<MyCoRe> Eine Software für verschiedene Repositorien



Ähnliche Dokumente
Dokumenten- und Publikationsserver

Publikationsserver. MyCoRe. Frank Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen

Distribution und Archivierung von Audio-/Video-Material in MILESS/MyCoRe basierten Dokumentenservern

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, Dr. Thomas Mutschler

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

JUWEL Open Access Server des FZ Jülich

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek

Virtuelle Bibliotheken flexibel gestalten

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

MyCoRe als Basis für einen Professorenkatalog

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

BIB mehr als nur Bücher

Verwendung von XML für Produktion und Publikation der VPB

Open Source Einsatz in der Stadt Wien

Mit dem 'Skeleton' zur eigenen Anwendung

Installation Blockdruck WEB. Version 3.1.1

Version 4.0. service.monitor. Systemanforderungen

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Schnittstellen zwischen Dokumenten- und Publikationsservern und E-Learning Anwendungen

TYPO3 Slide Lightwerk GmbH

MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers?

Universitätsbibliothek Essen der Universität Duisburg-Essen

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Dissertationsserver mit miless / MyCoRe:

Das Lern-Management System (LMS) StudIP an der Universität Osnabrück

Dokumenten- Management-Service

MILESS / MyCoRe. Ein praktisches Beispiel zur hochschulübergreifenden Zusammenarbeit von Bibliotheken und Rechenzentren

Bibliotheksdienstleistungen für E-Learning-Plattformen

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de (c) Michael Behrendt -

Arbeitsgruppe Multimedia DLmeta in echten Anwendungen

OAIS-konforme Langzeitarchivierung von Multimediadaten. KoLa 2015 Berlin, Alexander Herschung, startext GmbH

UrMEL - Die multimediale Bibliothek der ThULB und Langzeitarchivierung

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Metadaten METS. Markus Schnöpf Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften IDE. IDE Autumn School 2012, Chemnitz

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004

Microsoft SharePoint. share it, do it!

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5

SPSS an der Universität Osnabrück

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery

Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg

Digitalisierung und mehr...

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen

b2boptic / SF7 Freiburg

ARTS Server 3.5. Produktbeschreibung. Uptime Services AG

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

inphonation macht aus jedem Mobilgerät eine kleine Informationszentrale.

Literaturverwaltung mit Mendeley

P-touch Transfer Manager verwenden

Complex Hosting. Whitepaper. Autor.: Monika Olschewski. Version: 1.0 Erstellt am: ADACOR Hosting GmbH

Redmine, das Projekt Management Werkzeug

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

VuFind als Open Source Alternative zu Primo

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen

1. SaxIS-Shibboleth. Shibboleth-Workshop. Chemnitz, 15. Dezember Dipl. Wirt.-Inf. Lars Eberle, Projekt SaxIS und BPS GmbH

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014

Enterprise Content Management für Hochschulen

Systemvoraussetzungen

Erfassung von Museumsobjekten nach Standards

à la Carte KMU - Lösungen im Alltag für Filemaker und das Web

Technische Beschreibung: EPOD Server

URN Workflow-Unterstützung mit OPUS. Silke Schomburg /Anette Seiler Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (HBZ)

Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks

Produktinformation DaVinci Developer

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit Hannover

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

Systemvoraussetzungen

Repository-Service der VZG

Dokumentenserver: Praxisfragen

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Installation OMNIKEY 3121 USB

Zur Langzeitarchivierung von Webseiten ein Lösungsvorschlag. 32. Österreichischer Bibliothekartag Wien, Alexander Herschung, startext GmbH

Archivierung von digitalen Daten Lösungsansätze mit SIARD und OAIS

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr München

Übung - Verwendung der Systemwiederherstellung in Windows XP

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien Referent : Christopher Wieser (

PlaceCam 3. Die Videokonferenzsoftware für Windows und Mac OS X. Jürgen Völkel Vertrieb daviko GmbH

Digitale Inventarisierung und Objektdokumentation im Internet für Museen in Südniedersachsen. Frank Dührkohp Verbundzentrale des GBV

inphonation macht aus jedem Mobilgerät eine kleine Informationszentrale.

Filesystem in Userspace. Jens Spiekermann

Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Auf dem grünen Weg - neue Aufgaben und Funktionen einer SSG-, Hochschul- und Landesbibliothek

Die Digitale Bibliothek Erfolg durch Kooperation

Anleitung zur Erstellung eines PDF/A1b-konformen Dokuments aus einer PDF-Datei

Faxserver und Anrufbeantworter unter Linux mit Java Clientsoftware. Ingo Göppert

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen

Neuigkeiten bestehender Komponenten

Transkript:

100. Deutscher Bibliothekartag in Berlin <MyCoRe> Eine Software für verschiedene Repositorien Dr. Wiebke Oeltjen Universität Hamburg www.mycore.de

Das Konzept von MyCoRe Ein Software-Kern viele Anwendungen <MyCoRe> = My Core ['maikɔːr] = My Content Repository 10 Jahre MyCoRe = Miless Community Core (DuEPublico) Die Softwarebasis: Open-Source-Software (GNU GPL) Java- und XML/XSL Webanwendungen für Repositorien, Archive, Dokumentenserver, etc.

MyCoRe-Anwendungsbereiche von A bis Z (eine Auswahl) Archive Papyrus-Portal, HisBest Bilddatenbanken KiBiDaNo Dokumentenserver DocPortal (Beispielanwend.) Kataloge Catalogus Professorum Lexikon LexM Manuskriptkataloge HisBest, DOMLib, NGMCP Publikationsserver DuEPublico Zeitschriftenserver Journals@Urmel

Mehr als 17 Miless- und MyCoReStandorte 4

Die Infrastruktur für die MyCoRe-Community Geschäftsstelle info@mycore.de Telefonkonferenzen ca. alle 14 Tage mit online-meeting (web conferencing) Chat irc://freenode/mycore Entwicklertreffen ca. 2-3 mal jährlich Anwenderworkshop 1 mal im Jahr 5

Miless-/MyCoReStandorte in: Berlin Bonn Braunschweig Düsseldorf Essen Freiburg Gießen Halle Hamburg Jena Kiel Leipzig Münster Neubrandenburg Paderborn Rostock Wuppertal 6

Universal Multimedia Electronic Library (UrMEL) an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) in Jena University@UrMEL Journals@UrMEL Collections@UrMEL 7

Das Jenaer Universitätsarchiv 8

Thüringisches Staatsarchiv 9

Historische Bestände: Sammlung Rörer 10

Suche im Bestand 11

Der MyCoRe-Bildbetrachter Permanenter Link Kapitelübersicht 12

Die Ursprungssoftware von MyCoRe: Miless (siehe DuEPublico)

DuEPublico

Publikationsserver: DuePublico Inhalte: Lehrmaterialien, Semesterapparate, Dissertationen, Publikationen, Videos, Audio, etc. Web 2.0-Funktionalität: Share-Button RSS-Newsfeed Korbfunktion: 15

Das Papyrus-Portal in Leipzig www.papyrusportal.de 16

Verteilte Bibliotheken Ein Recherche-Portal für 10 Papyrussammlungen deutscher Bibliotheken 17

Suche in 10 Papyrusbeständen 18

MyCoRe-Funktionalität: Die Suche Durchsuchbar sind... Metadaten von Dokumenten, Personen, Institutionen... Metadaten von gespeicherten Dateien z. B. Dateiname, Typ, Größe Volltexte von gespeicherten Dateien z. B. PS, PDF, OpenOffice, HTML, XML, TXT XML innerhalb gespeicherter Dateien z. B. Excel-Tabelle als XML-Dokument, manifest.xml aus E-Learning Scorm Modul Extrahierte Metadaten aus JPEG-Bilder, MP3s, PDF-Dateien 19

Konfigurierbare Metadatenmodelle Konfiguration über XML-Dateien Datentypen (erweiterbar) Text mit Sprache, Zahl, Boolean, Datum, Link, Kategorie, historisches/unscharfes Datum Datenfelder: Name, Datentyp, Wiederholbarkeit Objekttypen: bestehend aus Datenfeldern, z. B. Dokument, Person Verweise zwischen Objekttypen z. B. Dokument <-- (Autor) --> Person Vererbung von Metadaten z. B. Zeitschrift -> Heft -> Artikel 20

Schnittstellen OAI-PMH 2.0 Protocol for Metadata Harvesting Zugang für Robots, Google Web Services (SOAP) z39.50 Schnittstelle SRU Search/Retrieve Via URL XML-Schnittstelle REST SWORD-Protokoll METS/MODS 21

<MyCoRe 2.1> wird weiterentwickelt HTML 5 Weitere Schnittstellen, z.b EAD Mandantenfähigkeit Weitere MyCoRe-Anwendungen: Repositorien mit Forschungsdaten Bilddatenbanken 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! info@mycore.de www.mycore.de Wiebke.Oeltjen@uni-hamburg.de

Systemvoraussetzungen Betriebssystem: Windows, Linux, Unix, Mac OS Java 6 SDK Webserver: Jetty (ist integriert) Apache Tomcat, WebSphere von IBM Relationale Datenbank DB2

Quellen MyCoRe-Homepage: http://www.mycore.de Wortwolke erstellt mit Wordle.net MyCoRe-Landkarte erstellt mit stepmap.de MyCoRe-Anwendungen: Urmel: http://www.urmel-dl.de Collections@Urmel: http://archive.thulb.uni-jena.de Journals@Urmel: http://zs.thulb.uni-jena.de DuEPublico: http://miless.uni-essen.de Papyrus-Portal: http://www.papyrusportal.de SourceForge-Logo: http://mycore.sourceforge.net RSS-Icon: http://www.feedicons.com SRU-/EAD-/METS-/MODS-Icons: http://www.loc.gov/standards OAI-Icon: http://www.openarchives.org HTML5-Logo: http://www.w3.org/html/logo 25