CLIC Informationen für FFG Projektprämierung

Ähnliche Dokumente
Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

Stellenausschreibungen

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Informationstechnik für die Industrie 4.0

DIGITAL UND REGIONAL

Gebäude- Leittechnik am Puls der Zeit

University of Applied Sciences Dresden

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

Bachelorstudium Informationstechnik

Effizienzsteigerung durch Mechatronik

Information zum B.Sc. Studienschwerpunkt Automatisierung und Systemdynamik

Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

STUDIENGANG MECHATRONIK

FORSCHUNGSFÖRDERUNGS- PROGRAMM IKT DER ZUKUNFT. Peter Kerschl Programmleitung

Herzlich Willkommen. der Fakultät für Informatik!

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Automotive Software Engineering in der universitären Ausbildung Ziele und Inhalte eines Master-Studiengangs

Übersicht. S Klausuren des Vertiefungsstudiums "Energie, Elektronik und Umwelttechnik" (4. 6. Semester)

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Angewandte Informatik. (Ingenieur- und Medieninformatik)

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

TECHNISCHE INFORMATIK

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Grußwort des GMA-Vorstandes

Competence Center Simulation. Konstruktionsprüfung. Steigern Sie die Qualität Ihrer Produkte.

10 Jahre Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Gudrun IEWT 2019, 13. Feb.

Session: 9C Transferprojekt: itsowl-tt-revils Ressourceneffiziente Vernetzung von interaktiven Lichtsystemen

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

Herzlich Willkommen! Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Mokwa, Dekan

Spannungsfeld Technologie/Akzeptanz der Intelligenten Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Oliver Wetter, FH Bielefeld, Campus Minden

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Universitäres Elitestudium Elektrotechnik in 3¼ Jahren: Wie funktioniert das?

Bachelor/Master Angewandte Informatik (Ingenieur- und Medieninformatik)

DISSERTATION. Nichtlineare Analyse und Klassifikation von instationären Biosignalen mit Anwendung in der Kognitionsforschung

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Ingenieurinformatik der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg vom

Interdisziplinärer Masterstudiengang

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

Universität Potsdam Institut für Informatik. Masterstudium Computational Science

Einführung in die Medizinische Informatik

Bachelor Angewandte Informatik (Ingenieur- und Medieninformatik)

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK DER TU WIEN Wissenschaft und Technologie im Informationszeitalter

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

SignaltechnikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

Informationssystemtechnik (B.Sc.)

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Fachhochschule Bielefeld Der Campus Minden lädt zur GLT-Anwendertagung 2018 ein

Facts & Figures Forschung und Entwicklung

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

Lenze übergibt neuen Forschungsaufbau an die Hochschule OWL

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Master Systems Engineering

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Ingenieurinformatik. Interdisziplinärer Studiengang an der Universität Augsburg. Hella Seebach, Lehrstuhl für Softwaretechnik

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing.

Laborübung WS 2014/2015 REGELUNGSTECHNIK. Univ.-Prof. Dr. techn. Andreas KUGI

Zuverlässige Kommunikation mittels. Time-Triggered Protokolle

Fact-Box. Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften. Masterstudium

Promotionsstipendien. Ihr Unternehmen fördert Promotionen und profitiert vom direkten Zugang zu Innovationen und Talenten.

Transkript:

Closed-Loop Integration of Cognition, Communication and Control CLIC Informationen für FFG Projektprämierung am 4. März 2009 von: TTTech Computertechnik AG Schönbrunner Straße 7 1040 Wien Kontakt: Mag. (FH) Martina Sebastian Tel. Nr.: 01 / 585 34 34 19 (19. Februar 2009)

Author: Martina Sebastian Date of Creation: 2009-02-16 Last Modification: 2009-02-19 Projekt CLIC Page: 2 / 2 1. Projektlogo / Pressetaugliches Foto Closed-Loop Integration of Cognition, Communication and Control 2. Beschreibung des Projekts (Innovation des Projekts) <350 Zeichen Ziel des CLIC (Closed-Loop Integration of Cognition, Communication and Control) Projekts ist die Integration von Echtzeitbilderfassung und adaptiver Bewegungssteuerung basierend auf synchroner Kommunikation. Die kombinierte Anwendung dieser Bereiche erlaubt innovative Steuerstrategien und Sicherheitsmechanismen, sowie verbesserte Energieeffizienz. (349 Zeichen)

Author: Martina Sebastian Date of Creation: 2009-02-16 Last Modification: 2009-02-19 Projekt CLIC 3. Kontaktinformation aller Partner TTTech Computertechnik AG (Koordinator) Schönbrunner Straße 7 1040 Wien (http://www.tttech.com) Dr. Stefan Poledna stefan.poledna@tttech.com 01 / 585 3434 0 Alpen-Adria Universität Klagenfurt Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme Lakeside B02 9020 Klagenfurt (http://nes.uni-klu.ac.at) Prof. Dr. Bernhard Rinner bernhard.rinner@uni-klu.ac.at 0463 2700 3671 Technische Universität Wien Institut für Technische Informatik Treitlstr.3/3 1040 Vienna (http://ti.tuwien.ac.at) Prof. Dr. Hermann Kopetz hk@vmars.tuwien.ac.at 01 58801 18210 Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik Gußhausstraße 27-29 1040 Vienna, Austria (http://www.acin.tuwien.ac.at) Prof. Dr. Andreas Kugi kugi@acin.tuwien.ac.at 01 58801 37614 Page: 3 / 3

Author: Martina Sebastian Date of Creation: 2009-02-16 Last Modification: 2009-02-19 Projekt CLIC Page: 4 / 4 4. Firmenprofile aller Partner (max. 1 A4 Seite gesamt) TTTech Computertechnik AG TTTech Computertechnik AG, ein KMU aus Österreich, ist der führende Lösungsanbieter für zeitgesteuerte Computersysteme. Die auf TTP (Time-Triggered Protocol) und FlexRay basierenden Technologien und Produkte von TTTech verbessern die Zuverlässigkeit vernetzter Computersysteme in der Automobil-, Luftfahrt- und Nutzfahrzeugindustrie. Weltweite Produkt- und Projektunterstützung ergänzt die standardisierten Soft- und Hardwareprodukte zur effizienten Entwicklung und Umsetzung verteilter eingebetteter Systeme (distributed embedded systems). Die Produktpalette von TTTech unterstützt den zeitgesteuerten Ansatz zur sicherheitskritischen Datenkommunikation. Vorteile ergeben sich bezüglich Effizienz bei der Entwicklung, Sicherheit und Kostenreduktion. TTTech-Lösungen fokussieren unter anderem auf integrierte Steuerungssysteme und By-Wire-Anwendungen und tragen dazu bei, Lebenszykluskosten und Systemkomplexität vernetzter Systeme zu senken. Alpen-Adria Universität Klagenfurt Die Forschungsgruppe Pervasive Computing befasst sich mit theoretischen und praktischen Aspekten um Computer allgegenwärtig und einfach verfügbar zu machen. Durch die Integration von Computern in Alltagsgegenstände und deren Vernetzung entstehen Netzwerke von intelligenten Dingen. Die Forschungsgruppe beschäftigt sich insbesondere mit Technologien für Pervasive Computing, wie Middleware-Software, Sensornetze und verteilte, eingebettete Systeme. Diese Technologien finden beispielsweise Anwendung in verteilten intelligenten Kameras einem innovativen Forschungsthema, bei dem die Mitarbeiter der Forschungsgruppe gemeinsam mit internationalen Partnern an vorderster Front forschen. Als Teil des Institutes für Vernetzte und Eingebettete Systeme wurde die Gruppe im März 2007 gegründet, geleitet wird sie von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Bernhard Rinner. Technische Universität Wien Institut für Technische Informatik Das Institut für Technische Informatik gehört neben sechs weiteren Informatikinstituten der Fakultät für Informatik an der TU Wien an. Am Institut für Technische Informatik sind gegenwärtig 5 Professoren, 11 Universitätsassistenten, 18 drittmittelfinanzierte wissenschaftliche Mitarbeiter sowie 5 nichtwissenschaftliche Mitarbeiter beschäftigt. Die Aktivitäten in Lehre und Forschung fokussieren auf dem Gebiet der Embedded Systems. Der Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der zeitgesteuerten Echtzeitsysteme sowie der fehlertoleranten verteilten Algorithmen. Die aktuellen Forschungsthemen reichen von der Modellierung und Analyse über SW/HW Architekturen bis zum Chip Design. Im Bezug auf Lehre ist das Institut für Technische Informatik im Bachelor und Masterstudium Technische Informatik eingebunden und vermittelt fundiertes Wissen im Bereich der eingebetteten Systeme. Das Institut für Technische Informatik kann auf eine rege und erfolgreiche Beteiligung in nationalen und europäischen Forschungsprojekten verweisen. Derzeit ist das Institut Koordinator des FP7 Projekts GENESYS, ein STREP mit 23 Projektpartnern, an 2 weiteren FP7 Projekten beteiligt, und trägt zu 2 FIT-IT Projekten und 3 FWF Projekten signifikant bei. Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik Das Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik (ACIN) gehört der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Wien an. Das Institut betreibt Grundlagenforschung auf den

Author: Martina Sebastian Date of Creation: 2009-02-16 Last Modification: 2009-02-19 Projekt CLIC Page: 5 / 5 Gebieten der industriellen Automatisierungstechnik, der kognitiven Robotik sowie der Modellierung, Optimierung, Steuerung und Regelung komplexer dynamischer Systeme und ist bestrebt im Rahmen von Industriekooperationen die neuesten Erkenntnisse und Methoden auf den jeweiligen Gebieten zur Lösung konkreter praktischer Problemstellungen anzuwenden. Die Ziele der Forschung sind unter anderem die Verbesserung des Verhaltens komplexer dynamischer Systeme hinsichtlich der dynamischen Eigenschaften, der Genauigkeit, der Robustheit, der Zuverlässigkeit und der Flexibilität. Im Weiteren werden eine Erhöhung der Produktivität und Ressourceneffizienz (Energie- und Rohstoffeinsatz) sowie eine Minimierung der Kosten beispielsweise durch Einsparung von Sensoren angestrebt. Sämtliche Forschungsaktivitäten sind darauf fokussiert, dass im Gegensatz zur isolierten Betrachtung von Teilsystemen der Entwurf eines komplexen dynamischen Gesamtsystems ein durchgängiges 'Denken in Systemen' erfordert. Daher sind eine systematische Analyse und ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkungen von der Konstruktion über die Aktorik und Sensorik bis hin zur informations- und automatisierungstechnischen Umsetzung integraler Bestandteil sämtlicher Forschungsaktivitäten. Besonderer Wert wird dabei in allen Bereichen auf eine sehr enge Verknüpfung von theoretischer Methodenentwicklung und anwendungsbezogener Forschung gelegt. Das Institut ist Forschungspartner für namhafte internationale und nationale Unternehmen sowohl im Rahmen von Forschungskooperationen als auch in beratender Funktion. In der akademischen Lehre deckt das Institut die Themengebiete Automation, Modellbildung, Regelungstheorie und Regelungstechnik, Prozesstechnik, kognitive Robotik, Bildverarbeitung, Optimierung, Prozessidentifikation und Leittechnik, ergänzt durch interdisziplinäre Vertiefungsfächer ab. Dabei ist es ein besonderes Anliegen, den Studierenden einerseits eine umfassende theoretische Grundlagenausbildung anzubieten und andererseits die Möglichkeit zu geben, die erworbenen theoretischen Kenntnisse im Labor mit Hilfe moderner Soft- und Hardwarewerkzeuge an konkreten praktischen Versuchen anzuwenden.