Überblick über den aktuellen Stand von PortalU und InGrid. Dr. Fred Kruse



Ähnliche Dokumente
PortalU. für SEIS in Deutschland

Konzeption für die Einbindung von Messdaten in PortalU über Sensor Web Technologien. Dr. Fred Kruse

InGrid eine Software zum Aufbau von Umweltinformationssystemen

Das Umweltportal Deutschland PortalU eine GDI der deutschen Umweltverwaltung

Ein Konzept zum Fachdokumenten-Management und zum Einsatz von InGrid im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg

INSPIRE-konforme Metadatenpflege mit dem InGrid-Editor

Verbesserungen im Internetauftritt UM. Termin bei Frau Minister Gönner am 1. Juli Umweltgoogle

INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software. Dipl.-Geogr. David Arndt

Umweltportale in Deutschland

Das GS Soil Portal vom Prototypen zur endgültigen Portalversion

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

Zur Definition von Web-Services

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

Erschließen von Datenbank-Inhalten durch die Volltextsuche in Landes-Umweltportalen

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

Kommunale Umweltinformationssysteme als TYPO3-Erweiterung

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste

deutschlandweit Geodaten finden und nutzen

Daten. Karten. Lösungen. Regionalverband Ruhr Informationsveranstaltung INSPIRE

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main

Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V

TYPO3 Slide Lightwerk GmbH

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Aufbau eines Schweizerischen Metadatenportals nach ISO-Norm

Wir integrieren Innov Innov tionen

Das MDI-DE Portal Neue Anforderungen und Ideen

Geoportallösungen mit Mapbender

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen

Sensor Web in der Praxis

spherecast Content Management System

Anforderungen für mobile Datenerfassung und Datenmanagement bei der Biodiversitätsforschung in den Biodiversitäts Exploratorien

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012

Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant)

Modernes Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Veröffentlichung von OpenData Datensätzen über CKAN-API im Push-Verfahren

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de

JOANNEUM RESEARCH. Institut für Informationssysteme & Informationsmanagement. IMDAS-Pro 3.5 und Neuheiten Dipl.-Ing.

Datenbank-basierte Webserver

INSPIRE-Umsetzung Schritte, Möglichkeiten, Schema-Mapping

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

GeoPortal.Saarland. Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht. Dr. Bettina Barth

DiPP Golden Road zum Open Access

UA03 Interaktive Entscheidungsbäume

Arbokat - das Baumkataster in der ArcGIS Plattform

5. Programmierschnittstellen für XML

Advantic Systemhaus GmbH. CMS ikiss Schnittstellen

5. Programmierschnittstellen für XML

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Geringer Schulungsaufwand, kurze Einarbeitungszeit Einheitliche Benutzeroberfläche für alle Module

German Environmental Information Network GEIN. Umweltinformationsnetz Deutschland. Umweltbundesamt. Was will GEIN erreichen?

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

OTRS-TFS-Konnektor. Whitepaper. Autor: advanto Software GmbH Mittelstraße Magdeburg

Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite.

Deckblatt. Inhalt. Neue Medien in der Hochschullehre. Erste Ergebniseinschätzung und Tendenzen aus der Förderbekanntmachung.

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

Ansatz für einen CIDOC-CRM-Editor

... individuelle Datenbanklösung für Vertrieb und Konstruktion. DeskWare Products GmbH / innovative Programmsysteme

Content Management mit Joomla! 1.7 für Kids Hanke

G+H SoftwareSolutions Oktober Software zur unternehmensweiten Identitäts- und Berechtigungsüberprüfung

Anforderungen an die HIS

Touristische Geowebservices des Landes Sachsen-Anhalt und deren Nutzungsmöglichkeiten in GIS und Portalen. Referent Martin Becker, brain-scc GmbH

SemTalk Services Stand: Februar 2015

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen

Das Virtuelle Kartenforum 2.0

solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH g is@ work

ArcGIS for INSPIRE. Lars Schmitz. ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg. Unterstützt von:

Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. Aktualisierung

Daten- / Informationstransfer im Rahmen der Bundes Geodaten- Infrastruktur BGDI

Adaptive Process Optimization [a.pro] bpm

APAS ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik.

Im Kapitel Resourc Manager werden die verschiedenen Möglichkeiten der Überwachung von Messwerten eines Server oder Benutzers erläutert.

Wo sind meine Anforderungen?

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

WO MIA SAN, SAMMA RICHTIG! GEOCODIERTE VERTRIEBSSTEUERUNG. Klaus Speierl Projektleiter BI/DWH, SERVIER Deutschland GmbH

Best Practice: Integration von RedDot mit Livelink DM im Intranet/Extranet

generic.de QDBAddOn Produktinformationsblatt Automatisierung der NetIQ AppManager -Überwachung und Vereinfachung von bestehenden Funktionalitäten.

Umweltportal des Freistaates Thüringen

Microsoft Internet Explorer

Unternehmensprofil. der

UMSETZUNG VON OPEN ACCESS

Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der SwetsWise Title Bank. Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15.

Online-Umfrage zur Erfassung der technischen Infrastruktur in Citizen-Science- bzw. ehrenamtlich getragenen Projekten

Der Weg zur eigenen Website

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms

QDB AddOn. Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach

CaRD Add-on for SAP Materials Master Report Interpreter Pflege mehrsprachiger Kurztexte im Materialstamm

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

Handbuch xgdm-was Extension Version 1.0

PostNAS. Lösung für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche. PostNAS INTERGEO Berlin 2014

Netzgestalten

CellMicrocosmos v2.1 -The Revision-

Transkript:

Überblick über den aktuellen Stand von PortalU und InGrid Dr. Fred Kruse WS UIS Leipzig, 1 27./28.05.2010

PortalU Umweltportal Deutschland Anbieter Bundesbehörden Landesbehörden Kommunen (im Aufbau) Informationen Umweltinformationen nach UIG Daten der Umweltressorts Daten anderer Ressorts (nach UIG) Gemeinsamer Zugang zu allen Arten von Umweltinformationen Interpretierte Informationen (Web-Seiten, Dokumente etc.) Katalogdaten (Metadaten) Detaillierte Daten (Mess-, Modell- und Fachdaten) 2

Derzeitiger Datenbestand Mehr als 300 Anbieter Mehr als 2.000.000 Webseiten Mehr als 500.000 Datensätze Aus etwa 30 Datenbanken 3

Komponenten von PortalU Informationserschließung Transparente Suche Anbieterübergreifend Raum- und zeitbezogene sowie semantische Suche Integriert Meta- und Fachdatenbanken Strukturierter Zugang Umweltthemen, Aktuelle Umweltmesswerte, Aktuelle Veranstaltungen und Publikationen Per Hand gepflegt Aktuelle Meldungen von Bund und Ländern (RSS-Feeds) Visualisierung von Daten Detaillierte Darstellung von Metadaten (IGC, CSW, DSC) Darstellung von Karten (WMS, WFS) Darstellung von Mess- und Modellwerten (SOS, geplant) Erfassung und Pflege von Metadaten (IGE) Weitergabe über genormte Schnittstellen (CSW) 4

Nutzung von Open Source Software Software InGrid : Modulare Software Architektur Open Source + Eigenentwicklungen Nutzung innerhalb der deutschen Verwaltung ist lizenzkostenfrei Portal-Oberfläche Suchmaschine WMS-Server: UMN - Karten-Viewer Datenbanken MySQL, PostgreSQL (Proprietär: Oracle, Microsoft SQL-Server, Tamino) 5

InGrid Software - Architektur InGrid WMS SOS Client Map Client external WMS SEIS External Shared Environmental Information System INSPIRE GeoPortal.Bund metager InGrid Editor Portal IGE-iPlug Portal-DB Portal Interfaces CSW InGrid ibus Open Search IGC-DB Index IGC-iPlug SE-iPlug SOS-iPlug DSC-iPlug CSW-iPlug OS-iPlug MSE-iPlug SNS-iPlug iplugs http - Index Index Index Index SOS-Server Database (external) External Metadata (external) CSW (external) http-index (external) Forschungs portal.net (external) SNS (external) 6

Stand der Entwicklung InGrid 2.0 Entwicklung 2009 abgeschlossen InGrid Editor ISO- und INSPIRE-kompatibel Unterstützung von OGC-Services Erfassung und Pflege von Metadaten online Hierarchie von Objekten Getrennte Adressverwaltung Erfassungsassistenten Dienste Internet-Seiten Thesaurus-Suchbegriffe Workflow-Management Automatisierte Aufforderung zur Überarbeitung Qualitätssicherungszyklus Erweiterte Recherche-Möglichkeiten Administration Nutzerverwaltung Katalogverwaltung Gesamtkatalog Management Import/Export 7

Landesportale auf der Grundlage von InGrid Umweltportal Rheinland-Pfalz Kommunales Umweltportal Niedersachsen SachsenportalU PortalU SL (Saarland) In Vorbereitung: NUMIS-Portal (NI) Metadatenportale: Hamburg Sachsen-Anhalt Europäisches Bodenportal: 8

Stand der Entwicklung InGrid 2.1 CSW-Schnittstelle Abbildung des gesamten fachlichen Datenmodells auf ISO 19115/19119 Partner-/anbieterbezogene Filterung DSC Darstellung binärer Daten (Audio, Video, Bild, etc.) Koordinatentransformationen für das Mapping des Raumbezugs Darstellung von Punktkoordinaten im Karten-Viewer Unterstützung einfacher Datenquellen (XML, Excel, Access) DSC-Ergebnisse optional in die Nebenergebnisliste Automatische Komponenten-Updates Benachrichtigung der Administratoren von InGrid -Installationen Automatisiertes Herunterladen von Software-Upgrades Karten-Viewer Direkter Einstieg in thematische Karten Stichwortsuche in den Capabilities der Services Direktes Laden aller WMS-Layer beim Einbindung eines Dienstes Feste URL zu einer geladenen Kartendarstellung 9

Stand der Entwicklung InGrid 2.1 OpenSearch Erweiterungen Erstellung eine PortalU-OpenSearch-Resultsets OpenSearch-iPlug z.b. Anschluss einer Google Search Appliance Übergabe und Auswertung von Ranking-Werten Generischer OpenSearch-Server RDBMS zu OpenSearch, z.b. als g2k-ersatz Überarbeitung der Suchmaschine Ablösung der veralteten Nutch-Version (0.84 -> 1.0) Geringerer Speicherverbrauch, höhere Performanz Weitere Modularisierung, Aufwandsverringerung für zukünftige Aktualisierungen (Rückfluss Open Source) Adaptives Indexieren: Dynamischer Index, keine Neuerstellung erforderlich, schnelle Verfügbarkeit neuer Angebote Bedarfsgerechte Wiederbesuchzyklen des Crawlers Umfangreiche Reports und Statistiken über den Crawling-Prozeß Regular Expressions möglich bei Limit- und Exclude-URLs Bereits in Teilen fertig gestellt und installiert Endabnahme Mai 2010 13

Zukünftige Projekte Kurzfristig InGrid 2.2 Technisches Feinkonzept erstellt Beteiligung an Projekt des DLZ-IT des BMVBS Weitere Entwicklung zurückgestellt InGrid 2.3 Flexibilisierung des Editors Anpassung an INSPIRE Datenspezifikationen Mittelfristig Umsetzung von InGrid 2.2 Anschluss von Mess- und Modelldaten InGrid 2.4 Optimierung der Portaloberfläche Weitere Optimierung der Nutzerführung des Editors Automatisierte Kategorisierung Ergebnisse einer Diplomarbeit (Uni OL) auswerten 14

Kontakt www.portalu.de www.kst.portalu.de kst@portalu.de 15