Halbjahresbilanz 2018

Ähnliche Dokumente
Halbjahreszahlen 2017

Jahrespressekonferenz

Jahreszahlen Zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft. Frankfurt am Main, 2. Februar 2017

Jahresbilanz Zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft. 7. Februar 2019

Jahresbilanz Zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft. Berlin, 1. Februar 2018

Pressekonferenz. Jahreszahlen zur Lage der Luftfahrtbranche. Berlin, 4. Februar 2016

Halbjahreszahlen 2016

Halbjahreszahlen Zur Lage der deutschen Luftfahrt

SWISS mit guter Auslastung im ersten Quartal 2015

SWISS erzielt 2015 Passagierrekord

SWISS mit Passagieranstieg in den ersten neun Monaten

SWISS mit leicht weniger Passagieren im ersten Halbjahr 2014

SWISS befördert erstmals über 16 Millionen Fluggäste

Stabil hohe Auslastung dank flexibler Kapazitätssteuerung

Die wirtschaftliche Bedeutung der Luftverkehrsbranche für Deutschland

SWISS mit Passagieranstieg in den ersten neun Monaten

SWISS erzielt 2018 Passagierrekord

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

SWISS mit mehr Passagieren und Fracht

Leitlinien für einen fairen Wettbewerb im Luftverkehr

SWISS mit Passagierbestmarke in 2011

SWISS behält hohe Auslastung der Flüge bei

Luftverkehrsteuer in Deutschland

SWISS Verkehrszahlen Juni 2004

Jahreszahlen zur Lage der Luftfahrt 2015

Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Report Berlin, Juni 2014

SWISS Verkehrszahlen Januar Dezember 2005

SWISS Verkehrszahlen Februar 2009

SWISS Verkehrszahlen Januar 2004

PRESSEMITTEILUNG Frankfurt, 10. Januar 2019

Frachtgeschäft im ersten Quartal deutlich rückläufig

Luftfracht für Deutschland Deutschland benötigt eine wettbewerbsfähige Luftfracht. Frankfurt Main, 21. August 2013

SWISS Verkehrszahlen November 2010

Kleine und mittlere Airports unter Druck Die Konzentration der Airlines bedroht das Angebot in den Regionen

Veränderung der Auslastung August 1999 gegenüber Vorjahr

SWISS Verkehrszahlen Mai 2008

Europäische Luftverkehrspolitik / Luftverkehrspolitik in Europa

SWISS Verkehrszahlen November 2009

Stabile Auslastung der SWISS Flüge

SWISS Verkehrszahlen August 2005

100 neue Strecken ab Deutschland

ADV-Flugplananalyse 2018

Entwicklung von Angebot und Nachfrage Lufthansa Konzern Mai 1998

medienmitteilung communiqué aux médias media release

Fraport AG Hauptversammlung Geschäftsjahr 2015

An den Airports wird es eng

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008

FlughafenTegel Nachtflugstatistik

SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004

Rekordjahr 2017: Flughafen-Wien-Gruppe mit 30,9 Mio. (+6,9%) Passagieren erstmals über 30 Mio.-Grenze

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007

PRESSEMITTEILUNG Frankfurt, 31. Juli 2018

SWISS Verkehrszahlen Juli 2004

Gemeinsame Plattform von Luftverkehrsbranche und Politik

Daten, Zahlen, Fakten. Verkehrszahlen

SWISS Verkehrszahlen August 2004

Flughafenwesen und Luftverkehr

Monatsberichte Investor Info. Verkehrszahlen. Investor Info. Veränderung der Auslastung Oktober 2000 gegenüber Vorjahr

Vortrag und Diskussion

'Nachtflugbewegungen TXL 22: Ortszeit Januar - Dezember 2013

Klimaschutz im Luftverkehr

swoodoo Flugpreis-Monitor Analyse der Flugpreisentwicklung von 2014 bis 2016

Flughafen Wien 2016: Drei Passagierrekorde in einem Jahr Stärkster Tag, stärkster Monat und erstmals mehr als 23 Mio. Passagiere im Gesamtjahr

Jahrespressekonferenz Zur Lage der deutschen Luftfahrt

SWISS Verkehrszahlen Juli 2008

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2013 und Unternehmensausblick 2014

Halbjahres-Bilanz 2018

Flughafen Tegel Nachtflugstatistik Sitzung der Fluglärmschutzkommission. Berlin Bereich für Bild und Text

Luftverkehrsteuer in Deutschland

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6

Automobilindustrie Stand 19. September Daten acht Monate 2013 und Ausblick

Langfristprognose FRA 2030 Zusammenfassung

Luftverkehrsstandort Deutschland Quo vadis?

Fraport AG Hauptversammlung 2017 Geschäftsjahr 2016 I 23. Mai Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender

Monatsbericht Oktober 2016

Ergebniszahlen der Austrian Airlines Group 2009: Krise und Kosten für die Sanierung prägen Ergebnis

SWISS die Airline der Schweiz Hub als Garant für Anbindung der Wirtschaft. Thomas Klühr Chief Executive Officer Swiss International Air Lines

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Presse- und Analystenkonferenz Januar - September Wolfgang Mayrhuber, Vorsitzender des Vorstands Frankfurt, 28. Oktober 2010

Verkehrsergebnisse 2007

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum.

Flughafen Frankfurt Monatsbericht zur Verkehrsentwicklung

2017 bisher: Gruppe mit 23,7 Mio. Passagieren. Flughafen Wien: 5,7 Prozent Passagierplus. Malta und Kosice zeigen gute Entwicklung

Unternehmensausblick 2013

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016

Drucksache 18/ Wahlperiode

Presse-Telefonkonferenz 3. Quartal Ludwigshafen, 24. Oktober 2014

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse Mai 2014

Arbeitsplätze + Kosten des Nachtflugbetriebs

Positionspapier des Flughafenverbandes ADV zum Thema: Auswirkungen der Luftverkehrsteuer auf die deutschen Flughäfen

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

Ordentliche Hauptversammlung Mai 2016, Portland Forum, Leimen

Aktuelle Daten Presseinformationen 3. April 2019

Belastungswicklung am innerstädtisch gelegenen Hamburger Verkehrsflughafen Helmut Schmidt

Transkript:

Halbjahresbilanz 2018 Zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft 9. August 2018

Halbjahresbilanz 2018

Flughäfen: Deutsche Flughäfen verzeichnen insgesamt positives Wachstum, dies fällt konsolidierungsbedingt jedoch unterdurchschnittlich aus Wachstum an Flughäfen nach Region 1. Halbjahr 2018 (in Passagieren, PAX) % 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0-1 -2 11,0% Afrika 8,2% Asien-Pazifik 6,7% Europa 6,4% Welt 5,1% Nordamerika 4,6% Lateinamerika 2,3% Deutschland* -0,8% * Deutschland: Jan. Jun. 2018, übrige Regionen: Januar bis Mai 2018 (da Juni-Daten noch nicht verfügbar) ** Überkapazitäten, Preisverfall sowie der electronic ban sorgen weiterhin für eine vorübergehende Konsolidierung. Eine hohe Anzahl an Flugzeugbestellungen deuten jedoch auf eine weiterhin anhaltende Wachstumsstrategie im Nahen Osten hin. Naher Osten** Im weltweiten Durchschnitt wuchsen die Flughäfen hinsichtlich des Passagieraufkommens um +6,4 Prozent. In Europa lag das Wachstum mit +6,7 Prozent leicht über dem weltweiten Durchschnitt. Die deutschen Flughäfen wuchsen im ersten Halbjahr 2018 um +2,3 Prozent. Im ersten Halbjahr 2017 waren es noch +6,4 Prozent. Insgesamt gab es dabei über 112 Mio. an-und abreisende Fluggäste an deutschen Flughäfen: 20 Prozent davon flogen innerhalb Deutschlands, 62 Prozent waren Passagiere in das / aus dem europäischen Ausland und 18 Prozent waren Passagiere in / aus außereuropäische(n) Destinationen. Wachstumstreiber an deutschen Flughäfen bleibt vor allem der Europa-Verkehr mit +4,8 Prozent. Der Übersee-Verkehr kam auf ein Wachstum von +2,5 Prozent, während der innerdeutsche Verkehr um -4,9 Prozent zurückging. Wesentlicher Grund für den innerdeutschen Verkehrsrückgang ist dabei die Marktkonsolidierung infolge der Insolvenz der Air Berlin. Denn diese sorgte für einen vorübergehenden Kapazitätsrückgang. Quellen: Flughafenverband ADV, ACI 3

Fluggesellschaften: Deutsche Fluggesellschaften konnten die Insolvenz der Air Berlin nicht allein kompensieren Wachstum von Fluggesellschaften nach Region 1. Halbjahr 2018 (in verkauften Passagierkilometern, RPK) % 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4-5 9,7% Asien-Pazifik 7,0% 6,7% Welt Lateinamerika 6,3% Europa 5,1% Nordamerika 4,7% Naher Osten 2,7% Afrika -3,6% Deutschland Die weltweite Verkehrsleistung der Fluggesellschaften ist im ersten Halbjahr 2018 um +7,0 Prozent gewachsen. Im ersten Halbjahr 2017 lag das Wachstum noch bei +7,9 Prozent. Die Verkehrsleistung europäischer Airlines hat mit +6,3 Prozent etwas an Wachstumsdynamik verloren (1. Halbjahr 2017: +8,8 Prozent). Die deutschen Fluggesellschaften, darunter die Lufthansa-Gruppe, Condor, TUIfly und Air Berlin (bis 2017), weisen -bedingt durch die Insolvenz der Air Berlin -insgesamt einen Rückgang im Verkehrswachstum auf und fallen damit im internationalen Vergleich deutlich zurück. Das Wachstum der deutschen Airlines im ersten Halbjahr 2017 lag noch bei +6,1 Prozent. Insgesamt wurden durch deutsche Luftfahrtunternehmen im ersten Halbjahr 2018 knapp 73,4 Mio. Passagiere transportiert (-4,5 Prozent), die Auslastung betrug dabei 81,0 Prozent (Vorjahr: 80,3 Prozent). Die weltweit durchschnittliche Auslastung liegt bei 81,3 Prozent. Die deutschen Airlines konnten den Verkehrsrückgang durch die Insolvenz der Air Berlin nicht allein kompensieren. Vor allem ausländische Fluggesellschaften wie easyjet übernahmen weiter Marktanteile. Quellen: IATA und eigene Berechnungen auf Basis von Unternehmensangaben 4

Innerdeutscher Verkehr: Die Angebotslücke durch die Insolvenz der Air Berlin schließt sich, seit Jahresbeginn fallen deshalb die Preise wieder Marktentwicklung im innerdeutschen Luftverkehr Oktober 2017 bis Oktober 2018 10 9 8 7 6 5 4 3 Mio. Sitze Okt. 17 Nov. 17 Dez. 17 Jan. 18 Sitze Air-Berlin-Insolvenzknick Feb. 18 Mrz. 18 Apr. 18 Preise (VPI*) Mai. 18 Jun. 18-1,3% Jul. 18 Aug. 18 Sep. 18 % +7,3% Okt. 18 115 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65 60 Der Angebotsrückgang im innerdeutschen Luftverkehr seit der Insolvenz der Air Berlin hielt bis zum Dezember 2017 an. Seit Januar 2018 steigt das Angebot wieder. Vergleicht man die angebotenen Sitze aus dem Oktober 2017 mit dem Flugplan für Oktober 2018, stellt sich heraus, dass im Oktober 2018 das Angebotsniveau sogar +7,3 Prozent über dem Vorjahresniveau liegt. Mit dem Angebotsrückgang gab es einen angebotsinduzierten Preisanstieg um +10,3 Prozentpunkte seit Oktober 2017. Doch selbst dieser Preisanstieg infolge des Marktaustritts der Air Berlin lag immer noch unter dem allgemeinen Inflationsniveau in Deutschland. Mit dem erneuten Ausbau des Angebots fielen die Preise wieder und liegen aktuell auf dem tiefsten Niveau seit 2012. Im Vergleich zum Oktober 2017 sind die Preise seit April 2018 um -1,3 Prozentpunkte gesunken. Neben dem Angebotsausbau sorgt auch der erhöhte Low-Cost-Wettbewerb für sinkende Ticketpreise. So wurde vor allem im Punkt-zu-Punkt-Verkehr das Angebot ausgebaut, etwa durch easyjet, Eurowings und Ryanair. Der zunehmende Marktanteil von Fluggesellschaften mit diesem Geschäftsmodell trägt zum durchschnittlichen Preisrückgang bei. * Verbraucherpreisindex (2010 = 100) Quellen: SRS Analyser, Statistisches Bundesamt 5

Marktanteile: Ausländische Fluggesellschaften gewinnen weiter Marktanteile an deutschen Flughäfen Marktanteile deutscher Luftverkehrsunternehmen an deutschen Flughäfen im ersten Halbjahr (nach Sitzen) 1. Halbjahr 2012 1. Halbjahr 2018 Die Insolvenz der Air Berlin spiegelt sich auch in den Marktanteilen wider. Kamen die deutschen Fluggesellschaften (Lufthansa-Gruppe, Air Berlin, Condor, TUIflyund Germania) im ersten Halbjahr 2012 noch auf einen Marktanteil von 66,1 Prozent, sank dieser bis zum ersten Halbjahr 2018 auf 56,7 Prozent. Im ersten Halbjahr 2017 lag der Marktanteil der deutschen Fluggesellschaften noch bei 59,7 Prozent. 66,1% 56,7% Quellen: SRS Analyser 6

Konsolidierung: Marktkonsolidierung in Europa schreitet weiter voran, aber die Auswahl bleibt groß Marktanteile der fünf größten Luftfahrtunternehmen innerhalb der EU inkl. Schweiz (nach Sitzen) Rest (36,5%) Air France/KLM- Gruppe (8,0%) 1. Halbjahr 2017 LH-Gruppe (16,1%) TOP 5: 64% EasyJet (10,4%) Ryanair (16,0%) International Airline Group (13,0%) 131 Fluggesellschaften USA 1. Halbjahr 2018 Inlandsverkehr 85% Rest (33,9%) Air France/KLM- Gruppe (8,0%) 1. Halbjahr 2018 LH-Gruppe (17,4%) TOP 5: 66% EasyJet (11,1%) Ryanair (16,3%) International Airline Group (13,4%) 139 Fluggesellschaften 48 Fluggesellschaften Das Jahr 2017 war im europäischen Luftverkehr durch tiefgreifende Konsolidierungsprozesse geprägt. Wesentliche Marktakteure wie Air Berlin, Monarch Airlines oder Alitalia meldeten Insolvenz an. Die Auswirkungen dieser Konsolidierungsprozesse sind auch noch in der ersten Jahreshälfte des Jahres 2018 zu spüren. Betrachtet man die Marktanteile im ersten Halbjahr 2018, vereinen die fünf größten Luftfahrtunternehmen ca. 66 Prozent der Kapazität auf sich. Im Vorjahr waren es 64 Prozent. In den Airline-Gruppen (Lufthansa-Gruppe, IAG, Air France/KLM) sind auch die jeweiligen Tochtergesellschaften erfasst. Mit 139 Fluggesellschaften ist die Auswahl für die Konsumenten innerhalb der EU vergleichsweise hoch. Auch der US-amerikanische Markt durchlebte in den letzten Jahren eine strukturelle Konsolidierungsphase. Im Ergebnis haben sich Marktanteile verschoben: Im ersten Halbjahr vereinten die Top-5-Luftfahrtunternehmen über 85 Prozent der gesamten Kapazität im Inlandsverkehr auf sich. Dennoch herrscht im liberalisierten US-Markt weiterhin intensiver Wettbewerb. Denn wie in Europa herrscht im US- Binnenmarkt freier Marktzugang. Quellen: SRS Analyser 7

Profitabilität: Pro Euro Umsatz blieben deutschen Luftfahrtunternehmen im Durchschnitt 7,6 Cent als Gewinn Operative Umsatzmarge (EBIT-Marge) deutscher Luftfahrtunternehmen* (in Prozent) Umsatz Gewinn * Lufthansa-Gruppe, Air Berlin (1. Halbjahr), Condor. Aufgrund fehlender Daten konnten die Verluste der Air Berlin in den Monaten Juli bis Oktober 2017 nicht berücksichtigt werden. Die tatsächliche Marge der deutschen Luftverkehrsunternehmen fällt deshalb geringer aus, ist aber nicht genau quantifizierbar. Die Konsolidierung im deutschen Luftverkehr brachte wie in den USA auch eine vorübergehende Verbesserung der operativen Margen. Die deutschen Luftverkehrsunternehmen verzeichneten im Jahr 2017 eine durchschnittliche operative Umsatzmarge (vor Steuern und Zinsen) von 7,6 Prozent (Vorjahr: 4,9 Prozent). Laut IATA-Angaben benötigen Fluggesellschaften eine Netto-Marge (nach Steuern und Zinsen) von 7 bis 8 Prozent, um ihre Kapitalkosten zu decken, z.b. für treibstoff-und lärmarmeflugzeuge. Die von den deutschen Luftfahrtunternehmen erwirtschaftete operative Marge von 7,6 Prozent reicht also nicht aus, um die Kapitalkosten komplett zu decken, da noch keine Abzüge durch Steuern und Zinsen berücksichtigt wurden. Anderen europäischen Fluggesellschaften ist es dagegen gelungen, eine ausreichend hohe operative Marge zu erwirtschaften: Der Low-Cost-Anbieter Ryanair kam im Jahr 2017 auf eine operative Marge von 23,3 Prozent. Die internationale Airline-Gruppe (IAG) mit British Airways kam auf 13,1 Prozent. Begünstigt wurde die Entwicklung durch niedrige Öl-bzw. Treibstoffpreise. Diese steigen jedoch wieder an, was die von der IATA prognostizierten weltweiten operativen Margen für 2018 wieder sinken lässt (von 7,5 auf 6,5 Prozent). Der zunehmende Low-Cost-Wettbewerb in Europa drückt zudem stark auf die Ergebnisse. Quellen: IATA und eigene Berechnungen auf Basis von Unternehmensangaben, CAPA 8

Ticketpreise: Die Ticketpreise für Flugreisen aus Deutschland gingen im Juni 2018 gegenüber dem Vorjahr zurück Entwicklung der durchschnittlichen Ticketpreise*bei Abflügen ab Deutschland (Juni 2017 vs. Juni 2018) 0-1 -2-3 -4-5 -6-7 -8 Flüge innerhalb Deutschlands -4,3 PP. Prozentpunkte (PP.) Flüge zu europäischen Zielen -3,0 PP. Flüge zu interkontinentalen Zielen -7,1 PP. Der Verbraucherpreisindex (VPI) des Statistischen Bundesamtes misst die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten für Konsumzwecke gekauft werden. Es handelt sich um Endverbraucherpreiseeinschließlich Steuern und Abgaben. Die Verbraucherpreise für den Luftverkehr aus Deutschland sind im Juni 2018 niedriger als noch im Juni 2017: Für Flugziele innerhalb Deutschlands sind die Verbraucherpreise im Juni 2018 im Gegensatz zum Juni 2017 um -4,4 Prozentpunkte gesunken. Für Flugziele innerhalb der EU sind die Verbraucherpreise im Juni 2018 im Gegensatz zum Juni 2017 um -3,0 Prozentpunkte gesunken. Für interkontinentale Flugziele sind die Verbraucherpreise im Juni 2018 im Gegensatz zum Juni 2017 um -7,1 Prozentpunkte gesunken. Steigende Low-Cost-Verkehre auf der Langstrecke (z.b. durch Norwegian, Eurowings, oder Scoot) tragen zu dieser Preisentwicklung bei. * Verbraucherpreisindex (VPI, 2010 = 100), enthält Hin-und Rückflug sowie die Beförderungsklassen Business und Economy. Quellen: Statistisches Bundesamt 9

Low-Cost-Verkehr: Kontinuierlich wachsender Low-Cost-Verkehr an deutschen Flughäfen intensiviert weiter den Wettbewerb Anteil der Low-Cost-Flüge* am gesamten Flugaufkommen innerhalb/aus/nach Deutschland % 30 25 20 15 11,9% 28,9% Besonders das Low-Cost-Segment wächst weiterhin stark. Das vergrößert die Vielfalt für die Kunden, intensiviert den Wettbewerb und senkt die Preise. Im ersten Halbjahr 2018 sind knapp 29 Prozent aller Flüge von deutschen Flughäfen Low-Cost-Flüge, während es im ersten Halbjahr 2012 noch knapp 12 Prozent waren. Im ersten Halbjahr 2017 lag der Low-Cost-Anteil bei 23,4 Prozent. Innerhalb von einem Jahr ist der Anteil also um mehr als +5 Prozentpunkte gewachsen. Betrachtet man die Entwicklung in Berlin (Tegel und Schönefeld), wird die Entwicklung sehr deutlich: Im ersten Halbjahr 2012 lag der Low-Cost-Anteil am Flughafen Tegel noch bei 20,4 Prozent, während er im ersten Halbjahr 2018 bereits bei 56,9 Prozent liegt. 10 5 0 1. Halbjahr 2012 1. Halbjahr 2018 * Ryanair, Germanwings/Eurowings, Norwegian, Flybe, Transavia, Scoot, easyjet, Vueling, Wizz Air, Wow Air Quellen: SRS Analyser 10

Luftfracht: Luftfracht entwickelt sich stabil, verliert jedoch an Wachstumsdynamik Wachstum der frachttransportierenden Fluggesellschaften nach Region Jan-Jun 2018 (in Frachttonnenkilometern, FTK) % 12 10 8 6 4 2 0 10,1% Lateinamerika 5,3% Nordamerika 4,7% 4,6% Welt Asien/Pazifik 4,3% 4,1% Naher Osten Europa 3,0% 2,9% Afrika Lufthansa Der weltweite Luftfrachtverkehr nahm im ersten Halbjahr 2018 um +4,7 Prozent zu (1. Halbjahr 2017: +10,4 Prozent). Die globale Wachstumsprognose der IATA für die Luftfracht liegt für 2018 bei ca. +4 Prozent (2017 lag das Wachstum bei +9,0 Prozent). Die Nachfrage nach Luftfracht wächst also kontinuierlich, lässt aber in ihrer Wachstumsdynamik nach. Das liegt u.a. an Unsicherheiten bei den Exporteuren angesichts protektionistischer Tendenzen und etwaiger Handelskriege sowie steigender Ölpreise. Da dadurch die Kapazität schneller wuchs als die Nachfrage, verschlechterte sich der globale Frachtladefaktor leicht von 44,8 auf 44,7 Prozent. Die Airlines in Europa wachsen im Hinblick auf die Luftfracht mit +4,1 Prozent (1. Halbjahr 2017: +13,6 Prozent) unterdurchschnittlich. Stark wuchs hingegen Südamerika, was vor allem an der wirtschaftlichen Erholung Brasiliens liegt. LH Cargo steigerte die verkauften Kapazitäten um 2,9 Prozent und erreicht mit einem Ladefaktor von 67,4 Prozent einen überdurchschnittlichen Wert. Vor allem der wachsende Online-Handel, die Nachfrage nach temperaturgeführten Transporten (z. B. nach bestimmten Pharmazeutika) und die wachsende Nachfrage nach zeitkritischer Expressfracht sorgen für ein stabiles, wenn auch kleineres Wachstum als im Vorjahr. Quellen: IATA, LH Cargo 11

Luftfracht: Luftfracht wächst vor allem an Standorten, wo es keine Kapazitätsbeschränkungen durch Nachtflugverbote gibt Wachstum ausgewählter Frachtflughäfen in Europa Jan-Jun 2018 (in Tonnen an/ab) % 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0-2 -4 16,3% Lüttich 11,3% Leipzig/Halle 6,9% 6,6% Brüssel Köln/Bonn 2,6% 2,2% Amsterdam London -0,4% Frankfurt -1,8% München Spitzenreiter beim Wachstum der Luftfracht in Europa ist der Flughafen Lüttich mit +16,3%. Dieses überdurchschnittliche Wachstum wird sehr wahrscheinlich anhalten, da der Flughafen massiv investiert und sich im Moment erfolgreich für den wachsenden Online-Handel positioniert. So hatte Alibabaangekündigt, den Flughafen über seine Logistiktochter Cainiaozum Europa-Drehkreuz zu machen. Da es keine Betriebsbeschränkungen gibt, kann dieses Wachstum auch abgebildet werden. Auch deutsche Standorte von sog. Integratoren (Tür-zu-Tür-Dienste für leichte Sendungen wie Pakete) profitierten weiter vom starken Online- Handel. In Deutschland waren das vor allem die Flughäfen Leipzig/Halle (DHL Express) mit 11,3 Prozent und Köln/Bonn (UPS, FedEx, DHL) mit 6,6 Prozent. Der Standort München, wo größtenteils Beiladefracht (sog. Belly-Fracht ) in den Unterdecks der Passagiermaschinen umgeschlagen wird, verzeichnet Rückgänge im Frachtvolumen (-1,8 Prozent), ebenso der Flughafen Frankfurt (-0,4 Prozent). Andere große europäische Drehkreuze London oder Amsterdam verzeichnen ein moderates Wachstum von +2,2 bzw. +2,6 Prozent, da u.a. Kapazitätsengpässe das Wachstum beschränken. Quellen: IATA, Flughafenverband ADV, DVZ, Unternehmensangaben 12

Flugbewegungen: Das Wachstum der durch die DFS kontrollierten Flugbewegungen nähert sich auch 2018 einem neuen Rekord Verkehrsentwicklung bei der DFS Deutsche Flugsicherung (Kontrollierte Flüge in Tsd.) Kontrollierte Flüge der Flugsicherung (in Tsd.) 3,300 3,200 Im Jahr 2017 wurden über 3,2 Millionen Flüge im deutschen Luftraum gezählt (+3,3 Prozent), so viele wie nie zuvor. Damit wurde erneut in einem der komplexesten und kompliziertesten Lufträume weltweit das konstant hohe Sicherheitsniveau gehalten. Zwischen 2013 und 2017 hat sich die Zahl der durch die DFS Deutsche Flugsicherung kontrollierten Flüge um insgesamt 9,7 Prozent erhöht. Im ersten Halbjahr 2018 gab es bereits 1,59 Millionen Flugbewegungen, dies sind über 3 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2017 (1,54 Millionen Flugbewegungen), welches zu seiner Zeit ebenfalls ein Rekordergebnis darstellte. 3,100 3,000 2,900 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Quellen: DFS Deutsche Flugsicherung 13

Kapazitätsengpässe: Kapazitätsengpässe führten im ersten Halbjahr 2018 zu einer Häufung von Verspätungen und Flugstreichungen in ganz Europa Verspätungen im europäischen Luftverkehr (Vergleich von 2017 und 2018) Durchschnittliche Verspätung eines Fluges (in Minuten): 20 15 10 5 0 Anteil der Flüge mit mehr als einer Stunde Verspätung bei der Ankunft (in %): 7 6 5 4 3 2 1 0 12,6 10,6 3,4% 4,2% 14,3 5,4% 11,4 3,6% 14,9 5,7% 17,5 6,5% 2017 2018 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2017 2018 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Im ersten Halbjahr 2018 kam es in Deutschland wie in ganz Europa vermehrt zu Verspätungen und Flugstreichungen. Nach Angaben von Eurocontrol wurden noch im Januar weniger Verspätungen als im Vorjahr gemeldet, von Februar bis Juni jedoch durchgehend mehr Verspätungen: Im Juni 2018 betrug die durchschnittliche Verspätungszeit eines Fluges in Europa 17,5 Minuten (Juni 2017: 13,1 Minuten) Im Juni 2018 waren 6,5 Prozent aller Flüge in Europa um mehr als eine Stunde verspätet (Juni 2017: 4,0 Prozent) Für diese Häufung von Unregelmäßigkeiten gibt es mehrere Gründe, die sich gegenseitig verstärken: Fehlende Kapazitäten durch die noch nicht vollendete Air Berlin-Integration Streiks bei verschiedenen Akteuren Extreme Wetterereignisse wie z. B. Gewitter Kapazitätsengpässe im europäischen Luftraum Unflexible Betriebszeiten an deutschen Flughäfen Lange Wartezeiten an den Sicherheitskontrollen (für Informationen dazu, was Unternehmen, Politik und Behörden tun können, um Kapazitätsengpässe im europäischen Lu,verkehr zu beheben vgl. Chart 18f) Quellen: Central Office for Delay Analysis (CODA), angesiedelt bei Eurocontrol 14

Zusammenfassung Passagierverkehr: Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick Wachstum von Fluggesellschaften Jan. Jun. 2018 nach Regionen (im Vergleich zum Vorjahr in %) ASK RPK Auslastung (in%) Welt +6,1 +7,0 81,3 Europa +5,0 +6,3 83,3 Deutsche Fluggesellschaften* -4,4-3,6 81,0 Naher Osten +4,4 +4,7 73,7 Nordamerika +4,6 +5,1 83,5 Asien/Pazifik +8,8 +9,7 81,5 Lateinamerika +6,2 +6,7 81,4 Afrika +1,1 +2,7 69,7 Passagiere an dt. Flughäfen Gesamt (an + ab) 1. Halbjahr 2017 1. Halbjahr 2018 109.847.878 112.370.794 Veränderung +2,3% Deutschland 23.793.745 22.620.079-4,9% Europa 66.606.973 69.828.208 +4,8% Übersee 19.334.867 19.811.211 +2,5% Flugbewegungen an dt. Flughäfen 1. Halbjahr 2017 1. Halbjahr 2018 Veränderung Gesamt 1.020.097 1.032.676 +1,2% Kontrollierte Flüge DFS (nach IFR) 1. Halbjahr 2017 1. Halbjahr 2018 Veränderung Gesamt 1.538.083 1.589.717 +3,4% Passagierevon dt. Unternehmens- Gruppen* 1. Halbjahr 2017 1. Halbjahr 2018 Veränderung * Inkl. der kompletten Lufthansa-Gruppe (Lufthansa Passage + Regionaltöchter, Swiss + Edelweiss, Austrian Airlines, Eurowings, Brussels Airlines) Gesamt 76.808.783 73.345.426-4,5% Quellen: Flughafenverband ADV, DFS Deutsche Flugsicherung und IATA 15

Zusammenfassung Frachtverkehr: Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick Wachstum von Fluggesellschaften Jan. Jun. 2018 nach Regionen (im Vergleich zum Vorjahr in %) AFTK FTK FLF (in%) Luftfracht an dt. Flughäfen (in Tonnen) 1. Halbjahr 2017 1. Halbjahr 2018 Veränderung Welt +5,1 +4,7 44,7 Europa +5,0 +4,1 46,2 Lufthansa Cargo +6,0 +2,9 67,4 Naher Osten +1,5 +7,6 44,7 Gesamt (an+ab) 2.367.201 2.457.637 +3,8% Ausladungen 1.124.945 1.173.049 +4,3% Einladungen 1.242.258 1.284.583 +3,4% Nordamerika +4,5 +5,3 36,3 Asien/Pazifik +6,8 +4,6 53,7 Lateinamerika 0,0 +10,1 36,0 Afrika +0,6 +3,0 26,5 Quellen: Flughafenverband ADV und IATA 16

Zu den Rahmenbedingungen

Kapazitätsengpässe:Anhaltendes Wachstum im internationalen Luftverkehr erfordert Behebung von Kapazitätsengpässen (1/2) Was tut die deutsche Luftverkehrswirtschaft für die Behebung von Kapazitätsengpässen? Fluggesellschaften, Flughäfen und die Deutsche Flugsicherung haben ihre Anstrengungen verstärkt, um den Flugbetrieb in der gegenwärtigen Lage zu stabilisieren. Für dieses zusätzliche Engagement mobilisieren die Unternehmen derzeit erhebliche zusätzliche Mittel und zusätzliches Personal. Einsatz von mehr Personal: Wo erforderlich und möglich, setzen Fluggesellschaften, Flughäfen und Deutsche Flugsicherung zusätzliches Personal ein, um die Lage zu entspannen und die Betreuung der Fluggäste sicherzustellen. Priorität für verspätete Flüge: Alle Systempartner versuchen, zeitkritische und verspätete Flüge, wo möglich, mit Priorität abzufertigen und Flugpläne und Bodenprozesse zu optimieren. Dazu gehört auch, dass bereits im Vorfeld Zeitpuffer für unvorhergesehene Ereignisse in einen Flugplan integriert werden. Nutzen von Reserven: Wo dies möglich ist, greifen die Fluggesellschaften auf Reservemaschinen und Stand-by-Crews zu, um Verspätungen auszugleichen, oder setzen längere Standzeiten mit ausreichenden Zeitpuffern an. Optimierte Luftraumnutzung: Die Deutsche Flugsicherung arbeitet gemeinsam mit ihren europäischen Partnern daran, Verkehrsknotenpunkte zu entzerren und den besonders stark frequentierten oberen Luftraum zu entlasten vor allem dadurch, dass Flüge in niedrigere Flugflächen verlagert werden. Zusätzliche Kontrollflächen: Wo möglich, versuchen die Flughäfen mit zusätzlichen Sicherheitskontrollflächen und mit zusätzlichem Personal die Abfertigungssituation zu verbessern. Da die Kontrollen vom Staat organisiert werden, können die Unternehmen aber nur bedingt für Entlastung sorgen. 18

Kapazitätsengpässe:Anhaltendes Wachstum im internationalen Luftverkehr erfordert Behebung von Kapazitätsengpässen (2/2) Was können Politik und Verwaltung für die Behebung von Kapazitätsengpässen tun? Damit Wachstum möglich bleibt und Kapazitätsengpässe beseitigt werden können, erfordert die anhaltend hohe Nachfrage massive Anstrengungen auf allen Seiten. Auf einigen relevanten Feldern sind den Unternehmen der Luftverkehrswirtschaft die Hände gebunden. Insbesondere im Hinblick auf die langfristige Kapazitätsentwicklung müssen auch andere verantwortliche Stellen etwas bewegen: Mehr Kapazität im Luftraum: Die Kapazität des europäischen Luftraums muss erhöht werden. Hierzu bedarf es einer verstärkten Initiative der EU und ihrer Mitgliedstaaten zur Überwindung der zersplitterten Organisation der Flugsicherung in Europa und der nicht einheitlichen zivilmilitärischen Integration. Effizientere Sicherheitskontrollen: Die Effizienz bei der Abwicklung der Luftsicherheitskontrollen muss verbessert werden. Hierzu muss zügig die Absichtserklärung der Koalition, die Prozesse effizienter zu gestalten und einen Teil der steigenden Kosten zu übernehmen, umgesetzt werden. Schnellere Grenzkontrollen: Die Wartezeiten an den Grenzkontrollen müssen abgebaut werden, dazu bedarf es der Bereitstellung zusätzlichen Personals der Bundespolizei. Effizientere Zollverwaltung: Die Schnittstellen zu den behördlichen Funktionen, wie etwa bei der Zollverwaltung, müssen effizienter organisiert werden. Hierzu bedarf es verstärkter Investitionen des Bundes in die Digitalisierung von Abwicklungsprozessen. Bedarfsgerechte Infrastruktur: Es muss sichergestellt werden, dass die Flughafeninfrastruktur bedarfsgerecht ausgebaut werden kann und dass die rechtlich genehmigte Flexibilität bei den Betriebszeiten für die Abwicklung verspäteter Flüge nutzbar bleibt. 19

Zusatzbelastungen: Von der Politik beeinflussbare regulatorische Kosten sind mitentscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit Vergleich relevanter Kostenblöcke für die Kalkulation von Ticketpreisen und Frachtraten (Schematische Darstellung) Regulatorische Kosten für Starts in Deutschland Kosten für Flugzeuge Kosten für Kerosin Deutsche Fluggesellschaften KOSTENVORTEIL Regulatorische Kosten für Starts im Ausland Kosten für Flugzeuge Kosten für Kerosin Ausländische Fluggesellschaften Hohe regulatorische Kosten im deutschen Alleingang verringern die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen: Da die regulatorischen Kosten in Deutschland höher sind als im Ausland, etwa weil sie dort nicht erhoben werden (Luftverkehrsteuer) oder geringer sind (Luftsicherheitskosten), leiden deutsche Unternehmen darunter überproportional. Denn diese Kosten müssen betriebswirtschaftlich berücksichtigt werden. Ausländische Fluggesellschaften unterliegen deutschen Regelungen ebenfalls, wenn sie in Deutschland starten. Doch dies betrifft nur einen kleinen Teil ihres Gesamtgeschäfts. Da aber die deutschen und ausländischen Fluggesellschaften auf den internationalen Luftverkehrsmärkten im Wettbewerb stehen, haben die ausländischen Unternehmen mit ihrer vergleichsweise geringen Gesamtkostenbelastung einen erheblichen Wettbewerbsvorteil. Die im Koalitionsvertrag formulierten Ziele, darunter die Entlastung von nationalen Sonderlasten zur Schaffung fairer Rahmenbedingungen, sollten deshalb zügig umgesetzt werden. 20

Zusatzbelastung Luftverkehrsteuer: Der nationale Alleingang trifft überproportional die deutschen Unternehmen Luftverkehrsteuer: Gesamteinnahmen und Verteilung der Steuerschuld 2017 (in Mio.) 1135 Einnahmen Bund 545 590 Verteilung auf Fluggesellschaften Über 100 insbesondere ausländische Gesellschaften 4 deutsche Luftverkehrsunternehmen Die Anfang 2011 im nationalen Alleingang eingeführte Luftverkehrsteuer ist die größte fiskalische Zusatzbelastung in Deutschland. Diese Zusatzbelastung trifft die deutschen Fluggesellschaften überproportional, da sie mit dem Großteil ihres Geschäfts dieser Regelung unterliegen: Allein vier deutsche Luftverkehrsunternehmen trugen 2017 mit über 590 Millionen Euro über die Hälfte der gesamten Steuer; wohingegen sich die restliche Steuerschuld auf über 100 insbesondere ausländische Fluggesellschaften verteilt. Aufgrund des intensiven internationalen Wettbewerbs gelingt es den Unternehmen nur zu einem begrenzten Anteil, die Steuer über höhere Ticketpreise an die Passagiere weiterzureichen. Die Steuer muss somit zum Großteil von den Fluggesellschaften aus ihrem operativen Ergebnis selbst beglichen werden. Seit ihrer Einführung sind dem Bundeshaushalt knapp 7,1 Milliarden Euro aus der LuftVSt zugeflossen. Allein vier deutsche Luftverkehrsunternehmen haben 3,8 Milliarden Euro hiervon zahlen müssen. Damit werden wichtige Finanzmittel entzogen, die dringend benötigt werden, um noch stärker in leisere und energieeffizientere Fluggeräte zu investieren. Quellen: Eigene Berechnung auf Basis von Unternehmensangaben sowie Steuerschätzung des BMF 21

Zusatzbelastung Luftsicherheitsgebühren: Deutscher Sonderweg bei der Finanzierung der Luftsicherheit belastet überproportional Vergleich der Verteilung der Kosten für Luftsicherheit in Deutschland und in den USA 100% ca. 33% Staat Nutzer Aufwendungen für die Luftsicherheit (Security), u.a. für Passagier-und Gepäckkontrollen, dienen insbesondere der Abwehr terroristischer Angriffe. Hierbei handelt es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe in staatlicher Verantwortung. In vielen Staaten übernimmt der Staat demzufolge zu großen Teilen die Kosten hierfür nicht so in Deutschland: Hier müssen die Luftverkehrsunternehmen diese Kosten tragen. In 2017 haben Fluggesellschaften in Deutschland insgesamt 693 Millionen Euro an Luftsicherheitsgebühren gezahlt, Tendenz steigend. Den Hauptteil hiervon tragen deutsche Airlines. Ausländische Fluggesellschaften sind hiervon nur zu einem geringeren Ausmaß betroffen, da ein wesentlich kleinerer Teil ihres Geschäfts diesen Regelungen unterliegt. In ihren Heimatländern, z.b. in den USA, zahlt hingegen der Staat diese Kosten zu großen Teilen. Auch in Spanien oder Italien sind die Luftsicherheitsgebühren für die Nutzer durch die staatliche Beteiligung auf einem weitaus niedrigerem Niveau gedeckelt. Deutsche Fluggesellschaften sind daher im internationalen Wettbewerb benachteiligt. Deutschland USA Quellen: Gillen und Morrison (2015) 22

Glossar Abkürzung / Begriff AFTK ASK EBIT FLF FTK IFR RPK SLF VPI Bedeutung Available Freight Tonne Kilometers / angebotene Frachttonnenkilometer Available Seat Kilometers / angebotene Personenkilometer Operative Umsatzmarge Freight Load Factor / Frachtauslastung Freight Tonne Kilometers / verkaufte Frachttonnenkilometer Instrument Flight Rules / Instrumentenflug (inkl. Überflüge) Revenue Passenger Kilometers / verkaufte Personenkilometer Seat Load Factor / Sitzauslastung Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamts 23

Kontakt Martin Kuras, Leiter Wirtschaft und Statistik Tel: 030-520077- 130, martin.kuras@bdl.aero Ivo Rzegotta, Leiter Strategie und Kommunikation Tel: 030-520077- 165, ivo.rzegotta@bdl.aero Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. Haus der Luftfahrt Friedrichstraße 79 10117 Berlin www.bdl.aero