Maple. Quelle: Make: Collin Cunningham, 2010/01/12. DK4AQ, Axel Schultze



Ähnliche Dokumente
Microcontroller Kurs Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Rechnerarchitektur Atmega Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Version/Datum: Dezember-2006

CONTROLLER RECEIVER REPEATER PAIRING SLIM CLIP

Quanton Manual (de) Datum: URL: )

Remote Control - LeCroy Oszilloskop WaveSurfer 3000 mit LabVIEW via VICP LAN-Schnittstelle

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

BartPE. Dokumentation. Projektarbeit Network Services. Dozent: Wolf-Fritz Riekert. Belmondo Kovac. Autor: Andreas Dinkelacker, 3.

Messtechnik zum I2C-Bus

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Einkommensaufbau mit FFI:

Was ist Arduino? Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Und wozu das Ganze? Workshop Mikrorechner 2012 A.

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub

Löschen eines erkannten aber noch nicht konfigurierten Laufwerks

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide

Netduino Mikroprozessor für.net Entwickler

Fast alle pdfs sind betroffen, Lösungsmöglichkeiten siehe Folgeseiten

English. Deutsch. niwis consulting gmbh ( manual NSEPEM Version 1.0

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str Hockenheim

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Werbemittel-Spezifikationen

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

Wozu dient ein Logikanalysator?

Technical Support Information No. 123 Revision 2 June 2008

Wireless LAN Installation Windows XP

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI)

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Einführung in die Welt der Microcontroller

CABLE TESTER. Manual DN-14003

Python macht Embedded Linux angenehmer

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

4.) Geben Sie im Feld Adresse die IP Adresse des TDC Controllers ein. Die Standard Adresse lautet

Preisliste für The Unscrambler X

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1

Bei unserem letzten Ausflug in die Welt der Highend Mainboards konnten wir bereits feststellen das Intel seine Hausaufgaben gemacht hat.

Konfigurieren eines HHR Gerät, um es über eine CBX800 an Profibus anzubinden

Das Pollin Atmel Evaluationboard Ver unter Verwendung von MyAVR_Prog Tool und der Arduino IDE ein Kurztutorial

Im Folgenden wird die Konfiguration der DIME Tools erläutert. Dazu zählen die Dienste TFTP Server, Time Server, Syslog Daemon und BootP Server.

BitRecords FPGA Modul XC6SLX25_V2.0, Mai2013 1

Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ. Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm

DF PROFI II PC/104-Plus

1.1 IPSec - Sporadische Panic

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.


Atmel AVR für Dummies

Zum Download von ArcGIS 10, 10.1 oder 10.2 die folgende Webseite aufrufen (Serviceportal der TU):

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista

10.6 Programmier-Exits für Workitems

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

Listening Comprehension: Talking about language learning

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Command-Line. Line-Tools und Unix-Umgebungen Umgebungen unter Windows

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

Die Entwicklungsumgebung. Labor Technische Informatik. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber

Discovery Tool für COMbricks PROCENTEC

EEX Kundeninformation

Um überhaupt produktiv arbeiten zu können, sind eine Reihe grundlegender Vorbereitungen notwendig:

QUICK INSTALLATION GUIDE

1.1. Apache / Tomcat via JK JNI ## THIS FILE MAY BE OVERRIDEN AT RUNTIME. MAKE SURE TOMCAT IS STOPED

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6

Applikation Chronovision

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Kurzanleitung. Hotel Modus. Version / MB82 / MB82S<, Stand Vestel Germany GmbH Parkring Garching bei München

Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen)

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand:

Quiz mit Google Docs erstellen

Arbeiten mit UMLed und Delphi

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

ecall sms & fax-portal

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN

Communications & Networking Accessories

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool

Readme-USB DIGSI V 4.82

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Wolki der freundliche DIY Wolkensensor

Überblick zum ESP32 mit Arduino. Helmut Tschemernjak Arduino-Hannover

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski

Händler Preisliste Trade Price List 2015

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

Transkript:

Maple Quelle: Make: Collin Cunningham, 2010/01/12

Neue Hardware für Arduino-Fans Die Arduino-Community hat schon im letzten Jahr eine Erweiterung der Rechnerfamilie auf einen großen Prozessor aus der ATMEL-Familie angekündigt. Allerdings ist bis jetzt kein Board damit erschienen.. Arduino to add ARM board this year Pre-release developer version on sale within days By Richard Chirgwin Get more from this author Posted in PCs & Chips, 20th September 2011 01:30 GMT The DIY hardware enthusiast s platform of choice, Arduino, will be shipping a new ARM-based platform this year. The organization showed off the new version in time for the New York Maker s Faire, with a 96 MHz clock speed, 256 KB of flash memory, 50 KB of SRAM, five SPI buses, two I2C interfaces, five UARTs and 16 12-bit analog interfaces. Arduino says that instead of shipping the board as a finished product, it is opening the platform early in the design process, with a batch of developer edition Arduino Due boards to go on sale soon. We plan a final and tested release by the end of 2011, the blog post states. Its other big news is a WiFi shield designed for maximum hackability. Based on an H&D micro WiFi module with full TCP/IP stack on-board, the WiFi shield will work with any Arduino module. The outfit says its aim is that the new module should operate as a replacement for the Ethernet shield with only minor changes to existing code. There s also a simplified board, the Leonardo, using the Atmega32u4, with USB drivers for mouse, keyboard and serial port emulation. Quelle: PCs & Chips, 20th September 2011

Maple von LeafLab Inzwischen ist ein anderer Anbieter aufgetaucht: http://www.leaflabs.com Dieser Spin-Off des MIT hat einen High-End-Controler STM32F103RB auf ein Arduino-kompatibeles Format gebracht und die Entwicklungsumgebung geklont. Maple hat das Format des Arduino Uno und kompatibele Anschlüsse (Shields!). Maple Mini ist Steckbrett-tauglich Quelle: LeafLab Maple Quelle: SeedStudio Maple Mini

Key Features Features des Microcontrolers ARM 32-bit Cortex -M3 CPU Core 72 MHz maximum frequency,1.25 DMIPS/MHz (Dhrystone 2.1) performance at 0 wait state memory access Single-cycle multiplication and hardware division Memories 64 or 128 Kbytes of Flash memory 20 Kbytes of SRAM Clock, reset and supply management 2.0 to 3.6 V application supply and I/Os POR, PDR, and programmable voltage detector (PVD) 4-to-16 MHz crystal oscillator Internal 8 MHz factory-trimmed RC Internal 40 khz RC PLL for CPU clock 32 khz oscillator for RTC with calibration Low power Sleep, Stop and Standby modes VBAT supply for RTC and backup registers 2 x 12-bit, 1 µs A/D converters (up to 16 channels) Conversion range: 0 to 3.6 V Dual-sample and hold capability Temperature sensor DMA 7-channel DMA controller Peripherals supported: timers, ADC, SPIs, I2Cs and USARTs Up to 80 fast I/O ports 26/37/51/80 I/Os, all mappable on 16 external interrupt vectors and almost all 5 V-tolerant Debug mode Serial wire debug (SWD) & JTAG interfaces 7 timers Three 16-bit timers, each with up to 4 IC/OC/PWM or pulse counter and quadrature (incremental) encoder input 16-bit, motor control PWM timer with dead-time generation and emergency stop 2 watchdog timers (Independent and Window) SysTick timer 24-bit downcounter Up to 9 communication interfaces Up to 2 x I2C interfaces (SMBus/PMBus) Up to 3 USARTs (ISO 7816 interface, LIN, IrDA capability, modem control) Up to 2 SPIs (18 Mbit/s) CAN interface (2.0B Active) USB 2.0 full-speed interface CRC calculation unit, 96-bit unique ID

Entwicklungsumgebung Maple/Arduino Kommt einem bekannt vor! Allerdings wird hier die Version 0018 als Vorlage verwendet. Arduino ist momentan bei Version 1.0.1 ( 3 Versionen weiter )

Software-Kompatibilität With a few exceptions, the entire Wiring/Arduino language is supported. However, there are some subtle differences, most of which are improvements: 32-bit integers: many standard functions either expect or return full 32-bit (4 byte) integer values instead of the regular 16-bit (2 byte) Arduino values. 64-bit doubles: The double type is a full double-precision floating point type on the Maple; it is a single-precision floating point value on the Arduino. pinmode() types: any GPIO (including analog pins) can be configured into one of the following modes with a single call to pinmode(): OUTPUT, OUTPUT_OPEN_DRAIN, INPUT_FLOATING, INPUT_PULLUP, INPUT_PULLDOWN. Additionally, the PWM pins (labeled PWM on the silkscreen) can be configured in PWM and PWM_OPEN_DRAIN modes, and the analog input pins (labeled AIN ) can be configured in INPUT_ANALOG mode. See the GPIO documentation for more information. Serial port syntax: like the Arduino Mega, the Maple has multiple USART ports. By default, Serial is not mapped to any of them. Use Serial1 through Serial3 instead. 16-bit PWM: Arduino boards support 8-bit PWM, which means that calls to analogwrite() take values between 0 (always off) and 255 (always on). The Maple supports 16-bit PWM, so the corresponding values should be between 0 (always off) and 65535 (always on). 12-bit ADC: Arduino boards support 10-bit ADC, which means that calls to analogread() will return values between 0 and 1023. The Maple supports 12-bit ADC, so the same call will instead return values between 0 and 4095.

Status Libraries The state of currently ported Arduino libraries is the Maple Library Reference. Leider ist hier noch nicht soviel passiert. Es gibt eine Anleitung wenn man selbst eine Library umsetzen möchte.

Ausblick Maple bietet mit dem Controler STM32F103RB von ST Microelectronics ein mächtiges Geschoss an. Wenn man wirklich alle Resourcen des Atmega328 oder des Atmega2560 ausgenutzt hat, dann bietet sich hier ein deutlicher Fortschritt durch höhere Geschwindigkeit und mehr Speicher. Die zusätzlichen Schnittstellen sind ebenfalls sehr positiv zu vermerken. Die bisher nur wenig umgesetzten Libraries sind momentan ein Problem. Eigene Treiber für die Hardware-Schnittstellen müssen geschrieben werden und dazu muß man sich intensiv mit den Eigenschaften und der Konfiguration der zahlreichen internen Peripherie-Blöcke beschäftigen. Auch die zugehörigen Protokolle der Übertragungsverfahren müssen leider selbst programmiert werden. Die gewohnte Entwicklungsumgebung Open-Source und komplett konfiguriert sind natürlich besonders für diesen Prozessor eine Gewinn: In the past, ARM processors were notoriously unfriendly to non-professionals, due to proprietary tool chains, unfamiliar instruction sets, and impenetrable supporting literature. Dieses zu überwinden, ist der wirkliche Gewinn der Arduino IDE.