Installationsanleitung SUNNY STRING-MONITOR SSM8-21-BS / SSM16-21-BS / SSM8-21-BS-JP / SSM16-21-BS-JP



Ähnliche Dokumente
Technische Information Wirkungsgrade und Derating SUNNY BOY / SUNNY TRIPOWER / SUNNY MINI CENTRAL

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL

Electronic Solar Switch

Bedienungsanleitung 1

TM Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

Technische Information SUNNY STRING-MONITOR SSM8-21-BS / SSM16-21-BS / SSM8-21-BS-JP / SSM16-21-BS-JP

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

TAD GERMAN / DEUTSCH

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Anbau- und Bedienungsanleitung

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

4-Sensor Parking System

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Technische Information SUNNY CENTRAL COMMUNICATION CONTROLLER

Zentral-Wechselrichter SUNNY CENTRAL der HE-20- und CP-Baureihe

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Kinderdreirad. Montageanleitung und Sicherheitshinweise

Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

Montageanleitung KeyRack

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Montageanleitung Gehäuse ISO-GEH.AXX Schutzgehäuse für VEGAMET 391

Bedienungsanleitung. Q-Safe. Version Dokument

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

Aufbauanleitung CURVED WALL 3D. Design EASY WALL

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

HARD DISK CASING 2.5 STORAGE IDE/PATA TO USB 2.0

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

PV-Schutzschalter Sicherheit im Gefahrenfall.

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

PV-Anlage Memmingen 2

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Multifunktionsschnittstelle für SMA Wechselrichter SMA POWER CONTROL MODULE

Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line

Installationsanleitung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Inhaltsverzeichnis

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126

SUNNY BACKUP-SYSTEM M. 1 Eigenverbrauchsoptimierung

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE)

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Elektroanleitung Danfoss Wärmepumpe DHP-A

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice


LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

Serviceleitfaden G.A.S.-pro

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

TM Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

Solar Komplettset 12V + 24V Mit besonders effizienter MPPT Technologie Montageanleitung

Packard Bell Easy Repair

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Installationsanleitung

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT 300. Vitovolt 300. Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren /2001

2015 M. Heimes, 16xEight

TAD-70102G GERMAN / DEUTSCH

impact ordering Info Produktkonfigurator

Installationsanleitung für den WLAN-Repeater N300RE

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Installation instructions, accessories. Tablet-PC, Halterung. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 29

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central

1 P B-I-885-DEU-V Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung Übersicht

Tischgehäuse AZ/EL Bausatz V1.2 für ERC-M Anleitung

Wartungsprotokoll MEDIUM VOLTAGE POWER STATION 500SC JP / 630SC JP / 800SC JP / 1000SC JP / 1250SC JP / 1600SC JP

Installation. Powerline 500 Modell: XAVB5221

Building Technologies HVAC Products

Bedienungsanleitung Camping Kocher

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g. C A S E I P H O N E 5 / 5 s

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Bedienungsanleitung. LED Tristar

SUNNY WEBBOX Hinweise zur mitgelieferten SIM-Karte. 1 Einleitung. 2 Lieferumfang. Version: 1.8 Mat.-Nr.:

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/

Busch-Welcome IP-Gateway 2-Draht

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

USB Audit Stick & WinData

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

telefonkonferenz.de für Endanwender

Einbauanleitung für Grafikkarten (AGP, PCI, PCIe)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

QIVICON ZigBee -Funkstick. Bedienungsanleitung. Leben im Smart Home

GeoPilot (Android) die App

5-BAY RAID BOX. Handbuch

Installationsanleitung Forest shuttle. Home Automation by

Transkript:

Installationsanleitung SUNNY STRING-MONITOR SSM8-21-BS / SSM16-21-BS / SSM8-21-BS-JP / SSM16-21-BS-JP SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 98-115600.03 Version 2.0 DEUTSCH

Rechtliche Bestimmungen SMA Solar Technology AG Rechtliche Bestimmungen Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der SMA Solar Technology AG. Die Veröffentlichung, ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung der SMA Solar Technology AG. Eine innerbetriebliche Vervielfältigung, die zur Evaluierung des Produktes oder zum sachgemäßen Einsatz bestimmt ist, ist erlaubt und nicht genehmigungspflichtig. SMA Garantie Die aktuellen Garantiebedingungen können Sie im Internet unter www.sma-solar.com herunterladen. Warenzeichen Alle Warenzeichen werden anerkannt, auch wenn diese nicht gesondert gekennzeichnet sind. Fehlende Kennzeichnung bedeutet nicht, eine Ware oder ein Zeichen seien frei. Die Bluetooth Wortmarke und Logos sind eingetragene Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc. und jegliche Verwendung dieser Marken durch die SMA Solar Technology AG erfolgt unter Lizenz. Modbus ist ein eingetragenes Warenzeichen der Schneider Electric und ist lizensiert durch die Modbus Organization, Inc. QR Code ist eine eingetragene Marke der DENSO WAVE INCORPORATED. Phillips und Pozidriv sind eingetragene Marken der Firma Phillips Screw Company. Torx ist eine eingetragene Marke der Firma Acument Global Technologies, Inc. SMA Solar Technology AG Sonnenallee 1 34266 Niestetal Deutschland Tel. +49 561 9522-0 Fax +49 561 9522-100 www.sma.de E-Mail: info@sma.de 2004 bis 2015 SMA Solar Technology AG. Alle Rechte vorbehalten. 2 SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 Installationsanleitung

SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu diesem Dokument................................................... 5 2 Sicherheit..................................................................... 6 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................... 6 2.2 Sicherheitshinweise..................................................................... 6 3 Lieferumfang................................................................. 10 4 Produktbeschreibung........................................................... 11 4.1 Sunny String-Monitor.................................................................. 11 4.2 String-Stromüberwachung............................................................... 12 4.3 DC-Lasttrennschalter................................................................... 14 4.4 String-Sicherungen.................................................................... 15 4.5 Überspannungsschutz.................................................................. 16 4.6 LEDs auf der String-Monitor Unit.......................................................... 16 4.7 Typenschild.......................................................................... 16 5 Montage..................................................................... 18 5.1 Wandmontage....................................................................... 18 5.1.1 Montageort wählen......................................................................18 5.1.2 Sunny String-Monitor montieren............................................................19 5.2 Sockelmontage....................................................................... 20 5.2.1 Montageort wählen......................................................................20 5.2.2 Sockel aufstellen........................................................................21 5.2.3 Sunny String-Monitor auf Sockel montieren....................................................21 6 Elektrischer Anschluss.......................................................... 23 6.1 Sicherheit beim elektrischen Anschluss..................................................... 23 6.2 Kabel in den Schaltschrank einführen...................................................... 23 6.3 Übersicht des Anschlussbereichs......................................................... 25 6.3.1 SSM8-21-BS / SSM16-21-BS..............................................................25 6.3.2 SSM8-21-BS-JP / SSM16-21-BS-JP..........................................................26 6.4 String-Kabel anschließen............................................................... 27 6.5 DC-Hauptkabel anschließen............................................................. 27 6.5.1 Kabelanforderungen.....................................................................27 6.5.2 DC-Hauptkabel an Sammelschiene anschließen................................................28 6.5.3 DC-Hauptkabel an Anschlussklemmen anschließen.............................................29 6.6 Erdungskabel anschließen.............................................................. 30 6.6.1 Erdungskabel im SSMxx21-BS anschließen...................................................30 6.6.2 Erdungskabel im SSMxx21-BS-JP anschließen.................................................31 6.7 Datenkabel anschließen................................................................ 31 6.7.1 Kabelanforderungen.....................................................................31 6.7.2 Datenkabel im SSMxx-21-BS anschließen.....................................................31 6.7.3 Datenkabel im SSMxx-21-BS-JP anschließen...................................................34 6.7.4 Datenkabel im Sunny Central anschließen....................................................37 7 Inbetriebnahme............................................................... 38 7.1 Sicherheit bei der Inbetriebnahme........................................................ 38 Installationsanleitung SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 3

Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG 7.2 Sunny String-Monitor in Betrieb nehmen................................................... 38 7.2.1 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme.....................................................38 7.2.2 Datenkabel terminieren...................................................................39 7.2.3 Seriennummer der String-Monitor Unit notieren.................................................40 7.3 Sunny String-Monitor zuschalten......................................................... 41 8 Sunny String-Monitor freischalten.................................................42 9 Fehlersuche...................................................................43 10 Wartung.....................................................................44 10.1 Wartungsintervall..................................................................... 44 10.2 Übersicht der Hauptkomponenten........................................................ 44 10.3 Aufstellort und Montage prüfen.......................................................... 46 10.4 Gehäuse prüfen...................................................................... 46 10.5 Gehäuseinnenraum prüfen.............................................................. 46 10.6 Bodenplatte prüfen................................................................... 46 10.7 Abdeckungen und Aufkleber prüfen...................................................... 47 10.8 Sicherungshalter prüfen................................................................ 48 10.9 Schraub-, Klemm- und Steckverbindungen prüfen............................................ 48 10.10 Überspannungsableiter für DC-Hauptkabel prüfen.......................................... 48 10.11 Überspannungsableiter für RS485-Kommunikation prüfen..................................... 49 10.12 Versorgungsspannung prüfen........................................................... 49 10.13 Erdanschluss prüfen.................................................................. 50 10.14 LEDs der String-Monitor Unit prüfen...................................................... 50 11 Außerbetriebnahme............................................................51 11.1 Sunny String-Monitor demontieren........................................................ 51 11.2 Sunny String-Monitor entsorgen.......................................................... 51 12 Technische Daten..............................................................52 13 Kontakt......................................................................56 4 SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 Installationsanleitung

SMA Solar Technology AG 1 Hinweise zu diesem Dokument 1 Hinweise zu diesem Dokument Gültigkeitsbereich Dieses Dokument gilt für folgende Gerätetypen ab der angegebenen Fertigungsversion: Gerätetyp SSM8-21-BS SSM16-21-BS SSM8-21-BS-JP SSM16-21-BS-JP ab Fertigungsversion B4 B4 A1 A1 Zielgruppe Die in diesem Dokument beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur Fachkräfte durchführen. Fachkräfte müssen über folgende Qualifikation verfügen: Kenntnisse über Funktionsweise und Betrieb des Geräts Schulung im Umgang mit Gefahren und Risiken bei der Installation und Bedienung elektrischer Geräte und Anlagen Ausbildung für die Installation und Inbetriebnahme von elektrischen Geräten Kenntnis der einschlägigen Normen und Richtlinien Kenntnis und Beachtung dieses Dokuments mit allen Sicherheitshinweisen Weiterführende Informationen Links zu weiterführenden Informationen finden Sie unter www.sma Solar.com: Dokumententitel Produktdetails Ausstattungsmerkmale und Montagemöglichkeiten für SUNNY STRING MONITOR SSM8 21-BS/SSM16-21-BS/SSM8 21-BS-JP/ SSM16-21-BS-JP Anlagenkommunikation in Photovoltaik-Großanlagen SUNNY CENTRAL - Betriebsanleitung Dokumentenart Technische Information Technische Information Betriebsanleitung Symbole Symbol Erklärung Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung unmittelbar zum Tod oder zu schwerer Verletzung führt Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerer Verletzung führen kann Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zu einer leichten oder mittleren Verletzung führen kann Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann Information, die für ein bestimmtes Thema oder Ziel wichtig, aber nicht sicherheitsrelevant ist Voraussetzung, die für ein bestimmtes Ziel gegeben sein muss Erwünschtes Ergebnis Möglicherweise auftretendes Problem Nomenklatur In diesem Dokument wird für die Gerätetypen des Sunny String-Monitors die Bezeichnung Sunny String-Monitor verwendet. Installationsanleitung SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 5

2 Sicherheit SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Sunny String Monitor ist ein Generatoranschlusskasten, an dem sich mehrere PV-Strings parallel anschließen lassen. Der Sunny String-Monitor überwacht die Eingangsströme der PV-Strings, erkennt Ausfälle und kann so zur Minimierung der Leistungs- und Ertragsverluste beitragen. Abbildung 1: Position A B C D E Prinzip einer netzgekoppelten PV-Anlage Bezeichnung PV-Generator Sunny String-Monitor Wechselrichter MV-Transformator Öffentliches Stromnetz Die maximalen Stromwerte für Sunny String-Monitore dürfen nicht überschritten werden. Der Sunny String-Monitor ist für den Einsatz im Außenbereich und im Innenbereich geeignet. Der Sunny String-Monitor kann in PV-Großanlagen mit den Zentral-Wechselrichtern Sunny Central betrieben werden. Für den optimalen Betrieb des Sunny String-Monitors beachten Sie die Voraussetzungen für den Montageort (siehe Kapitel 12 Technische Daten, Seite 52). Eingriffe in das Produkt, z. B. Veränderungen und Umbauten, sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung von SMA Solar Technology AG gestattet. Nicht autorisierte Eingriffe führen zum Wegfall der Garantie- und Gewährleistungsansprüche sowie in der Regel zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Die Haftung von SMA Solar Technology AG für Schäden aufgrund solcher Eingriffe ist ausgeschlossen. Jede andere Verwendung des Produkts als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die beigefügten Dokumentationen sind Bestandteil des Produkts. Die Dokumentationen müssen gelesen, beachtet und jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Setzen Sie den Sunny String-Monitor ausschließlich nach den Angaben der beiliegenden Dokumentationen ein. Ein anderer Einsatz kann zu Sach- oder Personenschäden führen. 2.2 Sicherheitshinweise Dieses Kapitel beinhaltet Sicherheitshinweise, die bei allen Arbeiten an und mit dem Produkt immer beachtet werden müssen. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden und einen dauerhaften Betrieb des Produkts zu gewährleisten, lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam und befolgen Sie zu jedem Zeitpunkt alle Sicherheitshinweise. 6 SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 Installationsanleitung

SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit Lebensgefährlicher Stromschlag durch anliegende Spannung An den spannungsführenden Bauteilen des Sunny String-Monitors liegen hohe Spannungen an. Das Berühren spannungsführender Bauteile führt zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag. Bei Arbeiten am Sunny String-Monitor persönliche Schutzausrüstung tragen. Keine spannungführenden Bauteile berühren. Vor allen Arbeiten den Sunny String-Monitor immer freischalten, wenn anliegende Spannung nicht zwingend erforderlich ist. DC-Lasttrennschalter im Sunny String-Monitor ausschalten. DC-Sicherungen im Zentral-Wechselrichter oder DC-Hauptverteiler im stromlosen Zustand ziehen. Dabei NH-Sicherungsaufsteckgriff verwenden. Die Sicherungshalter im Sunny String-Monitor nur im stromlosen Zustand öffnen. Gegen Wiedereinschalten sichern. Spannungsfreiheit feststellen. Erden und kurzschließen. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Schutzabdeckungen müssen immer montiert sein. Lebensgefährlicher Stromschlag durch spannungsführende DC-Kabel DC-Kabel, die an dem Sonnenlicht ausgesetzten PV-Modulen angeschlossen sind, stehen unter Spannung. Das Berühren spannungsführender DC-Kabel führt zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag. Vor dem Anschluss der DC-Kabel sicherstellen, dass die DC-Kabel spannungsfrei sind. Bei allen Arbeiten am Sunny String-Monitor geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. Lebensgefährlicher Stromschlag durch Erdungsfehler Wenn ein Erdungsfehler vorliegt, können geerdete PV-Anlagen unter Spannung stehen. Das Berühren fehlerhaft geerdeter Anlagenteile führt zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag. Vor allen Arbeiten an der PV-Anlage sicherstellen, dass kein Erdungsfehler vorliegt. Bei allen Arbeiten geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. Lebensgefährlicher Stromschlag durch beschädigten Sunny String-Monitor Durch den beschädigten Sunny String-Monitor können während des Betriebes Gefahrensituationen entstehen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag führen. Sunny String-Monitor nur im technisch einwandfreien und betriebssicheren Zustand betreiben. Sunny String-Monitor regelmäßig auf sichtbare Beschädigungen kontrollieren. Sicherstellen, dass alle externen Sicherheitseinrichtungen jederzeit frei zugänglich sind. Sicherstellen, dass die Funktion aller Sicherheitseinrichtungen gewährleistet ist. Installationsanleitung SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 7

2 Sicherheit SMA Solar Technology AG Lebensgefährlicher Stromschlag beim unverriegelten Sunny String-Monitor Durch den unverriegelten Sunny String-Monitor haben Unbefugte Zugang zu Bauteilen, an denen lebensgefährliche Spannungen anliegen. Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag führen. Sunny String-Monitor immer verschließen. Den Schlüssel aus den Türschlössern entfernen. Die Schlüssel an einem sicheren Ort aufbewahren. Brandgefahr durch Nichteinhalten von Drehmomenten an stromführenden Schraubverbindungen Das Nichteinhalten der geforderten Drehmomente verringert die Stromtragfähigkeit der stromführenden Schraubverbindungen und die Übergangswiderstände erhöhen sich. Dadurch könnten Bauteile überhitzen und Feuer fangen. Sicherstellen, dass stromführende Schraubverbindungen immer mit dem in diesem Dokument angegebenen Drehmoment ausgeführt sind. Bei allen Arbeiten nur geeignetes Werkzeug verwenden. Erneutes Nachziehen von stromführenden Schraubverbindungen vermeiden, da dadurch unzulässig hohe Drehmomente entstehen können. Lebensgefährlicher Stromschlag durch beschädigten DC-Lasttrennschalter Durch Schalten des DC-Lasttrennschalters bei Temperaturen unterhalb von 25 C kann der DC-Lasttrennschalter beschädigt werden. Eine einwandfreie Trennfunktion ist dann nicht mehr gewährleistet. An Bauteilen, die nicht einwandfrei getrennt sind, liegen hohe Spannungen an. Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag führen. DC-Lasttrennschalter bei Temperaturen unterhalb von 25 C nicht schalten. Lebensgefährlicher Stromschlag durch beschädigte Sicherungshalter Durch Betätigen der Sicherungshalter bei Temperaturen unterhalb von 25 C können die Sicherungshalter beschädigt werden. Eine einwandfreie Trennfunktion ist dann nicht mehr gewährleistet. An Bauteilen, die nicht einwandfrei getrennt sind, liegen hohe Spannungen an. Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag führen. Sicherungshalter bei Temperaturen unterhalb von 25 C nicht betätigen. Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile oder Komponenten Einige Bauteile des Sunny String-Monitors können sich während des Betriebes stark erhitzen. Das Berühren dieser Bauteile kann zu Verbrennungen führen. Warnhinweise an den Bauteilen beachten. Entsprechend gekennzeichnete Bauteile oder Komponenten während des Betriebes nicht berühren. Nach dem Freischalten der PV-Anlage warten, bis heiße Bauteile ausreichend abgekühlt sind. Bei allen Arbeiten geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. 8 SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 Installationsanleitung

SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit Beschädigung der PV-Anlage durch falsch dimensionierte Sicherungen Bei falsch ausgelegten Sicherungen können zu hohe Rückströme die PV-Module zerstören. Bei der Auslegung der Sicherungen die maximalen Stromwerte für Sunny String-Monitore beachten. Nur String-Sicherungen einsetzen, die von SMA Solar Technology AG für Sunny String-Monitore geliefert werden oder freigegeben sind. Beschädigung der Komponenten durch Staub oder eindringende Feuchtigkeit Durch das Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit können die Bauteile des Sunny String-Monitors beschädigt oder deren Funktion beeinträchtigt werden. Sunny String-Monitor bei einem Sandsturm, Niederschlag oder einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 95 % nicht öffnen. Sunny String-Monitor nur warten, wenn die Umgebung trocken und sandfrei ist. Sunny String-Monitor immer verschließen. Sunny String-Monitor nur stehend lagern, so dass der Anschlussbereich nach unten zeigt. Beschädigung elektronischer Bauteile durch elektrostatische Entladung Durch elektrostatische Entladungen können elektronische Bauteile beschädigt oder zerstört werden. Bei Arbeiten am Sunny String-Monitor und bei der Handhabung der Baugruppen ESD-Schutzvorschriften beachten. Bei allen Arbeiten geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. Elektrostatische Ladung durch Berühren der unlackierten, geerdeten Gehäuseteile ableiten (z. B. an der PE-Verbindung der Türen). Erst dann elektronische Bauteile berühren. Installationsanleitung SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 9

3 Lieferumfang SMA Solar Technology AG 3 Lieferumfang Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und äußerlich sichtbare Beschädigungen. Setzen Sie sich bei unvollständigem Lieferumfang oder Beschädigungen mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Sunny String-Monitor für die Wandmontage Abbildung 2: Bestandteile des Lieferumfangs bei der Wandmontage Position Anzahl Bezeichnung A 1 Sunny String-Monitor B 1 Schaltschrankschlüssel C 2 Wandmontageschiene D 8 Schraube für die Wandmontageschiene E 1 Installationsanleitung, Schaltplan Zubehörteile Sicherungen und zylindrische Brücken sind als Zubehör erhältlich. 10 SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 Installationsanleitung

SMA Solar Technology AG 4 Produktbeschreibung 4 Produktbeschreibung 4.1 Sunny String-Monitor Der Sunny String-Monitor ist ein Generatoranschlusskasten, an dem sich mehrere PV-Strings parallel anschließen lassen. Der Sunny String-Monitor überwacht die Eingangsströme der PV-Strings, erkennt Ausfälle und kann so zur Minimierung der Leistungs- und Ertragsverluste beitragen. Die String-Ströme werden durch die im Sunny String-Monitor befindliche Messplatine String-Monitor Unit (SMU) überwacht. Die im Sunny String-Monitor vorhandenen String-Sicherungen schützen die PV-Module der PV-Strings vor Rückströmen. Blockschaltbild des Sunny String-Monitors SSM8-21-BS / SSM16-21-BS Abbildung 3: Blockschaltbild des Sunny String-Monitors SSM8-21-BS / SSM16-21-BS Installationsanleitung SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 11

4 Produktbeschreibung SMA Solar Technology AG Blockschaltbild des Sunny String-Monitors SSM8-21-BS-JP / SSM16-21-BS-JP Abbildung 4: Blockschaltbild des Sunny String-Monitors SSM8-21-BS-JP / SSM16-21-BS-JP 4.2 String-Stromüberwachung Die String-Stromüberwachung erfolgt über die Messplatine String-Monitor Unit. Die String Monitor Unit misst die String-Ströme und berechnet kontinuierlich die Mittelwerte der String Ströme. Die String-Ströme werden mit den Mittelwerten verglichen. Wenn ein String-Strom den Mittelwert um die eingestellte Toleranz überschreitet oder unterschreitet, wird die Warnung 380 SMU angezeigt. Bei den Zentral-Wechselrichtern können Sie über die Benutzeroberfläche die Parameter für die String-Stromüberwachung einstellen und Mittelwerte ablesen (siehe Betriebsanleitung des jeweiligen Zentral-Wechselrichters). Durch die Parametrierung kann ein Totalausfall eines PV-Strings festgestellt werden. Geringfügig erhöhte String-Ströme werden in mehreren Abfrageintervallen sicher erkannt und von üblichen Stromschwankungen des PV-Generators unterschieden. Nachfolgend ist beschrieben: unter welchen Voraussetzungen die String-Stromüberwachung erfolgt in welchen Intervallen Daten übermittelt werden welche Parameter für die Empfindlichkeit der String-Stromüberwachung wichtig sind. Voraussetzungen für die Aktivierung der String Stromüberwachung Die DC-Leistung P DC des PV-Generators übersteigt 5 % der AC-Nennleistung P AC Nenn des Sunny Central. P DC > 0,05 * P AC Nenn Der Mittelwert der String-Ströme der einzelnen Gruppen I M String ist größer oder gleich 0,5 A. I M String 0,5 A Fehlersumme Die Fehlersumme ist ein Maß für die Empfindlichkeit der String-Stromüberwachung. Die Fehlersumme ist über die Auslösezeit und die Toleranz parametrierbar und kann mit folgender Formel berechnet werden: 12 SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 Installationsanleitung

SMA Solar Technology AG 4 Produktbeschreibung Die einzelnen Fehlersummen der Messkanäle werden um 0:00 Uhr zurückgesetzt. Abfrageintervalle Der Sunny String-Monitor misst die String-Ströme kontinuierlich und speichert sie zyklisch. Der Datenlogger liest diese Werte alle 5 Minuten aus. Auslösezeit Die Auslösezeit ist die Zeitspanne vom Auftreten eines Fehlers bis zur Fehlermeldung. Werkseitig ist die Auslösezeit auf 180 Minuten eingestellt. Sie können den Parameter für die Auslösezeit zwischen 2 Minuten und 1.440 Minuten einstellen. Toleranz Die Toleranz gibt an, um wie viel der String-Strom vom Mittelwert abweichen darf. Wenn der String-Strom außerhalb der Toleranzgrenzen liegt, erkennt der Datenlogger die Abweichung und speichert sie. Die Toleranz ist zwischen 10 % und 100 % einstellbar. Strings gruppieren Sie können die Strings den 8 Messkanälen zuordnen, um die Überwachung zu vereinfachen. Im Falle, dass einzelne PV-Strings verschattet, unterschiedlich ausgerichtet oder mit unterschiedlichen PV-Modulen ausgestattet sind, lassen sich auch die einzelnen Messkanäle gruppieren. Dadurch ist es möglich, die Messkanäle mit gleichen Eigenschaften zu vergleichen. Vergleich Alle 5 Minuten vergleicht der Datenlogger den String-Strom mit dem Mittelwert der Gruppe. Wenn der String-Strom die Toleranzgrenze überschreitet, speichert der Datenlogger diese Abweichung. Wenn bei der nächsten Abfrage weiterhin eine Abweichung zwischen String-Strom und Mittelwert besteht, werden die Abweichungen addiert. Wenn die Summe der Abweichungen die Fehlersumme überschreitet, sendet der Datenlogger die Warnung 380 SMU. Durch das Quittieren des Fehlers wird die Fehlersumme zurückgesetzt und die Warnung aufgehoben. Am Sunny Central Control oder über den SC-COM ist es möglich zu erkennen, welcher Sunny String-Monitor und welche Messkanäle vom Mittelwert der Gruppe abweichen. Beispiel: Es wird angenommen, dass zum Zeitpunkt t 0 der Mittelwert einer Gruppe bei 5 A liegt. Die eingestellte Toleranz beträgt 10 %. Damit liegt der Toleranzbereich zwischen 4,5 A 5,5 A. Als Auslösezeit sind 10 Minuten eingestellt. Das Abfrageintervall beträgt 5 Minuten. Damit lässt sich die Fehlersumme wie folgt errechnen: Alle String-Ströme werden im Abfrageintervall von 5 Minuten mit diesem Mittelwert verglichen. Wenn alle String-Ströme innerhalb der eingestellten Toleranz von 10 % liegen, so wird keine Addition durchgeführt. Wenn ein PV-String einen String-Strom von 6 A aufweist, wird die Differenz zwischen dem tatsächlichen String-Strom von 6 A und der Toleranzgrenze von 5,5 A addiert. Die Differenz beträgt 0,5 A, was einer Abweichung von 10 % des Mittelwertes entspricht. Diese Differenz von 10 % wird nun so lange addiert, bis die Fehlersumme von 20 % erreicht ist. Die Fehlersumme wird bei gleichbleibendem Fehler nach zwei Abfrageintervallen erreicht. Der Datenlogger sendet die Warnung 380 SMU. Installationsanleitung SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 13

4 Produktbeschreibung SMA Solar Technology AG Sollte ein PV-String ausfallen, so ist die Stromdifferenz im obigen Beispiel 4,5 A. Das entspricht einer Abweichung von 90 % vom Mittelwert. Sind die Einstellungen wie im obigen Beispiel gleich geblieben, d. h. Toleranz 10 % und Auslösezeit bei 10 Minuten, so ist die Fehlersumme von 20 % schon nach dem ersten Abfrageintervall von 5 Minuten erreicht. Der Datenlogger sendet nun eine Warnung SMU. 4.3 DC-Lasttrennschalter Der Sunny String Monitor lässt sich mit einem DC-Lasttrennschalter wechselrichterseitig freischalten. Die Verwendung des DC-Lasttrennschalters ist nur mit im Wechselrichter oder DC-Hauptverteiler vorgeschalteten NH-Sicherungen mit gpv-charakteristik zulässig. 14 SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 Installationsanleitung

SMA Solar Technology AG 4 Produktbeschreibung 4.4 String-Sicherungen Die String-Sicherungen schützen die PV-Module einer PV-Anlage vor Rückströmen. Es dürfen nur String-Sicherungen eingesetzt werden, die von SMA Solar Technology AG für Sunny String-Monitore als Zubehör geliefert werden oder freigegeben sind. Abbildung 5: Prinzip des Rückstroms Ein Rückstrom kann dann auftreten, wenn an parallel geschalteten PV-Modulen unterschiedliche Leerlaufspannungen anstehen. Dabei kann der Rückstrom um ein Vielfaches höher sein als Kurzschluss-Strom der PV-Module. Je höher der Rückstrom ist, desto stärker erwärmen sich die PV Module des fehlerhaften PV-Strings. Starke Erwärmung kann die Module des fehlerhaften PV Strings zerstören. Ein Rückstrom kann folgende Ursachen haben: Kurzschluss eines Moduls oder mehrerer Module Kurzschluss einer Zelle oder mehrerer Zellen im Modul Doppelter Erdschluss eines Moduls Doppelter Erdschluss der Verkabelung Die String-Sicherungen lösen bei überhöhten String-Strömen aus und schützen die PV-Module des fehlerhaften PV-Strings. Der Ausfall des PV-Strings wird vom Sunny String-Monitor an den Wechselrichter übermittelt. Bei geerdeten PV-Generatoren kann der Minus- oder Pluspol im Wechselrichter geerdet sein. Dazu werden im Sunny String-Monitor zylindrische Brücken anstelle von String-Sicherungen eingesetzt. Zylindrische Brücken sind als Zubehör erhältlich. Installationsanleitung SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 15

4 Produktbeschreibung SMA Solar Technology AG 4.5 Überspannungsschutz Abhängig vom Gerätetyp ist der Sunny String-Monitor mit 1 oder 2 Ableiter für den Überspannungsschutz ausgestattet. Um die Funktion des Überspannungsschutzes zu gewährleisten, muss der Ableiter an die externe Erdung angeschlossen werden. Zu schützende Komponenten SSMxx-21-BS SSMxx-21-BS-JP DC-Hauptkabel des Sunny String-Monitors RS485-Schnittstelle und RS485-Kommunikationsbus Spannungsversorgung des Sunny String-Monitors Der integrierte Ableiter für DC-Hauptkabel lässt sich im Sunny String-Monitor überwachen. 4.6 LEDs auf der String-Monitor Unit Auf der String-Monitor Unit sind die LEDs angebracht. An den LEDs können Sie die Status der Kommunikation, der Spannungsversorgung oder der Ableiter ablesen. Abbildung 6: LEDs auf der String-Monitor Unit Bezeichnung LED-Bezeichnung Zustand Erklärung A DIN1 leuchtet grün Der Überspannungsableiter ist aktiv. aus Der Überspannungsableiter hat ausgelöst. B RS485 aus Über die RS485-Schnittstelle werden keine Daten ausgetauscht. leuchtet gelb Über die RS485-Schnittstelle werden Daten gesendet. C Error aus String-Monitor Unit funktioniert ordnungsgemäß. leuchtet rot String-Monitor Unit ist defekt. 4.7 Typenschild Das Typenschild identifiziert den Sunny String-Monitor eindeutig. Am Sunny String-Monitor sind 2 Typenschilder angebracht. Die Typenschilder befinden sich an der rechten Türinnenseite und auf der rechten Außenwand des Sunny String-Monitors. Auf dem Typenschild finden Sie folgende Informationen: Gerätetyp und Variantenschlüssel 16 SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 Installationsanleitung

SMA Solar Technology AG 4 Produktbeschreibung Seriennummer Fertigungsversion Gerätespezifische Kenndaten Die Angaben auf dem Typenschild benötigen Sie für den sicheren Gebrauch des Produkts und bei Fragen an die SMA Service Line. Das Typenschild muss dauerhaft am Produkt angebracht sein. Symbole auf dem Typenschild Symbol Erklärung Lebensgefahr durch hohe Spannung Das Produkt arbeitet mit hohen Spannungen. Alle Arbeiten am Produkt dürfen ausschließlich durch Fachkräfte erfolgen. Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche Das Produkt kann während des Betriebs heiß werden. Vermeiden Sie Berührungen während des Betriebs. Lassen Sie vor allen Arbeiten das Produkt ausreichend abkühlen. Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung, z. B. Sicherheitshandschuhe. Dokumentation beachten Beachten Sie alle Dokumentationen, die mit dem Produkt geliefert werden. CE Kennzeichnung Das Produkt entspricht den Anforderungen der zutreffenden EU Richtlinien. WEEE-Kennzeichnung Entsorgen Sie das Produkt nicht über den Hausmüll, sondern nach den gültigen Entsorgungsvorschriften für Elektronikschrott. Schutzart Das Produkt ist gegen Staubablagerungen im Innenraum und gegen Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt. Installationsanleitung SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 17

5 Montage SMA Solar Technology AG 5 Montage 5.1 Wandmontage 5.1.1 Montageort wählen Brandgefahr durch falschen Montageort In einem Fehlerfall kann im Sunny String-Monitor ein Lichtbogen entstehen. Ein Lichtbogenereignis kann zu einem Brand führen, wenn der Sunny String-Monitor auf entflammbaren Stoffen montiert wird. Sunny String-Monitor nicht auf brennbaren Baustoffen montieren. Sunny String-Monitor nicht in Bereichen montieren, in denen sich leicht entflammbare Stoffe befinden. Sunny String-Monitor nicht in explosionsgefährdeten Bereichen montieren. Anforderungen an Montageort Der Montageort darf kein Wohn- oder Büroraum sein. Durch die Montage darf kein Fluchtweg versperrt sein. Der Montageort muss jederzeit frei und sicher zugänglich sein, ohne dass zusätzliche Hilfsmittel (z. B. Gerüste oder Hebebühnen) notwendig sind. Andernfalls sind eventuelle Service-Einsätze nur eingeschränkt möglich. Der Montageort muss sich für Gewicht und Abmessungen des Sunny String-Monitors eignen (siehe Kapitel 12 Technische Daten, Seite 52). Der Montageort darf keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Anforderungen an die Montage Sunny String-Monitor so montieren, dass der Anschlussbereich nach unten zeigt. Sunny String-Monitor nicht liegend oder geneigt montieren. Externe Kabelabfangschiene vorsehen. Beispiel: Montage des Sunny String-Monitors Bei frei aufgeständertem PV-Generator lässt sich der Sunny String-Monitor auf der Aufständerung des PV Generators im Schatten platzieren. Achten Sie dabei darauf, dass kein Regen von der Modulfläche auf das Gehäuse des Sunny String Monitors läuft. 18 SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 Installationsanleitung

SMA Solar Technology AG 5 Montage 5.1.2 Sunny String-Monitor montieren Quetschgefahr durch Herunterfallen des Sunny String-Monitors Bei der Montage das Gewicht des Sunny String-Monitors von bis zu 70 kg beachten. Für die Montage des Sunny String-Monitors 2 Personen vorsehen. Beschädigung der Kabelverschraubungen und Steckverbindungen durch unsachgemäßen Transport und Montage Kabelverschraubungen und Steckverbindungen stehen aus dem Gehäuse hervor. Bei Transport und Montage darauf achten, dass die Kabelverschraubungen und Steckverbindungen nicht beschädigt werden. Zusätzlich benötigtes Montagematerial (nicht im Lieferumfang enthalten): 4 Schrauben M8. Bei der Wahl der Schrauben die Wandbeschaffenheit beachten. 4 Unterlegscheiben Bei Bedarf 4 Dübel. Bei der Wahl der Dübel die Wandbeschaffenheit beachten. Abbildung 7: Abmessungen des Sunny String-Monitors Installationsanleitung SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 19

5 Montage SMA Solar Technology AG Vorgehen: 1. Position der Bohrlöcher an der Wand oder Aufständerung markieren. 2. Löcher an den markierten Stellen bohren. 3. Wenn nötig, Dübel einsetzen. 4. 2 Montageschienen mit den mitgelieferten Schrauben am Sunny String-Monitor befestigen (Drehmoment: 15 Nm). 5. Sunny String-Monitor mit geeigneten Schrauben und Unterlegscheiben an Wand oder Aufständerung befestigen. 6. Sicherstellen, dass der Sunny String-Monitor fest sitzt. 5.2 Sockelmontage Der Sockel für den Sunny String-Monitor ist als Zubehör erhältlich. 5.2.1 Montageort wählen Lebensgefahr durch Feuer und Explosion Sunny String-Monitor nicht auf brennbaren Baustoffen montieren. Sunny String-Monitor nicht in Bereichen montieren, in denen sich leicht entflammbare Stoffe befinden. Sunny String-Monitor nicht in explosionsgefährdeten Bereichen montieren. Anforderungen an Montageort: Der Montageort darf kein Wohn- oder Büroraum sein. Durch die Montage darf kein Fluchtweg versperrt sein. Der Montageort muss jederzeit frei und sicher zugänglich sein, ohne dass zusätzliche Hilfsmittel (z. B. Gerüste oder Hebebühnen) notwendig sind. Andernfalls sind eventuelle Service-Einsätze nur eingeschränkt möglich. Der Montageort muss sich für Gewicht und Abmessungen des Sunny String-Monitors eignen (siehe Kapitel 12 Technische Daten, Seite 52). Der Montageort darf keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. 20 SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 Installationsanleitung

SMA Solar Technology AG 5 Montage 5.2.2 Sockel aufstellen Beschädigung des Sunny String-Monitors durch eindringende Feuchtigkeit Eindringende Feuchtigkeit kann zu Kondensation, Korrosion und Kriechströmen führen. Die Verwendung des Sockelfüllers verhindert die Bildung der Kondensation. Bei der Sockelaufstellung einen Sockelfüller verwenden. Abbildung 8: Maße des Fundaments für den Sockel Vorgehen: 1. Grube ausheben. Dabei die Eingrabtiefe für den Sockel beachten. Tipp: An den Seiten des Sunny String Monitors ist die maximale Eingrabtiefe markiert. 2. Den Sockel in die ausgehobene Grube so einsetzen, dass die Seite mit der Sockelblende nach vorn zeigt. 3. Obere Sockelblende entfernen. 4. Alle Anschlusskabel räumlich vorsortiert in den Sockel legen. 5. Grube zur Hälfte mit Sand oder Feinkies auffüllen. 6. Restlichen Sockelraum mit Sockelfüller auffüllen. 5.2.3 Sunny String-Monitor auf Sockel montieren Zusätzlich benötigtes Montagematerial (im Lieferumfang des Zubehörs erhältlich): 1 Sockel 4 Muttern 4 Gewindestücke 4 Kotflügelscheiben 2 Sicherungsschrauben für die Sockelblende Quetschgefahr durch Herunterfallen des Sunny String-Monitors Bei der Montage das Gewicht des Sunny String-Monitors von bis zu 70 kg beachten. Für die Montage des Sunny String-Monitors 2 Personen vorsehen. Installationsanleitung SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 21

5 Montage SMA Solar Technology AG "$)56/( Beschädigung der Kabelverschraubungen und Steckverbindungen durch unsachgemäßen Transport und Montage Kabelverschraubungen und Steckverbindungen stehen aus dem Gehäuse hervor. Bei Transport und Montage darauf achten, dass die Kabelverschraubungen und Steckverbindungen nicht beschädigt werden. Vorgehen: 1. 4 Kappen in der Bodenplatte des Sunny String Monitors entfernen. 2. 4 Gewindestücke in die Gewindebuchsen der Bodenplatte von unten schrauben. 3. Den Sunny String-Monitor auf den Sockel stellen. 4. Den Sunny String-Monitor mit 4 Kotflügelscheiben und 4 Muttern auf dem Sockel festschrauben (Drehmoment: 10 Nm). 5. Sicherstellen, dass der Sunny String-Monitor fest sitzt. 6. Nach dem Anschluss der Kabel die Sockelblende mit 2 Sicherungsschrauben an der Innenseite der Bodenplatte befestigen. 22 SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 Installationsanleitung

SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss 6 Elektrischer Anschluss 6.1 Sicherheit beim elektrischen Anschluss Lebensgefahr durch Stromschlag An den spannungsführenden Bauteilen des Sunny String-Monitors liegen hohe Spannungen an. Arbeiten am Sunny String-Monitor sind deshalb nur im spannungsfrei geschalteten Zustand und unter Beachtung der am Aufstellort gültigen Richtlinien zulässig. Freischalten: DC-Lasttrennschalter im Sunny String-Monitor ausschalten. DC-Sicherungen im Zentral-Wechselrichter oder DC-Hauptverteiler im stromlosen Zustand ziehen. Dabei NH-Sicherungsgriff verwenden. Die Sicherungshalter im Sunny String-Monitor nur im stromlosen Zustand öffnen. Gegen Wiedereinschalten sichern. Spannungsfreiheit feststellen. Erden und kurzschließen. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Schutzabdeckungen müssen immer montiert sein. 6.2 Kabel in den Schaltschrank einführen Abbildung 9: Unteransicht des Sunny String-Monitors mit Kabelverschraubungen (Beispiel) Position Bezeichnung Erklärung A Kondensatablauf B Kabeldurchführungsplatte Für den Anschluss der String-Kabel C Kabelverschraubung mit ausschneidbaren Dichtungsringen Für den Anschluss der Datenkabel D Dichtstopfen Reserve E Kabelverschraubung mit ausschneidbaren Dichtungsringen Für den Anschluss der DC Hauptkabel F Kabelverschraubung mit ausschneidbaren Dichtungsringen Für den Anschluss des Erdungskabels G Dichtstopfen Reserve Die Kabel durch die Kabeldurchführungsplatte führen SMA Solar Technology AG empfiehlt eine zusätzliche Zugentlastung für die String-Kabel. Installationsanleitung SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 23

6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Beschädigung des Sunny String-Monitors durch eindringende Feuchtigkeit Durch unnötige Löcher in den Membranen der Kabeldurchführungsplatte kann Feuchtigkeit in den Sunny String-Monitor eindringen. In der Kabeldurchführungsplatte nur so viele Membranen durchstoßen, wie viele Kabel Sie durchführen. Vorgehen: 1. Die entsprechenden Membranen durchstoßen. 2. Die String-Kabel durch die Membranen hindurch schieben. 3. Die String-Kabel ablängen. Die Kabel durch die Kabelverschraubungen mit ausschneidbaren Dichtungsringen führen Beschädigung des Sunny String-Monitors durch eindringende Feuchtigkeit Durch undichte Kabelverschraubungen kann Feuchtigkeit in den Sunny String-Monitor eindringen. Im Dichtstopfen der Kabelverschraubungen mit ausschneidbaren Dichtungsringen nur die Anzahl an Dichtungsringen entfernen, die dem Kabeldurchmesser entspricht. Beschädigung der Kabelverschraubung für DC-Hauptkabel durch falsch eingeführte Kabel Die DC-Hauptkabel müssen gerade durch die Kabelverschraubung durchgeführt werden. Die Querbelastung der Kabelverschraubung durch schief eingeführte Kabel kann zur Beschädigung der Kabelverschraubung und der Bodenplatte des Sunny String-Monitors führen. Sicherstellen, dass die DC-Hauptkabel gerade durch die Kabelverschraubung durchgeführt werden. Jedes Kabel nach folgendem Vorgehen durch die Kabelverschraubungen führen. Vorgehen: 1. Den Dichtstopfen aus der Kabelverschraubung entnehmen. 2. Den Dichtstopfen dem Durchmesser des einzuführenden Kabels anpassen. Dafür die benötigte Anzahl an Dichtungsringen aus dem Zentrum des Dichtstopfens ausschneiden. 3. Das Kabel durch die Überwurfmutter der Kabelverschraubung führen. Dabei darauf achten, dass die Überwurfmutter mit dem Gewinde nach oben zeigt. 4. Das Kabel durch den Dichtstopfen führen. 5. Den Dichtstopfen mit dem Kabel in die Kabelverschraubung einsetzen. 6. Das Kabel ablängen. 7. Die Kabelverschraubung fest anziehen (Drehmoment: 5 Nm). 24 SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 Installationsanleitung

SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss 6.3 Übersicht des Anschlussbereichs 6.3.1 SSM8-21-BS / SSM16-21-BS Die Ausstattung des Sunny String-Monitors ist abhängig von der Bestellvariante. In den Übersichtsgrafiken ist die maximale Ausstattung des Sunny String-Monitors dargestellt. Abbildung 10: Anschlüsse (am Beispiel des SSM16-21-BS) Position A B C D E F Bezeichnung Anschlüsse der String-Kabel, +Pol Anschluss der Datenkabel Anschluss des DC-Hauptkabels, +Pol Anschluss des Erdungskabels Anschluss des DC-Hauptkabels, Pol Anschlüsse der String-Kabel, Pol Installationsanleitung SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 25

6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6.3.2 SSM8-21-BS-JP / SSM16-21-BS-JP Die Ausstattung des Sunny String-Monitors ist abhängig von der Bestellvariante. In den Übersichtsgrafiken ist die maximale Ausstattung des Sunny String-Monitors dargestellt. Abbildung 11: Anschlüsse (am Beispiel des SSM16-21-BS-JP) Position A B C D E F Bezeichnung Anschlüsse der String-Kabel, +Pol Anschluss der Datenkabel Anschluss des DC-Hauptkabels, +Pol Anschluss des Erdungskabels Anschluss des DC-Hauptkabels, Pol Anschlüsse der String-Kabel, Pol 26 SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 Installationsanleitung

SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss 6.4 String-Kabel anschließen SMA Solar Technology AG empfiehlt, beim Anschluss der String-Kabel an die Sicherungshalter Aderendhülsen zu verwenden. Kabelanforderungen: PV1-F Kabel muss vorhanden sein. Leiterquerschnitt des String-Kabels bei Anschluss von 1 String-Kabel an die Sicherungshalter: 0,75 mm 2 16 mm 2 Vorgehen: 1. Die String-Kabel an einer Kabelabfangschiene befestigen. 2. Die String-Kabel ablängen und 11 mm abisolieren. 3. Wenn Sie Aderendhülsen verwenden, Aderendhülsen anbringen und gasdicht crimpen. 4. Die String-Kabel an die Schraubklemmen der Sicherungshalter anschließen (Drehmoment: 2,5 Nm). Dabei auf korrekte Polarität achten. 6.5 DC-Hauptkabel anschließen 6.5.1 Kabelanforderungen Der Sunny String-Monitor wird mit Sammelschienen für den Anschluss der DC-Kabel mit Kabelschuhen ausgeliefert. Wenn Sie die DC-Kabel direkt an die Anschlussklemmen anschließen möchten, sind die Anschlussklemmen als Zubehör erhältlich. Ausfall der Datenübertragung durch falsche Kabelverlegung Das Unterschreiten der Mindestabstände zwischen DC-Hauptkabeln und Datenkabel kann zum Ausfall der Datenübertragung führen. Ein Ertragsausfall kann die Folge sein. Bei der Verlegung der DC-Hauptkabel sicherstellen, dass der Mindestabstand von 400 mm zu den Datenkabeln nicht unterschritten wird. Anforderungen an die DC-Hauptkabel und die Kabelschuhe: Es dürfen ausschließlich Kupfer- oder Aluminiumkabel verwendet werden. Es dürfen ausschließlich verzinnte Kupfer-Ringkabelschuhe für Kupferkabel oder Bimetall-Ringkabelschuhe für Aluminiumkabel verwendet werden. Die Breite der Auflagefläche der Kabelschuhe muss größer als der Durchmesser der Unterlegscheiben (32 mm) sein. Anforderungen an die DC-Hauptkabel beim Anschluss an den als Zubehör erhältlichen Klemmen: Es dürfen ausschließlich Kupfer- oder Aluminiumkabel verwendet werden. Leiterquerschnitte der DC-Hauptkabel müssen richtig gewählt sein: Leiterart Leiterquerschnitt Rund, eindrähtig 25 mm 2 150 mm 2 Rund, mehrdrähtig 25 mm 2 300 mm 2 Sektorförmig, eindrähtig 25 mm 2 240 mm 2 Sektorförmig, mehrdrähtig 25 mm 2 240 mm 2 Installationsanleitung SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 27

6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6.5.2 DC-Hauptkabel an Sammelschiene anschließen Abbildung 12: Aufbau des Anschlusses mit einem Ringkabelschuh Position A B C D E F Bezeichnung Schraube M12 Spannscheibe Kotflügelscheibe Verzinnte Kupferschiene Verzinnter Ringkabelschuh Mutter M12 Zusätzliche benötigtes Material (nicht im Lieferumfang enthalten): Ringkabelschuhe (Größe: für Schraube M12) Sauberes Tuch Ethanolreiniger Vorgehen: 1. Die DC-Hauptkabel abisolieren. 2. Die DC-Hauptkabel mit Ringkabelschuhen versehen. 3. Kontaktflächen mit einem sauberen Tuch und Ethanolreiniger säubern und nach der Reinigung nicht mehr berühren. 4. Die DC-Hauptkabel gemäß Schaltplan anschließen (Drehmoment: 60 Nm). Dabei ausschließlich das mitgelieferte Schraubmaterial verwenden und an jede Sammelschiene maximal 2 DC-Hauptkabel nebeneinander anschließen. 5. Die DC-Hauptkabel an der Kabelabfangschiene fixieren. 28 SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 Installationsanleitung

SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss 6.5.3 DC-Hauptkabel an Anschlussklemmen anschließen Die Anschlussklemmen sind als Zubehör erhältlich. Anschlussklemmen an die Sammelschiene montieren Abbildung 13: Anschluss der Klemmen an Sammelschienen Position A B C D E F Bezeichnung Schraube M12 Spannscheibe Kotflügelscheibe Verzinnte Kupferschiene Anschlussklemme Mutter M12 Zusätzlich benötigtes Material: Ethanolreiniger Sauberes Tuch Vorgehen: 1. Kontaktflächen an der Schiene und Anschlussklemme mit einem sauberen Tuch und Ethanolreiniger säubern und nach der Reinigung nicht mehr berühren. 2. Die Anschlussklemmen an die Schiene montieren (Drehmoment: 60 Nm). Dabei ausschließlich die mitgelieferten Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern verwenden und beachten, dass die Schraubenköpfe immer nach hinten zeigen. Kupferkabel an Anschlussklemmen anschließen 1. Die DC-Hauptkabel 35 mm abisolieren. 2. Die DC-Hauptkabel an die Anschlussklemmen anschließen: Den Gewindestift mit einem Innensechskant-Schlüssel aufdrehen. Die DC-Hauptkabel von unten in die Anschlussklemme einführen. Dabei auf korrekte Polarität achten. Den Gewindestift anziehen (Drehmoment: 32 Nm). 3. Sicherstellen, dass die DC-Hauptkabel fest sitzen. Installationsanleitung SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 29

6 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Aluminiumkabel an Anschlussklemmen anschließen Bei Kontakt mit Sauerstoff bildet sich auf Aluminiumflächen eine Oxidschicht. Die Oxidschicht führt zu erhöhten Übergangswiderständen. Deswegen müssen die Adern der Aluminiumkabel umgehend vor dem Anschluss gereinigt werden. Wenn der Anschluss nicht sofort nach der Reinigung erfolgt, müssen die Kabelenden gefettet werden. SMA Solar Technology AG empfiehlt, die gefetteten Adern innerhalb von 8 Stunden an die Klemmen anzuschließen. Brandgefahr durch den Anschluss verschmutzter oder oxidierter Aluminiumkabel Durch den Anschluss von verschmutzten oder oxidierten DC-Hauptkabeln verringert sich die Stromtragfähigkeit der stromführenden Klemmverbindungen und die Übergangswiderstände erhöhen sich. Dadurch könnten Bauteile überhitzen und Feuer fangen. Nur gereinigte und oxidfreie Leiter der Aluminiumkabel anschließen. Sicherstellen, dass die Leiter frei von Eisenpartikeln sind. Die Adern innerhalb von 10 Minuten nach der Reinigung an die Klemmen anschließen. Vorgehen: 1. Die DC-Hauptkabel 35 mm abisolieren. 2. Die Adern von eventuell vorhandener Oxidschicht reinigen, z. B. mit einem scharfen Messer. Dabei keine Feilen, Schmirgelpapier oder Bürsten verwenden. 3. Sicherstellen, dass keine erneute Verschmutzung der Adern auftritt. 4. Wenn Sie die Adern nicht innerhalb von 10 Minuten nach der Reinigung anschließen, die Adern fetten. Dadurch verhindern Sie die Bildung einer Oxidschicht. 5. Den Gewindestift mit einem Innensechskant-Schlüssel aufdrehen. 6. Brandgefahr durch Kontaktausfall beim Gelangen von Fett auf den Gewindestift Fett auf dem Gewindestift kann dazu führen, dass das Drehmoment nicht mehr erreicht wird. Ein Kontaktausfall und erhöhte Übergangswiderstände sind die Folgen. Die Adern von unten in die Anschlussklemme einführen. Dabei sicherstellen, dass kein Fett auf den Gewindestift gelangt. 7. Den Gewindestift anziehen (Drehmoment: 32 Nm). 8. Sicherstellen, dass die DC-Hauptkabel fest sitzen. 6.6 Erdungskabel anschließen 6.6.1 Erdungskabel im SSMxx21-BS anschließen Um die Funktion des Überspannungsableiters zu gewährleisten, muss der Ableiter an die externe Erdung angeschlossen werden. Kabelanforderung: Leiterquerschnitt: 16 mm 2 25 mm 2 Voraussetzung: Das Erdungskabel muss durch die Kabelverschraubung in den Sunny String-Monitor eingeführt sein (siehe Kapitel 6.2, Seite 23). Vorgehen: 1. Das Erdungskabel 16 mm abisolieren. 2. Das Erdungskabel an die Schraubklemme des Ableiters anschließen (Drehmoment: 2,5 Nm). 30 SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 Installationsanleitung

SMA Solar Technology AG 6 Elektrischer Anschluss 3. Sicherstellen, dass das Erdungskabel fest sitzt. 4. Das Erdungskabel in der Nähe des Sunny String-Monitors erden, zum Beispiel mit einem Erdungsstab. 6.6.2 Erdungskabel im SSMxx21-BS-JP anschließen Im Gerätetyp SSMxx-21-BS-JP ist zusätzlich ein Überspannungsableiter für die RS485-Kommunikation vorhanden. Um die Funktion der Überspannungsableiter zu gewährleisten, müssen die Ableiter an die externe Erdung angeschlossen werden. Kabelanforderung: Leiterquerschnitt: 16 mm 2 35 mm 2 Voraussetzung: Das Erdungskabel muss durch die Kabelverschraubung in den Sunny String-Monitor eingeführt sein (siehe Kapitel 6.2, Seite 23). Vorgehen: 1. Das Erdungskabel 16 mm abisolieren. 2. Das Erdungskabel an die Schraubklemme -X100 anschließen (Drehmoment: 3,2 Nm). 3. Sicherstellen, dass das Erdungskabel fest sitzt. 4. Die Kabelverschraubung des Erdungskabels festschrauben. 5. Das Erdungskabel in der Nähe des Sunny String-Monitors erden, z. B. mit einem Erdungsstab. 6.7 Datenkabel anschließen 6.7.1 Kabelanforderungen Voraussetzung: Die Spannungsversorgung und der Kommunikationsanschluss müssen in einem Kabel geführt werden. Für eine optimierte Spannungsversorgung empfiehlt SMA Solar Technology AG, in einer Klemme für die Spannungsversorgung 2 Adern mit dem Querschnitt von je 0,5 mm 2 anzuschließen. Genauso können Sie 2 Adern in einer Klemme für das Signal GND_EXT anschließen. Empfohlener Kabeltyp ist Li2YCYv (TP) 4x2x0,5 mm 2. 6.7.2 Datenkabel im SSMxx-21-BS anschließen Die Sunny String-Monitore müssen an den RS485-Kommunikationsbus angeschlossen werden. An jedem Sunny String Monitor werden somit 2 Datenkabel angeschlossen. Am letzten Sunny String Monitor wird nur 1 Datenkabel angeschlossen und terminiert. Abbildung 14: Anschluss der Sunny String-Monitore an den RS485-Kommunikationsbus (Beispiel) Installationsanleitung SSMxx-21-IA-BS-JP-de-20 31