Risikoanalyse potenzieller Schwachstellen in PV-Modulen

Ähnliche Dokumente
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Halbzellenmodule Der neue Trend bei den Modulherstellern 2019

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module

Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche. Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri

Schwäbisches Informationszentrum für regenerative Energien. Einsatzmöglichkeiten der Thermographie zur Prüfung von Photovoltaikanlagen

Ergebnisse der FMEA-Analyse zum Thema Brandrisiko in PV-Anlagen, , Frankfurt

Statistische Schadensanalyse an deutschen PV Anlagen

Ergebnisse der FMEA-Analyse zum Thema Brandrisiko in PV-Anlagen, , Frankfurt

Fehlerbewertung an Modulen im Feld mittels Thermographie

Robokopter jagen Schäden an PV-Anlagen

Conergy PowerPlus Solarmodule Made in Germany. Überzeugende Qualität im Detail

Bewertung von Elektrolumineszenz(EL)-Aufnahmen. 1

Bifaziale Module in der Praxis

Welche Lebensdauer haben PV Anlagen nach heutigen

Höhere Rendite. Leistung.

Sichere'Photovoltaikanlagen'Planen,'Bauen'und'Betreiben' ' 6'Messverfahren'6' Stephan Neitzel SYSWE GmbH 'Ganderkesee'

Baustoffklassifizierung und Entflammbarkeitsuntersuchungen an PV-Modulen

Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für den eigenen Betrieb nutzen

Solar Module Monokristalin BAULICHE EIGENSCHAFTEN ZELLART KONTAKTE ZELLENZAHL PRO MODUL STRUKTUR

2. PV-Betreiberkonferenz SolarPraxis

Photovoltaik in der Gebäudeintegration

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

WELCHE FAKTOREN BESTIMMEN DIE LEBENSDAUER EINER ANLAGE UND WELCHE PERSPEKTIVEN ERGEBEN SICH DARAUS FÜR SOLARANLAGEN

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Organische Photovoltaik

Smart-Modul Watt LEISTUNGSBEREICH

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Photovoltaikmarkt weltweit und Technologietrends

Solar Modul Katalog Baureihe ModulTEQ - MTS

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern.

ECO - Solarmodule. Die für BSS hergestellten ECO-Module haben folgende Eigenschaften:

SOLON SOLraise. Die leistungsoptimierte PV-Lösung für maximale Systemsicherheit.

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen

Absatz 2009 und aktuelle Entwicklung. Öko-Institut e.v., Berlin

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Flächen nutzen und Design. Beides geht. Gut. HERO s o l a r

Monitoring von PV-Anlagen

INES - Integrative Erhöhung des Sicherheitsniveaus in der Wertschöpfungskette für Wasserstoff

Aus Sonne Strom gewinnen

3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik

Brandrisiko in PV-Anlagen und Erstellung von Sicherheitskonzepten

PHOTOVOLTAIK SPEZIALITÄT PANOTRON DIE SCHÖNSTE ART, NACHHALTIG STROM ZU PRODUZIEREN

PHOTOVOLTAIK SPEZIALITÄT PANOTRON DIE SCHÖNSTE ART, NACHHALTIG STROM ZU PRODUZIEREN

Alterungserscheinungen bei Photovoltaikmodulen Langzeiterfahrung einer PV-Testanlage an der TU-Berlin

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen

Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige?

CTR Carinthian Tech Research AG

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Gliederung des Vortrags Solar- AG Jg. 5/6 Konzept und Praxisbeispiele i i WPK Physik + Technik Jg. 7 9 Konzept der solaren Unterrichtsphasen Praxisbei

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138. Photovoltaikanlagen

Schutzklasse II-Prüfung von PV-Modulen

PV + Speicher für Betriebe

Solarzellen der 3. Generation

Photovoltaik aber sicher

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

295 Watt. Merkmale. Positive Leistungstoleranz Positive Leistungstoleranz von bis zu 5% gewährleistet höhere Erträge

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk

Herzlich Willkommen. Photovoltaik

PHOTOVOLTAIK CONTRACTING STROM AUS SONNENENERGIE.

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

Wo liegen sicherheitsrelevante Schwachpunkte von PV-Anlagen? Ergebnisse einer FMEA-Analyse

Inhalt TÜV Rheinland, WS Brandschutz Lichtbogenversuche

von jedem verkauften DiLEX-Programm 35% vom erzielten Vk erhalte

LICHTBÖGEN IN PV- UND SPEICHERSYSTEMEN

Messen von farblich angepassten PV-Modulen

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators

gewusst wie Fassadenplanung - Präsentation von Kurt Diethelm, Diethelm Fassadenbau AG Geschäftsleitung / Inhaber

PREMIUM SOLAR-MODULE. 60 Zellen. In Search of Remarkable. Bloomberg NEW ENERGY FINANCE. Black Silicon.

Leistungs- und Produktportfolio Angebot über 240 Watt polykristalline Paneele

Standortgutachten Photovoltaik in Deutschland

Andreas Habermehl. Photovoltaikanlagen Montage und Instandhaltung

EOPLLY 125M / 72 ( W) Monokristallines Solarmodul

Hypergeometrische Verteilung

Solarmodule S-Serie 12V

ASTRONERGY SOLARMODULPRODUKTION modern, hochwertig, zuverlässig THE POWER OF ASTRONERGY

Pumpen von Wasser mit Solarenergie

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

pure excellence. pure energy.

Projekt Solarladegerät

Solarmodule in Premium-Qualität

anbei finden Sie den Bericht zu der Vermessung der Photovoltaikanlage: Musteranlage

Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft?

Fehleranalyse an Photovoltaikmodulen

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen

Trimo EcoSolutions Trimo EcoSolar PV Integriertes photovoltaisches Dachsystem

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Die Sonne liefert ihre Energie kostenlos und fast unerschöpflich. Jeden Tag trifft mal soviel Energie auf die Erde als wir verbrauchen

Service Garantie - Preis SOLAR-Technologie vom Feinsten

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung der. Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg. am

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

PHOTOVOLTAIK SOLAR ENERGIE MONOKRISTALLINE MODULE - SI-ESF-M-M156-60

Transkript:

Arbeitspaket AP1.2 22,41 x 9,09 cm Risikoanalyse potenzieller Schwachstellen in PV-Modulen Armin Richter / Andreas Krutzke 26.01.2012

Agenda 01 Ziel des Arbeitspaketes 02 Schwachstellen in Modulen und Fehlerstatistik 03 Elektrische Verbindungspunkte 04 Untersuchungszeitraum und statistische Erfassung 05 Entwicklung des Moduldesigns in 11 Jahren 06 Reklamationsstatistik 07 Fazit Energiebau - Risikoanalyse potenzieller Schwachstellen in PV-Modulen 26.01.2012 2

Ziel des Arbeitspaketes Risikoanalyse potenzieller Schwachstellen Elektrische Verbindungsstellen an und in PV-Modulen Bestandsaufnahme des Lagerbestandes der letzten 11 Jahre Kriterien für Fehlerquellen Reklamationsbearbeitung Auswertung der Fehlerstatistiken der letzten 6 Jahre Energiebau - Risikoanalyse potenzieller Schwachstellen in PV-Modulen 26.01.2012 3

Elektrische Verbindungspunkte im Modul-Laminat Energiebau - Risikoanalyse potenzieller Schwachstellen in PV-Modulen 26.01.2012 4

Elektrische Verbindungspunkte in der Anschlussdose Energiebau - Risikoanalyse potenzieller Schwachstellen in PV-Modulen 26.01.2012 5

Untersuchungszeitraum und statistische Erfassung Anzahl der pro Jahr hergestellten Module 1998 16% 1% 1%1%1% 3% 1999 2000 2001 2005 31% 2006 2007 25% 2008 2009 2010 11% 7% 3% 2011 Mengenverteilung untersuchter Module nach Herstelljahr Energiebau - Risikoanalyse potenzieller Schwachstellen in PV-Modulen 26.01.2012 6

Entwicklung des Moduldesigns in 11 Jahren Zellgröße nach Jahren 25 4 Zoll 20 5 Zoll 15 6 Zoll 10 6 Zoll + 5 Andere(dünnschic ht,156x110) 0 1998 1999 2000 2001 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Verteilung der Zellgröße nach Jahren Energiebau - Risikoanalyse potenzieller Schwachstellen in PV-Modulen 26.01.2012 7

Entwicklung des Moduldesigns in 11 Jahren Solarzellen Zellgröße zu Busbars 70 60 50 40 2 Busbars 30 3 Busbars 20 10 0 4 Zoll 5 Zoll 6 Zoll 6 Zoll + Andere(156x110 ohne dünnschicht) Verteilung der Zellgröße zur Anzahl der Busbars Gleichzeitig geht der Trend klar zu 6 Zellen mit 60 Zellen/Modul Energiebau - Risikoanalyse potenzieller Schwachstellen in PV-Modulen 26.01.2012 8

Entwicklung des Moduldesigns in 11 Jahren Anschlussdose 1% Anzahl der Anschlussdosen 1% 2% Anzahl Bypassdioden 1% 1 2% 1%2% 2%1% 1% 2% 1% 0 2 1 2 3 3 4 4 5 95% 5 6 2x2 2x4 88% Anzahl der Anschlussdosen im Volumensegment = 1 Anzahl der Bypassdioden im Volumensegment = 3 Energiebau - Risikoanalyse potenzieller Schwachstellen in PV-Modulen 26.01.2012 9

Entwicklung des Moduldesigns in 11 Jahren Anschlussdose mit Federzugklemmen Energiebau - Risikoanalyse potenzieller Schwachstellen in PV-Modulen 26.01.2012 10

Entwicklung des Moduldesigns in 11 Jahren Anschlussdose mit Schraubklemmen und ausgegossen Energiebau - Risikoanalyse potenzieller Schwachstellen in PV-Modulen 26.01.2012 11

Entwicklung des Moduldesigns in 11 Jahren Anschlussdose mit gelöteten Kontaktstellen Energiebau - Risikoanalyse potenzieller Schwachstellen in PV-Modulen 26.01.2012 12

Entwicklung des Moduldesigns in 11 Jahren Anschlussdose mit speziellen Kontaktstecker Energiebau - Risikoanalyse potenzieller Schwachstellen in PV-Modulen 26.01.2012 13

Entwicklung des Moduldesigns in 11 Jahren Anschlussdose mit Dampfdruckausgleich Anzahl der nicht vergossenen Anschlussdosen mit oder ohne Dampfmembran nach Jahren 18 16 14 12 10 8 mit ohne 6 4 2 0 1998 1999 2001 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Energiebau - Risikoanalyse potenzieller Schwachstellen in PV-Modulen 26.01.2012 14

Fehlerverteilung in Reklamationsfällen 2006-2010 Anzahl Module 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 0,34% Verkaufte Module ( auf Stück mit umgerechnet ) Reklamationsgründe pro Modul 0,61% 0,76% 0,44% 185.000 310.000 615.000 0,41% 800.000 145.000 2006 2007 2008 2009 2010 defekte Zellverbinder Versicherungsfall technischer Defekt Optisches Problem Verarbeitungsfehler Minderleistung Kontaktfehler loser Rahmen Delaminierung kleine Leistung Transportschaden verd. Trasportschaden Glasbruch Anschlussdose Energiebau - Risikoanalyse potenzieller Schwachstellen in PV-Modulen 26.01.2012 15

Häufigkeit der Fehlermeldungen nach Jahr Gesamtverkaufsmenge 2006 2010 = 2.100.000 Module* * ca. Angabe auf Rechenbasis 170 Wp / Modul 300 800.000 defekte Zellverbinder 250 Versicherungsfall technischer Defekt 200 615.000 Optisches Problem Verarbeitungsfehler 150 100 145.000 185.000 310.000 Minderleistung Kontaktfehler loser Rahmen Delaminierung kleine Leistung Transportschaden verd. Trasportschaden 50 Glasbruch junction box 0 2006 2007 2008 2009 2010 Energiebau - Risikoanalyse potenzieller Schwachstellen in PV-Modulen 26.01.2012 16

Fazit Fertigungstechnik Trend zu hohem Automatisierungsgrad Häufigste Fehlerquellen Lötverbindungen ohne Zugentlastung In Anschlussdosen Verbinder zwischen Zellen Große Steigerung der Modul- und Komponentenvielfalt Stromstärken und Spannungen sind stak gestiegen Erhöhung der Zell- und Modulwirkungsgrade Anpassung der Technik und Prüfnormen erforderlich? Energiebau - Risikoanalyse potenzieller Schwachstellen in PV-Modulen 26.01.2012 17

22,41 x 9,09 cm Photovoltaik ist eine wichtige Säule der Stromversorgung der Zukunft. Daran arbeiten wir jeden Tag. Michael Schäfer, Geschäftsführer Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.energiebau.de 26.01.2012