Von der Glühbirne zur LED

Ähnliche Dokumente
Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Glühlampen. Vorteil: Gute Farbwiedergabe Gut dimmbar Schönes warmes Licht Sehr günstiger Preis

Lampen im Vergleich. Geläufigste Gewinde/Sockel Preisspanne

Energiesparlampen Auswahl, Umgang und Entsorgung

ZAHLEN DATEN FAKTEN zur LED Technologie

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Strom- & kostensparende Beleuchtung Steigen Sie auf höherwertige Lampen um

Energieeffizienz im Haushalt. Siedlervereinigung Unterasbach ev. Vortrag von Bernd Rippel

High Power LED-Lampen

Energiesparlampen. Energiesparlampen. Energiewirtschaft. Gruppe B. Benjamin Minkau Julia Elfgen Kariem Soliman Sven Forber

Leuchtmittel Lies den Text aufmerksam durch!

Die LED Beleuchtungen erlauben im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungen bis 90 % der Energie zu sparen.

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Ihr OSRAM Austauschprodukt. Jetzt wechseln!

Birne gegen LED austauschen? So einfach geht s!

LEDs für Ihr Zuhause - Modernes Licht für helle Köpfchen

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Flimlux LED Lampe E27 6 Watt

Produktkatalog 2011 Leuchtmittel

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag

Energieeffiziente Beleuchtung

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Nord. Lichtplanung & Beleuchtungstechnik Lichtplanung & Beleuchtungstechnik. West

Was wir Ihnen anbieten können.

Strom in unserem Alltag

Dieser Ratgeber soll nach dem endgültigem Glühlampenverbot als Einkaufshilfe für LED-Leuchtmittel dienen.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

SIRO-tec. Ab 5 Stück 10 % Rabatt auch assort. Ab 10 Stück 20%Rabatt

Wasserkraft früher und heute!

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Gefahr durch Batterien!

Wie funktioniert eine Glühlampe?

Dem Schimmel Keine Chance

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Die gute alte Glühlampe

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Alle gehören dazu. Vorwort

Merkblatt LED-Beleuchtungskörper

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Wind- Energie Leichte Sprache

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

zu ird b i den ab i1 in in r abelle oach Li ht, 1 ind um el fr undlieh? Begründ. ng on elektri h r

Ihr ROSSMANN Leuchtmittel. Ihr Leuchtmittel einfach finden Sockelkunde Erklärung der Symbole Leuchtmittel ABC. Finder

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen. Waschmaschinen

Lichtstrahlen sind. Im weissen Licht sind alle. Der Raum absorbiert einen Teil des Lichtstromes. Es bleibt noch der Nutzlichstrom ΦN übrig.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Effiziente Energienutzung an der Uni Zürich. was kann ich dazu beitragen?

DeR sonne.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

KLIMASCHUTZ BEGINNT BEIM PAPIER

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kühlschränke und Gefriergeräte

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

Verbraucher. Schalter / offen

Licht im Garten! 12 Volt Aussen Leuchten

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Lampen und Lichter. Wie sich energieeffiziente Beleuchtung bezahlt macht. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Leuchten mit EVG. Elektronische Vorschaltgeräte Viele Vorteile - geringere Betriebskosten. Kundeninformation. Alles was Licht ist.

Leuchtende Beispiele. Sparen mit Licht

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Energiespartipps Arbeitsblätter

Hocheffiziente Beleuchtungsanlagen

Schön hell statt schön teuer?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Moderne Alternativen zur Glühlampe

EU-Programme Gesetzesinitiativen

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Energiesparlampen und Beleuchtungstechnik

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Was mache ich mit den alten Meilern?

allensbacher berichte

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Transkript:

LANDESHAUPTSTADT Von der Glühbirne zur LED Tipps zum Lampenkauf www.wiesbaden.de

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 GESCHICHTE DER BELEUCHTUNG 6 LAMPE ODER LEUCHTE? 8 DIE NEUEN LAMPEN 8 HALOGENLAMPEN 9 ENERGIESPARLAMPEN (ESL) 10 Das Problem Quecksilber 11 Lampe zerbrochen? 11 LEUCHTDIODEN (LED) 12 LED Lampen fast immer die beste Wahl 13 OLED 15 ÖKOBILANZ EFFIZIENTER LICHTQUELLEN 16 TIPPS ZUM KAUF 17 Energieeffizienz 17 Sockelgrößen 18 Helligkeit 20 Lichtfarbe 20 Farbwiedergabeindex 21 Dimmbarkeit 22 Qualität 22 DIE RICHTIGE BELEUCHTUNG FÜR JEDEN RAUM 22 RICHTIG ENTSORGEN 24 Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sind Sondermüll 24 Glüh- und Halogenlampen gehören in den Hausmüll 24 Wohin mit den Lampen? 25 WEITERFÜHRENDE INTERNETSEITEN 26 IMPRESSUM 27 3

VORWORT Die Glühlampe hat ausgedient. Die Europäische Union hat die Mindestanforderungen an die Effizienz von Haushaltslampen deutlich verschärft. Aber auch Verbraucherinnen und Verbraucher stellen höhere Ansprüche an Qualität, Ökonomie und Umweltverträglichkeit der Leuchtmittel. Effiziente Technologien, neuartige Werkstoffe und optische Systeme werden dem gerecht und schaffen neue Möglichkeiten der künstlichen Beleuchtung, die komfortabel, umweltschonend und sparsam sind. Heute stehen für jeden Zweck energieeffiziente und langlebige Lampen in vielen Formen und Größen und in allen Lichtfarben zur Verfügung. Damit Sie Ihr Heim ins richtige Licht setzen können, präsentiert die Broschüre die gängigsten Alternativen zur überholten Glühbirne. Weiterhin enthält sie gute Tipps, wie Sie die Lampe finden, die zu Ihren Anforderungen an Helligkeit und Lichtfarbe, passt. Ich wünsche Ihnen eine erhellende Lektüre. Ihr Arno Goßmann Umweltdezernent 5

GESCHICHTE DER BELEUCHTUNG Für lange Zeit war die Sonne die einzige Lichtquelle - bis der prähistorische Mensch vor mehr als 100.000 Jahren das Feuer als Wärme- und Lichtspender entdeckte. Den brennenden Holzscheiten des Lagerfeuers folgten angezündetes Fett, Pech, Teer und später die rußenden Öl-, Talg- und Petroleumlampen. Erst im 19. Jahrhundert kam Bewegung in die Lichterzeugung. Bis dahin wurden immer noch Petroleumlampen, Fackeln und Kerzen verwendet. Der Geruch dieser Lichtquellen war oft unangenehm, die offene Flamme erhöhte die Brandgefahr. Zeitalter des elektrischen Lichts Schon im 18. Jahrhundert gab es Versuche mit elektrischen Bogenlampen. Praktische Bedeutung erlangten diese Lampen aber erst, als Werner Siemens 1866 Dynamo- Maschinen entwickelte. Jetzt konnte Elektrizität wirtschaftlich erzeugt werden. Doch erst 1879 beginnt das eigentliche Zeitalter der elektrischen Bogenlampe von 1792 Beleuchtung. In diesem Jahr erfand Thomas Alvar Edison die Glühlampe neu. Er brachte die Erfindung des deutschen Uhrmachers Johann Heinrich Goebel aus dem Jahr 1854 zur technischen Reife. Die Glühlampe mit der Wolframwendel kam auf den Markt. Kurze Zeit darauf entstanden die ersten Entladungslampen. Trotz der weiteren Entwicklung der Glühlampen, konnte sich ihre Energieeffizienz und Haltbarkeit nicht deutlich steigern: Nach wie vor wandeln sie nur etwa fünf Prozent der eingesetzten Energie in Licht um, der Rest wird als Wärme abgegeben. Außerdem beträgt die Lebensdauer einer herkömmlichen Glühlampe nur etwa 1.000 Stunden. Gut 130 Jahre nach der Erfindung der Glühlampe beschloss die Europäische 6

Kommission das Aus für das ineffiziente Leuchtmittel. In einem mehrjährigen Stufenplan wurde die Produktion von herkömmlichen Glühlampen für den Handel untersagt. Durch den weltweit zunehmenden Energieverbrauch und die damit einhergehenden Rohstoff- und Umweltprobleme, hat die Entwicklung der Lampen und Leuchten in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen. Effiziente Technologien, neuartige Werkstoffe und optische Systeme schaffen neue Möglichkeiten der künstlichen Beleuchtung ebenso komfortabel wie umweltschonend und sparsam. Gut für die Umwelt Durch der Einsatz der neuen, energieeffizienten Leuchtmittel können allein in Deutschland bis zu 4,5 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid (CO 2 ) pro Jahr eingespart werden, was einer Entlastung von rund 1,1 Milliarden Euro Stromkosten in den Privathaushalten entspricht. 7

LAMPE ODER LEUCHTE? Lampe bezeichnet die technische Ausführung einer künstlichen Lichtquelle. Die Lampe wandelt elektrische Energie in Licht um. Die Lampe wird in eine Leuchte eingesetzt. Diese schützt die Lampe, verteilt und lenkt deren Licht und verhindert, dass es blendet. Umgangssprachlich werden Leuchten häufig als Lampen bezeichnet. Da viele Jahre lang die gewöhnliche Form der Lampe einer Birne ähnelte, wird sie auch heute noch häufig als Birne oder Glühbirne bezeichnet. Lampe Leuchte Birne DIE NEUEN LAMPEN Alternativ zur Glühlampe stehen für die meisten Leuchten in der Wohnung drei Produktgruppen zur Auswahl: energieeffiziente Halogenlampen, Energiesparlampen (ESL) und Leuchtdioden (LED). Mit der passenden Lampe können bis zu 80% Strom und Kosten gespart werden. Aber für welches Leuchtmittel soll man sich entscheiden? Eine Vielzahl von Lichtquellen ermöglicht es, für jede Anwendung die richtige Wahl zu treffen. 8

HALOGENLAMPEN Halogenlampen sind eine Weiterentwicklung der Glühlampe. Sie gehören - wie die Glühlampe - zur Familie der Temperaturstrahler, deren Licht durch die Erhitzung einer Wolframwendel entsteht. Durch die Füllung der Lampen mit Halogengas wird der Verschleiß der Wolframwendel verringert und die Schwärzung des Kolbens reduziert. Besonderer Vorteil: Der glühende Wolframdraht erzeugt ein besonders gleichmäßiges Farbspektrum, das eine gute Farbwiedergabe ermöglicht. Halogenlampen sind zwar effizienter als normale Glühlampen geben aber immer noch sehr viel Energie als Wärme ab, daher beträgt ihre Lebensdauer nur zwischen 2.000 und 5.000 Stunden. Klare Halogenlampen mit der Energie- Effizienzklasse C werden wegen ihres hohen Energieverbrauches ab 2018 vom Markt verbannt. Energieoptimierte Hochvolt-Halogenlampen gibt es weiterhin in zahlreichen Ausführungen, auch mit einem E27- und E14- Schraubsockel. Sie eignen sich problemlos, um Glühbirnen zu ersetzen, sparen gegenüber Glühlampen allerdings nur 30 bis 50 Prozent Energie und haben eine geringere Lebensdauer als eine Energiesparlampe oder LED. Halogenlampen für gute Farbwiedergabe Wegen der höheren Stromkosten und der geringeren Lebensdauer sind Halogenlampen nur da sinnvoll, wo es auf eine sehr gute Farbwiedergabe ankommt. Ihren Haupteinsatzbereich haben die Lampen daher als Niedervolt-Halogenlampen (Halogenlampen mit einer Betriebsspannung < 50V) in Strahlern und Deckenleuchten. Hier gibt es viele verschiedene Sockelvarianten. 9

ENERGIESPARLAMPEN (ESL) Energiesparlampen sind nichts anderes als kompakte Leuchtstofflampen (CFL Compact Fluorescent Lamp), die in Stab- oder Ringform schon seit 1938 im Handel sind. Die Funktionsweise ist in allen Form-en gleich: In einem gasgefüllten Glaskolben befindet sich Quecksilber (gasförmig oder gebunden), das bei Stromdurchfluss Energie in Form von UV-Strahlung abgibt. Diese wird von Leuchtstoffen, mit denen die Innenseite des Lampenkolbens beschichtet ist, in sichtbares weißes Licht umgewandelt. Im Sockel der Energiesparlampe sitzt das elektronische Vorschaltgerät (EVG), das die Lampen zündet und ihren Stromdurchfluss regelt. Im Gegensatz zur Glühlampe erreichen die meisten Leuchtstofflampen ihre volle Lichtleistung erst nach einiger Zeit, wenn eine bestimmte Betriebstemperatur erreicht ist. Je nach Bauart kann diese Anlaufzeit variieren, sie muss auf der Lampenverpackung angegeben sein. Energiesparlampen sind in unterschiedlichen Sockelgrößen, in vielen Varianten und für die unterschiedlichsten Einsatzorte erhältlich. Licht aus Licht an? Auch wenn Energiesparlampen weniger Strom verbrauchen, sollten sie nicht länger eingeschaltet sein als nötig. Aber manche Lampen gehen schneller kaputt, wenn sie zu oft an- und ausgeschaltet werden. Es gibt spezielle Energiesparlampen, die eine hohe Schaltfrequenz besser vertragen (zum Beispiel für Hausflure). Wichtig: Kassenbon aufheben. Geht die Lampe kaputt, kann diese bis zu zwei Jahre nach dem Kauf beim Händler reklamiert werden. 10

Das Problem Quecksilber Leuchtstoff- und Energiesparlampen enthalten eine geringe Menge Quecksilber, ein giftiges Schwermetall. Das gasförmige Quecksilber wird nur frei, wenn eine Lampe zerbricht. Ausrangierte oder kaputte Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren müssen wegen des Quecksilbergehaltes getrennt entsorgt werden. Nur dann kann das giftige Metall in Recyclinganlagen kontrolliert entnommen und von den anderen Bestandteilen der Lampen getrennt werden. Lampe zerbrochen? Geht eine Leuchtstoffoder Energiesparlampe zu Bruch, sofort die Fenster weit öffnen. Keinen Staubsauger benutzen, denn das flüchtige Schwermetall wird durch das Ansaugen noch feiner in der Luft verteilt. Lampensplitter mit einer Pappe auf ein Papier kehren, in einen luftdicht verschließbaren Glasbehälter geben und beschriften. Anschließend den Boden feucht wischen. Die Reste müssen bei der Sondermüllannahmestelle abgeben werden. Lampen mit Splitterschutz oder Amalgam kaufen Bei unzerbrechlichen Lampen aus Kunststoff oder mit einer Hülle aus Silikon, kann kein Quecksilber entweichen, sollte die Lampe auf den Boden fallen. Auch bei Lampen die Amalgam enthalten, kann Quecksilber nur im eingeschalteten Zustand entweichen. Ist die Lampe ausgeschaltet wird auch kein Quecksilber frei, wenn die Lampe zu Bruch geht. 11

Wussten Sie schon... dass bei der Stromproduktion aus Kohle erhebliche Mengen an Quecksilber anfallen? Fossile Brennstoffe, insbesondere Kohle, enthalten Spuren von Quecksilber. Wenn diese Stoffe zur Stromerzeugung verbrannt werden, entweicht mit den Abgasen in einem Kraftwerk Quecksilber in die Luft. Weniger Stromverbrauch durch Energiesparlampen bedeutet daher auch einen geringeren Ausstoß des giftigen Metalls aus den Kohlekraftwerken. Dadurch wird mehr Quecksilber vermieden, als in den Kompaktleuchtstofflampen enthalten ist. LEUCHTDIODEN (LED) Leuchtdioden (LED light-emitting diode) sind elektrische Bauelemente, die aus Halbleitermaterialien hergestellt werden. Fließt Strom durch sie hindurch, geben sie Licht in den Farben Rot, Grün, Gelb oder Blau ab - je nach Beschaffenheit der Halbleiterelemente. Ihr ausschließlich farbiges Licht hatte die Einsatzmöglichkeiten von LEDs zunächst stark eingeschränkt. Lange Zeit wurden sie lediglich als Signallicht in Schaltern oder Displays eingesetzt. Inzwischen können aber blau leuchtende LEDs mit Hilfe einer zusätzlichen internen, gelblich fluoreszierenden Leuchtschicht 12

auch weißes Licht erzeugen. Eine andere Form, weißes Licht aus LEDs zu erzeugen, besteht in der Kombination verschiedenfarbiger Leuchtdioden, so dass daraus in der Summe ein weißes Licht entsteht. LED Lampen fast immer die beste Wahl Die rasante Entwicklung in der LED-Forschung hat dazu geführt, dass LED-Lampen mittlerweile für fast alle Anwendungszwecke geeignet sind. Sie sind in allen gängigen Sockeltypen und den unterschiedlichsten Lichtfarben und -stärken erhältlich. Auch das Preisniveau ist deutlich gesunken, so dass sich aufgrund der langen Haltbarkeit der Lampen und der großen Energieersparnis der Anschaffungspreis schnell wieder ausgleicht. In vielen Bereichen des Hauses ist es möglich und lohnt es sich, alte Glüh- und Halogenlampen gegen neue LEDs auszutauschen. Die Umrüstung ist in den meisten Fällen unproblematisch. Lediglich beim Austausch von Halogenlampen mit vorgeschaltetem Trafo müssen Besonderheiten beachtet werden. Hier kann der Fachhandel behilflich sein. 13

Auf Qualität achten Ausländische Billigprodukte können technische Mängel aufweisen. Bevorzugen Sie namhafte Anbieter, mit Erfahrung im LED Sektor. Gegenüber den Energiesparlampen haben die LEDs noch weitere Vorteile, auch für die Umwelt: noch niedriger im Stromverbrauch, enthalten kein Quecksilber, extrem lange Lebensdauer (bis zu 50.000 Stunden), nach dem Einschalten sofort 100% Helligkeit, frei von UV- und Infrarotlicht, das bedeutet Schonung lichtempfindlicher Insekten und Schutz empfindlicher Materialien, hohe Farbbrillanz, weitgehende Resistenz gegen Erschütterungen, sehr geringe Wärmeentwicklung. Wer seine alten Lampen nach dem Austausch nicht wegwerfen will, kann sie noch im Keller oder Dachboden einsetzen, dort ist die Nutzungsdauer geringer. Übrigens... der Einsatz von LED-Lampen ist eine hochverzinsliche Kapitalanlage! Ein Rechenbeispiel: Ersetzte man zehn Halogenlampen mit 46 Watt durch LED-Lampen mit 9 Watt die über eine vergleichbare Lichtleistung verfügen, hat man bei den heutigen Strompreisen und einer durchschnittlichen Nutzung, die Anschaffungskosten von etwa 90 Euro bereits nach eineinhalb Jahren eingespielt. Hochgerechnet auf eine Nutzungszeit von zehn Jahren, beträgt die Verzinsung jährlich 67 Prozent! 14

ORGANISCHE LEUCHTDIODEN (OLED) Eine der aktuellen technischen Entwicklungen sind OLEDs (Organic Light Emitting Device). Die Organischen Leuchtdioden bestehen aus Kunststoffmolekülen, die zu leuchten beginnen, sobald Strom durch sie hindurch fließt. Durch ein neuartiges Verfahren können sie auf Trägerfolie aufgedruckt werden. Dadurch lassen sich großflächige, biegsame, beliebig geformte und somit flexibel einsetzbare Lampen günstig herstellen. Auf dem Foto ist eine gedruckte OLED-Zeile zu sehen, die mit einer Batterie zum Leuchten gebracht wird. Derzeit wird das organische Leuchtmaterial vor allem bei Displays eingesetzt. Forscher arbeiten jedoch bereits mit Hochdruck an der Zukunftsvision von leuchtenden Tapeten, Vorhängen und Kühlschränken. OLEDs bestehen aus extrem dünnen organischen Schichten. Sie sind in großflächige Elektroden eingebettet. Fließt Strom durch sie hindurch, entsteht Licht. 15

ÖKOBILANZ EFFIZIENTER LICHTQUELLEN Lampen verbrauchen Energie nicht nur im Betrieb. Für eine vollständige Energiebilanz müssen Produktion und Transport, Recycling und Entsorgung ebenfalls berücksichtigt werden (Primärenergie). Im Durchschnitt entfallen allerdings mehr als 90 Prozent des Gesamt-Energieverbrauchs einer Lampe auf den Betrieb, etwa 7 Prozent auf die Produktion und nur jeweils etwa ein Prozent auf die Gewinnung der Rohstoffe, den Transport und das Recycling. Der Stromverbrauch ist also die wichtigste Größe in der Energiebilanz. Er entscheidet darüber, wie viel klimaschädliches Kohlendioxid beim Betrieb einer Lampe ausgestoßen wird. Moderne Leuchtmittel sind sehr effizient. LED- und Kompaktleuchtstofflampen (CFL) verbrauchen erheblich weniger Primärenergie als herkömmliche Glühlampen. Der Vergleich zwischen herkömmlichen Glüh- und modernen LED-Lampen verdeutlicht die Ersparnis: Während Glühlampen für 25.000 Betriebsstunden einen Primärenergieaufwand von fast 3.300 Kilowattstunden (kwh) benötigen, verbrauchen LED-Lampen nur rund 660 kwh. 16

TIPPS ZUM KAUF Auf den meisten Lampenverpackungen sind die wichtigsten Verbraucherinformationen abgebildet. Sie geben Auskunft über die technischen Eigenschaften des Leuchtmittels und seine Einsatzmöglichkeiten. Energieeffizienz Das EU-Energie-Label für Haushaltslampen ist eine gesetzlich vorgeschriebene Verbraucherinformation und gibt Auskunft über die Energieeffizienz einer Lampe. Es ist in sieben Klassen unterteilt. Haushaltslampen müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen. 17

Für Lampen mit ungerichtetem Licht gilt: matte Lampen aller Leistungsklassen mindestens A klare Lampen mit mehr als 4 Watt Leistung und höchstens 12.000 Lumen Lichtstrom mindestens C effiziente Halogenlampen mindestens C Für Lampen mit gerichtetem Licht gilt: Halogenlampen mit 230 Volt mindestens E Halogenlampen mit 12 V mindestens C LED- und Energiesparlampen mindestens B effiziente Halogenlampen mindestens B Besonders sparsam Leuchtdioden (LED) und Energiesparlampen sind oft in den Klassen A+ und A++ erhältlich. Übrigens...... auch die Leuchte zählt! Seit März 2014 gibt es das EU- Energielabel auch für Leuchten. Dadurch ist für Verbraucher schon beim Kauf einer Leuchte erkennbar, wie energieeffizient die dazu passende Lampe ist. Leuchten die mit Lampen der Energieeffizienzklasse A oder besser betrieben werden können, vermeiden unnötigen Stromverbrauch und Kosten. Sockelgröße Es gibt eine Vielzahl verschiedener Lampenfassungen, für die unterschiedliche Sockelgrößen benötigt werden. Die gängigsten Sockelgrößen sind: Hochvolt (230V) E27 - großes Schraubgewinde, wie normale Glühbirne" E14 - kleines Schraubgewinde, "Kerzenfassung" GU10 zwei Kontaktstifte, Abstand 10 mm, Leuchtmittel wird durch Einstecken und Drehen in der Fassung befestigt Niedervolt (12V) G4-4 mm Abstand zwischen zwei dünnen Stiften GU 5.3 (MR16) - 5,3 mm Abstand zwischen den Stiften Durchmesser des Reflektors 50mm GU 5,3 (MR11) - Durchmesser des Reflektors 35 mm 18

19

Helligkeit Die Helligkeit einer Lampe lässt sich nicht mehr über die Wattzahl ableiten, diese beschreibt lediglich den Energieverbrauch. Entscheidend ist der abgegebene Lichtstrom einer Lampe, mit der Maßeinheit Lumen (lm). Dieser Wert steht auf allen Lampenverpackungen. Helligkeit und Stromverbrauch verschiedener Lampen Helligkeit Lumen Glühlampe Halogenlampe Energiesparlampe Leuchtdiode LED 1100 1300 100 W 70 W 20 W 17 W 900 75 W 53 W 15 W 11 W 600-800 60 W 42 W 11 W 9 W 300-400 40 W 28 W 7 W 5 W 200 25 W 18 W 5 W 3 W 100 15 W 3 W 2 W Umrechnungshilfe Eine kleine Faustregel hilft dabei die gewohnten Wattzahlen umzurechnen: Watt mal zehn entspricht in etwa dem Lumenwert. Lichtfarbe Die Lichtfarbe beschreibt welche Stimmung die Lampe erzeugt und wird in Kelvin (K) angegeben. Das Spektrum reicht von gelborangenem Licht über Warmweiß und Neutralweiß bis zu Tageslichtweiß. Tageslicht hält wach Im Arbeitszimmer sind Energiesparlampen mit einem tageslichtweißen Licht von besonderem Vorteil. Rezeptoren im menschlichen Auge reagieren auf die Lichtfarbe die dem Sonnenlicht entspricht und der Körper bremst die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin - man bleibt länger wach. 20

Spektrum der Lichtfarben Unter 2700 K 2700 3000 K 4000-5000K Über 5000 K Der gelborangefarbene Schein erzeugt stimmungsvolles Licht für den Hintergrund. Warmweiß, angenehm ausgewogen, für den gesamten Innenbereich geeignet. Neutralweiß, gibt Farben relativ naturgetreu und unverfälscht wieder, für Büro- und Küchenbeleuchtung optimal. Tageslichtweiß, funktionales Licht, ähnelt dem Licht der Sonne. Geeignet für Schreibtischleuchten, Arbeitsbereiche. Farbwiedergabeindex Tageslicht enthält alle für den Menschen sichtbaren Farben. Die verschiedenen künstlichen Lichtquellen unterscheiden sich jedoch, je nach Bauart, in ihren Farbwiedergabe-Eigenschaften. Aufschluss über die Qualität gibt der Farbwiedergabe-Wert Ra (oder CRI): Je höher er ist, desto besser die Farbwiedergabe. Optimal ist Ra 100, damit werden alle Farben natürlich wiedergegeben. Eine Glühlampe mit farblosem Glaskolben besitzt einen Ra von fast 100, während gute Leuchtstofflampen oder LED einen Wert von 80 bis 90 erreichen. Sollen einzelne Farben betont, oder eine bestimmte Stimmung erzeugt werden, kann die Farbwiedergabe auch gezielt eingesetzt werden. Zum Beispiel strahlt in den Lampen einer Fleischtheke mehr rote Strahlung, somit sieht das rote Fleisch viel frischer und herzhafter aus. Auf Qualität achten Viele Lampenhersteller geben den Ra-Wert gesondert auf den Verpackungen an. Wird er nicht angegeben, besteht die Gefahr, dass die Lampe nur einen niedrigen Ra-Wert bietet, was den Einsatzbereich einschränkt. 21

Dimmbarkeit Dimmbare Lampen sind auf der Verpackung gekennzeichnet. Allerdings können viele Lampen nicht mit jedem Dimmertyp gedimmt werden. Häufig sind sogenannte Phasenanschnittssdimmer erforderlich. Mit Dimmern die elektronisch geregelt werden (Sensor- oder Touch-Dimmer) funktionieren die Lampen meist nicht. Oft hilft nur das Ausprobieren, allerdings kann es dabei vorkommen, dass die Lampe Schaden nimmt. Qualität Wie bei allen Produkten gibt es auch bei Energiesparlampen Qualitätsunterschiede. Auf Billigprodukten fehlen meist wichtige Verbraucherinformationen und sie haben oft eine nur sehr geringe Lebensdauer. Daher lohnt es, sich in unabhängigen Testberichten vor dem Kauf von Lampen zu informieren. Gutes kostet manchmal etwas mehr, hält aber länger und ist so auf Dauer auch nicht teurer. Orientierung bieten die Testurteile der Stiftung Warentest oder die Markenübersicht auf der Internetseite www.ecotopten.de. DIE RICHTIGE BELEUCHTUNG FÜR JEDEN RAUM Einsatzort Helligkeit lm Lichtfarbe K Farbwiedergabe Ra Flur / 770 > 2.700 > 80 Treppenhaus Küche 770 > 2.700 > 90 Arbeitsfläche 1.400 > 4.000 > 90 Bad 770 2.500 > 80 Badspiegel 1.440 > 2.700 > 90 Wohnzimmer 770 2.500 > 80 Hintergrund 440 < 2.700 > 80 Leseecke > 770 > 4.000 > 90 Arbeitszimmer 1.440 > 5.500 > 90 Schlafzimmer > 770 2.700 > 90 Nachttisch 440 770 2.500 > 80 22

23

RICHTIG ENTSORGEN Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sind Sondermüll! Ausrangierte oder kaputte Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren gehören auf keinen Fall in die Restmülltonne. Sie müssen wegen ihres Quecksilbergehaltes getrennt entsorgt werden. Nur dann kann das giftige Metall in Recyclinganlagen kontrolliert entnommen und von den anderen Bestandteilen der Lampen getrennt werden. Energiesparlampen und LED-Lampen enthalten elektronische Bauteile. Wie andere Elektroprodukte fallen sie unter das "Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten", kurz ElektroG und müssen deshalb separat entsorgt werden. In ihrer Form und Funktion sind sich die Lampen ähnlich und oft schwer zu unterscheiden. Deshalb werden Sie gemeinsam in den gleichen Behältnissen gesammelt. Die umweltgerechte Entsorgung ermöglicht die Wiederverwertung der wertvollen Bestandteile von Lampen wie Glas und Metall. Bei dem Altlampen-Recycling werden auch die in geringen Mengen enthaltenen Schadstoffe fachgerecht entnommen. Glüh- und Halogenlampen gehören in den Hausmüll Da Glühbirnen und Halogenlampen im Wesentlichen aus Metall und Glas bestehen und keine giftigen Bestandteile enthalten, dürfen und sollen sie mit dem Restmüll entsorgt werden. Die geringen Halogenmengen in Halogenglühlampen können als unschädlich angesehen werden. Energiesparlampen, Glühbirnen und Halogenlampen gehören NICHT in den Altglascontainer! Fälschlich in den Glascontainer geworfene Leuchtmittel führen zu erheblichen Problemen beim Recycling des Altglases. 24

Wohin mit den Lampen? Für Lampen und LEDs haben die deutschen Hersteller über das Verwertungsunternehmen Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH ein flächendeckendes Netz von Sammelstellen aufgebaut. Lightcycle hat für die umweltgerechte Entsorgung von ausgedienten LED- und Energiesparlampen sowie Leuchtstoffröhren ein bundesweit flächendeckendes Sammelstellennetz mit mehr als 9.000 Sammelstellen entwickelt. Die nächstgelegene Sammelstelle lässt sich über das Internetportal von Lightcycle ganz einfach ermitteln. www.lightcycle.de Sammelstellen der Entsorgungsbetriebe Landeshauptstadt Wiesbaden ELW Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren können beim Schadstoffmobil, den Wertstoffhöfen oder bei der Sondermüllkleinannahmestelle auf der Deponie abgegeben werden. www.elw.de 25

WEITERFÜHRENDE INTERNETSEITEN Ausführliche Informationen: licht.de www.licht.de led-info www.led-info.de DieEnergiesparlampe.de www.dieenergiesparlampe.de Initiative EnergieEffizienz - Lampentausch www.stromeffizienz.de/privateverbraucher/handlungsfelder/beleuchtung.html Hilfe beim Lampenkauf: Grünspar www.gruenspar.de/infopages/energiesparende-beleuchtung spar-helferchen.de www.spar-helferchen.de/led-lampen:::1.html EcoTopTen www.ecotopten.de Stiftung Warentest www.test.de/lampen Entsorgung: Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden www.elw.de Lightcycle www.lightcycle.de 26

IMPRESSUM Herausgeber und Copyright: Landeshauptstadt Wiesbaden - Umweltamt - Gustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden 0611-31 36 00 Redaktion: Roland Petrak, Umweltamt Text, Satz und Layout: Isa Außem, Umweltamt Fachliche Unterstützung: Klimaschutzagentur Wiesbaden e.v. Fotos: Titelseite: Wahl der richtigen Lampe, Lightcycle Glühlampe W.R.Wagner Pixelio.de; ESL Tim Reckmann Pixelio.de Halogenlampe, Markus Hein Pixelio.de; LEDs Osram Seite 7: Grafik Evolution des Lichts, Lightcycle; Seite 8: Lampen, Licht.de Seite 9: Halogenlampe, Osram; Halogenlampe Strahler, Licht.de Seite 10: ESL, Sun Ladder, wikipedia Creative Commons Seite 11: Grafik Amalgam, Megaman; Seite 11: ESL, Michael Tieck Fotolia Seite 12: Grafik LED, Licht.de; Seite 13: Übersicht LEDs, Licht.de Seite 15: OLED, Smokewater, wikipedia public domain; Grafik OLED, Licht.de Seite 16: Grafik Lichtquellen im Vergleich, Licht.de Seite 17: Grafik Energielabel, Licht.de Seite 19: Übersicht Was steckt in Sparlampen?, Lightcycle Seite 23: Grafik Die richtige Beleuchtung für jeden Raum, Lightcycle Seite 26: Sammelbox, Lightcycle Druck: Druck-Center der Landeshauptstadt Wiesbaden Gedruckt auf 100% Recyclingpapier Wiesbaden, 3. überarbeitete Auflage, August 2015 27