Stromkunden als intelligente Einspeiser im Verteilnetz E-DeMa

Ähnliche Dokumente
Projektstand E-DeMa - erreichte Ziele

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Die Verbesserung der Energieeffizienz Vom Smart Meter zum intelligenten Energiesystem der Zukunft

Vorstellung der Ergebnisse des Modellprojekts E-DeMa

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

DIE ENTWICKLUNG REGIONALER, ELEKTRO- NISCHER MARKTPLÄTZE STROM GEZIELT ABFRAGEN UND EINSPEISEN DIE TECHNISCHEN GRUNDLAGEN

EMIS - Langzeitmessung

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Die Einführung variabler Stromtarife

Mögliche Rollen im Zusammenspiel von Smart Home / Smart Metering und Smart Grid für Elektroinstallateure MSB/MDL und Verteilnetzbetreibern

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

Intelligentes Stromnetz

Die Aggregation von Flexibilitäten zur Integration Erneuerbarer Energien

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Das E-Energy-Projekt der RWE Energy AG

Dimitrios Almpanidis Betreuer: Lars Dittmar

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

SWS smart. Strom sparen mit Stadtwerke Werl und intelligenter Technik

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt


EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Information über die Elektrizitäts- und Netznutzungstarife. Kraftwerk Lütschental, Jungfraubahn AG. gültig ab 1. Januar 2015 bis 31.

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Unsere Energie für Sie

Zählerstände online übermitteln

Strom in unserem Alltag

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Lehrer: Einschreibemethoden

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Günstige und resiliente Umsetzung von Smart Grid Funktionalitäten auf Basis der Rundsteuertechnik

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Informationen über die Stromtarife. Elektrizitäts- und Netznutzungstarife gültig ab 1. Januar Energie Belp AG Rubigenstrasse 12, 3123 Belp

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

g ü l t i g a b 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r

NEU! Für alle, die es wissen wollen. Die GrenzEcho-App bringt Ihre Tageszeitung aufs ipad und auf Android-Tablets: Zu Hause in der digitalen Welt

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Den Stromfressern auf der Spur.

Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch. Dokumentation

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten.

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Hinweise zur Anmeldung am Rechnungsanlagenportal (RAP)

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG

EU Energieverbrauchsetikett Erfahrungen des Handels

FAQs SMART METER. Inhalt

Energiemanagement und intelligente Stromnutzung im Smart Home

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

XT Großhandelsangebote

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

Leuchtturmprojekte E-Energy Lessons learned

Elektrizität im Haushalt

Strom bis kwh HT / Jahr

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Energie optimal einsetzen

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Smart Energy und der Endkunde

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Netzbetreiber als wichtige Datenlieferanten Erfahrung mit Felix Korb, OFFIS Institut für Informatik

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Bedienungsanleitung EKZ Preis- und Produktvergleichsrechner

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Anschließen und loslegen. Erleben Sie das One Click Wonder.

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Projektüberblick E-DeMa Feldtest Mülheim/Ruhr. Pressegespräch am 27. Juli 2011

Smart Meter Pilotprojekt Märkisches Viertel, Berlin

Elektrizität im Haushalt Ergebnisse

Wasser [m³ pro Jahr] Gas für Warmwasser [m³/h]

AirKey Das Handy ist der Schlüssel

Transkript:

E-Energy-Projekt E-DeMa Stromkunden als intelligente Einspeiser im Verteilnetz E-DeMa E-Energy Smart Grids made in Germany, Hannover-Messe 2012 Prof. Dr. Michael Laskowski, RWE Deutschland AG, Essen

Das Konsortium von E-DeMa Seite 2

Agenda 1. Grundlagen von E-DeMa 2. Aufbau der Modellregion 3. Marktplatzsystem 4. Aggregator-Leitsystem 5. Produkte der E-DeMa-Welt (Auswahl) E-DeMa : Entwicklung und Demonstration dezentral vernetzter Energiesysteme hin zum E-Energy Marktplatz der Zukunft www.e-dema.com Seite 3

Grundlagen von E-DeMa Innovationen von E-DeMa Einbau in Unterverteilung des Kunden Auslesung aller Zähler (im Querverbund) Drehscheibe zur Ansteuerung von Weißer Ware und dezentralen Einspeisern Berücksichtigung von Anreizen aus dem Netz Stärkung der dezentralen Einspeisung intelligente Netzsteuerung (Smart Grids) Gewährleistung der Versorgungssicherheit IKT- Gateway Nutzung von IKT in der Netzbetriebsführung IT-Plattform für Marktplatz Drehscheibe für alle lokalen Dienstleistungsgeschäfte Bereitstellung einer Anreizstruktur für Verbrauch, Erzeugung und Netz Integration modernster Kommunikationsinfrastruktur Neue Geschäfts- und Abrechnungsprozesse Neue Geschäftsfelder Marktplatz-Betrieb Aggregator-Betrieb Testbed zur Zertifizierung von Funktionen, die offene Standards nutzen Erprobung der aufgezeigten Wirkmechanismen für den Netzbetreiber für den Messstellenbetreiber für den Lieferanten neue Dienstleister Angebot von Energiedienstleistungen Seite 4

Grundlagen von E-DeMa Prinzipaufbau eines Haushaltes Seite 5

Aufbau der Modellregion Aufbau der Modellregion in Mülheim/Ruhr und Krefeld Die Modellregion: Auswahlkriterien Lage in Nordrhein-Westfalen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland und zugleich Energieland Nr. 1 in Deutschland Das Ruhrgebiet bietet einen repräsentativen Querschnitt sozioökonomisch und demographisch der gesamten Bevölkerungsstruktur in Deutschland Einbindung eines großen, privaten sowie eines mittleren, kommunalen Energiedienstleisters sowie des größten deutschen Zusammenschlusses energietechnisch forschender Institute Aufteilung in zwei Teilmodellregionen mit unterschiedlicher Größe bzw. IKT-Ausstattung Aktive Einbindung von Endkunden in das Projekt über Anreizsysteme (z. B. durch die Ausstattung mit intelligenten Haushaltsgeräten) Seite 6

Aufbau der Modellregion Ausstattung der Pilotkunden in der Modellregion Ausstattung Gateway 1 - Kunde Ausstattung Gateway 2 - Kunde Marktplatz HECUI Marktplatz IKT-Gateway 2 PC PC PLC PLC WWW DSL DSL Kundenrouter Kundenrouter µkwk-anlage PLC PLC/WLAN PLC/LAN Elektronischer Stromzähler IKT-Gateway 1 (Kommunikationsmodul) Display (SmartPhone) Elektronischer Stromzähler MUC (Kommunikationsmodul) Weiße Ware Seite 7

Aufbau der Modellregion Eindrücke aus der Modellregion (Gateway 1- und Gateway 2-Pilotkunden) IKT-GW1-Ausstattung mit ehz, MUC, PLC- Strecke (Devolo) und Tablet-PC (Android) IKT-GW2-Ausstattung mit zwei Weiße-Ware- Geräten und Gateway Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine werden über Inhouse-PLC (Devolo) angesteuert Seite 8

Marktplatzsystem Das E-DeMa-Marktplatzsystem Business to Business Business to Customer OTC Strom-Großhandel Technische Datenbereitstellung Lieferant Aggregator Verteilnetzbetreiber Energiedienstleister Service-Dienstleister z.b. Wetterdienst, Tarifberater Messwerte, Tarife (informativ), Fern-Schalthandlungen, Services, Handelsgeschäfte Tarife, Messwerte, Betriebswerte, Fern-Schalthandlungen Messstellenbetreiber (IKT-Gateway-Betreiber Wartungsfunktion für Hersteller Prosumer Transparente Abrechnung Lokale Schalthandlungen Aktueller Verbrauch E-DeMa-Gateway Messwerte, Betriebswerte, Tarife, Fern-Schalthandlungen Seite 9 In-House

Marktplatzsystem Marktplatz - Enterprise Software Architektur E-DeMa Marktplatzsystem User Interface Presentation Logic Layer Business Logic Layer Handelsfunktionen Operative Funktionen Administrative Funktionen Database Layer (Vertragsdaten, ) Abstract Connector Layer Aggregator-System- Connector Lieferanten-System- Connector (z.b. SCM System zur Katalogeinstellung) MSB/MDL-System- Connector IKT-Gateway (Marktplatz-) ZDM VNB-System- Connector Unterstützung unterschiedlicher User- Interface-Technologien (Web-Frontend, Tablet-PC) für Privat- (z.b. zur Anzeige des Energieverbrauchs oder Abruf von Abrechnungen) und Geschäftskunden (z.b. Einstellen von neuen Produkten) Abbildung von Prozessen (z.b. GPKE) in Zusammenarbeit mit Fachexperten durch grafische Prozessbeschreibung (Business Rules Management Framework) Datendrehscheibe mit eigener Datenband wie z.b. Stammdaten, Zählerdaten (plausibilisierte 1/4h-Werte) Integration von Fremdsystemen (z.b. ZDM, E-DeMa-Gateway) auf Basis von Standards (z.b. EDIFACT, JMS/XML) Seite 10 JMS: XML: EDIFACT: Java Message Service Extensible Markup Language Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport

Aggregator-Leitsystem Aggregatorenfunktion für Netzbetreiber und Vertriebe Die wesentliche neue Funktion im Energiemarkt der Zukunft ist die des Aggregators. Der Aggregator bündelt Leistungsflexibilitäten bei Endkunden: Positive Leistungsflexibilitäten z. B. ferngesteuert erhöhbare Lasten / Zuschaltung von Lasten Negative Leistungsflexibilitäten z. B. ferngesteuert erhöhbare Einspeisung Durch die Bündelung und die systematische Steuerung der vergleichsweise geringen Leistungsflexibilitäten der Einzelkunden werden strukturierte Produkte für Verteilnetzbetreiber und Lieferanten aber auch zur Direktvermarktung an der Strombörse (EEX) überhaupt erst ermöglicht. Die Funktion des Aggregators wird derzeit im Rahmen von E-Energy- Feldversuchen exemplarisch an Haushalten getestet und weiterentwickelt. Zusätzlich wird in Feldversuchen die Wirkung kurzfristiger Preissignale, z. B. über zeitvariable Energiepreise auf der Basis volatiler Erneuerbarer Energien, als integraler Bestandteil des Endkundenpreises untersucht. Seite 11

Aggregator-Leitsystem Aggregator-Leitsystem steuert Weiße Ware und µkwk-anlagen Netzleitsystem (Verteilnetzbetreiber) Vertragsdaten E-DeMa Marktplatzsystem B2B-Abruf Vertragsdaten Aggregator ruft Gruppen von Weiße Ware Geräten ab Aggregator Leitsystem Aggregator steuert Gruppen von Mikro KWK Anlagen Haushalt Haushalt Haushalt Haushalt Haushalt E-DeMa Gateway E-DeMa Gateway E-DeMa Gateway E-DeMa Gateway... E-DeMa Gateway weiße Ware Mikro KWK weiße Ware Mikro KWK weiße Ware Mikro KWK weiße Ware Mikro KWK weiße Ware Mikro KWK Weiße Ware: Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspülmaschinen Smart Start: Gerät ist bereit für den Abruf durch das Aggregator Leitsystem Seite 12

Aggregator-Leitsystem Smart Start bei Haushaltsgeräten (Weiße Ware) Beispiel: Haushalt mit Waschmaschine und Wäschetrockner ausgestattet t Verbraucher aktiviert Smart- Start-Funktion Maschine im Stand-by- Modus Aktivierung durch das Aggregator- Leitsystem GW2 Seite 13

Produkte der E-DeMa-Welt Produktbausteine der E-DeMa-Welt Ausstattung Kunde Technisches Interesse Umweltbewusstsein Risikobewertung Ökonomisches Interesse Produktbausteine Zeitvariabel fix Zeitvariabel flex Energiemix Leistungsvariabel fix Leistungsvariabel flex Leistungsflexibilität positiv Vermarktung Energie fix Vermarktung Energie flex Leistungsflexibilität negativ Seite 14

Produkte der E-DeMa-Welt E-DeMa-Stromprodukte für den Endkunden (zeitabhängig) E-DeMa.Basis: Preisanpassung monatlich Preis Monat a HT NT NT 0:00 4:00 8:00 12:00 16:00 20:00 24:00 Zeit NT: Nebentarif HT: Haupttarif Monat b HT Preis NT NT 0:00 4:00 8:00 12:00 16:00 20:00 24:00 Zeit Bei E-DeMa.Basis besteht die Möglichkeit, den Stromverbrauch zwischen zwei feststehenden Tarifzonen (Haupttarif am Tag und Nebentarif in der Nacht) zu optimieren. In der Nebentarifzone ist der Strom preiswerter als in der Haupttarifzone. Mit diesem Produkt kann man in der virtuellen E-DeMa-Welt Energiekosten einsparen, wenn in der Nebentarifzone Haushaltsgeräte verwendet werden, die einen hohen Stromverbrauch haben, z.b. die Wasch- oder Spülmaschine. Seite 15

Produkte der E-DeMa-Welt E-DeMa-Stromprodukte für den Endkunden (zeitabhängig) E-DeMa.Effizienz: Preisanpassung täglich Preis Preis 0:00 4:00 8:00 12:00 16:00 20:00 24:00 Seite 16 ST NT HT ST: Schwachlasttarif NT: Nebentarif HT: Haupttarif HHT1: Hochtarif 1 HHT2: Hochtarif 2 ST NT HT HHT1 Tag a Zeit Zeit HT Tag b HHT2 0:00 4:00 8:00 12:00 16:00 20:00 24:00 HT HHT2 HT HT NT NT E-DeMa.Effizienz ist bereits ein deutlich komplexeres Produkt, das die Möglichkeit bietet, den Energieverbrauch zwischen fünf zeitabhängigen Tarifzonen mit unterschiedlichen Preisen zu optimieren. Es werden für jeden Tag des Feldversuchs bis zu fünf unterschiedliche Preise (ST, NT, HT, HHT1, HHT2) festgesetzt. Jede Tarifzone wird dabei eindeutig einem dieser Preise zugeordnet, wobei diese Zuordnung sich täglich ändern kann. Die jeweils aktuelle Preisinformation erhält der Kunde auf seinem Display. Auf dem E-DeMa-Marktplatz kann er die Preise für den Folgetag bereits ab 6 Uhr morgens einsehen.

Produkte der E-DeMa-Welt E-DeMa-Stromprodukte für den Endkunden (leistungsabhängig) E-DeMa.Balance: Preisanpassung monatlich NT: Nebentarif HT: Haupttarif HHT2: Hochtarif 2 HHTmax: Hochtarif max Im Gegensatz zu den beiden vorherigen Produkten gilt bei E-DeMa.Balance keine tageszeitliche Staffelung. Vielmehr besteht das Produkt aus vier Verbrauchsstufen, die individuell in Abhängigkeit vom Vorjahresverbrauch des Kunden berechnet wurden und für die gesamte Projektlaufzeit festgelegt sind. Der Preis für die einzelnen Verbrauchsstufen (NT, HT, HHT2, HHTmax) ändert sich monatlich. Seite 17

Produkte der E-DeMa-Welt Preisübermittlung an die Endkunden Um den Kunden in ihrem Alltagsablauf genügend Handlungsspielraum einzuräumen, werden Tarif- bzw. Preisänderungen bei den dynamischen Tarifen mit einem zeitlichen Vorlauf festgelegt und an den Kunden übermittelt. So hat er hinreichend Zeit, Dispositionen in Bezug auf den Einsatz seiner elektrischen Geräte und damit seinen Energiebezug zu treffen. Der Kunde kann die jeweils gültigen Tarife entweder auf seinem online-konto am Marktplatzsystem oder aber direkt auf einem Display in seinem Haushalt ab 6:00 Uhr des Vortages einsehen. Lieferant E-DeMa- Marktplatz Endkunde 6 Uhr des Vortages Zeit Seite 18