Unterrichtsvorhaben Ser joven familia y amistad (UV I), 1. Quartal

Ähnliche Dokumente
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch GK EF. GK EF (n)

Historische und kulturelle Entwicklungen

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

GK Q1 (n) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen. Quartal Unterrichtsvorhaben Thema. Leistungsüberprüfung

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase - Spanisch neu einsetzend

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Curriculum S Q2 GK Unterrichtsvorhaben VI

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Unterrichtsvorhaben (UV) 1 Los jóvenes en España - una generación en movimiento INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch Grundkurs Q1/ Q2 (fortgeführt)

GK EF (f) Unterrichtsvorhaben II: Die SuS können...

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Curriculum Q1 Leistungskurs Spanisch. LK (f) Q1

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Spanisch

Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Schulinternes Curriculum Spanisch Sek II (GK-Profil) Q1

Curriculum Spanisch GK(n) Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) Kernlehrplan 2014 / Ab Abitur 2020 Stand:

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase

Schulinterne Curriculum Spanisch EF(n) DKG Stand: August 2016 I-II 1. Halbjahr und III-V 2. Halbjahr. GK EF (n) Unterrichtsvorhaben I:

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch GK Qualifikationsphase (neu)

Spanisch. Auszug aus dem Schulinternen Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. am Pascal-Gymnasium Münster

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Französisch - EF

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Qualitätssicherung und Evaluation. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium am Moltkeplatz.

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un intercambio a Madrid. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Graf-Engelbert-Schule & Schiller-Schule Bochum: Hauscurriculum für das Fach Spanisch in der Sekundarstufe II

Pestalozzi-Gymnasium Unna SPANISCH Curriculum

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Q1/Q2(GK) Qualifikationsphase (Q1) 1.Halbjahr Unterrichtsvorhaben I:

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

Schulinterner Lehrplan des Carl Friedrich von Weizsäcker- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Grundkurs Spanisch fortgeführt - Qualifikationsphase Q1

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium am Moltkeplatz. Spanisch

Kernlehrplan, Spanisch (fortgeführt), Viktoria-Gymnasium und Burg-Gymnasium, Essen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlernplan für die gymnasiale Oberstufe!!!!!! SPANISCH

Curriculum Q1 Spanisch ab Schuljahr 2015/16. Allgemeines Kompetenzraster für das Fach Spanisch 1 : Spanisch (f)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I und II. Spanisch

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Quartal Unterrichtsvorhaben Inhaltliche Konkretisierung Unterrichtsvorhaben Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/ Methodentraining 12

Spanisch - Curricula Q1 und Q2

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Q2

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs Grundkurs Q1: UV I Kompetenzstufe B1+ des GeR

Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

SPANISCH Schulinternes Curriculum

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013

Schulinternes Curriculum Sek II

Spanisch am Grashof Gymnasium

Gymnasium Köln-Pesch - Schulinterner Lehrplan Spanisch Q1 + Q2 (neueinsetzend); Stand Juni 2015

Fachinformationen Spanisch (gültig ab Schuljahr 2017/18)

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014)

Schulinterner Lehrplan des Carl Friedrich von Weizsäcker- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sek. II. Einführungsphase (EPh) Gkn (Lehrwerk: Cours intensif 1 Klett)

Zentralabitur NRW Vorgaben 2017 und schulinternes Curriculum GK (n) Spanisch (Stand Oktober 2015)

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase (Abitur 2017)

Curriculum für das Fach Spanisch Gymnasium Theodorianum. Inhalt

Fachlehrplan Fachgymnasium

Internes Curriculum KTS Köln. Fach Französisch. Q II, Quartal I

Schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch - Jahrgangsstufe EF

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Curriculum für das Fach Spanisch Gymnasium Theodorianum. Inhalt

Q2 (n) Unterrichtsvorhaben 1: Andalucía: turismo y medio ambiente

Curriculum Einführungsphase

FKK: - Hör-/Hörsehverstehen: Handlungszusammenhänge, Stimmungen, Personenkonstellationen in auditiven Texten erfassen. - Leseverstehen: Verständnis vo

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (fortgeführt)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK n): Qualifikationsphase (gültig für das Abitur 2017) Q1 (n)

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Les tentations»

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch: Einführungsphase (gültig ab dem SJ 2014/2015)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben GK(n) (Q1): El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica la formación como llave para salir de la calle

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

Schulinternes Curriculum. für das Fach Spanisch am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Englisch. Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Transkript:

GK EF (f) Unterrichtsvorhaben Ser joven familia y amistad (UV I), 1. Quartal Soziokulturelles Orientierungswissen Festigung und Erweiterung der Kenntnisse bzgl. der persönl. Und berufl. Lebenswirklichkeit der spanischen Jugend im 21. Jh., z.b. identidad cambios sociales (valores/ estilos de vida/de convivencia) amistad/ conflictos medios y su influencia planes y perspectivas del futuro/ carrera movimientos juveniles INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Jugend im Spiegel sozioökonomischer, politischer Umstände/ Einflüsse offen und lernbereit begegnen. Vergleichende, kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswirklichkeit bzw. deutscher Jugendlicher. Abweichende Werte, Normen und Verhaltensweisen bewusst erfassen und angemessene Toleranz entwickeln. Interkulturelles Verstehen und Handeln Hineinversetzen in die familiäre, schulische, berufliche, soziale und wirtschaftliche Lage Jugendlicher in Spanien und aus dem Vergleich mit der eigenen Lebenswirklichkeit Verständnis/ Empathie bzw. kritische Distanz entwickeln. In interkulturellen Handlungssituationen eigene Erfahrungen und Standpunkte mit denen von spanischen Jugendlichen vergleichen, diskutieren und problematisieren. Hör-/Hör-Seh-Verstehen Berichten, Liedern, Filmausschnitten zu bekannten Themen des UV globale und detaillierte Informationen entnehmen Einstellungen, Haltungen, Zukunftsvisionen der Sprechenden erfassen Rezeptionsstrategien mit Hilfe anwenden FUNKTIONALE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ Leseverstehen Sprechen Diversen authentischen Dialolgisches Sprechen: Texten (z.b. artículos de Führen von Gesprächen in prensa, poemas, informellen und formellen testimonios, fragmentos Situationen unter Annahme z.b. narrativos ) unterschiedlicher e-mail Informationen perspektivverändernder Tagebucheintrag entnehmen, bündeln und Rollen. Innerer Monolog in einen übergeordneten Leserbrief Kontext einordnen In Gesprächen eigene Gedicht Grundlegende Gattungs- Standpunkte darlegen. und Gestaltungsmerkmale inhaltl. erfassen Funktionale Anwendung adäquater Lesestrategien (global, detailliert, selektiv). Kompensationsstrategien anwenden bei Sprachschwierigkeiten Monologisches Sprechen: Präsentation kurzer Schreiben Realisierung verschiedener Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens, Informationen aus Quellen in die eigene Textproduktion einbeziehen. Eigene Texte in Sprachmittlung Auf der Grundlage erworbener interkultureller Kompetenzen Informationen über Träume, Ängste, Arbeitslosigkeit, Aktivismus von Jugendlichen adressatengerecht bündeln, gleichzeitig um eigenes soziokulturelles Wissen über Jugend in Deutschland ergänzen. Als Sprachmittler in informellen und formellen Kommunikationssituationen Aussagen sinngemäß in die Zielsprache mdl. und schriftl.

Sachverhalte, eigene Stellungnahme (z.b. gesteuert durch Bildimpuls/ Foto). angemessenem Stil und Register adressatengerecht verfassen. übertragen. Im Vermittlungsprozess auf Nachfragen reagieren. Verfügen über sprachliche Mittel Grammatik: Verfügen über grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, Vertiefung des presente de subjuntivo, futuro I, Satzverknüpfungen/ Satzverkürzungen) Wortschatz: zielorientierte Nutzung des thematischen Wortschatzes (mundo juvenil, carrera profesional, (ni)mileuristas, compromiso social ) sowie des Funktions- und Interpretationswortschatzes; Spanische Sprache als Arbeitssprache verwenden (GA, PA) SPRACHLERNKOMPETENZ Bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbücher sowie Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen. Die Bearbeitung von Aufgaben selbständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und mit Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen. Einführungsphase GK (f), 1. Quartal Thema: Ser joven en tiempos de crisis Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen in Spanien Zeitaufwand: ca. 25 30 Std SPRACHBEWUSSTHEIT sprachliche Merkmale der Jugendsprache in Spanien benennen eigene Kommunikationsprobleme selbstständig beheben TEXT- UND MEDIENKOMPETENZ Sich mit Perspektiven, Handlungen, Wünschen, Visionen spanischer Jugendlicher auseinandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel vollziehen, eigene Perspektive herausarbeiten. Grafische, akustische und filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen belegen Texte (z.b. artículo de prensa, testimonios, canciones, fragmentos narrativos ) verstehen, zusammenfassen, Aussagen mündlich und schriftlich wiedergeben. Textverständnis durch das Verfassen eigener Texte unterschiedlicher Textsorten zum Ausdruck bringen.

GK EF (f) Unterrichtsvorhaben Ser joven perspectivas para el futuro (UV II), 2. Quartal Soziokulturelles Orientierungswissen Festigung und Erweiterung der Kenntnisse bzgl. der persönl. Und berufl. Lebenswirklichkeit der spanischen Jugend im 21. Jh., z.b. medios y su influencia planes y perspectivas del futuro/ carrera movimientos juveniles INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Jugend im Spiegel sozioökonomischer, politischer Umstände/ Einflüsse offen und lernbereit begegnen. Vergleichende, kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswirklichkeit bzw. deutscher Jugendlicher. Abweichende Werte, Normen und Verhaltensweisen bewusst erfassen und angemessene Toleranz entwickeln. Interkulturelles Verstehen und Handeln Hineinversetzen in die familiäre, schulische, berufliche, soziale und wirtschaftliche Lage Jugendlicher in Spanien und aus dem Vergleich mit der eigenen Lebenswirklichkeit Verständnis/ Empathie bzw. kritische Distanz entwickeln. In interkulturellen Handlungssituationen eigene Erfahrungen und Standpunkte mit denen von spanischen Jugendlichen vergleichen, diskutieren und problematisieren. Hör-/Hör-Seh-Verstehen Berichten, Liedern, Filmausschnitten zu bekannten Themen des UV globale und detaillierte Informationen entnehmen Einstellungen, Haltungen, Zukunftsvisionen der Sprechenden erfassen Rezeptionsstrategien mit Hilfe anwenden FUNKTIONALE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ Leseverstehen Sprechen Diversen authentischen Dialolgisches Sprechen: Texten (z.b. artículos de Führen von Gesprächen in prensa, poemas, informellen und formellen testimonios, fragmentos Situationen unter Annahme z.b. narrativos ) unterschiedlicher e-mail Informationen perspektivverändernder Tagebucheintrag entnehmen, bündeln und Rollen. Innerer Monolog in einen übergeordneten Leserbrief Kontext einordnen In Gesprächen eigene Gedicht Grundlegende Gattungs- Standpunkte darlegen. und Gestaltungsmerkmale inhaltl. erfassen Funktionale Anwendung adäquater Lesestrategien (global, detailliert, selektiv). Kompensationsstrategien anwenden bei Sprachschwierigkeiten Monologisches Sprechen: Präsentation kurzer Schreiben Realisierung verschiedener Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens, Informationen aus Quellen in die eigene Textproduktion einbeziehen. Eigene Texte in Sprachmittlung Auf der Grundlage erworbener interkultureller Kompetenzen Informationen über Träume, Ängste, Arbeitslosigkeit, Aktivismus von Jugendlichen adressatengerecht bündeln, gleichzeitig um eigenes soziokulturelles Wissen über Jugend in Deutschland ergänzen. Als Sprachmittler in informellen und formellen Kommunikationssituationen Aussagen sinngemäß in die Zielsprache mdl. und schriftl.

Sachverhalte, eigene Stellungnahme (z.b. gesteuert durch Bildimpuls/ Foto). angemessenem Stil und Register adressatengerecht verfassen. übertragen. Im Vermittlungsprozess auf Nachfragen reagieren. Verfügen über sprachliche Mittel Grammatik: Verfügen über grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, Vertiefung des presente de subjuntivo, futuro I, Satzverknüpfungen/ Satzverkürzungen) Wortschatz: zielorientierte Nutzung des thematischen Wortschatzes (mundo juvenil, carrera profesional, (ni)mileuristas, compromiso social ) sowie des Funktions- und Interpretationswortschatzes; Spanische Sprache als Arbeitssprache verwenden (GA, PA) SPRACHLERNKOMPETENZ Bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbücher sowie Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen. Die Bearbeitung von Aufgaben selbständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und mit Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen. Einführungsphase GK (f), 1. Quartal Thema: Ser joven perspectivas para el futuro Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen in Spanien Zeitaufwand: ca. 25 30 Std SPRACHBEWUSSTHEIT sprachliche Merkmale der Jugendsprache in Spanien benennen eigene Kommunikationsprobleme selbstständig beheben TEXT- UND MEDIENKOMPETENZ Sich mit Perspektiven, Handlungen, Wünschen, Visionen spanischer Jugendlicher auseinandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel vollziehen, eigene Perspektive herausarbeiten. Grafische, akustische und filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen belegen Texte (z.b. artículo de prensa, testimonios, canciones, fragmentos narrativos ) verstehen, zusammenfassen, Aussagen mündlich und schriftlich wiedergeben. Textverständnis durch das Verfassen eigener Texte unterschiedlicher Textsorten zum Ausdruck bringen.

GK EF (f) Unterrichtsvorhaben La conquista de Américay sus consecuencias (UV III), 3. Quartal Soziokulturelles Orientierungswissen gezielt erweitern und festigen in Bezug auf entscheidende historische Ereignisse und ihre kulturellen Folgen: la conquista de América y sus consecuencias por ejemplo: México México D.F.(megaciudad) / Bolivia La guerra del agua Hör-/Hör-Seh-Verstehen Hörtexte (Lied, Gedicht, Film, z. B. También la lluvia) in ihren Hauptaussagen erfassen und Einzelinformationen entnehmen Leseverstehen Sachtexten, Karikaturen, Abbildungen und literarischen Texten die Hauptaussagen und inhaltliche Details entnehmen und diese in den Kontext einordnen eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens als Voraussetzung einer freien Gesellschaft erkennen sich kritisch und vergleichend mit dem eigenen gesellschaftlichen Hintergrund auseinandersetzen FUNKTIONALE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ Sprechen an Gesprächen teilnehmen: den eigenen Standpunkt in Bezug auf die historische Entwicklung in Lateinamerika darlegen und begründen zusammenhängendes Sprechen: Situationen bzw. Abläufe der Ereignisse darstellen und dazu Stellung beziehen Meinung anhand historisch fokussierter Begründungen darlegen Interkulturelles Verstehen und Handeln sich aktiv in Denkweisen von Menschen damals hineinversetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen aus der spezifischen Differenzerfahrung kritische Distanz zur spanischen Geschichte und ihren Folgen entwickeln Schreiben unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen (auch historischen) Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen Sprachmittlung auf der Grundlage ihrer grundlegenden interkulturellen Kompetenz Informationen zur Eroberung Amerikas durch die Spanier und die Situation in den lateinamerikanischen Ländern heute adressatengerecht bündeln Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: einen thematischen Wortschatz (conquista de América) zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit den

historischen Sachverhalten die spanische Sprache als Arbeitssprache verwenden Grammatische Strukturen: den imperfecto de subjuntivo in que-sätzen und nach bestimmten Konjunktionen verstehen und benutzen; Vertiefung der Unterscheidung zwischen indefinido und imperfecto, funktionaler Gebrauch der tiempos del pasado SPRACHLERNKOMPETENZ bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbücher und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen Einführungsphase GK (f) Thema: La conquista de América y sus conscuencias Zeitaufwand: 25 30 Stunden TEXT- UND MEDIENKOMPETENZ SPRACHBEWUSSTHEIT Einfluss der indigenen amerikanischen Sprachen im Spanischen in Beispielen benennen abwertenden Sprachgebrauch gegenüber Indigenen in Lateinamerika auf historische Ereignisse zurückführen Texte (z.b. Bilder, Karikaturen, Sachtexte, Film) vor dem Hintergrund ihres historischen und kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussagen, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich wiedergeben Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen Umgang mit literarischen und Sachtexten sowie diskontinuierlichen Texten, ggf. Filmsequenzen

GK EF (f) Unterrichtsvorhaben Los años difíciles del siglo XX : cambios sociales y políticos (UV IV), 4.Quartal Soziokulturelles Orientierungswissen gezielt erweitern und festigen in Bezug auf entscheidende historische Ereignisse und ihre kulturellen Folgen: España antes de la Guerra Civil la Guerra Civil y sus consecuencias una primera mirada a la Transición hacia la democracia NTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens als Voraussetzung einer freien Gesellschaft erkennen sich kritisch und vergleichend mit dem eigenen historischen Hintergrund auseinandersetzen Interkulturelles Verstehen und Handeln sich aktiv in Denkweisen von Spaniern damals und heute hineinversetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen aus der spezifischen Differenzerfahrung kritische Distanz zur spanischen bzw. deutschen Geschichte und ihren europäischen Folgen entwickeln Hör-/Hör-Seh-Verstehen Auszügen aus dem Spielfilm La lengua de las mariposas die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen wesentliche Einstellungen und Beziehungen der Sprechenden erfassen (z.b. Moncho, Don Leseverstehen Auszügen aus dem cuento La lengua de las mariposas Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext einordnen eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und FUNKTIONALE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ Sprechen: an Gesprächen teilnehmen den eigenen Standpunkt in Bezug auf die historische Entwicklung in Spanien darlegen und begründen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Abläufe der Ereignisse vor und während der Guerra Civil darstellen und dazu Stellung beziehen Schreiben unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren (z.b. innerer Monolog, Rezension) wesentliche Sprachmittlung auf der Grundlage ihrer grundlegenden interkulturellen Kompetenz (s.o.) Informationen zum spanischen Bürgerkrieg adressatengerecht bündeln und um eigene historische Informationen auch aus der deutschen Geschichte ergänzen

Gregorio) selektiv) mit Hilfe funktional anwenden Meinungen anhand historisch fokussierter Begründungen darlegen Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen (auch historischen) Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen (z.b. aus testimonios, Plakaten,...) Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: einen thematischen Wortschatz (democracia y dictadura, España durante la Guerra Civil) zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit den historischen Sachverhalten die spanische Sprache als Arbeitssprache verwenden Grammatische Strukturen: den imperfecto de subjuntivo in irrealen Bedingungssätzen im rezeptiven Bereich verstehen; funktionaler Gebrauch der tiempos del pasado, Vertiefung der Unterscheidung zwischen indefinido und imperfecto SPRACHLERNKOMPETENZ Einführungsphase GK (f) SPRACHBEWUSSTHEIT eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie für den Umgang mit einem Film mit entsprechender Hilfe anwenden bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbücher und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen. die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und mittels kooperativer 4. Quartal Kompetenzstufe: B1 Thema: Los años difíciles del siglo XX: cambios sociales y políticos Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen (z.b. Sprachgebrauch in diktatorischen Systemen) benennen und reflektieren über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien in einer Diktatur beschreiben

Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen Gesamtstundenkontingent: 25-30Std. TEXT- UND MEDIENKOMPETENZ z. B. akustische und filmische Merkmale des Films La lengua de las mariposas erfassen, zentrale Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen am Text belegen (Darstellung des Lebens vor der Guerra Civil, soziale Spannungen etc.) z. B. sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Charakteren des Films (u.a. Moncho, Don Gregorio) auseinandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel vollziehen und bei der Deutung eine eigene Perspektive herausarbeiten und begründet mündlich und schriftlich Stellung beziehen Texte (z.b. cuento, testimonios, politische Plakate, Tabellen, Sachtexte mit historischer Dimension,...) vor dem Hintergrund ihres historischen und kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich wiedergeben ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen Umgang mit einem Film, literarischen und Sachtexten sowie diskontinuierlichen Texten

Lernerfolgsüberprüfung: Eines der folgenden Klausurformate: 1. Lesen + Schreiben, Hörverstehen isoliert 2. Lesen + Schreiben, Mediation isoliert 3. Lesen + Schreiben, Hörsehverstehen isoliert 4. Lesen + Schreiben (altes Format, darf nur einmal im Schuljahr verwendet werden) Die Klausurformate 1 3 müssen einmal im Schuljahr gewählt werden, das 4. ist nicht verpflichtend.