Unsere CO 2 -Bilanz kann sich sehen lassen

Ähnliche Dokumente
Strom in unserem Alltag

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Gute Ideen sind einfach:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Energie sparen als Mieter

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Wasserkraft früher und heute!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu sparen!

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Nicht über uns ohne uns

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GKN BONN

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Greenpeace Energy und die Energiewende

Zweibrücker Sanierungsinfo

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Dem Schimmel Keine Chance

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Zu Hause ist es am schönsten.

Wind- Energie Leichte Sprache

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Remscheid, 10. Januar 2012 V4 / Herr Seidel

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

allensbacher berichte

CO 2 an unserer Schule

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

MANAGEMENT NATURRESSOURCEN UND ENERGIEQUELLEN WASSER

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Unsere Ideen für Bremen!

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung?

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Das Leitbild vom Verein WIR

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE t CO 2 -Einsparprogramm

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Copyright Holger Schallert Seminar 1

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff.

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A. Schweizer Grossgärtnerei

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS

Energetische Klassen von Gebäuden

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

DeR sonne.

Arbeitsteilung im Heizungskeller.

Transkript:

Unsere CO 2 -Bilanz kann sich sehen lassen 2007 161.059 t 2008 157.449 t 2009 139.830 t 2010 143.509 t 2011 100.504 t 2012 90.440 t

Nachhaltig mit besserer Energiebilanz 67 GWh Im Jahr 2012 wurden von 300 GWh Strombedarf 67 selbst erzeugt. Mindestens 40 Prozent weniger CO 2-Emissionen bis 2020 im Vergleich zu 1990 so hat es sich das Land Berlin auf die Fahne geschrieben. Eine für unsere Umwelt dringend notwendige Verpflichtung, der sich die Berliner Wasserbetriebe stellen. Schließlich entspricht unser Energieverbrauch dem der Stadt Wiesbaden mit seinen 280.000 Einwohnern. Das heißt für uns, nachhaltig zu agieren, ohne die Effizienz des Unternehmens und unsere wirtschaftlichen Aspekte aus den Augen zu verlieren. Auf diesem Weg verfolgen wir parallel zwei Ziele: Zum einen reduzieren wir unseren Energieeinsatz, zum anderen erhöhen wir die Eigenenergieerzeugung. Damit ist es uns 2012 gelungen, gegenüber dem Jahr 2011 rund 44.640 Megawattstunden (MWh) Energie einzusparen und 23.500 Tonnen CO 2-Emissionen zu vermeiden. Diese Broschüre zeigt anhand konkreter Beispiele, dass wir dazu auf einer breiten Klaviatur spielen es gibt kleine und große Maßnahmen, jede für sich wichtig und wertvoll. 2011 2012 Diesel 11 % Heizöl 53 % Fernwärme 28 % Erdgas 5 % Strom 4 % Neue Zentrifugen entwässern den Klärschlamm gründlicher. So konnten wir den Einsatz von Heizöl in unserer Klärschlammverbrennung gegenüber dem Jahr 2005 um 60 Prozent reduzieren. Außerdem haben wir die Leistungen unserer Abwasserpumpen optimiert und so die Energieeffizienz erhöht. In der Wasserversorgung konnten durch die Verbesserung der technischen Antriebe deutliche Einsparungen erzielt werden. Einen Teil der Energie, die wir benötigen, erzeugen wir selbst hauptsächlich aus Klärschlamm und Klärgas, darüber hinaus mittels Photovoltaik und Abwasser. Im Jahr 2012 haben wir obendrein drei Windräder mit einer Leistung von je zwei Megawatt errichtet. Wie bedeutsam jedes einzelne Vorhaben ist, unterstreichen folgende Zahlen: Für die Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung der Metropolenregion benötigten die Berliner Wasserbetriebe 2012 rund 300 Gigawattstunden (GWh) Strom, von denen rund 67 selbst erzeugt wurden. Zum Vergleich: 2005 haben wir von den damals benötigten 317 Gigawattstunden erst 37 selbst produziert. Mit rund 151 Gigawattstunden Jahresstromverbrauch hat die Abwasserentsorgung den größten Energieverbrauch im Unternehmen, hier werden aber auch 99 Prozent der eigenerzeugten Energie gewonnen. Auch in Zukunft wollen wir das Verhältnis von Energiebedarf und Eigenerzeugung weiter verbessern und damit unseren Beitrag zur Optimierung der CO 2-Bilanz Berlins leisten. Jörg Simon Vorstandsvorsitzender 5

Die Idee: Abwasserwärme steigert Badespaß Aus einem Kubikmeter Abwasser werden rund zwei Kilowattstunden Energie gewonnen Abwasser sorgt für mehr Badespaß das klingt abenteuerlich, ist es aber nicht. Denn dahinter steht das schlüssige Prinzip zur Nutzung von Wärme aus Abwasser, das die Berliner Wasserbetriebe gemeinsam mit den Berliner Bäderbetrieben 2012 erstmals bei einer Bestandsimmobilie umsetzen. So bezieht die Schöneberger Schwimmhalle am Sachsendamm inzwischen einen Teil ihrer Wärme aus dem Abwasserkanal. Bei der Rückgewinnung der thermischen Energie kommen innovative Gasabsorbtionswärmepumpen zum Einsatz. Das Pilotprojekt wird durch wissenschaftliche Untersuchungen begleitet. Ermöglicht wurde es durch Fördergelder aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus dem Umweltentlastungsprogramm II des Berliner Senats. 40 Prozent steuerten die Berliner Wasserbetriebe bei. So funktioniert es Dusch-, Bade- und Spülwasser heizen das Abwasser in der Kanalisation auf durchschnittlich 15 Grad Celsius auf. Ein Wärmetauscher entzieht dem Abwasser ein bis zwei Grad Wärme. Daraus wird mittels Wärmepumpe eine Nutztemperatur von rund 50 Grad Celsius erzeugt, die in der Schwimmhalle am Sachsendamm für noch mehr Wohlfühltemperaturen beim Baden sorgt. Am Wärmetauscher, der in den Kanal eingebaut worden ist, fließen jede Stunde bis zu 1.000 Kubikmeter Abwasser vorbei. Aus einem Kubikmeter Abwasser, das entspricht der Füllmenge von sieben Badewannen, werden rund zwei Kilowattstunden Energie gewonnen. Und zwar äußerst wirtschaftlich, ohne jegliche Komfort-Einbußen und mit deutlichen CO 2-Einspareffekten. Mittlerweile arbeiten in der Hauptstadt vier Anlagen zur Rückgewinnung von Wärme aus Abwasser. Tendenz weiter steigend. Denn in den insgesamt 1.170 Kilometer langen Abwasserdruckrohren und den 1.920 Kilometern Mischwasserkanalisation Berlins schlummert eine erneuerbare und damit langfristig stabile Energiequelle, deren Erschließung wir mit diesem Projekt in Angriff genommen haben. 90 t Wärmeübergabe an Luft Wärmeübergabe an Wärmetauscher Wassertemperatur 12 26 C Wärme zurückgewinnen und so 90 t CO 2 jährlich einsparen. Erdbodentemperatur in 5 10 m Tiefe 8 12 C 7

76 % Durch Windräder erhöhen wir im Klärwerk Schönerlinde unsere Eigenstromproduktion auf 76 %. Messinstrumente Rotorblatt Rotornabe Getriebe Generator Gondel Turm Netzanschluss Netzstrom Das Ziel: erzeugen statt kaufen Das Klärwerk Schönerlinde versorgt sich fast allein Die drittgrößte der sechs Kläranlagen der Berliner Wasserbetriebe ist derzeit dabei, im Bereich Energie neue Wege zu beschreiten. Zum einen, weil die dort benötigte Energie durch Prozessoptimierungen und technische Verbesserungen besonders effizient eingesetzt wird. Zum anderen, weil immer mehr Energie auf dem Gelände selbst gewonnen wird. Und zwar regenerativ: mit drei Windrädern, einem Blockheizkraftwerk (BHKW) und einer Mikrogasturbine. 2012 hat das Klärwerk Schönerlinde bereits 22 Prozent seines benötigten Stroms sowie 97 Prozent seiner Wärme selbst erzeugt. Mit voller Laufzeit der Windräder wird ab 2013 eine Eigenstromproduktion von 76 Prozent prognostiziert. Die Steigerung erreichen wir, weil jedes der 123 m hohen Windräder eine maximale elektrische Leistung von zwei Megawatt zur Verfügung stellt. Viele Schritte bestimmen den Erfolg Es sind viele Schritte, kleine und größere, die Schönerlinde zum weitestgehend energieautarken Klärwerk machen. So ermöglichen zum Beispiel technische Verbesserungen an den Faulbehältern, dass inzwischen noch mehr Biogas produziert wird und sich damit auch energetisch nutzen lässt. Das BHKW wandelt dieses Klärgas auf der Basis von Kraft-Wärme-Kopplung in Strom und Wärme um. Ergänzt wird dieser Prozess durch eine wartungsarme Mikrogasturbine, mit deren Inbetriebnahme die Berliner Wasserbetriebe technisches Neuland betreten haben. Energieautarkie ist dabei kein Selbstzweck, sondern Ausdruck ökonomischer wie ökologischer Nachhaltigkeit. Beiden Zielen fühlen wir uns verpflichtet. 12.500 Tonnen CO 2 weniger 11,8 Millionen Euro haben die Berliner Wasserbetriebe im vergangenen Jahr allein in Windräder und Mikrogasturbine investiert und damit Schönerlinde zum ersten Klärwerk Berlins gemacht, das an manchen Tagen bereits vollständig energieautark arbeitet. Durch die Eigenerzeugung von Strom und Wärme aus Wind und Biogas können jährlich bis zu 12.500 Tonnen CO 2-Emissionen vermieden werden. 9

Die Entscheidung: nicht kleckern, klotzen! Im Klärwerk Waßmannsdorf erzeugen neue Blockheizkraftwerke deutlich mehr Strom Was tun, wenn Blockheizkraftwerke (BHKW) in die Jahre kommen? So wie die vier im Klärwerk Waßmannsdorf. Darauf gibt es zwei Antworten: instand setzen oder neu investieren. Die Berliner Wasserbetriebe haben diese Entscheidung im Vorfeld genau abgewogen und sich dann für die Anschaffung von drei neuen Anlagen entschieden. Damit wollen sie den Fortschritt weiterentwickelter Technologien voll und ganz nutzen, noch wirtschaftlicher agieren und gleichzeitig auch in Sachen Umweltschutz einen markanten Schritt nach vorn gehen. Während die thermische Leistung der neuen Anlagen mit 1.300 Kilowatt im Vergleich zu vormals 1.500 Kilowatt etwas niedriger ist, so lässt sich damit überproportional mehr Strom erzeugen: nämlich 1.200 Kilowatt im Vergleich zu ehemals 950 Kilowatt. Ein Effekt, der in Waßmannsdorf gezielt ausgenutzt wird, zumal sich hier auch die Faulgasmenge erhöht hat. Der um vier Prozent deutlich höhere Wirkungsgrad der neuen Anlagen steigert die Gesamtleistung von bisher vier Megawatt auf jetzt 4,6 Megawatt. Pro BHKW entspricht das einer Effizienzsteigerung von einem auf 1,2 Megawatt. Damit konnten 2012 zusätzliche 2.000 Megawatt Strom erzeugt und zugleich 1.000 Tonnen CO 2 vermieden werden. Brennstoff-Luft-Gemisch Abgas Motor Wärmetauscher 1.000 t 2.000 MW mehr Strom und für uns alle 1.000 t weniger CO 2. Kaltes Wasser Warmes Wasser Strom Generator 11

2,5 Mio. l Die Neuen: weniger Wasser gleich weniger Heizöl Durch 3 % höheren Trocknungsgrad werden 53 % Heizöl gespart. Effizientere Zentrifugen im Klärwerk Ruhleben steigern den Entwässerungsgrad In Ruhleben ist alles ein bisschen anders, zumindest was die technische Verarbeitung des Klärschlamms betrifft. Im Unterschied zur Faulung in den anderen Werken der Berliner Wasserbetriebe wird der Klärschlamm in Ruhleben entwässert und verbrannt. Das erfordert den Einsatz von Heizöl und das stellt einen massiven Kostenfaktor dar. Immerhin fallen täglich etwa 3.000 Kubikmeter Schlamm an, das entspricht einer Trockenmasse von rund 100 Tonnen. Unter der Lupe Um diesen Prozess zu optimieren und den Einsatz von umweltbelastendem Heizöl zu reduzieren, haben wir Zentrifugen von drei Herstellern unter die Lupe genommen. Analysiert wurde dabei neben deren Entwässerungsergebnissen vor allem der Energiebedarf. Die Entscheidung fiel zugunsten eines Fabrikats, das den Trockensubstanzgehalt im Rohschlamm von ehemals 26 Prozent auf 29 Prozent erhöht. Dieses Plus von drei Prozent hat im Jahr 2012 zu einer Einsparung von knapp 2,5 Millionen Litern Heizöl geführt. Damit hat sich der Heizölbedarf mehr als halbiert. Gleichzeitig werden die CO 2-Emissionen um jährlich 6.500 Tonnen reduziert. So verhindern die sechs neuen Zentrifugen zur Schlammentwässerung in Ruhleben ebenso viele Emissionen wie die drei Windräder auf der Kläranlage in Schönerlinde. Zulauf Trommel Schnecke Schlammwasser Flockungshilfsmittel Schlammaustragsdüse Getriebe Flüssigkeitsaustrag Schlammaustrag 13

+ Der Trend: mehr geprüft und Großes erreicht Die Wahl der geeignete Lampen, Pumpen und Dämmung spart viel Energie Weniger ist mehr. Das gilt auch für unsere Wasserversorgung, die den Haushalten, der Industrie und dem Gewerbe Berlins täglich durchschnittlich 545.000 Kubikmeter Trinkwasser bereitstellen. Obwohl sich die Trinkwassermenge 2012 gegenüber dem Vorjahr leicht erhöht hat, konnte der für die Förderung und das Betreiben der Anlagen notwendige Energieeinsatz reduziert werden. Ein Trend, der sich bereits seit mehreren Jahren fortsetzt und in Zahlen so liest: 2012 förderten die Berliner Wasserbetriebe mehr als 200 Millionen Kubikmeter Wasser. Durch Senkung des spezifischen Energieverbrauches und die weitere Steigerung der Eigenproduktion von Strom sparen sie dabei mehr als 1,17 Millionen Kilowattstunden gegenüber dem Vorjahr ein. Das entlastet die Umwelt um insgesamt 611 Tonnen CO 2. Jedes Puzzleteil ist wichtig Ein Ergebnis, das sich wie ein Puzzle aus vielen Teilen zusammensetzt. Und das auch nur im Zusammenspiel aller Beteiligten des Bereiches Wasserversorgung möglich war und ist. So verzeichnen zum Beispiel alle Rohrnetzbetriebsstellen einen rückläufigen Stromverbrauch. Die größten Einsparungen (14 Prozent weniger im Vergleich zu 2011) erzielt die Betriebsstelle Wuhlheide durch veränderte Beleuchtungsschaltzeiten und den Einsatz von LED-Leuchtmitteln. Viele Betriebsstellen konnten ihre Heizkosten deutlich senken. So bringt die Modernisierung von Heizung und Fenstern in der Rohrnetzbetriebsstelle Lichterfelde große Einspareffekte. Kontaktschicht Glasschicht Stromnetz 1,17 Mio. KWh Grenzschicht Weniger ist mehr: 1,17 Mio. KWh eingesparte Energie vermeiden 611 t CO 2. Metall Aktive Schicht 15

Die Effizienten: mehr Leistung, weniger Strom Schaufel Saugkanal Neue Rohrpumpen sparen 100 Tonnen CO 2 Um Wasser in die gewünschte Richtung zu bewegen, braucht es Pumpen. Und Pumpen brauchen Energie. In der Oberflächenwasser-Aufbereitungsanlage Tegel (OWA) wurden 2012 zwei ältere Rohrgehäusepumpen vorzeitig durch effizientere Modelle ersetzt. 200 MWh Jährlich rund 200 MWh Stromersparnis das rechnet sich. Die älteren Pumpen ließen sich nur mechanisch über eine Verstellung der Schaufeln regulieren, um die Fördermengen zu verändern. Die neuen Pumpen bleiben trotz höherer maximaler Leistung beim Stromverbrauch deutlich unter dem der Vorgängermodelle. Möglich wird dies über eine Drehzahlverstellung (Frequenzumrichter), die die Fördermenge der Pumpen stromsparend reguliert. Der elektronisch gesteuerte Motor nimmt nur so viel Strom auf, wie er für die erforderliche Wassermenge benötigt. Das verändert eine zu hohe Aufnahme an Strom und damit das Verschwenden von Energie. Da etwa für die Hälfte der Pumpenlaufzeit nur ein verminderter Förderstrom nötig ist, senkt die hohe Effizienz der neuen Modelle den Stromverbrauch erheblich. Selbst unter Berücksichtigung der nötigen Klimaanlage für die zusätzliche Elektronik lassen sich in der OWA Tegel pro Jahr rund 200 Megawattstunden Strom und somit 100 Tonnen CO 2 einsparen. Zusätzlich wird die Abluft der Klimaschränke zur Beheizung der Halle im Winter genutzt. Für diese Investition entschieden sich die Berliner Wasserbetriebe auch, weil die neuen Rohwasserpumpen deutlich umweltfreundlicher und wenig störanfällig sind. 17

Der Ausblick: Energieeffizienz ist keine Eintagsfliege Viele Maßnahmen bestimmen, wie effizient künftig gearbeitet wird Bei unserem Engagement für den sparsamen Umgang mit Energie setzen wir auch künftig auf Kontinuität und Nachhaltigkeit, genauso wie auf Wirtschaftlichkeit. Energieeffizienz heißt, nicht nur weniger zu verbrauchen, sondern auch die Potenziale zur Eigenerzeugung besser zu nutzen. Unser neues Energiemanagement des Unternehmens dient dazu, allen Beschäftigten für die energetischen Aspekte ihres täglichen Handelns zu sensibilisieren und gleichzeitig ihre Ideen als wertvolle Impulse aufzugreifen. Zum Beispiel für den Einsatz erneuerbarer Energien, der viele innovative Denkansätze erfordert. Hinzu kommt, dass die Berliner Wasserbetriebe auch ihre technischen Prozesse weiter beleuchten. Unter anderem in den Klärwerken den größten Energieverbrauchern des Unternehmens, die aber gleichzeitig auch Energie erzeugen. Deutlich stärker als bisher wollen wir die energetische Betrachtung von Gebäuden fortsetzen. Besonders in alten Pumpwerken wird untersucht, ob und wie sich Heizkosten einsparen lassen. 40 % Die Perspektive ist klar: 40 % weniger CO 2 -Emissionen in Berlin bis zum Jahr 2020 im Vergleich zu 1990. Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann folgen Sie uns in die Welt der Energie www.bwb.de/energie 19

Impressum Herausgeber: Berliner Wasserbetriebe, Unternehmenskommunikation, Catrin Glücksmann (V. i. S. d. P.) Redaktion: Arbeitsgruppe Energiemanagement, Alexandra Streich Unternehmenskommunikation Gestaltung und Idee: RIVA Communications GmbH Texte: Dr. Kathleen Köhler Telefon: 0800.292.7587 Telefax: 030.8644.2810 E-Mail: service@bwb.de Postanschrift: 10864 Berlin Hausanschrift: Neue Jüdenstraße 1 10179 Berlin www.bwb.de Ein Unternehmen von Berlinwasser Die Treibhausgasemissionen dieses Produkts wurden durch die Unterstützung von Klimschutzprojekten ausgeglichen. Weitere Informationen erhalten Sie durch Eingabe der ID-Nummer 10894-1303-1001 auf www.climatepartner.com 4.2013