) 2. Kommandant Matthias Eidloth, 2. Bürgermeister Werner Gareis, Georg Eidloth (25 Jahre aktiver Dienst), KBM Frank Fischer, stellvertretender Landrat Bernd Steger, KBI Hans-Ulrich Müller, 1. Vorsitzender Heinrich Förtsch, Wolfgang Grebner (25 Jahre Fähnrich), Kommandant Hilmar Engelhardt, 2. Vorsitzender Alexander Hoderlein, Dekan Michael Dotzauer Weihe Dorfchristbaum Steinberg! Die Vereinsinitiative Dorfchristbaum lädt zur diesjährigen Weihe und Illuminierung des Steinberger Dorfchristbaumes Groß und Klein wieder sehr herzlich ein. Am Dorfplatz in der Ortsmitte ist die kleine Feier am Freitag, 30. November 2012, um 17 Uhr! Mitwirkende sind auch heuer wieder der Musikverein Steinberg, die Schrubber, der Heimat- u. Kulturverein, der CSU-Ortsverband und der VdK-Ortsverband. Die Kindergartenkinder sind auch wieder dabei und den Segen spendet Pater Waldemar. Dazu gibt es auch wieder Bratwürste, Weihnachtsgetränke und Gebäck gegen freiwillige Spenden! Adventsfeier des VdK Steinberg Alle Mitglieder des VdK Steinberg sind herzlich eingeladen zur Adventsfeier am 1. Adventssonntag, 2. Dezember 2012, ab 15:30 Uhr, im Gasthof Zum Frack. Gerne darf auch eine Begleitperson mit dabei sein! Herzlich lädt ein VdK Steinberg

Wilhelmsthal 10 Werbung Konzeption & Design von Print- und elektr. Medien Printdesign Webdesign Bewegtbilddesign Printmedien Buch-, Offset-, Endlos-, Digital- und Siebdruck Geschäftspapiere Formulare Akzidenzen Flyer Folder Prospekte Plakate Broschüren Bücher Kataloge Festschriften Aufkleber Beschriftungen Schilder Elektronisches Publizieren Programmierung Datenbanken Multimedia Service CtP- und Filmbelichtung Adressierung und Versand Lagerhaltung Logistik Verlag Appel & Klinger Druck und Medien GmbH Bahnhofstraße 3a 96277 Schneckenlohe +49 9266 9928-00 +49 9266 9928-29 info@ak-druck-medien.de www.ak-druck-medien.de Impressum Wilhelmsthaler Mitteilungsblatt Amtsblatt der Gemeinde Wilhelmsthal mit ihren Gemeindeteilen Effelter, Lahm, Hesselbach, Wilhelmsthal, Gifting, Steinberg, Eibenberg und Roßlach Das Wilhelmsthaler Mitteilungsblatt erscheint 14-täglich, jeweils mittwoc in den ungeraden Wochen. Herausgeber, Druck und Verlag: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH, Kronach Bahnhofstraße 3 a, 96277 Schneckenlohe, www.ak-druck-medien.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Wilhelmsthal Wolfgang Förtsch, Wöhrleite 1, 96352 Wilhelmsthal für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Gerhard Appel, Appel & Klinger Druck und Medien GmbH, Schneckenlohe Jährlicher Bezugspreis: 10,50 nur im Abonnement über die Gemeinde zu beziehen. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zzt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter gehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.