Installationsanleitungen



Ähnliche Dokumente
Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Anleitung zur Installation von Windows XP Professional und dem Multilanguage Interface

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

Voraussetzungen: Eine aktuelle Aros Live CD Ein PC mit bootfähigem CDROM, IDE Festplatte und möglichst VESA fähiger Grafikkarte.

Reborn Card Ultimate 8 Kurzanleitung Installation

Starten der Software unter Windows 7

1. Während der Installation Linux, wenn leere Partition für Betriebsystem vorhanden

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter

How to install ubuntu by crypted file system

Windows 7-Installation leicht gemacht

Debian Installer Basics

Übung - Erweiterte Installation von Windows XP

Installationsanleitung unter Windows

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Übung - Installation Windows 7

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Installationsanleitungen

Tutorial -

Netzwerk einrichten unter Windows

,QVWDOODWLRQXQG.RQILJXUDWLRQYRQ,QWHUEDVH

Inhaltsverzeichnis. Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Update Messerli MySQL auf Linux

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu LTS

Installationsanleitung UltraVNC v für neue und alte Plattform

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Modul Windows XP Professional

I. Travel Master CRM Installieren

System-Update Addendum

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Starten der Software unter Windows XP

Installation Messerli MySQL auf Linux

TELIS FINANZ Login App

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Konfiguration eines DNS-Servers

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand:

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Konvertieren von Settingsdateien

Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Oracle APEX Installer

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Handbuch B4000+ Preset Manager

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Diese sind auf unserer Internetseite im Downloadbereich für den Palm zu finden:

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Laborübung - Installieren von Windows XP

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Anwendertreffen 25./26. Februar. cadwork update

Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt

FastViewer Remote Edition 2.X

VR-NetWorld-Software: So installieren Sie das Programm

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Installationsanleitung. CAPAX Dongle-Server V

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Installation unter Windows

Workflow. Installationsanleitung

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

ICT-Cloud.com XenApp 6.5 Configuration Teil 2

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Wie benutzt man TortoiseSVN

Durchführung der Netzwerk bzw. Mehrplatzinstallation

Arbeiten mit MozBackup

Handbuch PCI Treiber-Installation

Wibu Hardlock Installation

Installationsanleitung INFOPOST

Installationsanleitung LogControl DL-Software

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8

Kurzanleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk (Mac) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/ Chur

Installationsanleitung

Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

FAQ: G DATA EU Ransomware Cleaner

Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen "joomla" hier an: C:xampphtdocs.

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Adminer: Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einrichtung in Mozilla Thunderbird. 1.1 Installation von Mozilla Thunderbird

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0

Installationsanleitung Webhost Windows Flex

TeamSpeak3 Einrichten

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Installation des Bondruckers TM-T88xx, der mittels eines USB-Adapters (COM-to-USB) an der USB-Schnittstelle angeschlossen ist.

neu aufsetzen. Daten sichern... 2 Was man nach dem "Aufsetzen" unbedingt braucht!... 5

zur WinIBW Version 2.3

DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix (DVD) ab Firmware Version 1.04b84

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE

telpho10 Hylafax Server

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

Transkript:

Installationsanleitung für MS-DOS, Linux und Solaris 1 Installationsanleitungen für die Rechnersysteme im WI-Labor Raum E 307 Stand: Januar 2006 MS-DOS 6.22 installieren 1. Boot-Diskette einlegen und Rechner starten. 2. Mit "fdisk" eine primäre Partition mit 512 MB Größe anlegen und als aktive Partition eintragen. 3. Nach einem erneuten Booten formatieren Sie die neu angelegte Partition mit "format C: /S". Schreiben Sie den Masterbootrecord neu: "fdisk /MBR" 4. Kopieren Sie die Inhalte der Diskette auf das neu angelegte Laufwerk C: "xcopy A: C: /E /V /-Y" 5. Wechseln Sie auf das Laufwerk C: "C:" 6. Editieren Sie die Dateien CONFIG.SYS, AUTOEXEC.BAT und \CMD\NORENV.BAT, sodass das System von Festplatte booten kann. 7. Booten Sie das System von Platte. Es soll nun ohne Boot-Diskette und Fehlermeldungen MS-DOS starten.

Installationsanleitung für MS-DOS, Linux und Solaris 2 Installationsanleitung SuSE 9.0 im WI-Labor 1. CD einlegen und Kaltstart ausführen 2. "Installation" mit Cursor-Tasten auswählen Im Feld boot options eintragen: idebus=66 Das = -Symbol liegt bei der engl. Tastaturbelegung auf dem Hochkommata ' <Ret> 3. "Please make sure that CD number 1 is in your drive!" bestätigen Fehlermeldung "Could not find the SuSE Linux Installation CD. Activating manual setup program." bestätigen 4. "Deutsche Sprachunterstützung" auswählen "Deutsche Tastaturunterstützung" auswählen "Kernel-Module" auswählen "Netzwerktreiber laden" auswählen "e1000" auswählen, keine Parameter für "e1000" eingeben und bestätigen "Das Modul "e1000" wurde erfolgreich geladen!" bestätigen Falls "ext3" und/oder "reiserfs" als Dateisysteme genutzt werden sollen, müssen an dieser Stelle die zugehörigen Module geladen werden. "Zurück" auswählen 5. "Installation / System starten" auswählen "Installation / Update starten" auswählen Als Quellmedium "Netzwerk" auswählen Als Netzwerkprotokoll "NFS" auswählen Automatische Konfiguration via DHCP? - "Ja" - auswählen NFS-Server: 193.174.24.147 eingeben und bestätigen NFS-Verzeichnis: /export/linux/suse/9.0/ eingeben und bestätigen Nun sollte das System die Installationsroutine vom NFS-Server laden und starten. Sie können die CD jetzt aus dem Laufwerk nehmen und an eine andere Gruppe weiterreichen oder wieder abgeben. 6. Sprache Deutsch "Übernehmen" anklicken Modul: usb-storage "ok" anklicken Modul: lvm-mod "ok" anklicken Nun werden die SuSE-spezifischen Voreinstellungen angezeigt. Nachdem nur eine DOS- Partition von 512 MB angelegt ist, versucht SuSE ganz uneigennützig den gesamten restlichen Plattenplatz für das eigene Betriebssystem zu reservieren. Dies entspricht aber nicht unserer Aufgabenstellung. 7. Auf das blaue "Partitionierung" klicken "Partitionierung auf diesem Vorschlag aufbauen" und "weiter" anklicken.

Installationsanleitung für MS-DOS, Linux und Solaris 3 Gemäß vorgegebener Partitionstabelle werden nun die erweiterte und die darin enthaltenen logischen Partitionen für die Installation von Linux erstellt. Wenn alle Partitionen wunschgemäß aufgelistet sind auf "weiter" klicken. Die Installationseinstellungen sollten nun alle passen. Auf "Übernehmen" klicken und den grünen Warnhinweis mit einem Klick auf "Ja - installieren" bestätigen. 8. Das System legt nun die Partitionen an, formatiert die Partitionen und kopiert die notwendigen Dateien auf die Festplatte. Der Vorgang kann je nach Netzlast 10 Minuten und länger dauern. Nach dem Kopiervorgang werden verschiedene automatisierte Installationsroutinen abgearbeitet und anschließend das installierte System gestartet, wobei die Hardware-Erkennung verschiedene Stufen durchläuft. 9. Geben Sie nun das Passwort für "root" ein. Im nächsten Fenster testen Sie die Internetverbindung, um die Online-Updates zu installieren. Klicken Sie auf "Ja, Internetverbindung testen" und anschließend auf "Weiter". Wenn der Test erfolgreich verläuft, klicken Sie auf "Weiter" und lassen Sie die Online-Updates laufen. Akzeptieren Sie dabei alle voreingestellten Parameter und Werte. Nachdem die Patches erfolgreich installiert sind, klicken Sie auf "Beenden". 10. Sie werden nun nach der Methode zur Benutzer-Authentifikation gefragt; bestätigen Sie "Einzelplatzrechner" und legen Sie anschließend einen neuen Benutzer an. Dieser User sollte die System-Mails empfangen und nicht automatisch angemeldet werden. Nun werden die Release-Notes zu SuSE Linux 9.0 angezeigt. Nach dem Lesen klicken Sie auf "Weiter". 11. Lassen Sie die automatische Hardware-Erkennung starten. Grafikkarte und X11-Einstellungen werden automatisch gefunden. Ebenso die Sound-Karte. Bitte überspringen Sie die Erkennungsroutinen für die TV-Karte und den Drucker. Nach dem Speichern der Einstellungen fährt das System in den Multiuser-Betrieb und zeigt ein Login-Fenster (kdm und X11). 12. Editieren Sie mit "xedit /boot/grub/menu.lst" (in der Shell aufgerufen) den Eintrag "title windows" in "title msdos".

Installationsanleitung für MS-DOS, Linux und Solaris 4 13. Nehmen Sie eine eigene Diskette und generieren Sie eine Boot-Diskette. Wir brauchen sie, um nach der Installation von Solaris wieder Linux starten zu können: Legen Sie die formatierte Diskette in das Floppy-Laufwerk. In der Shell geben Sie folgende Kommandos ein: /sbin/mke2fs /dev/fd0 Damit wird ein "ext2"-dateisystem auf der Diskette generiert. /bin/mount /media/floppy Die Diskette wird unter "/media/floppy" eingehängt. /bin/mkdir -p /media/floppy/boot/grub Die Unterverzeichnisse werden auf der Diskette angelegt. cd /boot/grub /bin/tar cf -./* (cd /media/floppy/boot/grub/; tar xvf -) Die Inhalte des Festplattenverzeichnisses "/boot/grub/" werden auf die Floppy kopiert. /bin/umount /media/floppy cd / /usr/sbin/grub Grub arbeitet nun interaktiv und erwartet nach dem Prompt "grub>" folgende Eingaben: root (fd0) setup (fd0) quit Damit haben Sie eine Boot-Diskette erstellt, die uns das Starten von MS-DOS und Linux ohne MBR auf der Festplatte erlaubt. "Loggen" Sie sich wieder aus mit einem Klick auf den kleinen roten Knopf auf der unteren Kontrollleiste und klicken Sie dann auf "Rechner neu starten" und "OK". Die Grundinstallation von SuSE Linux ist damit abgeschlossen.

Installationsanleitung für MS-DOS, Linux und Solaris 5 Installationsanleitung Solaris 9_x86 im WI-Labor 1. Boot-DVD einlegen und Kaltstart ausführen Das System bootet von DVD und startet den Device Configuration Assistant <F2> startet den Device-Scan, die beiden Warnungen zum Resource-Conflict bestätigen, mit <F2> die erkannten Devices bestätigen. Nun werden die zugehörigen Treiber geladen. 2. Das System fragt nun, von welchem Device gestartet werden soll. Wählen Sie mit den Pfeiltasten und der "Space"-Taste (ist die größte Taste auf der Tastatur) CD: Target 0:HL-DT- ST DVD-ROM GDR8162B 0015 aus, anschließend <F2> drücken. 3. Nun werden Sie gefragt, welche Installationsmethode gewählt werden soll. "1 Solaris Interactive" auswählen <Ret> Nun wird der Kernel geladen und die Installationsroutine gestartet. 4. Das System fragt nun nach der Sprache: Wählen Sie "2. Germany" <2><Ret> Anschließend wählen Sie die Sprachumgebung (Zeichensatz) "3. Germany (ISO8859-15-Euro)" <3><Ret> Haben Sie etwas Geduld, nach etwa 20 Sec startet die Konfiguration für X11 5. <F2><F2> bestätigt die jeweiligen Infos und kdmconfig läuft. Stellen Sie interaktiv ein: Video Device/Monitor: [] XF86-VESA VESA-compatible video cards [] Plug an Play Mfreq 19 inch Max0776 (up to 1280x1024 @ 75Hz) [] 1280x1024 16777216 colors @75Hz [] 1280x1024 Keyboard [] Generic German Pointing Device [] Built-in PS/2 Mouse (3 Button) Mit <F2> die Konfiguration abschließen und mit <F2> den Test starten. 6. Nun, nachdem X11 gestartet ist, soll das System identifiziert werden. Machen Sie das nach bestem Wissen und Gewissen: kein Ipv6 DHCP verwenden kein Kerberos System in Sub-Netzwerk: ja Netzmaske: 255.255.255.192 Defaultgateway: 193.174.24.129 Zeitzone: geografisch, Europa, Mitteleuropa Uhrzeit des BIOS bestätigen Damit ist die Identifikation fertig und das Fenster "Solaris -WebStart - Interaktive

Installationsanleitung für MS-DOS, Linux und Solaris 6 Installation" startet: 7. "Nach der Software-Installation automatisch neu starten - Ja wählen CD/DVD nach der Softwareinstallation automatisch auswerfen Ja wählen Folgende Optionen bearbeiten/wählen und mit <Ret> bestätigen: [] Neuinstallation [] Benutzerdefinierte Installation [] Software-Lokalisierung [] System-Sprachumgebung Produkte wählen Java(TM) Enterprise System 1671,7MB abwählen und mit <Ret> bestätigen Zusätzliche Produkte Kein wählen Gesamte Gruppe plus OEM wählen Festplattenwahl c0d0 wählen Festplatte für Partitionsmodifizierung mit fdisk auswählen - c0d0 wählen Dateisysteme einrichten - Ändern wählen und slices gemäß Skript anlegen Bereit zur Installation Jetzt installieren auswählen Das System partitioniert die Festplatte, legt die Dateisysteme an und kopiert die ausgewählte Software-Suite gemäß den Vorgaben. 8. Beim Warmstart nach der Installation DVD aus dem Laufwerk nehmen. 9. Das System macht nun einen Warmstart und sollte auch brav und ausschließlich Solaris booten. (Unser schöner Grub-MBR ist nun futsch!) Als Nächstes werden Sie gebeten, das root-passwort einzugeben, zweimal. Bitte vergessen Sie es nicht, sonst war die ganze Arbeit umsonst und Sie starten wieder mit der Neuinstallation. "Loggen" Sie sich am X11-Display- Manager mit root-kennung ein. Überprüfen Sie die Dateien /etc/nsswitch.conf und /etc/resolv.conf. Beide sollten vorhanden sein und entsprechende Einträge haben: nsswitch.conf: hosts: dns files passwd: files group: files resolv.conf: nameserver 193.174.25.38 nameserver 193.174.26.134 domain informatik.fh-fulda.de Korrigieren Sie die Dateien ggf. entsprechend. Die Grundinstallation ist damit beendet und die Patch-Orgie kann beginnen.

Installationsanleitung für MS-DOS, Linux und Solaris 7 10. Legen Sie ein Verzeichnis "/mnt/remote" an. Hängen Sie das Verzeichnis /export vom Server wi01 dort an. # mount -F nfs 193.174.24.147:/export/solaris/patch /mnt/remote # cd /mnt/remote/9_x86_recommended #./install_cluster <y><ret> 11. Booten Sie mit Hilfe der unter Linux generierten Boot-Diskette wieder Ihr Linux. Fügen Sie in die Datei /boot/grub/menu.lst an passender Stelle folgenden Eintrag ein: title Solaris rootnoverify (hd0,2) makeactive chainloader +1 und installieren Sie "grub" wieder im MBR: grub root (hd0,4) setup (hd0) quit Mounten Sie die Boot-Diskette und editieren Sie die analoge Datei auf der Floppy. Grub müssen Sie auf der Diskette nicht mehr installieren. Damit ist die Installation von Solaris abgeschlossen und das System sollte nun in der Lage sein, alle drei installierten Betriebssysteme zu booten.

Installationsanleitung für MS-DOS, Linux und Solaris 8 "Grub"-Installation (nach der Solaris-Installation) 1. Installieren Sie "grub" 2. Legen Sie die Datei /boot/grub/menu.lst mit folgendem Inhalt an default 0 timeout 30 title=suse-9.0 root (hd0,4) kernel /boot/vmlinuz ide=nodma apm=off acpi=off acpismp=force root=/dev/hdc5 initrd /boot/initrd title Solaris rootnoverify (hd0,2) makeactive chainloader +1 title MS-DOS rootnoverify (hd0,0) makeactive chainloader +1 3. # grub <Ret> GRUB version 0.91 (640K lower / 3072K upper memory) [ Minimal BASH-like line editing is supported. For the first word, TAB lists possible command completions. Anywhere else TAB lists the possible completions of a device/filename. ] grub> root (hd0,4) Filesystem type is ext2fs, partition type 0x83 grub> setup (hd0) Checking if "/boot/grub/stage1" exists... yes Checking if "/boot/grub/stage2" exists... yes Checking if "/boot/grub/e2fs_stage1_5" exists... yes Running "embed /boot/grub/e2fs_stage1_5 (hd0)"... 16 sectors are embedded. succeeded Running "install /boot/grub/stage1 d (hd0) (hd0)1+16 p (hd0,4)/boot/grub/stage 2 /boot/grub/menu.lst"... succeeded Done. grub> quit 4. # sync; reboot

Installationsanleitung für MS-DOS, Linux und Solaris 9 Kernel für SuSE-9.0 kompilieren 1. Installieren Sie die Kernel-Quellen und Entwicklerwerkzeuge auf ihrer SuSE-Installation 2. Kopieren Sie mit dem Befehl "zcat /proc/config.gz > /usr/src/linux/.config" die Kernel-Konfiguration des laufenden Kernels in das Quellverzeichnis. 3. Konfigurieren Sie die Quellen mit dem Befehl "cd /usr/src/linux; make menuconfig" 4. Entfernen Sie mit dem Befehl "make clean" eventuell vorhandene alte Objektdateien 5. Generieren Sie mit dem Befehl "make dep" die Struktur der Quelltextabhängigkeiten 6. Generieren Sie den Kernel mit dem Befehl "make bzimage 2>&1 tee /root/kernel.out" Falls der Kernel wegen Fehlern nicht fertig kompiliert wurde, wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6 mit entsprechenden Änderungen beim Konfigurieren, bis die Übersetzung fehlerfrei ist. 7. Generieren Sie die Module mit dem Befehl "make modules 2>&1 tee /root/modules.out" Falls die Module wegen Fehlern nicht fertig kompiliert wurden, wiederholen Sie die Schritte 3 bis 7 mit entsprechenden Änderungen beim Konfigurieren, bis die Übersetzung fehlerfrei ist. 8. Installieren Sie die Module mit dem Befehl "make modules_install" 9. Kopieren Sie den Kernel in das Boot-Verzeichnis "/boot" mit dem Befehl "cp /usr/src/linux/arch/i386/boot/bzimage /boot/vmlinuz.1" 10. Passen Sie Ihre Konfiguration des Bootmanagers für den neuen Kernel an, indem Sie einen Eintrag für den neuen Kernel hinzufügen: title SuSE-new root (hd0,4) kernel /boot/vmlinuz.1 root=/dev/hdc5 vga=... initrd /boot/initrd 11. Testen Sie mit einem Neustart Ihren neuen Kernel