SAP-Infotag Lager- und Transportmanagement Mehr Integration und Funktionsvielfalt durch die SCE-Plattform



Ähnliche Dokumente
Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: Global Transport Label FORD

Die perfekte Geschäftsreise. Andreas Mahl April 21, 2015

Automotive Consulting Solution. CHEP - EDI-Behälterdaten

Automotive Consulting Solution. Toleranzprüfung für eingehende Liefer-/Feinabrufe

Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: 2D-Barcode Warenanhänger

Implementierung sicher und schnell

SAP-Tag der offenen Tür am 17. Oktober 2013 in Biberach/Baden

DEMO: SAP Simple Finance Die Finanzlösung für die Digitale Wirtschaft

Die SAP-Spezialisten. für Ihre Logistik. Das volle Leistungsspektrum. aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen. prismat.

Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: VDA 4939 (Version 2) NLK

Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr

Automotive Consulting Solution. Formulare für JIT/JIS: Renault L3PS

Auswirkungen der Cloud auf Ihre Organisation So managen Sie erfolgreich den Weg in die Cloud

Die Finanzfunktion als Treiber des Wandels am Beispiel SAP

Requirements Management für SAP Solution Manager Projektrisiken minimieren durch professionelles Anforderungsmanagement

SAP MII Jump-Start Service. SAP Deutschland AG & Co KG

Pentos AG: Die Cloudspezialisten

ABAYOO Business Network GmbH: Ein Netzwerk für den Mittelstand

Automotive Consulting Solution. Monitor für eingehende Zahlungsavise

Automotive Consulting Solution. EDI Monitor eingehende Rechnungen (Logistische Rechnungsprüfung)

PUBLIC Dokumentationsübersicht

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

bpc Branchenforum für die Öffentliche Verwaltung. EINLADUNG

Supply Chain Leadership-Dialog

Automotive Consulting Solution. EDL-Abwicklung (klassisch) - Ebene Sonderbestandsführer

SAP-Infotag Lager- und Transportmanagement

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

FFENEN TÜR. Paul Vahle GmbH & Co. KG 24. September 2015 in Kamen. E: Erfahrungsbericht und Erfolgsfaktoren. -Einführ

Virtuell geht nicht schnell

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Der entscheidende Vorteil. Bernd Leukert Mitglied des Vorstands und Global Managing Board, SAP SE

Automotive Consulting Solution. Warranty Management Workbench

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Bessere Systemleistung reibungslose Geschäftsprozesse

SAP für den Stahlhandel

Automotive Consulting Solution. Pickup-Sheet Prozess in der Materialwirtschaft

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Der Weg zu SAP BW auf HANA: Alternatives Migrationskonzept Proof of Concept ohne Verpflichtungen. Marco Meier, Services Sales, SAP (Schweiz) AG

Einladung. BESTANDSOPTIMIERUNG MIT mysap SCM. 20. September 2005, Bensheim 22. September 2005, Köln

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

SAP-MITTELSTANDSTREFF IDEEN, STRATEGIEN, POTENZIALE FÜR UNTERNEHMER UND ENTSCHEIDER

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

Automotive Consulting Solution. Abruferzeugung für SD-Lieferpläne

Automotive Consulting Solution. EAM - Simplicity

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

SAP CCoE Forum Regensdorf 3. Februar Herzlich Willkommen!

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Die Lokation für Business und Technologie

Automotive Consulting Solution. EDI-Monitor für eingehende Bestellbestätigungen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Sven Gmelin, AddOn (Schweiz) AG

SAP-Infotag Lager- und Transportmanagement

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Zum Veranstaltungsinhalt

27. Mai 2015, itelligence AG, Königsbreede 1, Bielefeld Fokustag E-Commerce Neue IT-Chancen für Geschäftsmodelle im B2B und B2C

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Sven Gmelin, AddOn Systemhaus GmbH

Lieferantenmanagement/-audit

Sicherheitstechnik VON a bis z

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Firmenbroschüre. Spectrum Consulting AG

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Mitglied: Name od Firma: Ausbildungsstätte: Straße: Postleitzahl: Land: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Geburtsdatum: Tätigkeit: Telefon: Fax:

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Arbeitswelt 2020 Ergebnisse der Oxford Economics Studie

Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März SAP NetWeaver Single Sign-On. Live Demo von SAP NW SSO

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich

Business Solutions for Services

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. AddOn (Schweiz) AG

Datenschutz: Datenvernichtung im HCM mittels Information Lifecycle Management. Dr. Michael Wulf, Sap SE 22.März 2015

Die ERP-Software Microsoft Dynamics NAV Heute richtig entscheiden. Für den Erfolg von Morgen. Donnerstag, 15. Mai 2014 in Winterthur

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

GEH Granuliertes Eisenhydroxid in der Wasseraufbereitung Internationaler Workshop zum Erfahrungsaustausch. Source of solutions.

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Transkript:

SAP-Infotag Lager- und Transportmanagement Mehr Integration und Funktionsvielfalt durch die SCE-Plattform 21. November 2013, Mannheim m:con Congress Center Rosengarten Einladung

WILLKOMMEN Laut IMF wächst der Welthandel aktuell mit 3,2 Prozent, ein weiterer Anstieg wird prognostiziert gute Aussichten für die Konjunkturentwicklung in der Logistikwirtschaft. Die Branche erkennt allerdings auch aktuelle Risiken wie die schwelende Eurokrise und eine mögliche Verteuerung der Energieund Rohstoffpreise. In dieser Situation haben Unternehmen die Nase vorn, die über integrierte Logistikabläufe verfügen, Prozesspartner aktiv einbinden und somit flexibel reagieren können. Dafür bietet SAP die zentralen Voraussetzungen mit der innovativen Supply-Chain-Execution-Plattform und den leistungsfähigen Anwendungen SAP TM, SAP EWM sowie SAP Event Management und stellt die Weichen für eine effiziente Transportausführung, optimierte Lagerprozesse und transparente Warenflüsse. Lernen Sie in Mannheim auch unsere Rapid Deployment Solutions im Logistikbereich kennen und erfahren Sie, wie Sie Ihre Abläufe im Lager- und Transportmanagement mit diesen Schnellstartlösungen in kürzester Zeit auf Touren bringen! Freuen Sie sich mit uns auf die spannenden Projektberichte unserer Kunden und Partner im SCE-Umfeld und nutzen Sie die Gelegenheit zur Diskussion mit Fachkollegen auf unserer großen Ausstellung. Herzlich willkommen! Franz Hero Senior Vice President Transportation and Logistics SAP AG

AGENDA 21. November 2013 8:00 Uhr Check-in und Besuch der Ausstellung 9:00 Uhr Begrüßung und Moderation Jörg Rzechtalski, SAP 9:15 Uhr Analogie von Beruf und Berg Alexander Huber, Extrembergsteiger 10:00 Uhr Zeit für eine Tasse Kaffee oder Tee und Besuch der Ausstellung Lagerlogistik 10:30 Uhr EVONIK setzt strategisch auf SAP EWM Einsatz von SAP EWM in vier komplett unterschiedlichen Lägern Wertvolle Erfahrungen aus der Projektarbeit Aktuelle SAP-EWM-Einführung in einem Vollautomatiklager mit EWM-MFS Michael Lehmann, Teammanager IT, Evonik Services GmbH; Sylvia Zirkelbach, Projektleiterin IT, Evonik Services GmbH; Gertjan van den Brandhof, SAP Transportlogistik Frachtkosten-Management, -Verteilung und -Analyse bei Continental Reifen Gründe für die Einführung von SAP TM und die wichtigsten Vorteile der Lösung Implementierter Prozess Größte Herausforderungen im Projekt (aus Sicht der Fachabteilung und der IT) Markus Schumann, Head CC Sales, Logistics & Finance, Continental Reifen; Garett Greer, Fachbereichs-Projektleitung, Continental Reifen; Matthias Hollenders, SAP 11:15 Uhr Migration von SAP LES auf SAP EWM/Template für internationalen Rollout bei Continental Projekt elisa Gründe für den Wechsel von SAP LES auf SAP EWM in der internationalen Reifendistribution Effizientes IGZ-Templatekonzept für SAP EWM mit weltweitem Rollout-Stufenplan für über 75 Standorte Erfahrungen aus den ersten erfolgreichen SAP-EWM-Pilotprojekten im europäischen Markt Bernhard Siegmund, Competence Center Global WAMOS Team Lead, Continental AG; Markus Adler, Logistics Projekt Manager, Continental AG; Stefan Wittmann, Projektleiter SAP SCE, IGZ LOGISTICS + IT GmbH 12:00 Uhr Mittagessen wir wünschen einen guten Appetit! SAP TM im Mittelstand ein Praxisbericht aus dem Projekt Noerpel SAP TM 9.0 bei einem mittelständischen Spediteur Herausforderungen und besonders positive Überraschungen Zwischenfazit Meik Brand, Gesamtprojektleiter und Teamleiter SAP Solutions Transportation & Logistics, arvato Systems GmbH 13:30 Uhr SAP-EWM-Einführung im neuen Vertriebszentrum West der Adolf Würth GmbH & Co. KG BRF+ im Einsatz Kombilieferung: Kombination von Lieferpositionen aus Bestandslager und neuem Vertriebszentrum Pick-by-Voice: Herausforderungen und kinderleichter Einsatz Sven Bertelmann, Prozess- und Applikationsentwicklung IT/Logistik, Adolf Würth GmbH & Co. KG; Markus Beck, IT-Beratung/Projektleitung, SALT Solutions GmbH Transportmanagement in der Automobilindustrie Herausforderungen der Automobilindustrie, insbesondere der Automobilhersteller an das Transportmanagement Zielsetzungen und Strategiewandel Vorteile einer integrierten Prozess- und Systemlandschaft mit SAP Transportation Management Achim Kuneck, Associated Partner, MHP A Porsche Company; Jürgen Zahn, SAP

AGENDA 21. November 2013 Lagerlogistik 14:15 Uhr SAP-EWM-Einführung für ein automatisches Kompaktlager im Mercedes Benz Werk Bremen SAP EWM als Materialflussrechner in einem SAP-WM-geführten Lager Implementierungsprojekt mit einer Laufzeit von 4 Monaten Mehrfachtiefe Ein- und Auslagerung mit SAP EWM Harald Graf, Projektleiter, Abteilung ITA/AL, Daimler AG; Dr. Harald Göbel, Business Unit Manager EWM, abat Group Transportlogistik SAP TM bei DHL Global Forwarding: Die strategische Entscheidung für das Herzstück eines Logistikdienstleisters Der Business Case Die Umsetzung Empfehlungen und Ausblick Sylvia Steinmann, CIO DHL Global Forwarding 15:00 Uhr Zeit für eine Tasse Kaffee oder Tee und Besuch der Ausstellung 15:30 Uhr Effiziente Logistik für Versand und Produktion SAP EWM bei SCHMERSAL Lagerneubau mit AKL für komplexe Lager- und Produktionsprozesse Globales Logistikkonzept von Schmersal Optimierungspotenziale realisieren mit prismat Bernd Marner, Leiter Logistik & IT, K.A. Schmersal GmbH & Co. KG; Daniel Schlottbohm, Leiter Zentrallager, K.A. Schmersal GmbH & Co. KG; Fin Geldmacher, Geschäftsführer, prismat GmbH 16:15 Uhr Einführung SAP EWM/MFS mit Direktkopplung an die SPS im hochautomatisierten Umfeld bei der Firma Nussbaum Modernisierung eines bestehenden Paletten- Hochregallagers inkl. Kardex-Anbindung Einführung eines hochdynamischen Multishuttle- Lagers und eines AKL mit SAP EWM/MFS Integration von vollautomatischen Ware-zu-Mann- Kommissionierarbeitsplätzen in SAP EWM Thomas Schläfli, Leiter Logistik & Beschaffung, R. Nussbaum AG; Eugen Dittrich, IT-Projektleiter SAP EWM/MFS, Dematic GmbH Optimierter Kundenservice durch SAP Event Management am Beispiel der Container Terminal Salzburg GmbH (CTS) Einsatz von SAP Event Management als zentrale Kommunikationsplattform im Kombinierten Verkehr (KV) Auftragserfassung leicht gemacht einfache webbasierte Auftragserfassung für alle Geschäftspartner Tracking & Tracing Services Prozesstransparenz und Informationsbereitstellung als Wettbewerbsvorteil im KV Otto Hawlicek, Geschäftsführer CTS Container Terminal Salzburg GmbH; André Käber, Geschäftsführer, leogistics GmbH Wertsteigerung in globalen Transportnetzwerken durch harmonisierte Transportprozesse Von heterogenen Transportstrukturen zur harmonisierten Transportprozess-Plattform Modularisierung und Wiederverwendbarkeit durch harmonisierte Transportprozesse Analyseansatz und Leistungen Christiaan Carstens, SAP; Tobias Eisel, SAP 17:00 Uhr Ausblick: Die Supply-Chain-Strategie von SAP Die SAP-Strategie für das Supply-Chain-Management und die Supply-Chain-Execution-Plattform (SCE-Plattform) Innovationen für die SCE-Plattform für 2013 Ausblick 2014-2016 Franz Hero, SAP 17:30 Uhr Voraussichtliches Ende der Veranstaltung

SAP- und Partnerausstellung abat ist Spezialist für SAP EWM, SAP TM und SAP ERP in Automotive und Logistik (SAP-Einführungen, Entwicklung von Zusatzanforderungen, Systemintegration und Application Management). www.abat.de Aberle Software ist langjähriger SAP-Partner und implementiert, modernisiert und optimiert Lösungen für automatische und manuelle Lager mit SAP EWM und LES/WM. www.aberle-software.com arvato Systems bietet optimierte SAP-Logistiklösungen für Lager, Versand und Transport für die Industrie, Logistikdienstleister und den Handel inkl. Frachtmanagement sowie mobile Lösungen. www.arvato-systems.de Camelot ITLab ist ein prozessorientiertes IT-Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt auf MDM, SRM, SCM, TM, BI/BO und bietet seinen Kunden passgenaue Lösungen sowie innovative IT-Konzepte. www.camelot-itlab.com Dematic ist ein weltweit führender Anbieter für Logistikautomation und liefert als Systemintegrator die gesamte Palette von Produkten und Systemen bis hin zu Komplettlösungen inkl. Service. www.dematic.com Supply Chain & Operations: J&M gehört jetzt zum Netzwerk von EY. Wir bieten integrierte SCM-Beratung, von Tax Efficient Supply Chain bis hin zu Lager- und Transportlogistik. www.de.ey.com Hewlett-Packard (HP) kombiniert Logistik-Prozesswissen mit Technologie- und Service-Kompetenz, um gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen für die globalen Herausforderungen zu gestalten. www.hp.com denken, planen, realisieren io-consultants implementiert als unabhängiges, weltweit tätiges Beratungs- und Planungsunternehmen für Kunden SAP EWM, MFS, LES, SAP TM/Manufacturing Execution, SAP MII, PP-PI. www.io-consultants.com IGZ, das SAP-Projekthaus für Logistik und Produktion, realisiert manuelle und hoch automatisierte Lösungen mit SAP EWM/MFS, LES/TRM, SAP Manufacturing Execution/SAP MII und SAP TM. www.igz.com inconso Ihr Partner für Lagermanagement- und Transportmanagement-Lösungen mit SAP Supply Chain Execution. Profitieren Sie von unserer Erfahrung, Rapid Deployment Solutions und inconso Add-ons. www.inconso.de itelligence realisiert mit mehr als 2.800 Mitarbeitern weltweit SAP-Projekte und präsentiert mit it.x-press die Integrations lösung zur Anbindung von Express-, Paketdienstleistern und Speditionen. www.itelligence.de KNAPP zählt mit mehr 1.500 Installationen weltweit zu den führenden Anbietern von Lagerautomation sowie Lagersoftware und ist spezialisiert auf SAP EWM für manuelle, teil- und vollautomatisierte Lager. www.knapp.com leogistics vereint ganzheitliche Prozess- und Anwendungsberatung mit der Entwicklung und Integration ergänzender Add-ons in den Bereichen SAP-Transport-, Lager- und Event-Management sowie SAP SCM. www.leogistics.com Als SCE- & 1. Rapid-Deployment-Solution-Partner der SAP AG für SAP EWM bieten wir SAP-Logistik- und -Transportlösungen. LP EWM On Demand reduziert Projektlaufzeiten und Invests. www.logiplus.de MHP als Automotive-Prozesslieferant geht im Transportmanagement neue Wege. Wir zeigen Ihnen Perspektiven zu Ihrem Vorteil UND dem Ihrer Kunden. Unser Beratungsansatz: Symbiose aus Prozess- + IT-Expertise. www.mhp.com Die ORBIS AG ist Ihr Beratungshaus für die Realisierung von Intralogistikprojekten auf Basis von SAP EWM und LES für die Branchen Automotive, Fertigungsindustrie, Konsumgüter & Handel. www.orbis.de ORTEC bietet als SAP Services Partner produktbasierte Lösungen zur Tourenplanung, Paletten- und Laderaumoptimierung, Standort- und Lieferplanung, integriert in SAP ERP und SAP TM. www.ortec.com ParCon optimiert Ihre Transportlogistik in SAP durch passgenaue Beratung & Entwicklung, starke Lösungen wie die Interaktive Tourenplanung sowie exzellente Kenntnisse von SAP TM. www.parcon-consulting.com prismat ist das führende Projekthaus für Logistiklösungen mit SAP EWM. Mit Erfahrung aus über 40 Projekten starten wir die EWM RAKETE : Lizenz, Projekt, Support. Schnell, flexibel und zuverlässig. www.prismat.de SALT Solutions, ausgezeichnet mit Validated Expertise SCM/Germany, bietet Intralogistik- und Versandlösungen im SAP-Standard, ist Ramp-up-Partner für SAP EWM und zertifizierter AMS-Provider von SAP. www.salt-solutions.de SAP unterstützt Sie dabei, Risiken effektiv und wirtschaftlich zu begegnen durch eine integrierte und leistungsstarke Plattform für Supply Chain Execution. Profitieren Sie von den exzellenten Prozessund Branchenkenntnissen von SAP Consulting. www.sap.de/scm Die SSI Schäfer Noell GmbH ist ein global tätiger Generalunternehmer mit Kernkompetenzen in der Realisierung von komplexen Logistiksystemen bis hin zum maßgeschneiderten After-Sales-Service. www.ssi-schaefer.de Die SWAN GmbH liefert Logistiklösungen mit Fokus auf SAP EWM/LES, Anlagenmodernisierung und 24/7 Support. Zusammen mit eigener Kompetenz in Steuerungstechnik werden SAP-Lösungen weltweit realisiert. www.swan-gmbh.com viastore berät, plant und realisiert als führender Anbieter Intralogistik-Komplettlösungen von der Anlagentechnik, über SAP EWM/MFS, LES, TRM, u. a. bis hin zu eigenen SAP-Lösungen. www.viastore.com Run a Better Business with Voice Vocollect ist der weltweit führende Entwickler und Hersteller von Sprachtechnologien für mobiles Personal. Weltweit über 1 Mio. Menschen nutzen bei der Kommissionierung Lösungen von Vocollect. www.vocollect.de Westernacher implementiert SAP-Lösungen in den Bereichen Transport-, Lager- & Supply Chain Management, After-Sales & Ersatzteilmanagement, Finanzen & Controlling sowie Business Analytics. www.westernacher.com

Anmeldung SAP-Infotag Lager- und Transportmanagement Mannheim, m:con Congress Center Rosengarten 21. November 2013 Hiermit melde ich mich verbindlich an für den SAP-Infotag Lager- und Transportmanagement am 21. November 2013 in Mannheim. Kopieren und faxen an +49 711 7168801 oder online anmelden unter www.scherer-event.de /lager_transport_2013 Bitte benutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Formular. Fertigen Sie pro Teilnehmer eine Kopie an und faxen Sie diese an: Firma Nachname Straße Land Fax SAP-Kundennummer Vorname/Titel PLZ/Ort Telefon E-Mail Anmeldebüro und organisatorische Auskünfte SCHERER WERBUNG GmbH Vaihinger Markt 12 70563 Stuttgart T +49 711 7168810 F +49 711 7168801 E sap@scherer-werbung.de Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie von uns eine schriftliche Bestätigung. Veranstaltungsort m:con Congress Center Rosengarten Rosengartenplatz 2 D-68161 Mannheim T +49 621 41060 www.mcon-mannheim.de PO Nummer Rechnungsanschrift, falls abweichend Nach 22 des KunstUrherbergesetz dürfen Bildnisse nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. Auf dieses Recht werde ich hiermit hingewiesen. Ich stimme der Verbreitung und Veröffentlichung meines Abbildes u.a. im Rahmen von Film- und Fotomaterial durch die SAP Deutschland AG & Co. KG zu. Ferner stimme ich der Verbreitung und der Veröffentlichung meines Abbildes zu Werbezwecken zu. Ich bin, jederzeit widerruflich, mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung der SAP einverstanden. Ich bin, jederzeit widerruflich, damit einverstanden, dass meine Daten von der SAP Deutschland AG & Co. KG bzw. ihren verbundenen Unternehmen dazu verwendet werden, mich über Produkte, Dienstleistungen, Sonderangebote, Berichte oder andere Aktivitäten zu informieren. Unterschrift, Datum Position Geschäftsführer/-in Manager/-in Berater/-in Projektleiter/-in Mitarbeiter/-in Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr beträgt 290,00 pro Person zzgl. MwSt. und beinhaltet den Besuch der Vorträge, Pausenerfrischungen und das Mittagessen. Die Kosten für Reise, Übernachtungen und andere Aufwendungen müssen selbst getragen werden. Stornierung Eine kostenlose Stornierung Ihrer Anmeldung ist nur schriftlich bis spätestens 07. November 2013 möglich. Nach diesem Datum wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Selbstverständlich ist eine Vertretung des ursprünglich angemeldeten Teilnehmers möglich. Bitte teilen Sie die Änderung in schriftlicher Form dem Registrierungsbüro SCHERER WERBUNG GmbH mit. Inhaltliche Auskünfte SAP Deutschland AG & Co. KG Jürgen Ostermaier Dornierstr. 3 88677 Markdorf T +49 7544 970231 M +49 1702281315 E juergen.ostermaier@sap.com Abteilung Geschäftsleitung Materialwirtschaft Beratung EDV-Organisation (IT) Vertrieb Service Logistik Transport Anreise Mit dem Auto: Mit der Bahn: Von der A6 bzw. A5 am Autobahnkreuz Mannheim bzw. Heidelberg in Richtung Mannheim- Mitte. Sie erreichen den Rosengarten über die Augustaanlage. Mannheim ist ICE-/IC-Station. Vom Bahnhof aus erreichen Sie den Rosengarten zu Fuß in 12 Minuten (in Richtung Innenstadt). Mit dem Flugzeug: Vom Flughafen Frankfurt fährt jede Stunde ein Lufthansa-Bus zum Lufthansa-Terminal Mannheim direkt am Rosengartenplatz. www.sap.de CMP26639 (13/09) 2013 SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch die SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. Die vorliegenden Unterlagen werden von der SAP AG und ihren Konzernunternehmen ( SAP Konzern ) bereitgestellt und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung. SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern. Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf der Seite http://www.sap.com/corporate-en/legal/copyright/index.epx#trademark.