Verhalten des Co-Abhängigen



Ähnliche Dokumente
50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Liebe oder doch Hass (13)

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Wenn der Papa die Mama haut

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lukas 7, nach NGÜ

Evangelisieren warum eigentlich?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Papa - was ist American Dream?

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

1!

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Erst Lesen dann Kaufen

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Das Weihnachtswunder

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Menschen haben Bedürfnisse

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Der professionelle Gesprächsaufbau

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. Richtig oder falsch? R F

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt


Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Was kann ich jetzt? von P. G.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kreativ visualisieren

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Systemisches Coaching von Führungskräften im Finanzdienstleistungsvertrieb als Schlüssel zum Vertriebserfolg

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Kieselstein Meditation

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Fürbitten für die Trauung - 1

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das Leitbild vom Verein WIR

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

AUF DER ODEX ERFOLGREICHEN TV-SERIE DER SCHMUGGLERKODEX

Anne Frank, ihr Leben

Mit dem. zum Traumjob

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Transkript:

Co Abhängigkeit Dies ist ein Thema das mir sehr am Herzen liegt. Die Co Abhängigkeit kommt in den besten Familien vor. Auch in meiner Familie war zuerst meine Mutter. als ich dann massiv zu trinken begann meine Ex-Frau, co-abhängig. Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, waren meine Geschwister und ich auch Co. Die vielen Fehltritte die ein Abhängiger macht, die Beleidigungen im Suff werden durch die Familie toleriert. Es heißt dann: So ist er/sie normal ja nicht, das macht er/sie nur wenn er/sie getrunken hat. Schon beginnt sich die Spirale zu drehen. Geholfen ist dabei leider niemandem. Die Familienmitglieder versuchen die Sucht zu vertuschen. Der Süchtige selbst fühlt sich in seiner Sucht bestätigt. Mir fällt immer wieder ein Spruch ein, den meine Ex-Frau vor ca. einem Jahr zu mir sagte: Ich habe manchmal mitgetrunken um Dich und Deine Launen zu ertragen! Diese Aussage verfolgt mich bis heute. Sie hat mich aber auch beflügelt. Ich bin mir sicher, dass ich heute noch nicht so weit wäre, wenn ich nicht mit den Menschen, die mir heute immer noch am Herzen liegen das offene Gespräch gesucht hätte und heute noch suche. Selbst mit meiner Mutter führe ich heute Gespräche über ihre Krankheit. Sie trinkt heute übrigens immer noch. Die Gesprächsebene ist aber heute eine andere. Ich bin heute so weit, sie konkret darauf ansprechen zu können. Als Jugendlicher war mir das nicht möglich. Es spielte viel Respekt oder doch vielleicht auch Angst vor Konsequenzen oder Repressalien eine Rolle. Diese angestauten schlechten Gefühle und Gedanken hat meine damalige Therapeutin mit mir glücklicherweise sehr gut bearbeitet. Dafür bin ich ihr sehr dankbar. Ich wusste damals nicht wo dieser Hass gegen meine Mutter und meinen Stiefvater kam. Es waren doch aber wohl die Gefühle der verpassten Kindheit. Es waren die andauernden Streitigkeiten zu

Hause. Die unkontrollierten, manchmal sogar brutalen Schläge die ich einstecken musste. Es war das Arbeiten, an Tagen, an denen meine Freunde spielten oder zum Baden gingen. Mittlerweile habe ich beiden verziehen. Mein Stiefvater ist Anfang der 80er verstorben. Ich habe damals am Sterbebett seine Hand gehalten. Meine Mutter bleibt halt meine Mutter. Sie hat mir im Jahr 2006, als ich begann meine Sucht zu bekämpfen (bis heute erfolgreich!) sehr geholfen. Doch nun zurück zum Thema: Verhalten des Co-Abhängigen Co-Abhängige sind in der Regel die engsten Familienangehörigen. Im weitesten Sinne auch Freunde oder gute Bekannte. Es sind eben alle Menschen die im engeren Umfeld eines Alkoholkranken Menschen leben und dessen Krankheit tolerieren und/oder entschuldigen. Da sich irgendwann doch der weitere Bekanntenkreis distanziert, bleibt die Familie. Sie ist der Alkoholkrankheit tagtäglich ausgeliefert. Fatal ist die schleichende Entwicklung der Alkoholkrankheit. Viele Angehörige bemerken die Weiterentwicklung nicht oder sie wollen sie aus Liebe zum Partner nicht erkennen. Der Co-Abhängige widmet sich immer mehr den Aufgaben des Abhängigen. Er übernimmt langsam aber sicher alle Verantwortlichkeiten. Parallel zum steigenden Alkoholkonsum des Partners, steigert sich auch die Toleranz. Meist gipfelt sie in der eigenen Alkoholsucht. Man trinkt also mit. Fehlverhalten des Partners gegenüber den Kindern werden entschuldigt. Familienstreitigkeiten nach Festen und Feiern werden nicht vom Verursacher beigelegt. Selbst der Arbeitgeber wird angerufen und Fehlzeiten entschuldigt.

Der Co-Abhängige nimmt sozusagen den Abhängigen unter seine Obhut. Vergleichbar ist dies mit einer Mutter Kind Beziehung. Durch diese tolerante Haltung ergeben sich aber neue Probleme. Der Süchtige hat mehr Zeit sich um seinen Alkoholkonsum zu kümmern, kann also weiter und mehr trinken. Der Co-Abhängige wird irgendwann an seinen Aufgaben ersticken. Es bleibt irgendwann keine Zeit mehr für sich selbst. Eigene Interessen, Freundschaften und Hobbys müssen sich ganz hinten anstellen. Viele Co-Abhängige verspüren Schuldgefühle. Sie bilden sich ein den Partner zum trinken gebracht zu haben. Wie verhalte ich mich jetzt? Als erstes sollten mal die Schuldgefühle abgelegt werden. Du bist nicht schuld das Dein Partner trinkt! Er trinkt ja alleine! Dein Partner riskiert seinen Arbeitsplatz nicht Du! Dein Partner streitet mit Gott und der Welt nicht Du! Falls Du weiterhin mit Deinem Partner zusammenleben willst, da Du ihn ja liebst, solltest Du Deine Toleranzgrenzen neu definieren. Wichtig ist, das Du die Alkoholkrankheit Deines Partners erkennst und akzeptierst. Lass Dich nicht weiter seelisch oder körperlich misshandeln. Alkoholiker haben immer recht. Das solltest Du ja mittlerweile wissen. Gehe diesen Attacken aus dem Weg. Schaue zurück. Überlege Dir welche Aufgaben du erledigt hast bevor die Alkoholkrankheit Deines Partners eskalierte. Erledige ab jetzt auch nur diese Aufgaben. Gehe Deinen früheren Hobbys nach. Versuche alte Freundschaften aufzufrischen und lass Dich nicht davon abbringen. Verschweige die Krankheit Deines Partners nicht mehr. Falls Dich jemand darauf anspricht, sage die Wahrheit! Es wird Dich

wahrscheinlich viel Überwindung kosten, doch danach wird es Dir ein befreiendes Gefühl verschaffen. Vereinbare einen Arzttermin. Einem Arzt kannst Du alle Probleme schildern. Sicher bist Du auch physisch und psychisch angeschlagen. Ein guter Hausarzt weiß genau wie er Dir helfen kann. Verhalten gegenüber dem Partner Diskutiere nicht mehr wenn Dein Partner getrunken hat. Wie Dir die Vergangenheit bestimmt gezeigt hat, führt das zu nichts, endet entweder in Endlosdiskussionen oder gipfelt in körperlicher Gewalt. Das kostet nur viel Kraft und bringt nichts. Stelle Deinen Partner zur Rede wenn er nüchtern ist. Dann ist er meist schwach und einsichtig. Halte Deinem Partner das Trinken nicht mehr vor wenn er/sie betrunken ist. Gib nur kurze und knappe Auskünfte oder überhaupt keine. Bevor eine Situation eskaliert, gehe aus dem Zimmer, notfalls verlasse das Haus. In einem nüchternen Moment kannst Du Deinen Partner damit konfrontieren. Zeige ihm Möglichkeiten auf, sich aus seiner Sucht zu befreien. Adressen von Ärzten, Selbsthilfegruppen, Psychatrien oder Literatur über Suchtkrankheiten gibt es unendlich viele. Werde aber nicht aktiv. Er/Sie muss sich selbst darüber klar werden und kann diesen Schritt auch nur alleine gehen. So wie Du nicht für ihn getrunken hast, kann er/sie nicht für Dich nüchtern werden! Du solltest ruhig bleiben wenn er/sie betrunken nach Hause kommt. Halte Deinen Partner auch nicht vom Trinken ab. Das heißt natürlich nicht, dass Du ihm noch eine Flasche Schnaps mehr kaufen sollst! Nur er selbst kann seine Sucht erkennen und nur er selbst kann seine Sucht bekämpfen. Gespräche mit Deinem Partner solltest Du auf freundlicher Ebene führen. Aber nicht überspitzt freundlich, da dies Dein Gegenüber provozieren wird.

Suche Dir Hilfe bei einer Selbsthilfegruppe. Es ist sehr wichtig das Du Dich in einer Gemeinschaft von Betroffenen befindest. Sie können Dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Vielleicht erkennst Du die eine oder andere Situation wieder und kannst daraus lernen. Es ist auch wichtig sich auszutauschen und endlich mal über die eigenen Probleme zu reden. Das befreit! Falls bis dahin nicht geholfen hat bleibt nur eins: Du solltest im Vorfeld abklären bei wem Du zur Not unterkommen kannst. Da viele Alkoholkranke eine große Gewaltbereitschaft zeigen, ist es besser, sich zu distanzieren. Der alkoholkranke Partner sollte auch erst mal nicht wissen wo Du bist. Hier stimmt der Spruch: Erst wenn man etwas nicht mehr hat, merkt man was man verloren hat!. Der Partner sollte ruhig einen gewissen Zeitraum auf sich gestellt sein. Er/Sie wird jetzt auch zum Handeln gezwungen. Wenn sich nichts ändert ist alles verloren. Kündige Dein Weggehen auch nicht an. Nimm Dir die wichtigsten Dinge mit und gehe. Viele Alkoholiker sehen das als Bedrohung an. Das könnte schon wieder zur Eskalation der Situation führen. Andere hören vielleicht für einen kurzen Zeitraum auf zu trinken oder trinken heimlich weiter. Das bringt alles nichts und ist höchstens ein Aufschub. Ich hoffe Dir damit ein wenig geholfen zu haben. Es sollte Dir Mut machen, zu wissen, dass Du nicht alleine bist. Mit freundlichen Grüßen Mathias Gierens

Wichtige Adressen für Betroffene http://www.anonyme-alkoholiker.de/ http://www.freundeskreise-sucht.de/ http://www.kreuzbund.de/ http://www.guttempler.de/ http://www.deutscher-frauenbund.de/ In diesen Gruppen kann Dir garantiert weiter geholfen werden. Sie haben spezielle Gruppen für Angehörige von Suchtkranken.