Optimierung der Haustechnik Pflichtbestandteil jeder Modernisierung

Ähnliche Dokumente
Kennzahlen zum Merken 1 kwh Nutzenergie: 0,10 1 kwh el. Energie: 0,15 bis 0,30

Status und Chancen energieeffizienter Anlagentechnik

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

OPTIMUS: Energieeinsparung durch Optimierung der Heizungstechnik. Dr.-Ing. K. Jagnow. Ausgangslage

Öl-Effizienz-Initiative. Fachtagung. Effizienzsteigerung von Heizungsanlagen. 1 Liter Heizöl 1 m³ Erdgas 10 kwh cent

OPTIMUS - Gedanke: Energieeinsparung durch Optimierung von Heizungsanlagen Kurzauszug

Erreichte Einsparungen und Verbesserungen

OPTIMUS: 1. Das Projekt Optimus Projektpartner, Ziele und Lösungsansätze Einsparungen, Kosten und Wirtschaftlichkeit

Heizungsoptimierung In der Praxis

Optimierung von Heizungsanlagen

Bioenergiedörfer Tagung

Geringinvestive Maßnahmen zur Energieeinsparung Heizungsoptimierung Hydraulischer Abgleich Große Einsparung, kleine Kosten

Heizungsoptimierung- es geht mehr als man denkt (OPTIMUS-Projekt)

Praxisbericht Heizungsoptimierung

Forschungs- und Qualifizierungsprojekt

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Energetische Modernisierung im Bestand Wirtschaftlichkeit und Praxiserfahrungen

Regelung einer Heizungsanlage

Chancen des Handwerks im Energiemarkt

Standard-Angebot oder Top-Level-Modernisierung Kosten-Nutzen-Analysen bei Modernisierungen

6FKZHUSXQNW+<'5$8/,6&+(5$%*/(,&+

Status und Chancen energieeffizienter Anlagen

Hydraulischer Abgleich Stand von Wissenschaft und Forschung. Fachsymposium Hydraulischer Abgleich Karlsruhe

Dipl.-Ing. E. Stein. Einführung

1. Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Wilhelmshaven. 2. Forschungsgruppe Praxisnahe Berufsbildung, Bremen

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Heizungsnetzwerk Hamburg

Hydraulischer Abgleich und Verteilnetze im Effizienzhausbestand Planung wie immer?

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung

5. FKS-Symposium: "Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz in der Region" 17. und 18. Juni IHK Braunschweig

Optimierung der Heizungsanlage

Von OPTIMUS zu ALFA: Erfahrungen aus der Forschung

EnEV EEWärmeG 2016 Was kommt da auf uns zu?

Kurzbericht (vorläufig)

1. Optimierung von Heizsystemen. Das Projekt "OPTIMUS"

Forschungs- und Qualifizierungsprojekt OPTIMUS

Heizungsoptimierung im Bestand Die Effektivität kostengünstig steigern

Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen!

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Zukunft der Energieversorgung

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Optimierte Pumpenauslegung. Spezielle Anwendungen unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades.

installa/on.at

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen. Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung

Berechnungsgang der EnEV DIN V und DIN V und die Konsequenzen

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Rhinstraße e 42 in Berlin. Berlin, 20. Mai 2011

Optimierung von Heizungsanlagen

Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel

Winterfit - Anlagenerhebung

Heizungsoptimierung Heizkurve, Kesselleistung, Warmwassererzeugung, hydraulischer Abgleich

Energieberatungsbericht

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau

Anlagenoptimierung mit hydraulischem Abgleich

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energie- und CO2-Einsparung beim Ersatz von Altkesseln durch Brennwertkessel

Heizungsanlagen richtig einstellen

Energie und Kosteneffizienz von Maßnahmen der energetischen Modernisierung im Vergleich

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Herzlich Willkommen. 08. November 2007 Parkresidenz Rahlstedt Wirtschaftliches Heizen

Energie und Kosteneffizienz von energiesparenden Modernisierungsmaßnahmen Was rechnet sich wann?

Intelligent heizen. Heizungsoptimierung Richtig heizen richtig sparen 30 % Förderung für Heizungsoptimierer. Info 3. jetzt sichern!

Überblick. Patentierte Systemlösung zur Regelung von Einrohrheizsystemen. Leistungen Das liefert GWG Service Das liefert das Wohnungsunternehmen

Ergebnisse DBU-Projekt Modernisieren mit Erfolgsnachweis Dipl.-Ing. Anke Unverzagt + M. Eng. Adrian Schünemann

Identifizierung von Einsparpotentialen an Bestandsheizungsanlagen

Schubertstr. 26, Pullach. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Berechnungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Energieanalysen aus dem Verbrauch (E-A-V) Steigerung von Energieeffizienz und Erfolgsnachweis

Abschlussbericht. Teil 1: Überblick und allgemeiner Teil

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Domagkweg 42, Wuppertal. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Sitzung der ETI-Arbeitsgruppe Energieeffiziente Gebäude. Energieeffiziente Optimierung von Gebäudetechnik

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Mehrfamilienhaus Thüringer Str ; Mülheim

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

Wohn- und Geschäftshaus Augustaanlage 38,40,42; Mannheim Wohngebäude (Heizungsanlage) ,556 m²

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Hydraulische Optimierung weiterdenken: Messtechnische Mängelsuche und Perfektionierung im System

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Transkript:

Gliederung Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff FH BS/Wolfenbüttel Optimierung der Haustechnik Pflichtbestandteil jeder Modernisierung 1. Motivation für die Optimierung 2. Anlagen: früher und heute 3. Beobachtungen aus der Praxis Problembekämpfung im Bestand Hydraulischer Abgleich OPTIMUS-Projekt Verteilsysteme in gut gedämmten Gebäuden Brennwertkesselanlagen Lüftungsanlagen 1 4. Fazit

Traurige Bilanz Einsparung am Gebäude Studie TU München & Kaminkehrerhandwerk für 2000 Wohngebäude: Gebäude mit Errichtung ab 1989 zu Gebäuden vor 1977: Einspareffekt 25 % (Soll: -60 %) alt neu Wunsch Realität Einsparung durch Kesseltechnologie neue Kesseltechnik gegenüber 15 Jahren älterer Kesseltechnologie: Verbrauchsrückgang 10 % (Soll: -35%) Wunsch Realität alt neu Fehlen: von kritischer Planungsbeurteilung, von Qualifizierung und Qualitätssicherung in Planung und Ausführung, von sachgerechter Bau- und Anlagentechnik-Kontrolle 2

Mehrverbrauch trotz guter Hülle In modernisierten Plattenbauten: bei gleicher Qualität der Außenfassade und gleicher Erzeugung sehr unterschiedliche Heizenergieverbräuche 94 kwh/(m²a) 120 kwh/(m²a) (untersuchte Fläche : 106.438 m²) (untersuchte Fläche : 15430 m²) 17 % 64 % 83 % 36 % 5-Geschosser Zweirohrheizung kontrolliert in der Wohnung abgegeben über die Leitungen abgegeben 11- und 14-Geschosser Einrohrheizung 3

Anlagenauslegung vor 30 Jahren Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff... so wird es gelehrt und so wurde es auch früher mit Erfolg durchgeführt. Warum heute nicht mehr? 1. Heizlastermittlung (120 W/m²) 2. Heizkörperauslegung mit 90/70 C einheitlich 3. Rohrnetzberechnung mit 100 Pa/m, Ventilautorität 0,5 am ungünstigsten Heizkörper, XP = 2 K für die TH-Ventile 4. Angepasste Auslegung der Pumpe 5. Kessel passend zum Gebäude ohne oder mit geringem hydraulischen Widerstand 6. Einstellung der Heizkurve gemäß Heizkörperauslegung 6 1 5 4 3 2 4

DBU-Projekt: OPTIMUS als Beispielhaftes Projekt zur Systemtechnik Teilnehmer: SH-Innung Wilhelmshaven FH BS/Wolfenbüttel BBS II Leer Uni Bremen FPB WILO Kooperationspartner: proklima Hannover Auswertung von Messdaten: Informationen über die Anlagenqualität 5

Beobachtungen aus der Praxis 6

Heizflächen und Thermostatventile Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff großzügige Heizkörperbemessung: Heizkörpernormleistung effektiver Raumheizlast = etwa 1,7 Passivhausniveau: 10 W/m² versus 70 W/m² oder 6 K anstelle 40 K mittlere Heizwasserübertemperatur Ist das noch regel- und einstellbar? Durchflusswerte (k V,S ) der eingesetzten Ventile sind etwa 7... 10fach zu groß. Der hydraulische Abgleich ist in deutlich weniger als 10 % der Anlagen vorhanden. Weniger als die Hälfte der Thermostatventile sind überhaupt voreinstellbar. 7

Verteilsystem und Umwälzpumpen Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff großzügige Pumpenauslegung: vorhandene elektrische Pumpenleistung ausreichende el. Pumpenleistung = etwa 3,0 typischer Kennwert für installierte Pumpenleistung bezogen auf die beheizte Fläche: etwa 0,13 (MFH) 0,43 (EFH) W/m² für Heizungsumwälzpumpen Zusammen etwa 1m Heizungs- und Trinkwarmwasserleitungen je m² Wohnfläche; davon ca. 20% außerhalb des beheizten Bereichs: ca. 25 35 kwh/(m²a) 8

Erzeuger und Regelung Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff großzügige Wärmeerzeugerauslegung: vorhandene Erzeugerleistung Gebäudeheizlast = etwa 1,8 Zentrale Heizkurveneinstellung 9 Heizkurvensteilheit etwa 1,6 bei allen Gebäudearten, Altersklassen und Energieversorgungen, Parallelverschiebung 4 K im MFH und 1 K im EFH Auslegungsvorlauftemperaturen von ca. 80 C für alle Gebäude

Projekt OPTIMUS: Ziele - Technischer Bereich Vorhandene Technologien bestmöglich nutzen durch die Optimierung bestehender Heizungsanlagen 1. Energieeinspar- und Wirtschaftlichkeitsnachweis durch Verbrauchsmessungen an konkreten Objekten 2. Entwicklung von Hilfsmitteln zur Optimierung für das Fachhandwerk Beide Ziele wurden erreicht! Anbieter- oder Nachfragemarkt? 10

Gewählte Gebäude Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff 43 1 12 92 Gebäude 52 EFH 40 MFH 59 mit Kessel 33 mit Fernwärme 1 1 1 8 10 14 47 mit Baujahren vor 1978 20 mit Baujahren von 1978-1994 25 mit Baujahren ab 1995 1 11

Energieeinsparnachweis Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Referenzgruppe zweite Heizperiode: Verbrauchsmessung Vergleich des Energieverbrauchs der optimierten Gebäude und der nicht optimierten Referenzgruppe: Optimierung eines Teils der Gebäude Festellen des Einsparpotentials durch die Optimierung erste Heizperiode: Verbrauchsmessung 12 Einsparpotentiale messtechnisch nachweisen: monatliche Erfassung des Energieverbrauchs aller Gebäude über 2 Heizperioden

Resultat der Istzustandsaufnahme Überdimensionierung / Werkseinstellung der Komponenten ermöglichen ein Verschwendungspotential: möglicher Energieverbrauch ist zwei bis drei mal höher aller der minimale Jahresenergiebedarf (PH Niveau Faktor 15!!!) "Tröpfcheninfusion durch die Heizkörper!!!" fehlender hydraulischer Abgleich sowie die Heizkörper-, Pumpen- und Thermostatventilüberdimensionierung provozieren schlechtes Regelverhalten (Zweipunktverhalten des Einzelraumregelkreises) Anlagen weisen Geräuschprobleme und eine schlechte Wärmeverteilung auf 13 Optimierung: Oktober 2003 bis Januar 2004 31 Gebäude (beheizte Fläche ca. 11.500 m²)

Optimierungsarbeiten Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Die Optimierung in der Planung und Ausführung umfasst: 1. den hydraulischen Abgleich mit Voreinstellung von Thermostatventilen, 2. die Einstellung der ausreichenden Förderhöhe an der Pumpe 3. die Einstellung der Vorlauftemperatur am zentralen Regler. Optimierung zur Verminderung des Verschwendungspotentials für Wärme, der elektrischen Hilfsenergie für die Pumpe und zur Komfortverbesserung 14

Überblick: Erreichte Energieeinsparungen Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Heizwärmeersparnis: 7 kwh/(m²a) 90.000 kwh/a Endenergieersparnis: 8 kwh/(m²a) 106.000 kwh/a Primärenergieersparnis: 10 kwh/(m²a) 124.000 kwh/a CO 2 -Ersparnis: 2,1 kg/(m²a) 28.300 kg/a Die erreichte Einsparung ist in den neuen Gebäuden (nach 1978) deutlich höher als in den alten Gebäuden (vor 1977) Gebäuden mit geringem Heizwärmeverbrauch (unter 130 kwh/m²a) deutlich höher als bei hohem Heizwärmeverbrauch (über 130 kwh/m²a) MFH im Mittel etwas höher als in den EFH Gebäuden mit Kessel höher als in den Gebäuden mit Fernwärme 15

Einzelbetrachtung: neues MFH in Braunschweig Mehrfamilienhaus mit 18 Wohneinheiten, Baujahr 1998, 1250 m² Wohnfläche Optimierungsmaßnahmen ohne Investitionen in Komponenten: Voreinstellung der Thermostatventile Einstellung der optimalen Pumpenförderhöhe Optimale Einstellung der Regelung Verringerung des Verbrauchs thermischer Energie durch Optimierung von 99 kwh/(m²a) auf 78 kwh/(m²a) Das entspricht einer prozentualen Verringerung von 21 % 16

In acht Etagenwohnungen eines MFH wurden auf Vorschlag des Projektantragstellers Dipl.-Ing. Stein im Zuge der Optimierung die im Kessel integrierten, ungeregelten Pumpen durch geregelte ersetzt. Heizwärmeersparnis 28 kwh/(m²a) bzw. 21 % von 132 kwh/(m²a) Hilfsenergieersparnis 1,4 kwh/(m²a) bzw. 18 % von 7,6 kwh/(m²a) Optimierung mit Pumpentausch: großer Energiesparerfolg - zusammen mit dem Nutzer 17

Kosten für die Optimierung Maßnahmenpaket / Typ: Kosten für die Optimierung (Werte bezogen auf die beheizte Fläche) alle EFH MFH 18 1. nur Komponenten einstellen 2. voreinstellbare Thermostatventile einbauen 3. neue Pumpe / neuen Differenzdruckregler einbauen 4. Pumpe / Differenzdruckregler und THKV einbauen im Mittel der Optimus- Gebäude: 3,7 /m² Investitionskosten ohne MWSt, in [ /m²] 5 4 3 2 1 0 Typ 1 (1) Typ 2 (8) Typ 3 (9) Typ 4 (12)

Vergleich Bedarf und Verbrauch nach DENA Wenn die aus Bedarfsrechnungen ermittelte Einsparung größer ist als der derzeitige Verbrauch sollte man aufhorchen! % Prozentuale Abweichung der Messwerte bezogen auf die Ergebnisse des EID Bestand 200 150 100 50 0-50 -100 vor 1978 B = 1,1 1,2 V ab 1995 B = 0,7 0,8 V <1978 1978-1994 >1994 19

Umsetzung der EU Gebäuderichtlinie Bislang: keine Honorierung einer Anlagenoptimierung in der EnEV ( Ausführung nach den Regeln der Technik vorausgesetzt), aber z.b. Bonus für Gebäudedichtheit und Wärmebrückenarmes Bauen Chance das Bonusprinzip ist die Umsetzung der EU Gebäuderichtlinie 2006. Vorschlag für Wohngebäude: Wohngebäude (nach 1978) sowie baulich auf diesen Standard modernisierte Gebäude: Bonus für Heizwärmebedarf q h = -10 kwh/(m²a) Wohngebäude mit Baujahren vor 1978 ohne weitere bauliche Maßnahmen: kein Bonus für Heizwärmebedarf Alle Wohngebäude: Bonus für Hilfsenergiebedarf q El = -0,3 kwh/(m²a) 20

Passivhäuser im Bestand und herkömmliche Heizkörper (1:10)? Diese Thematik ist aus unserer Sicht noch weiter zu untersuchen! 21 Quelle: proklima

Fazit (Energiedepesche 09/05 - Bund der Energieverbraucher): Zukünftiges Primärenergie-Einsparpotenzial bei Optimierung und Qualitätssicherung von Planung, Ausführung und Betrieb im Neubau und nach einer baulichen Modernisierung: 20 50 kwh/(m² a) Allein hierdurch kann Kyoto 2012 für die BRD erfüllt werden! Weitere Informationen: http://enev.tww.de 22

Weitere Beobachtungen aus der Praxis 23

Ungenügender Hydraulischer Abgleich Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff SYMPTOM In einem fünfgeschossigen NEH-Mehrfamilienhaus (Zentrale Abluftanlage) werden folgende Beobachtungen gemacht: In der Heizzeit tritt in den Erdgeschosswohnungen erhöhte Fensterkipplüftung auf, in den Wohnungen im Obergeschoss beschweren sich die Bewohner über unzureichende Raumtemperaturen und Zugerscheinungen. mögliche Unterversorgung DIAGNOSE Es wurden weder das Heizrohrsystem noch das zentrale Abluftkanalsystem hydraulisch abgeglichen. EINSPARPOTENZIAL: 15 30 kwh/(m²a) 24 n eff = 0,4..1,2 h -1 uneinheitlich t i = 20 23 C uneinheitlich mögliche Überversorgung

Ungedämmte Rohrleitungen und ungeregelte Wärmabgabe Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff SYMPTOM In Niedrigenergie-Mehrfamilienhäusern werden in den Innenfluren erhöhte Raumtemperaturen festgestellt. DIAGNOSE Erhöhte Wärmeabgabe der im Estrich verlegten ungedämmten Kunststoffleitungen für die Einzelanbindung aller Heizkörper von einem Wohnungsverteiler ( Spaghetti Verteilung ). Gleichzeitig Abfuhr der Überschusswärme über die Abluftabsaugung in den benachbarten Sanitärräumen. EINSPARPOTENZIAL 10 20 kwh/(m²a) lokal: t i = 24 25 C 25

Ganzjähriger Betrieb von Abluftwärmepumpen: SYMPTOM In Niedrigenergiehaus-Einfamilienhäusern mit Lüftungsanlagen (Abluftanlagen mit Außenluft- Durchlasselementen) und Abluftwärmepumpen zur Trinkwarmwasserbereitung treten höhere Energieverbräuche auf als in anderen Häusern ohne diese Technik. DIAGNOSE Vor allem in den Übergangszeiten arbeiten die Abluftanlagen (ganzjähriger Betrieb wegen der Warmwasserbereitung) sowie die Heizflächen bei ergänzender Fensterlüftung gegeneinander. EINSPARPOTENTIAL 15 25 kwh/(m²a) n eff = 1,0 1,2 h -1 zeitlich uneinheitlich t i = 20 21 C 26

Feldversuche zeigen: Verminderte Brennwertnutzung Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff SYMPTOM In "unbegleiteten" Niedrigenergie-Ein- und Mehrfamilienhäusern werden im Durchschnitt nur Jahresnutzungsgrade von ca. 95% bezogen auf den unteren Heizwert gemessen. 1,1000 1,0500 Jahresnutzungsgrad 1,0000 0,9500 0,9000 0,8500 0,8000 Mittelwert 0,955 0,7500 0,7000 27 70 5 214 40 71 34 65 2 53 12 18 17 50 43 13 20 49 36 44 59 31 52 64 51 39 58 41 25 33 38 68 3 636 15 47 27 24 10 26 32 61 30 35 7 11 48 1 67 57 8 16 37 45 62 29 66 19 69 Anlagen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 28