Energy Management Panel EMP. 16 Hartmut Schmeck

Ähnliche Dokumente
Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter EDÖB 4. Nationale Smart City-Tagung

Smarter Cities. mehr Intelligenz für unsere Städte... schafft Lebensqualität und schont die Ressourcen

Beiträge von Swisscom zu Smart Grid und Smart Home Energie-Apéros Kanton Aargau. Res Witschi Corporate Responsibility Swisscom AG 12./ 14.

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Intelligentes Management dezentraler Erzeuger Vernetzung durch neue Kommunikationstechnologien

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

Herzlich Willkommen!

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Kapsch Smart Energy GmbH. Ein neues Stromsystem für die Energiewende. Kapsch Smart Energy. Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation 1

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

Elektromobilität

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Ladeinfrastruktur für Flotten

Energiemanagement und intelligente Stromnutzung im Smart Home

Wie können intelligente Software-Agenten helfen, erneuerbare Energien ins Netz zu integrieren?

Herausforderung und Chancen für den Endkunden

Die Einführung variabler Stromtarife

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Alternative Direktvermarktung Der Weg zum lokalen Stromversorger?! SPREEWIND,

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Sie sagen uns Ihre Ziele, wir unterstützen Ihren Weg. Zusammenführung der Business und der IT-Welt

Öffentliche Sicherheit& Justiz. Tourismus& Kultur. Energie& Wasserversorg. Gesundheit& Soziales. Bildung. Microsoft CityNext

Dimitrios Almpanidis Betreuer: Lars Dittmar

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Virtualisierung in Netzen Möglichkeiten und Probleme

EnFa Die Energiefabrik

Intelligentes Stromnetz

Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff.

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Utility Executive Circle No Juni Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

Klein, dezentral und kompliziert?

Organisationsentwicklung. Veränderung findet immer statt, die. auf welchem Weg Doppler/Lauterburg

Strategische Bedeutung von ICT und Data Center in der Schweiz Gedanken aus politischer Sicht / Thomas Maier

PRODUKT- UND LÖSUNGSANGEBOT ENERGIEMANAGEMENT FÜR UNTERNEHMEN

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Intelligentes Laden: Was moderne Infrastruktur künftig können muss

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

GWF Smart metering. migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel.

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Impulsvortrag Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka Koordinator des Forschungsbereichs Energie

Intelligente Energiekonzepte

Situation der IKT-Branche in Deutschland Telekommunikation als Innovationstreiber für den Mittelstand

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Wasserkraft: Eine Ressource mit Zukunft? Wirtschaftsforum Südostschweiz Referat Kurt Bobst

GREEN ENERGY DESK. Kommunale Plattform. KoM-SOLUTION IHR DIREKTVERMARKTER & PROZESSDIENSTLEISTER

Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar.

ENERGIEEFFIZIENZ IM UNTERNEHMEN NEUE KOOPERATIONEN FÜR BERATER UND BILDUNG FÜR MEHR ENERGIE- UND RESSOURCENEFFIZIENZ IN KMU

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Transkript:

Energy Management Panel EMP 16 Hartmut Schmeck

Energy Management Panel 17 Hartmut Schmeck

Energy Management Panel 18 Hartmut Schmeck

IT Vernetzung Smart Home 19 Hartmut Schmeck

Software-Architektur Beobachten + Vorhersagen Beobachten + Steuern Lernen + Steuern Kommunizieren 21 Hartmut Schmeck

Dezentrales selbstorganisierendes Lastmanagement (A. Kamper) Scenario große Anzahl an Energieverbrauchern stetig steigende Anzahl an dezentralen Erzeugungsanlagen Breitband Internetanschluss (mit Router) in vielen Haushalten vorhanden Rahmenbedingungen geringe Anforderungen für die Teilnahme (keine teuren zusätzlichen Geräte) Koordination durch Internet-Router oder kleine Steuereinheiten Datenschutz Stromerzeugung und verbrauch fest kurzfristige Fahrplanänderungen automatisierte Steuerung Einsatz in Bilanzkreisen 22 Hartmut Schmeck

Gerätepool für selbstorganisierendes Lastmanagement Verschiebe Abweichungen auf späteren punkt Behandle Geräterestriktionen dezentral Gesteuert selbst-organisierendes Energiemanagement Organisch / Autonom Elitegruppe power internet 23 Hartmut Schmeck time consumption production

Herausforderungen und Potentiale durch dezentrale Technologien Lokaler Ausgleich von Energieschwankungen durch Flexibilisierung der Nachfrage Intelligentes Demand-Side Management ( im Verteilnetz) Angebot von Systemdienstleistungen mit dezentralen Geräten Blindleistungskompensation im Verteilnetz Ausgleichsenergie Echtzeitanforderungen Durch Interaktion mit Endkunden Freiheitsgrade und Flexibilität erschließen Durch Automatisierung des Energiemanagements und Selbstorganisation die Potentiale dezentraler Komponenten optimal ausnutzen. Privatsphäre muss beachtet werden Hoher Anspruch an Verlässlichkeit und Sicherheit (Ausfallsicherheit und Schutz gegen Angriffe) Ausnutzung vorhandener Infrastruktur (wenig neue Investitionen!) 24 Hartmut Schmeck

Fragen: Wie motiviert man Endkunden dazu, sich aktiv beim Energiemanagement zu beteiligen? Anreizsysteme? Werkzeuge? Geschäftsmodelle? Wie erschließen wir das Potential für Energiemanagement in Gewerbebetrieben? Flexibilität in der Produktion? Anreize, Investitionsförderung? Welche Infrastrukturen müssen kommunal bereitgestellt und gefördert werden? PV-Anlagen, -BHKWs Elektromobilität, Mobilitätskonzepte Stationäre Batterien Ladeinfrastruktur 25 Hartmut Schmeck

Kontakt Prof. Dr. Hartmut Schmeck KIT Campus-Süd Institut AIFB Geb. 05.20 76133 Karlsruhe hartmut.schmeck@kit.edu www.aifb.kit.edu www.commputation.kit.edu http://meregiomobil.forschung.kit.edu www.fzi.de 26 Hartmut Schmeck

Backup 27 Hartmut Schmeck

Optimierung t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 t 0 : 0-10 Minuten, 144W t 1 : 0-12 Minuten, 144W t 2 : 0-6 Minuten, 144W t 3 : 0-8 Minuten, 144W t 4 : 0-0 Minuten, 144W t 0 : 0-4 Minuten, 200-400 W t 1 : 0-1 Minuten, 250-400 W t 2 : 0-10 Minuten, 200-400 W t 3 : 0-13 Minuten, 100-200 W t 4 : 0-12 Minuten, 200-400 W t 0 : 10-12 Minuten, 30 W t 1 : 9-11 Minuten, 60 W t 2 : 8-10 Minuten, 100 W t 3 : 7-9 Minuten, 30 W t 4 : 6-8 Minuten, 60 W 28 Hartmut Schmeck

Optimierung t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 t 0 : 0-10 Minuten, 144W t 1 : 0-12 Minuten, 144W t 2 : 0-6 Minuten, 144W t 3 : 0-8 Minuten, 144W t 4 : 0-0 Minuten, 144W t 0 : 0-4 Minuten, 200-400 W t 1 : 0-1 Minuten, 250-400 W t 2 : 0-10 Minuten, 200-400 W t 3 : 0-13 Minuten, 100-200 W t 4 : 0-12 Minuten, 200-400 W t 0 : 10-12 Minuten, 30 W t 1 : 9-11 Minuten, 60 W t 2 : 8-10 Minuten, 100 W t 3 : 7-9 Minuten, 30 W t 4 : 6-8 Minuten, 60 W 29 Hartmut Schmeck

Lokale Suche 1) frühere Startzeit 3) längere Laufzeit 5) höhere 2) späterer Startzeit 4) kürzere Laufzeit 6) geringere zu deckender Energiebedarf aktuelle Planung eines Gerätes 30 Hartmut Schmeck

Systemarchitektur MeRegio 3 Netzleitsystem (NLS) 1. + 2. DSM leitet aktuelle Fahrpläne pro Anschlusspunkt über IBM acore an NLS 2 4 3. VNB bzw. NLS ermittelt Engpasssituation acore 8 Marktplatz 4., 5., 6. Prozess Abfrage Lastverlagerungspotential über Marktplatz, DSM bis zum Haushalt 1 5 7 9 DSM 7., 8., 9. Verhandlungsprozess zur marktkonformen Auswahl der DSM Angebote 10. DSM Umsetzung der Zuschläge auf HH-Ebene 10 6 31 Hartmut Schmeck 31