Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen



Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

460 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2009 Nr. 51

Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Lebensmitteltechnologie/ Lebensmittelwirtschaft

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Teil B: Besondere Regelungen

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30.

Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang International Studies in Economics and Business Administration (Fachspezifischer Teil)

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Elektrotechnik (Electrical Engineering) Abschluss: Master of Engineering vom

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom Version 4

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

150 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2012 Nr. 29

Amtliche Mitteilungen

164 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2012 Nr. 29

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai Januar Juli Juli 2012

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom Version 4

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Bachelor of Science vom

Chemieingenieurwesen

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Informationslogistik

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

(4) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

3 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen des European Credit Transfer System (ECTS)

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Erfolgreich studieren.

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

Transkript:

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 782 2013 Verkündet am 16. August 2013 Nr. 186 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Technische Informatik (Fachspezifischer Teil) Vom. Juni 2013 Die Rektorin der Hochschule Bremen hat am 8. August 2013 gemäß 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 22. Juni 2010 (Brem.GBl. S. 375), den fachspezifischen Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Technische Informatik in der nachstehenden Fassung genehmigt. Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremen vom 11. Oktober 2011 (Brem. ABl. S. 157) (AT-BPO), der zuletzt durch Ordnung vom 21. Mai 2013 (Brem.ABl. S. 515) geändert wurde, in der jeweils gültigen Fassung. 1 Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang (1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Sie beinhaltet ein praktisches Studiensemester, die Bachelorthesis und das Kolloquium. (2) Der Studiengang Technische Informatik gliedert sich in die beiden Studienrichtungen Technische Informatik und Automatisierungstechnik. (3) Voraussetzungen für die Belegung bestimmter Module nach Absatz 5 AT- BPO ergeben sich aus Anlage 1. () Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 210 Leistungspunkte. 2 Praktisches Studiensemester (1) Das praktische Studiensemester soll im fünften Semester durchgeführt werden. Die betriebliche Praxisphase dauert zusammenhängend 20 Wochen.

Nr. 186 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 16. August 2013 783 (2) Die betriebliche Praxisphase kann nur angetreten werden, wenn mindestens 90 Leistungspunkte in den ersten vier Semestern erreicht wurden. 3 Prüfungsleistungen Anzahl, Voraussetzungen und Form der abzulegenden Modulprüfungen regelt Anlage 1. Die Prüfungsleistungen werden in den im AT-BPO vorgesehenen Formen erbracht. Der Prüfungsausschuss besteht aus: Prüfungsausschuss 1. Vier Professorinnen oder Professoren, 2. zwei Studierenden, 3. einem Mitglied des Prüfungsamtes mit beratender Stimme. 5 Bachelorthesis und Kolloquium (1) Die Bachelorprüfung besteht aus den Modulprüfungen gemäß Anlage 1, der Bachelorthesis und dem Kolloquium, in dem die Bachelorthesis zu verteidigen ist. (2) Das Thema der Bachelorthesis kann einmal ohne Anrechnung eines Prüfungsversuchs innerhalb des ersten Drittels der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden. (3) Die Frist zur Bearbeitung der Bachelorthesis beträgt neun Wochen. 6 Gesamtnote der Bachelorprüfung Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich zu 12 % aus der Note der Bachelorthesis, zu 3 % aus der Note des Kolloquiums und zu 85 % aus dem Durchschnitt der gewichteten Noten der übrigen Module nach Anlage 1. 7 Bachelorgrad Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule den Grad Bachelor of Science ( B.Sc. ).

Nr. 186 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 16. August 2013 78 8 Inkrafttreten (1) Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. September 2012 in Kraft. (2) Studierende, welche das Studium vor dem Beginn des Wintersemesters 2012/2013 aufgenommen haben, legen die Bachelorprüfung nach der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Technische Informatik (Fachspezifischer Teil) vom 9. Mai 2007 (Brem.ABl. 2009 S. 36) ab. Auf Antrag können sie die Bachelorprüfung nach dieser Ordnung fortsetzen mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden. Diese Regelung gilt bis zum Ende des Wintersemesters 2016. Danach gilt diese Ordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden. (3) Mit Inkrafttreten dieser Ordnung tritt die Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Technische Informatik (Fachspezifischer Teil) vom 9. Januar 2007 (Brem.ABl. 2009 S. 36) außer Kraft. Absatz 2 bleibt unberührt. Bremen, den 8. August 2013 Die Rektorin der Hochschule Bremen

Nr. 186 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 16. August 2013 785 Anlage 1: Prüfungsleistungen der Bachelorprüfung 1. Studienrichtung Automatisierungstechnik SWS i Credits ii Prüfungsleistung iii Gewicht Module des 1. Semesters Modul 1.1 6 KL 2 % 1.1.1 Lineare Algebra 1.1.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 1.3 6 KL 2 % 1.3.1 Grundlagen Elektrotechnik 1 1.3.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 1. 6 KL 2 % 1..1 Informatik 1..2 Modulbezogene Übung 1 Modul 1.5 6 KL und EA 2 % 1.5.1 Programmieren 1 2 1.5.2 Programmieren 1 2 1.5.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 1.6 6 KL (70%) und PR (30%) oder KL (70%) und MP (30%) 2 % 1.6.1 Englisch für Ingenieure Module des 2. Semesters Modul 1.2 6 KL 2 % 1.2.1 Analysis 1.2.2 Modulbezogene Übung 1

Nr. 186 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 16. August 2013 786 SWS i Credits ii Prüfungsleistung iii Gewicht Modul 2.1 6 KL und EX 2 % 2.1.1 Grundlagen Elektrotechnik 2 2 2.1.2 Grundlagen Elektrotechnik 2 2 2.1.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 2.2 6 KL und EX oder MP und EX 2 % 2.2.1 Entwurf digitaler Schaltungen 2 2.2.2 Entwurf digitaler Schaltungen 2 2.2.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 2.3 6 KL und EA 2 % 2.3.1 Programmieren 2 2 2.3.2 Programmieren 2 2 2.3.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 2. 6 KL oder MP 2 % 2..1 Physik 2..2 Modulbezogene Übung 1 Module des 3. Semesters Modul 3.1 6 KL 3 % 3.1.1 Höhere Ingenieurmathematik, Analysis 2 und Stochastik 3.1.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 3.2 6 KL 3 % 3.2.1 Elektrotechnik für Automatisierer und Mechatroniker

Nr. 186 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 16. August 2013 787 SWS i Credits ii Prüfungsleistung iii Gewicht 3.2.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 3.3 6 KL und EX 3 % 3.3.1 Schaltungen der Energieelektronik 2 3.3.2 Schaltungen der Energieelektronik 2 3.3.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 3.6 6 KL und EX 3 % 3.6.1 Softwaretechnik 2 3.6.2 Softwaretechnik 2 3.6.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 3.7 6 KL und EX 3 % 3.7.1 Grundlagen der Elektrischen Messtechnik 3.7.2 Grundlagen der Elektrischen Messtechnik 2 2 3.7.3 Modulbezogene Übung 1 Module des. Semesters Modul. 6 KL und EX 3 %..1 Einführung Regelungstechnik 2..2 Einführung Regelungstechnik 2..3 Modulbezogene Übung 1 Modul.2 6 na 3 %.2.1 Elektrische Antriebe.2.2 Modulbezogene Übung 1 Modul.3 6 KL und EX 3 %

Nr. 186 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 16. August 2013 788 SWS i Credits ii Prüfungsleistung iii Gewicht.3.1 Anlagentechnik 2.3.2 Anlagentechnik 2.3.3 Modulbezogene Übung 1 Modul.5 6 na 3 %.5.1 Automatisierungssysteme 2.5.2 Automatisierungssysteme 2.5.3 Modulbezogene Übung 1 Modul.1 6 KL oder MP 3 %.1.1 Mikrocontroller 2.1.2 Mikrocontroller 2.1.3 Modulbezogene Übung 1 Module des 5. Semesters Modul 5.1 6 B 1 % 5.1.1 Praxisvorbereitung 2 5.1.2 Projektmanagement 2 5.1.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 5.2 6 KL 2 % 5.2.1 Betriebswirtschaftslehre 5.2.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 5.3 18 5.3.1 Betriebliche Praxisphase Module des 6. Semesters

Nr. 186 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 16. August 2013 789 SWS i Credits ii Prüfungsleistung iii Gewicht Modul 6.1 6 PA % 6.1.1 Projekt Technische Informatik / Automatisierungstechnik 6.1.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.x (1) 6 na % 6.x.1 Wahlpflichtmodul Modul 6.x (2) 6 na % 6.x.1 Wahlpflichtmodul Modul 6.x (3) 6 na % 6.x.1 Wahlpflichtmodul Modul 6.x () 6 na % 6.x.1 Wahlpflichtmodul Module des 7. Semesters Modul 6.1 6 PA % 6.1.1 Projekt Technische Informatik / Automatisierungstechnik 6.1.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.x (5) 6 na % 6.x.1 Wahlpflichtmodul

Nr. 186 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 16. August 2013 790 SWS i Credits ii Prüfungsleistung iii Gewicht Modul 6.x (6) 6 na % 6.x.1 Wahlpflichtmodul 7.2 Bachelorthesis 12 Bachelorthesis (12 %) und Kolloquium (3 %) 15 % Summe 153 210 100 % Die Belegpflicht für Projekte umfasst zwei Module. Es sind insgesamt vier profilbildende Wahlpflichtmodule und zwei weitere Wahlpflichtmodule zu belegen. Eines der weiteren Wahlpflichtmodule kann das Wahlmodul Individuelle Qualifikation sein. Profilbildende Wahlpflichtmodule Modul 6. 6 na 6..1 Modellbildung und Simulation 6..2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.5 6 KL 6.5.1 Basiswissen Softwaretest 6.5.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.6 6 KL und EX 6.6.1 Robotersysteme 6.6.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.7 6 SR oder EX oder PR 6.7.1 Besondere Methoden der Regelungstechnik

Nr. 186 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 16. August 2013 791 6.7.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.8 6 KL und EX 6.8.1 Leittechnik 6.8.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.9 6 KL und EX 6.9.1 Sensorik und Aktorik 6.9.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.10 6 na 6.10.1 Automatisierungssysteme 2 6.10.2 Modulbezogene Übung 1 Tabelle der Modulabhängigkeiten nach 1 Absatz 3 Modul Vorausgesetzte Module Modul Vorausgesetzte Module 3.1 1.1 und 1.2.5 1.5, 2.1 und 2.2 3.2 2.1 6.1 2.1, 2.3 und 3.1 3.3 2.1 6. 1.1, 1.2 und 2. 3.6 1. 6.5 3.6 3.7 2.1 6.6 1.1.1 1. und 3.7 6.7..2 3.2 und 3.3 6.8.5.3 1.5 und 3.3 6.9. und.5. 3.2 und 3.7 6.10 1.5, 2.1 und 2.2

Nr. 186 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 16. August 2013 792 2. Studienrichtung Technische Informatik SWS Credits Prüfungsleistung Gewicht Module des 1. Semesters Modul 1.2 6 KL 2 % 1.2.1 Analysis 1.2.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 1.3 6 KL 2 % 1.3.1 Grundlagen Elektrotechnik 1 1.3.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 1. 6 KL 2 % 1..1 Informatik 1..2 Modulbezogene Übung 1 Modul 1.5 6 KL und EA 2 % 1.5.1 Programmieren 1 2 1.5.2 Programmieren 1 2 1.5.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 1.6 6 KL (70%) und PR (30%) oder KL (70%) und MP (30%) 2 % 1.6.1 Englisch für Ingenieure Module des 2. Semesters Modul 1.1 6 KL 2 % 1.1.1 Lineare Algebra 1.1.2 Modulbezogene Übung 1

Nr. 186 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 16. August 2013 793 Modul 2.1 6 KL und EX 2 % 2.1.1 Grundlagen Elektrotechnik 2 2 2.1.2 Grundlagen Elektrotechnik 2 2 2.1.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 2.2 6 KL und EX oder MP und EX 2 % 2.2.1 Entwurf digitaler Schaltungen 2 2.2.2 Entwurf digitaler Schaltungen 2 2.2.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 2.3 6 KL und EA 2 % 2.3.1 Programmieren 2 2 2.3.2 Programmieren 2 2 2.3.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 2. 6 KL oder MP 2 % 2..1 Physik 2..2 Modulbezogene Übung 1 Module des 3. Semesters Modul 3.1 6 KL 3 % 3.1.1 Höhere Ingenieurmathematik, Analysis 2 und Stochastik 3.1.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 3. 6 KL oder MP 3 % 3..1 Rechnergestützter Entwurf digitaler Schaltungen 3..2 Rechnergestützter Entwurf digitaler Schaltungen 2 2

Nr. 186 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 16. August 2013 79 3..3 Modulbezogene Übung 1 Modul 3.5 6 KL und EX 3 % 3.5.1 Betriebssysteme 2 3.5.2 Betriebssysteme 2 3.5.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 3.6 6 KL und EX 3 % 3.6.1 Softwaretechnik 2 3.6.2 Softwaretechnik 2 3.6.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 3.7 6 KL und EX 3 % 3.7.1 Grundlagen der Elektrischen Messtechnik 3.7.2 Grundlagen der Elektrischen Messtechnik 2 2 3.7.3 Modulbezogene Übung 1 Module des. Semesters Modul.6 6 KL und EA oder KL und EX 3 %.6.1 Rechnernetze 2.6.2 Rechnernetze 2.6.3 Modulbezogene Übung 1 Modul.7 6 KL und EX 3 %.7.1 Computer-Architektur 2.7.2 Computer-Architektur 2.7.3 Modulbezogene Übung 1

Nr. 186 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 16. August 2013 795 Modul.8 6 KL und EX 3 %.3.1 Softwaretechnik 2 2.3.2 Softwaretechnik 2 2.3.3 Modulbezogene Übung 1 Modul.9 6 KL und EA 3 %.9.1 Datenbanken 2.9.2 Datenbanken 2.9.3 Modulbezogene Übung 1 Modul.1 6 KL oder MP 3 %.1.1 Mikrocontroller 2.1.2 Mikrocontroller 2.1.3 Modulbezogene Übung 1 Module des 5. Semesters Modul 5.1 6 B 1 % 5.1.1 Praxisvorbereitung 2 5.1.2 Projektmanagement 2 5.1.3 Modulbezogene Übung 1 Modul 5.2 6 KL 2 % 5.2.1 Betriebswirtschaftslehre 5.2.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 5.3 18 5.3.1 Betriebliche Praxisphase Module des 6. Semesters

Nr. 186 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 16. August 2013 796 Modul 6.1 6 PA % 6.1.1 Projekt Technische Informatik / Automatisierungstechnik 6.1.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.x (1) 6 na % 6.x.1 Wahlpflichtmodul Modul 6.x (2) 6 na % 6.x.1 Wahlpflichtmodul Modul 6.x (3) 6 na % 6.x.1 Wahlpflichtmodul Modul 6.x () 6 na % 6.x.1 Wahlpflichtmodul Module des 7. Semesters Modul 6.1 6 PA % 6.1.1 Projekt Technische Informatik / Automatisierungstechnik 6.1.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.x (5) 6 na % 6.x.1 Wahlpflichtmodul Modul 6.x (6) 6 na %

Nr. 186 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 16. August 2013 797 6.x.1 Wahlpflichtmodul 7.2 Bachelorthesis 12 Bachelorthesis (12 %) und Kolloquium (3 %) 15 % Summe 153 210 100 % Die Belegpflicht für Projekte umfasst zwei Module. Es sind insgesamt vier profilbildende Wahlpflichtmodule und zwei weitere Wahlpflichtmodule zu belegen. Eines der weiteren Wahlpflichtmodule kann das Wahlmodul Individuelle Qualifikation sein. Profilbildende Wahlpflichtmodule Modul 6. 6 na 6..1 Modellbildung und Simulation 6..2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.5 6 KL 6.5.1 Basiswissen Softwaretest 6.5.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.11 6 na 6.11.1 Datenschutz/-sicherheit 6.11.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.12 6 SR 6.12.1 Spezielle Kapitel der Künstlichen Intelligenz 6.12.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.13 6 KL und EX

Nr. 186 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 16. August 2013 798 6.13.1 Embedded Systems 6.13.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.1 6 KL und EA oder KL und EX 6.1.1 Informationssicherheit 6.1.2 Modulbezogene Übung 1 Tabelle der Modulabhängigkeiten nach 1 Absatz 3 Modul Vorausgesetzte Module Modul Vorausgesetzte Module 3.1 1.1 und 1.2.9 1. 3. 2.2 6.1 2.1, 2.3 und 3.1 3.5 1.5 6. 1.1, 1.2 und 2. 3.6 1. 6.5 3.6 3.7 2.1 6.11 3.5 und.6.1 1. und 3.7 6.12 3.6.6 1. und 2.2 6.13 3.5 und 3.6.7 2.2 und 3.5 6.1 2.1, 2.3 und 3.1.8 1. 3. Weitere Wahlpflichtmodule beider Vertiefungsrichtungen Es sind zwei Module aus dem folgenden Angebot auszuwählen. Außerdem können Pflichtmodule der jeweils anderen Vertiefungsrichtung als weitere Wahlpflichtmodule belegt werden. Studierende können weitere Module, insbesondere aus den Modulkatalogen anderer Studiengänge, belegen, deren Inhalte mit den Zielen des Studiengangs vereinbar sind. Als eines der weiteren Wahlpflichtmodule kann das Modul Individuelle Qualifikation belegt werden.

Nr. 186 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 16. August 2013 799 Weitere Wahlpflichtmodule Modul 6.15 6 KL 6.15.1 Autonome mobile Systeme 6.15.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.16 6 na 6.16.1 Industrierechnersysteme in der Automatisierungstechnik 6.16.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.17 6 na 6.17.1 Bedienen und Beobachten technischer Prozesse 6.17.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.18 6 PA und MP 6.18.1 C++ für Java-Kenner 6.18.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.19 6 SR 6.19.1 Data Warehouse Technologien und NoSQL-Datenbanken 6.19.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.20 6 KL und EX 6.20.1 Digitale Bildverarbeitung 6.20.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.21 6 KL und EX 6.21.1 Fehler-korrigierende Codes

Nr. 186 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 16. August 2013 800 6.21.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.22 6 na 6.22.1 Gebäudesystemtechnik 6.22.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.23 6 KL und EX 6.23.1 Generative Computer-Graphik 6.23.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.2 6 KL 6.2.1 Maschinendynamik 6.2.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.3 6 na 6.3.1 Mechatronische Systeme 6.3.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.2 6 KL und EX 6.2.1 Scientific Computing 6.2.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.25 6 na 6.25.1 Systemtechnik Erneuerbarer Energien 6.25.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.26 6 na 6.26.1 Technik-Diagnostik 6.26.2 Modulbezogene Übung 1

Nr. 186 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 16. August 2013 801 Modul 1.7 6 KL 1.7.1 Werkstoffkunde und Bearbeitung 1.7.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.27 6 KL oder SR oder MP 6.27.1 Zustandsregelungen 6.27.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.28 6 na 6.28.1 Ausgewählte Kapitel der Automatisierungstechnik (AKA) 6.28.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.29 6 na 6.29.1 Ausgewählte Kapitel der Technischen Informatik (AKI) 6.29.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.30 6 na 6.30.1 Ausgewählte Kapitel der Mechatronik (AKM) 6.30.2 Modulbezogene Übung 1 Modul 6.31 6 na 6.31.1 Weitere Wahlpflichtangebote (WPM ext) 6.31.2 Modulbezogene Übung 1

Nr. 186 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 16. August 2013 802 Tabelle der Modulabhängigkeiten nach 1 Absatz 3 Modul Vorausgesetzte Module Modul Vorausgesetzte Module 6.15 2.1, 2.3 und 3.1 6.2. 6.16 1.5, 2.2 und 3.2 6.3 2.1, 2.3 und 3.1 6.17 1.5, 2.1 und 2.2 6.2 3.1 6.18 2.3 6.25 2.1, 2.3 und 3.1 6.19 2.1, 2.3 und 3.1 6.26 2.1, 2.3 und 3.1 6.20 1. und 3.1 6.27. 6.21 3.1 6.28 2.1, 2.3 und 3.1 6.22 2.1, 2.3 und 3.1 6.29 2.1, 2.3 und 3.1 6.23 3.1 6.30 2.1, 2.3 und 3.1. Wahlmodul Wahlmodul Modul 6.32 6 na 6.32.1 Individuelle Qualifikation i Zahl der Semesterwochenstunden Kontaktstudium. ii Leistungspunkte (Credits) nach ECTS. iii Form der Prüfungsleistung: KL Klausur MP mündliche Prüfung, Kolloquium SR schriftlich ausgearbeitetes Referat EX Experimentelle Arbeit EA Entwicklungsarbeit PA Projektarbeit PR Präsentation B Bericht na Für die mit na gekennzeichneten Module kommen die vorstehend genannten Prüfungsleistungsformen infrage.